Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Gendarmenpfad - Gendarmstien Etappe 2 - von Krusa zu den Ochseninseln bei Sønderhav

Die Etappe 2 auf dem Wanderweg Gendarmstien (Gendarmenpfad) führt von Kruså zu den Ochseninseln bei Sønderhav. Die Route ist rund 10 Kilometer lang und verläuft anfangs an deutsch-dänischen Grenze entlang. Sie ist abwechslungsreich - schon bald kommt der Ort Kupfermühle in Sicht, der in Deutschland liegt. Vorher wird übrigens die Quelle Abrahamskilde passiert, der man eine heilende Wirkung nachsagt. In Kupfermühle wurden bis 1961 mit Wasserkraft Kupfer und Messing zu Platten verarbeitet, u.a. für Schiffsbeschläge oder Dächer. Nur wenig später geht es über den unkonventionellen Grenzübergang Schusterkate, einem der kleinsten Grenzübergänge in Europa. Kollund Skov, Kollund, der Wald Dyrehave und schließlich Sønderhav sind die weiteren Teilstrecken. 

Routenverlauf Etappe 2

Gendarmenpfad - Gendarmstien Etappe 2: Krusa - Ochseninseln

 

Videoimpressionen Etappe 2

Sehenswertes und Attraktionen

Industriemuseum Kupfermühle

In drei historischen Industriehallen können Besucher*innen sich über die Geschichte des Kupfer- und Messingwerks und seine technische Entwicklung sowie über den Ort Kupfermühle informieren. 

Übrigens: Bereits um 1600 ließ der dänische König und Herzog von Schleswig Christian 4. das Hammerwerk zur Metallverarbeitung errichten. Angetrieben wurde das Hammerwerk mit Wasserkraft, denn das starke Gefälle des Flusses Krusau und die vielen Quellzuflüsse waren ideal dafür. In der nahen Hafenstadt Flensburg wurden benötigte Rohstoffe angeliefert und die produzierten Waren abtransportiert. Das Kupfer- und Messingwerk hatte also beste Voraussetzungen, um sich weiterzuentwickeln. Im Übergang des 18./19. Jahrhunderts war es die größte Industrieanlage im Herzogtum Schleswig und eines der größten im Dänischen Königreich. 1864 erfolgte der Wechsel von der dänischen zur deutschen Verwaltung. Erst 1962 wurde die „Crusauer Kupfer und Messingfabrik“ geschlossen.

Industriemuseum Kupfermühle
Messinghof 3
24955 Harrislee
www.industriemuseum-kupfermuehle.de

Übernachten und Essen

Kupferklause

  • Kupfermühle / Zur Kupfermühle 16 – Gaststätte

Café Lafé

  • Kupfermühle / Zur Kupfermühle 16 - Café und Bistro

Alte Direktionsvilla Kupfermühle

Frigård Camping Kollund

  • Kollund / Kummelefort 14 – Campingplatz, Miethütten, Mietwohnwagen und Grill/Pizza - fricamp.dk/de

DCU Camping Kollund

Hotel & Restaurant Fakkelgaarden

Annies Kiosk

  • Sønderhav / Fjordvejen 67 - typischer dänischer Imbiss

Fjordens Perle

  • Sønderhav / Fjordvejen 69 - typischer dänischer Imbiss

Restaurant Bind

Das Restaurant Bind in Sønderhav gehörte zu den Lieblingsrestaurants von Siegfried Lenz (1926 - 2014), und er verbrachte hier viele gemütliche Stunden mit dem einzigartigen Blick auf die Flensburger Förde und die Ochseninseln. Rund 35 Kilometer entfernt - in Lebølløkke bei Høruphav - verlebte Siegfried Lenz über vierzig Jahre lang seine Sommer in einem alten Fischerhaus. Dort entstand auch der Roman „Deutschstunde“, mit dem der Hamburger Schriftsteller 1968 international bekannt wurde. Unvergessen bleibt die Erzählung „Kummer mit jütländischen Kaffeetafeln“, in der der Südjütland-Fan Lenz den Menschen, Traditionen, der Gastfreundschaft und den opulenten süßen Gastmahlen ein liebevolles Denkmal setzte. 

