Der Ostseeküsten-Radweg Schleswig-Holstein - mit dem Fahrrad von Flensburg nach Lübeck
Der Ostseeküsten-Radweg Schleswig-Holstein erstreckt sich von Flensburg-Kupfermühle bis nach Lübeck-Travemünde. Auf 452 Kilometern führt er an den Schönheiten und Besonderheiten der Ostseeküste Schleswig-Holsteins entlang, und wer ihn „erfährt“, erlebt einen echten Aktivurlaub.
Trainierte Radfahrer schaffen die Strecke in ca. einer Woche. Gut 70 Kilometer müssen dann am Tag zurückgelegt werden. Wenn man es jedoch lieber gemütlich mag oder mit Kindern unterwegs ist, sollte man auf alle Fälle 10 Tage einkalkulieren. Das sind dann ca. 45 Kilometer, die am Tag gefahren werden müssen. Die familienfreundliche Strecke führt überwiegend über befestigte Wege, natürlich oft am Meer entlang. Da es jedoch einige sandige und unbefestigte Abschnitte gibt, empfiehlt es sich nicht, die Strecke mit dem Rennrad zurückzulegen. Wegweiser des Ostseeküsten-Radweges ist ein in blau gehaltenes Logo.
Für die Anreise nach Schleswig-Holstein mit dem eigenen Rad bietet die Deutsche Bahn unter dem Motto „Bahn & Bike“ spezielle Angebote an. Wer das eigene Fahrrad nicht mitnehmen möchte, hat die Möglichkeit, sich ein Rad in einer der zahlreichen Fahrrad-Verleihstationen im Lande zu mieten.
Das Meer ist immer in der Nähe, oft kann man es sehen, riechen, hören, oder wenn der Wind aus der Richtung der Ostsee kommt, auch schmecken. Neben Strand, Meer und viel Landschaft gibt es in den Verschnaufpausen jede Menge Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Veranstaltungen und kulinarische Spezialitäten der schleswig-holsteinischen Regionen. Hafen in Flensburg (Foto: Renate LorenzenDer Ostseeküsten-Radweg führt durch die unterschiedlichen Kulturlandschaften Schleswig-Holsteins. Die unmittelbare Nähe zur Natur, Kultur und den Menschen lässt den „Rad-Reisenden“ die Eigenheiten des Landes spüren. Flensburg lädt ein zu einem historischen Spaziergang. Im Museumshafen, in der Museumswerft oder dem Schifffahrtsmuseum kann der Besucher die maritimen Ursprünge Flensburgs kennen lernen. Entlang der Flensburger Förde geht es nach Glücksburg mit seinem berühmten weißen Wasserschloss, ländliche Gebiete folgen. Die Geltinger Bucht lockt mit einem Besuch des Naturschutzgebietes „Geltinger Birk“ oder des Leuchtturms Falshöft, der 2002 still gelegt wurde und heute ein Trauzimmer beherbergt.
Fehmarnsundbrücke (Foto: Renate LorenzenIn Kappeln bietet sich ein Abstecher in die romantische Schleilandschaft an. Entlang der Schlei geht es durch idyllische Dörfer bis in die Stadt Schleswig. Von dort ist es nicht weit in die Wikingersiedlung Haithabu, aber auch ein Besuch des Vergnügungsparks Tolkschau ist von hier aus möglich. Wieder in Kappeln angekommen, führt der Radweg dann an die Küste. Nach einem Besuch des „Aqua Tropicana“ in Damp bringt der Ostseeküsten-Radweg den Reisenden weiter an die Eckernförder Bucht. Eckernförde, Kiel, Laboe und Heiligenhafen sind weitere Stationen und bieten klein- und großstädtisches Flair. Über die Fehmarnsund-Brücke geht es zur Sonneninsel Fehmarn – und man lernt die Herzlichkeit der Fehmarner Inselbevölkerung kennen und schätzen.
Viermastbark Passat (Foto: Renate Lorenzen)Auch die Lübecker Bucht mit den berühmten Badeorten Grömitz, Scharbeutz und Travemünde bietet viele Sehenswürdigkeiten. Im Hansapark in Sierksdorf oder im Sea Life in Timmendorfer Strand hat die ganze Familie Spaß. In Travemünde sollte man eine Besichtigung der Viermastbark „Passat“ nicht auslassen. Kulturell verwöhnt wird der Besucher in der Hansestadt Lübeck – der Geburtsstadt von Thomas Mann und Schauplatz seines berühmten Romans „Die Buddenbrooks“.
Unbedingt berücksichtigen sollte man bei der Urlaubsplanung die vielen maritimen Veranstaltungen, die entlang des Ostseeküsten-Radweges im Frühling und Sommer stattfinden. Es seien nur einige Veranstaltungen genannt: Rumregatta in Flensburg (immer im Mai), die Kappelner Heringstage (immer im Mai), das spektakuläre Feuerwerk „Ostsee in Flammen“ in Grömitz (im August) und natürlich die Wassersport-Events Kieler Woche (immer im Juni) und Travemünder Woche (Juli/Augustt) oder die „Fehmarn-Rund-Regatta“ in Heiligenhafen (August).
Karten- und Lesematerial zum Radfahren an der Ostsee:
bikeline Ostseeküsten-Radweg
Teil 1: Schleswig - Holstein, Von Flensburg nach Lübeck
Esterbauer Verlag, 10. überarbeitete Auflage (2021)
ISBN 9783850009638
Euro 14,90
Radwanderkarte Ostseeküsten-Radweg 1, Flensburg - Lübeck
Mit Ausflugszielen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten ... wetterfest, abwischbar, recycelbar, GPS-genau
Publicpress Verlag
ISBN 9783899201925
Euro 13,90
(2007 - 2022 / Renate Lorenzen - veröffentlicht auf ostsee-portal.info)
Unsere Empfehlung: Buchtitel bestellen
Diesen Buchtitel können Sie versandkostenfrei innerhalb Deutschlands bei bücher.de oder Hugendubel bestellen:
Alle Titel mit ISBN-Nummer sind auch im lokalen Buchhandel erhältlich. Sollte ein Titel eventuell nicht verfügbar sein, haben Sie ihn in der Regel am nächsten Tag. Mit einem Einkauf in Ihrer Nähe unterstützen Sie Ihre lokale Buchhändlerin oder Ihren lokalen Buchhändler.
Außerdem finden Sie in den Produktdetails einen Link zum Verlag, der in vielen Fällen über einen eigenen Shop verfügt. Möglicherweise können Sie den Titel auch hier bestellen.