Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Chronik der Kieler Woche - Daten und Ereignisse aus der Geschichte des Segel-Events ab 1882

Kieler Woche Plakat 2023Die Chronik der Kieler Woche beginnt im Jahr 1882, der Geburtsstunde des Segel-Events. Die Kieler Woche zählt heute zu den größten Regattaereignissen der Welt. In den Jahren von 1915 - 1919 und 1940 - 1944 fand keine Kieler Woche statt.

1882 - Der 23. Juli gilt als die Geburtsstunde der Kieler Woche. An diesem Tag starten auf Initiative von Marine-Offizieren 20 Yachten aus Kiel und Hamburg zur ersten größeren Regatta.
1889 - Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten Mal die Kieler Regatten.
1894 - In einem Zeitungsartikel taucht zum ersten Mal der Begriff „Kieler Woche" für die mehrtägige Regattaveranstaltung auf.
1895 - Im Rahmen der Kieler Woche findet eine große Feier zur Schlusssteinlegung des Kaiser-Wilhelm-Kanals (heute Nord-Ostsee-Kanal) statt.
1907 - Die Kieler Woche feiert ihr 25-jähriges Bestehen. In dieser Zeit gingen nahezu 6.000 Boote an den Start.
1914 - Während der Regatten trifft am 28. Juni die Nachricht vom Attentat in Sarajewo am ein. Aufgrund des Ersten Weltkrieges findet in den folgenden vier Jahren keine Kieler Woche statt.
1920 - Die Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft setzt kulturelle Akzente, die nach 1945 wieder aufgegriffen werden.
1934 - Die Nationalsozialisten versuchen, die Kieler Woche zur Propagandaschau umzufunktionieren.
1936 - Kiel ist zum ersten Mal Olympiastadt.
1945 - Die erste Segelwoche nach dem Zweiten Weltkrieg heißt „Kiel Week" und wird von der britischen Besatzungsmacht organisiert.
1947 - Mit der Septemberwoche „Kiel im Aufbau" wird der Grundstein der neuen Festwoche gelegt.
1948 - Die ersten deutschen Kieler-Woche-Segelregatten nach dem Krieg finden Ende Juni statt.
1949 - Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.
1950 - Zum ersten Mal besucht ein Bundespräsident, damals Theodor Heuss, die Kieler Woche.
1972 - Die Kieler Woche wird 90 Jahre alt. Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als „Jahrhundertschauspiel" gefeiert.
1974 - Die Spiellinie an der Kiellinie – nach dem Vorbild der olympischen Spielstraße ins Leben gerufen – feiert ihre Premiere.
1982 - Die Kieler Woche feiert ihren 100. Geburtstag, der mit einer großen Windjammerparade zu Ende geht.
1987 - Der Kieler Yacht-Club, Hauptausrichter der Kieler-Woche-Segelregatten, feiert sein 100-jähriges Bestehen.
1994 - Die 100. Kieler Woche wird gefeiert (1915 - 1919 und 1940 - 1946 fand keine Kieler Woche statt).
2006 - Mit Dr. Angela Merkel eröffnet erstmals eine Bundeskanzlerin die Kieler Woche.
2007 - Die Kieler Woche gibt es seit 125 Jahren.
2011 - Kieler Woche.TV powered by Audi startet.
2012 - 130 Jahre Kieler Woche, 125 Jahre Kieler Yacht-Club. Bundespräsident Joachim Gauck nimmt an der Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises teil.
2014 - Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet die Kieler Woche.
2018 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet die Kieler Woche.
2019 - Die Kieler Woche findet zum 125. Mal statt.
2020 - Die Kieler Woche findet erstmals im September statt. Der Grund ist die Corona-Pandemie.
2021 - Die Kieler Woche findet zum zweiten Mal im September statt. Der Grund ist die Corona-Pandemie.
2022 - Die Kieler Woche findet nun wieder zur gewohnten Zeit im Juni statt.

(Quelle: Landeshauptstadt Kiel)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.