Im ersten Stock des Restaurants haben die Witwe von Siegfried Lenz - Ulla Lenz - gemeinsam mit der Siegfried Lenz Stiftung sowie Christian und Pia Bind ein Gedenkzimmer eingerichtet. Die private Sammlung umfasst Bücher, Fotos, Möbel sowie andere persönliche Dinge des Autors. Geöffnet ist die Sammlung für alle Gäste des Restaurants Bind zu den normalen Öffnungszeiten sowie nach Absprache.

Naturlagerplätze

Es gibt mehrere Naturlagerplätze auf dieser Etappe, u.a. im Kollund Skov und im Wald Dyrehave. Eine gute Übersicht finden Sie auf der Internetseite des Dänischen Amtes für Naturverwaltung.

Exkurs: Südjütländische Kaffeetafel

Südjütländische KaffeetafelKulinarisches Highlight für Kuchenliebhaber:innen - Südjütländische Kaffeetafel (Foto: Ulrik Pedersen)Die Tradition der südjütländischen Kaffeetafel hat ihren Ausganspunkt im dänischen Freiheitskampf. Nach dem Krieg von 1864 fiel Südjütland unter deutsche (preußische) Herrschaft, was vielen dänisch gesinnten Südjütländern missfiel. Sie trafen sich in Versammlungshäusern und sangen dänische Lieder, auch wenn der Gesang offiziell verboten war. Die deutschen Behörden wollten den Versammlungshäusern keine Schankgenehmigung erteilen, so dass die Treffen nicht mit dem traditionellen Kaffeepunsch beschlossen werden konnten. So trafen sich die Dänen fortan zum Kaffee. Dafür brauchte man keine Schankgenehmigung, und die Deutschen konnten die dänisch gesinnten Reden und Lieder an der reich gedeckten Kuchentafel nicht verhindern. Weil die Versammlungshäuser aber nicht für so viele Menschen backen konnten, brachten einige der Teilnehmer etwas mit und mit der Zeit entbrannte ein regelrechter Backwettstreit unter den Hausfrauen. Bis heute besteht eine südjütländische Kaffeetafel aus mindestens 21 verschiedenen weichen („bløde“), trockenen (tørre) und harten (hårde) Kuchen, Torten und Gebäck. (Quelle: VisitDenmark)

2021 findet Ende August in Tønder erstmalig ein Kuchenfestival statt. Die Region Sønderjylland möchte besonders auf die Backtradition Süddänemarks aufmerksam machen und Wissen über die Geschichte der südjütländischen Kaffeetafel vermitteln. Teil des Festivals ist außerdem die Dänische Meisterschaft im Brottortebacken – eine der besonders typischen Leckereien der südjütländischen Kaffeeafel. Informationen zum Festival auf der Homepage von Destination Sønderjylland - Sønderjysk Kagefestival.

Persönlicher Bericht

Aus dem Wanderbericht vom 14. Juli 2013

Es ist eine schöne Strecke, die durch den Kollund Skov führt. In einem hügeligen Auf und Ab geht es durch Laubmischwald mit Eichen, Buchen, Birken oder Ahornbäumen und zwischendurch immer wieder Anpflanzungen von nordamerikanischen Sitkafichten. Redewendungen in Zusammenhang mit Bäumen oder Wald fallen mir ein.

Was rät zum Beispiel der Volksmund bei Gewitter? "Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen." Allerdings ist diese Redewendung schon lange widerlegt. Ich habe vor einiger Zeit mal gelesen, dass man früher glaubte, dass der Blitz eher in alleinstehende Bäume einschlägt als in Gruppen von Bäumen - also eher in Eichen, die oft als Einzelexemplare vorzufinden sind, Buchen stehen oft in Gruppen. Das ist jedoch ein Mythos. Heute wissen wir, dass der Blitzeinschlag grundsätzlich in jede Art von Baum möglich ist.

Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.
Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.
Schweigen im Walde.
Einen alten Baum versetzt man nicht.
Wie die Axt im Walde.
Stark wie ein Baum.
Vom Baum der Erkenntnis essen.
Fälle nicht den Baum, der dir Schatten spendet.

(Renate Lorenzen)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.