Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) - die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt

Wasserrettung - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) ist die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat die Organisation es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken – dem nassen Tod - zu bewahren. Anfang des 20. Jahrhunderts verloren pro Jahr etwa 5000 Menschen im Wasser ihr Leben, und nur 2 – 3 % der damaligen Bevölkerung konnten schwimmen. Und im Jahr 2007 sind es in Deutschland noch 484 Menschen, die durch Ertrinken ihr Leben verlieren (Quelle: DLRG).

Folgendes Unglück war der Anlass für die Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Am 28. Juli 1912, an einem sonnigen Sonntag im Seebad Binz auf Rügen, brach gegen 19.00 Uhr die Anlegestelle am Brückenkopf der Seebrücke. Über 100 Menschen stürzten ins Wasser, und 17 Personen ertranken. Und am 19. Oktober 1913 wird im Leipziger Hotel „de prusse“ die DLRG ins Leben gerufen. Am Ende des Jahres 1913 zählt die DLRG bereits 435 Mitglieder, darunter namhafte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Die Kernaufgaben der DLRG sind Schwimmausbildung, Aufklärung und Wasserrettungsdienst. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. ist Hauptinitiator in der Schwimm- und Rettungsausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2007 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen und über vier Millionen Rettungsschwimmprüfungen abgenommen. Die 47.000 Mitglieder des Wasserrettungsdienstes wachen 2 Millionen Stunden im Jahr über die Sicherheit von Badegästen und Wassersportlern. Im Jahr 2007 konnten so 482 Menschen vor dem nassen Tod gerettet werden (Quelle: DLRG).

Die DLRG ist aktives Mitglied in den internationalen Dachverbänden ILS (International Life Saving Federation) und ILS-E (International Life Saving Federation Europe). Die Aufbauorganisation der DLRG gliedert sich Bundesverband, Landesverbände, Bezirksverbände und Ortsvereine (insgesamt 2200) mit ehrenamtlichen Helfern, die pro Jahr rund sechs Millionen freiwillige Arbeitsstunden für die Menschen in Deutschland leisten. Schirmherr der DLRG ist der deutsche Bundespräsident.

Seit einiger Zeit beteiligen sich die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bei internationalen Wettkämpfen. Sie konnten in den Wettbewerben zahlreiche Welt- und Europameistertitel im Rettungssport erwerben. Auf nationaler Ebene wird der Rettungssport in Orts-, Kreis- und Landesmeisterschaften von der DLRG-Jugend organisiert. Die Deutschen Meisterschaften finden jährlich im Herbst statt. International gibt es Europa- und Weltmeisterschaften (Rescue). Die Weltmeisterschaft „Rescue 2008“ fand in Deutschland statt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.