Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Kreuzer-Abteilung des DSV - Interessenvertretung der Fahrtensegler

Die Kreuzer-Abteilung des DSV (Deutscher Segler-Verband e.V.) ist mit rund 18500 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der deutschen Fahrtensegler.

Die Hauptaufgabe der Kreuzer-Abteilung besteht darin, den Fahrtensegelsport und das Fahren unter Motor auf See, an der Küste, auf den Seeschifffahrtsstraßen und auf allen Binnengewässern zu unterstützen und zu fördern. (Quelle: www.kreuzer-abteilung.org)

Dazu kommen die Betreuung und Beratung der Mitglieder. Diese erhalten Informationen und persönliche Beratung rund um die Törnplanung, Theorielehrgänge und Praxistörns für mehr Sicherheit auf dem Wasser werden angeboten, und die Mitglieder profitieren von den ausgehandelten Sonderkonditionen, wie zum Beispiel beim Gruppenrabatt von Yachtversicherungen, beim Einkauf maritimer Bücher, bei reduzierten Eintrittsgeldern auf Messen und beim Seefunk. An 200 Stützpunkten bekommen die Mitglieder im In- und Ausland Hilfe und Beratung vor Ort.

Das Ausbildungsprogramm der Kreuzer-Abteilung des DSV reicht vom See- und Binnenfunk über Medizin an Bord, Wetter- und Motorkunde und Navigation bis hin zu Radarkunde, Bootskauf sowie Skippertraining. Beim Sicherheitstraining in Neustadt lernen die Teilnehmer unter anderem, selbst Feuer zu löschen, Lecks abzudichten, Signalraketen zu testen oder in Rettungsinseln zu klettern.

Jährlich werden Fahrtenwettbewerbe ausgeschrieben, deren Gewinner mit den traditionsreichen Wanderpreisen und Medaillen für navigatorisch und seemännisch vorbildliche Reisen ausgezeichnet werden.

2011 kann die Kreuzer-Abteilung auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken. Am 19. März 1911 trafen sich 56 deutsche Segler in Berlin zur Gründungsversammlung des "Deutschen Kreuzer-Yacht-Verbandes". Der Zweck des Zusammenschlusses war die Förderung "aller Interessen zu Nutzen und Frommen der schönen, gesunden Yachtreisen". 1914 erschien das erste "Ostsee-Handbuch", und 1915 hatte die Organisation bereits über 500 Mitglieder. 1917 schloss sie sich mit dem Deutschen Segler-Verband zusammen und nannte sich nun Kreuzer-Abteilung des DSV. 1922 wurde erstmalig ein "Wettbewerb für die besten Leistungen auf dem Gebiet des Wandersegelns Binnen und auf See" veranstaltet. 1971 erfolgte die Gründung des Clubs der Kreuzer-Abteilung (CKA). Unter dem CKA-Stander können Segler, die keinem örtlichen Verein angehören, Verbandsregatten segeln und zahlreiche Serviceleistungen nutzen. Auch Chartersegler entdecken zunehmend die Vorzüge des CKA.

(Quelle: Presseinformation der Kreuzer-Abteilung des DSV 1/11)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.