Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Das besondere Urlaubserlebnis: Schwimmende Ferienhäuser in Lauterbach

im jaich wasserferienwelt lauterbachNächtliche Ansicht der schwimmenden Ferienhäuser in Lauterbach (Foto: im jaich wasserferienwelt)„an einem ort, dessen schönheit schon seit jahrhunderten berühmte komponisten, maler, könige und staatsoberhäupter in seinen bann zog, inmitten einer verzaubernd schönen natur entstand die wasserferienwelt im-jaich ...“ (till jaich in seinem urlaubsprospekt)

Das auffallende hier - immer wiederkehrend: die konsequente Kleinschreibung, die wir überall finden, sei es in den Prospekten, auf der Internetseite, in der Korrespondenz. Die Wasserferienwelt im-jaich liegt inmitten des Biosphärenreservats Südost-Rügen, das geprägt ist von ausgedehnten Buchenwäldern, Dünen- und Strandwalllandschaften, Sandstränden, typischen mit Röhricht gesäumten Boddenufern und Überflutungsmooren. Hier – insbesondere auf der Halbinsel Goor – findet der Urlaubsgast noch unberührte Natur und einsame Strände. Die Insel Vilm mit ihrer natürlichen Vegetation liegt direkt vor der Haustür. Die Kulturlandschaft der Gegend ist seit der mittleren Steinzeit besiedelt und reich an Großsteingräbern, Burgwällen, Dorfkirchen, historischen Bauten und Parks. Alte Landstraßen und Alleen durchziehen die Landschaft. Der Ort am Greifswalder Bodden verspricht Ruhe und Entspannung.

im jaichFoto: im jaich wasserferienweltDie Stadt Putbus ist nicht weit mit ihrem klassizistischen Stadtkern und zahlreichen Baudenkmälern – mit Theater, Schlosskirche, Orangerie, Marstall, und in dem sehenswerten Park zu Putbus die imposante Statue von Fürst Malte, der die Stadt 1810 gründete. Noch heute hat Putbus ihre Beinamen „Weiße Stadt“ und „Rosenstadt“ verdient: Vor den weißen Gebäuden des Stadtkerns stehen repräsentative Rosenstöcke. Und im Ortsteil Lauterbach in Sichtweite der schwimmenden Ferienhäuser liegt das ehemalige Friedrich-Wilhelmsbad, heute Haus Goor, inzwischen schön restauriert – im Jahr 2007 steht die Eröffnung an als Hotel mit Wellnessbereich, Schwimmbad und Restaurant.

Am Steg C liegen sie – flunder, hering, wasserman, hornfisch, bade, aal, bachsaibling, schleie, rotfeder, tauche, nixe, seeloewe – gut festgemacht an Schwimmstegen, 12 schwimmende Ferienhäuser in unterschiedlichen Farben und Größen, einstöckig, zweistöckig, keines gleicht dem anderem, sowohl innen als auch außen. Heftiger Seegang ist nicht zu erwarten, vor der Ostseewelle schützen aufgeschüttete Steine.

im jaichFoto: im jaich wasserferienweltIngo Jaich erfüllte sich mit den schwimmenden Häusern einen Jugendtraum. Konzipiert wurden sie von seinem Sohn Till Jaich. Die Häuser wurden in eigenen Werkstätten gebaut. Die Rüganer RaumKunstObjekt Maler Tilo Block und Jörg Modrozinski erdachten die farbliche Gestaltung und gaben jedem Haus ein eigenes Gesicht. So finden die Urlaubsgäste in den geschmackvoll und komfortabel eingerichteten Häusern große bunte Schmetterlinge an den Wänden, um die Bullaugen ranken Malven, oder es blühen Rosen von der Decke bis zum Fußboden. Nicht umsonst erhielten die schwimmenden Häuser und die Luxusappartements der Ferienanlage an Land im Jahr 2005 die fünf Sterne des Deutschen Tourismusverbandes.

Die schwimmenden Häuser versprechen Erholung, alle haben eine Terrasse, die mit einer Badeleiter versehen ist. Das morgendliche Bad im Bodden lockt. Das Boot liegt direkt vor der Haustür: Schnell noch mal raus auf den Bodden! Vielleicht treffen wir Robbie. Im Winter, wenn der Bodden zugefroren ist, kann man Schlittschuhlaufen bis zur Insel Vilm. Das Betreten der Insel ist aber auch im Winter untersagt.

im jaichFoto: im jaich wasserferienweltUrlaub auf dem Wasser hat einen großen Erholungswert. Jeder Segler weiß das, denn 3 Tage auf dem Wasser sind wie eine Woche Urlaub. Auch das Einschlafen wird ganz einfach durch die nahen Geräusche des Wassers und der Natur und das beruhigende Wiegen des Hauses am Schwimmsteg, der ganz unkompliziert mit der Natur mitgeht.

„Nachts, wenn die Gäste schlafen, treiben die schwimmenden Häuser vielleicht hinaus aufs offene Meer, um morgens brav an ihren Platz zurückzukehren.“ Schreibt Mario Wirz. Mario Wirz, ist Schriftsteller aus Berlin und Stammgast bei im-jaich. Wie die meisten Urlaubsgäste kommt auch er immer wieder.

An Land finden die Urlaubsgäste der schwimmenden Häuser alles, was ansonsten zu einem gelungenen und erholsamen Urlaub gehört – täglich frische Brötchen und die aktuelle Tageszeitung, ein gutes Essen im Restaurant Kormoran, in dem eine saisongerechte Küche angeboten wird, eine Fahrt mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“, die im Sommer direkt auf der Mole hält, Musikveranstaltungen, Ausflugsfahrten zur Insel Vilm, ein Besuch des Theaters in Putbus, vielfältige Wassersportmöglichkeiten, ein Saunagang oder vielleicht eine Behandlung aus dem ganzjährig erhältlichem Gesundheitsangebot – eine Sanddorn-Öl-Massage, oder eine mit Honig ...

Lesetipps:

Informationen zur Region:

(Renate Lorenzen / 2006 - 2017)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.