Naturlagerplätze Dänemark zum Übernachten in der Natur und freies Zelten in Wäldern
Kennzeichnung der dänischen Naturlagerplätze - hier bei Høruphav (Foto: Renate Lorenzen)Die Naturlagerplätze Dänemark stellen Möglichkeiten zum Übernachten in der Natur zur Verfügung - u.a. auf einfachen Übernachtungsplätzen mit und ohne Schutzhütte sowie auf Lagerplätzen, die auch für größere Gruppen gebucht werden können.
Zudem ist freies Zelten in Wäldern erlaubt - derzeit sind es insgesamt 201 Wälder, auch abseits bereits vorhandener Naturlagerplätze. Die dänische Naturbehörde hat jedoch nur solche Wälder für das freie Zelten geöffnet, in denen Flora und Fauna möglichst wenig beeinträchtigt werden. Dazu gehören beispielsweise die Waldgebiete Blokhus Plantage, Vigsø Plantage oder Års Skov in Nordjütland, der Wald Solbjerg Skov bei Aarhus, der Sollerup Skov auf Fünen oder der Grønnæsse Skov bei Hundested auf Seeland. Auch im Wald Rø Plantage auf der Ostseeinsel Bornholm dürfen Wanderer*innen im Zelt übernachten.
Beim freien Zelten in dänischen Wäldern ist zu beachten, dass nur eine Nacht an derselben Stelle übernachtet werden darf. Erlaubt sind maximal zwei Drei-Personen-Zelte pro Lagerplatz. Darüber hinaus müssen die Zelte außerhalb der Sichtweite von Wohnbebauung, Campingplätzen oder Straßen aufgebaut werden. Offenes Feuer ist nur an ausdrücklich freigegebenen Feuerstellen zugelassen. Ein motorisierter Transport auf den Waldwegen ist nicht erlaubt. Abfall muss nach der Übernachtung mitgenommen werden.
Auf der Internetseite der Naturbehörde Naturstyrelsen www.naturstyrelsen.dk finden Interessierte aktuelle Informationen zu Naturlagerplätzen und Arealen, in denen freies Zelten erlaubt ist. Hier ist der direkte Link.