Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Themenroute Istidsruten (Eiszeitroute) - mit dem Rad durch die eiszeitlich geprägte Landschaft auf Seeland

Auf der Istidsruten (Eiszeitroute) in WestseelandEiszeitlich geprägte Landschaft in Westseeland (Foto: Istidsruten)Die neue Fahrradroute „Istidsruten“ (Eiszeitroute) führt auf 390 Kilometern durch die von der Eiszeit geprägten Landschaft der dänischen Insel Seeland. Dabei verbindet die Tour auf insgesamt fünf Etappen die Region Odsherred im Norden mit dem historischen Städtchen Sorø im Süden. Unterwegs erfahren Reisende mehr über die Entstehung der so typisch dänischen Landschaft, die geprägt ist von Fjorden, Küsten, Wäldern und Seenlandschaften, aber auch zur regionalen Kulturgeschichte, Geologie und Astronomie.

Die Hauptroute des neuen Radwegs umfasst insgesamt 280 km, hinzu kommen 110 km sogenannte Schleifen für verschiedene Abstecher unterwegs. Wer möchte, kann entlang der Strecke auch abkürzen: An der Route befinden sich 13 Zugstationen, das Rad kann einfach mitgenommen werden – während der Hochsaison empfiehlt sich eine Vorabbuchung. Die Eiszeitroute führt nicht nur durch abwechslungsreiche Landschaft, am Wegesrand liegen auch einige der interessantesten Attraktionen Westseelands, wie zum Beispiel der historische Erlebnispark Sagnlandet Lejre mit dem weltgrößten Nachbau einer wikingerzeitlichen Königshalle, der Naturpark Åmosen, das Observatorium Brorfelde, der Nationalpark Skjoldungernes Land sowie der Geopark Odsherred, Dänemarks erster UNESCO Global Geopark. Ebenfalls an der Strecke befindet sich der Fundort des „Solvognen“. Der Sonnenwagen gehört zu den bedeutendsten Funden aus der europäischen Bronzezeit und wurde 1902 in der Moorlandschaft von Trundholm von einem Bauern beim Pflügen entdeckt.

Informationen und wichtige Links zur Istidsruten:

  • Als Übernachtungsmöglichkeiten stehen entlang der Eiszeitroute Hotels, Pensionen, Jugendherbergen oder private B&B-Unterkünfte sowie Campingplätze oder Shelter zur Verfügung. Ein Überblick über die Möglichkeiten gibt es auf der Internetseite www.udinaturen.dk.
  • Kartenmaterial erhält man zudem bei den lokalen Touristbüros oder zum Download unter www.istidsruten.dk.
  • Zur Route gibt es eine Gratis-App zum Download bei Google Play oder im App Store.
  • Weitere Informationen zur Region Westseeland - www.visitdenmark.de/westseeland

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.