Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Spieleentwickler Virtualregatta.com: eSailing seit 2018 auf der Kieler Woche

Kieler Woche - eSailing vom Spieleentwickler Virtualregatta.comVirtuelle Regatten segeln (Foto: Kieler Woche)Zur Kieler Woche im Juni 2018 hat der Kieler Yacht-Club zusammen mit dem französischen Spieleentwickler Virtualregatta.com das Spiel Virtual Regatta Inshore mit eigenem Logo getrimmt.

Gesegelt werden die virtuellen Finalrennen während der Kieler Woche auf zehn Computern, einer großen Leinwand in Kiel Schilksee und auf Kielbooten vom Typ J/70 mit Gennaker. Bei den kurzen Rennen der virtuellen Inshore Regatten zur Kieler Woche kommt es auf das taktische Feingefühl in einem großen Feld an. Wie bei den Seglern der Kieler Woche, die auf den Bahnen um den Sieg kämpfen, brauchen die virtuellen Skipper seglerisch den richtigen Riecher für Wind und Winddrehungen, das richtige Timing am Start, die Wahl der taktisch besseren Seite auf der Kreuz, schnelle Manöver an den Tonnen und den optimalen Speed unter Gennaker beim Weg vor dem Wind ins Ziel.

Schon seit langen gibt es eine große Fangemeinde von virtuellen Regattaseglern, die auf Up-And-Down-Regatten oder sogar bei Rennen um die Welt mit der passenden App auf dem Smartphone oder mit Tastatur und Maus ihres Computers ihr navigatorisches Können unter Beweis stellen. Allein beim Vendée Globe Rennen Nonstop um die Welt waren über 50.000 Spieler im Durschnitt 80 Tage 24 Stunden im Rennen, um jede Wetteränderung in ihre Strategie einfließen zulassen. Geschätzt wird die Community der aktiven Online-Segler inzwischen auf weltweit über eine Million. In Asien lassen sich mit eGaming-Veranstaltungen bereits große Hallen füllen.

Sogar im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) diskutiert man seit geraumer Zeit kontrovers, mit welchen Disziplinen und Konzepten man den eSport olympisch machen kann. Zunächst wurde eine AG eSport ins Leben gerufen, um zu ergründen, ob die Video- und Computerspiele einen Platz in der Dachorganisation DOSB erhalten können. Die riesige Bedeutung der Computer-Games und die vollen Hallen und Stadien bei eSport-Veranstaltungen könnten bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Bereits 2024 - zu den olympischen Spielen in Paris - könnte es daher Medaillen für eSportler geben. Auch der Weltseglerverband World Sailing arbeitet an einem Konzept, um den immer populärer werdenden eSport in den Segelsport zu integrieren und plant schon mehrere internationale eSailing-Großveranstaltungen. Das große Finale der World eSailing-Tour wird in Sarasota (Florida/USA) stattfinden.

Zuvor können sich die eSailing-Fans bereits ab Mai auf ihren ersten virtuellen Kieler-Woche-Sieg vorbereiten, der dann gar nicht mehr so virtuell ist. Der Sieger wird mit allen anderen Kieler-Woche-Seglern der olympischen Klassen auf dem Podium stehen.

Die Kieler Woche im Internet: www.kieler-woche.de 

(Quelle: Kieler Woche Pressemitteilung vom 25. April 2018)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.