Mitsegeln von Karibik bis Ostsee auf dem Großsegler Eye of the Wind
Die Eye of the Wind unter Segeln. (Foto: Forum train and sail)Auf dem Törnplan zum Mitsegeln auf dem Großsegler Eye of the Wind stehen neben paradiesischen Reisezielen wie Karibik und Kapverdische Inseln insbesondere auf dem Sommer-Törnplan auch Ziele an der Ostsee wie Südschweden, Bornholm, Kiel, Rostock, Gotland, die schwedischen Schären ... nicht minder paradiesisch.
In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, finden Mitsegler an Bord einen Ort der Ruhe, an dem sie die Informationsflut und die Hektik des Alltags im Kielwasser des Schiffs hinter sich lassen können. ... Jede einzelne Reise ist dabei zeitlich so konzipiert, dass Stress und Hektik keine Chance haben. Im Einklang mit Wind und Meer werden im Bordalltag die individuelle Entschleunigung und die Entdeckung der Langsamkeit aktiv gefördert – Erholung und Tiefenentspannung sind garantiert und gewollt. (Quelle: Eye of the Wind)
Zum Schiff:
Im Jahr 1911 wurde die „Eye of the Wind" als Toppsegelschoner auf der Lühring-Werft in Brake an der Unterweser gebaut. Zunächst wurde der Schoner unter dem Namen „Friedrich" in der Frachtschifffahrt eingesetzt. Es folgten mehrere Eignerwechsel, Namensänderungen, eine Strandung, ein Brand im Maschinenraum, und das Ende des Schiffes im Jahre 1970 schien sich abzuzeichnen. Schiffsliebhaber begannen jedoch mit der aufwendigen Restaurierung. Unter dem Namen „Eye of the Wind" startete das Schiff nach der Instandsetzung als Brigantine zur Umrundung des Globus und zur Expeditionsreise „Operation Drake" unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Prince Charles. Heute bietet die Brigg Segelreisen, Incentives, Mitsegeltörns etc. an.
Mehr als sechzig Seereisen und Tagesfahrten unternahm der historische Großsegler "Eye of the Wind" im Jahr 2013. Nach einer Atlantik-Überquerung sowie Besuchen in der Karibik, auf den Kapverdischen Inseln und in Südschweden standen nach zwölf Monaten Besuche auf drei Kontinenten und insgesamt 18.022 gesegelte Seemeilen im Logbuch der 102 Jahre alten Brigg.
Seglerische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an den Törns nicht erforderlich.
Hier bekommen Sie online ausführliche Informationen zum aktuellen Törnplan, über das Schiff, über die Preise sowie Reiseberichte, Fotos, Newsletter u.v.m: www.eyeofthewind.net
Eye of the Wind - Einem Traum auf der Spur
Die abwechslungsreiche maritime Geschichte des Großseglers „Eye of the Wind" vom Frachtschiff bis zum zivilen Segelschulschiff schildert das norddeutsche Autoren-Duo Harald Focke und Ulf Kaack anschaulich in dem aktuell erschienenen Buch "Eye of the Wind - Einem Traum auf der Spur". Das 156 Seiten starke Werk beinhaltet einen umfangreichen Abriss über die Historie des Schiffes, aufgelockert durch eine lebhafte Reisereportage in der Gegenwart.
In unterhaltsam erzählten Einzelepisoden erfährt der Leser alles über das Schiff und seine Besatzung, die Technik, das heutige Bordleben und jede Epoche der spannenden Vergangenheit des über 100 Jahre alten Windjammers. Auch den diversen Auftritten der „Eye of the Wind" auf der Kinoleinwand und in der Traumfabrik Hollywood ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausgewählte historische Bilddokumente, seltene Zeitzeugenberichte, ein Porträt der noch aktiven Schwesterschiffe, ein detailreiches Datenblatt, Segelrisse, ein nautisches Glossar sowie eine Gemälde- und eine Philatelisten-Galerie runden das Werk ab.
Die Autoren Harald Focke und Ulf Kaack schreiben als Journalisten und Sachbuchautoren anschaulich und unterhaltsam über alles, was schwimmt, fliegt und fährt. Technik und Historie kurzweilig und verständlich zu vermitteln, ist dabei ihr selbstgewählter Maßstab.
Eye of the Wind - Einem Traum auf der Spur
Harald Focke / Ulf Kaack
Querformat 24,5 x 21,5 cm
156 Seiten mit zahlreichen, größtenteils farbigen Abbildungen
FORUM train & sail GmbH, Merching, 2014, Best.-Nr.: 910045 (www.eyeofthewind.net)
ISBN 978-3-86586-379-9
24,50 Euro