Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
Wellness in Ahrenshoop
Wellnesstipp Ahrenshoop - Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege
Das „Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege“ im Ostseebad Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst verfügt seit 2016 über einen neuen Spa- und Wellness-Bereich im Haus Fischerwiege. Das Spa wurde im maritimen Stil gestaltet und verfügt über einen großzügigen Innenpool, einen beheizten Außenpool sowie drei verschiedene Saunen. Ein Lounge-Bereich in Schiffsdeckoptik und eine Feuerstelle gehören auch zu den Neuerungen. Zudem werden in der Wellness-Anlage passend zum Künstlerort Ahrenshoop Arbeiten des Keramikers Friedemann Löber sowie Kunstwerke der ersten Generation der Ahrenshooper Künstlerkolonie gezeigt. Das familiengeführte Vier-Sterne-Hotel bietet seit mehr als 15 Jahren einen Rückzugsort für Ruhesuchende in denkmalgeschützten Rohrdachhäusern.
Maritime Atmosphäre in der Lounge des Spas (Foto: TV FDZ)
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen zum Romantikhotel Namenlos & Fischerwiege: www.hotel-namenlos.de
Bunte Stube
Die Bunte Stube Ahrenshoop
Im Zentrum von Ahrenshoop finden wir die Bunte Stube. Der Ursprung für das markante Gebäude war ein kleiner Laden, der 1922 von Martha Wegscheider und dem Maler Hans Brass eröffnet wurde. 1929 erfolgten Umbauarbeiten und Erweiterungen. So entstand das rot-weiße Gebäude, wie es auch heute noch zu sehen ist, nach Plänen des Bauhausarchitekten Walter Butzek. Schnell wurde es zum kulturellen Treffpunkt. Heute werden in der bunten Stube Bücher, Kunsthandwerk und Naturwaren verkauft. Im Kunstkabinett gibt es wechselnde Ausstellungen.
Bücher und Kunsthandwerk in der Bunten Stube (Foto: Renate Lorenzen)
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Dorfstraße 24, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
- Wann: Mo - Sa 10.00 - 18.30 Uhr, So 13.00 - 17.00 Uhr (Juli - August) :: Mo - Sa 10.00 - 18.00 Uhr, So 13.00 - 17.00 Uhr (Mai - Juni und September - Oktober) :: Di - Sa 11.00 - 18.00 Uhr (Februar - März) :: Di - Sa 10.00 - 18.00 Uhr (April) :: Do - Sa 11.00 - 17.00 Uhr (November - Januar)
- Wer: Kontakt über Fon (038220) 238, Email info(at)bunte-stube.de und im Internet unter www.bunte-stube.de
(Stand: Dezember 2017)
THE GRAND Ahrenshoop
THE GRAND Ahrenshoop - Luxus mit Blick auf Bodden oder Ostsee
Auf dem Schifferberg in Ahrenshoop – einst stand hier das alte Kurhaus von Ahrenshoop – finden Sie ein Luxushotel mit großzügigen Zimmern und Suiten, die einen Blick auf die Ostsee oder den Bodden und die ursprüngliche Natur des Fischland/Darß erlauben. Mit 80 Zimmern (20 Suiten, 40 Doppelzimmer und 20 Einzelzimmer), mehreren Restaurants, einem großem Festsaal sowie Cocktailbar, Terrasse, Bibliothek, Kaminzimmer und Penthouse-Café verspricht THE GRAND Ahrenshoop Ahrenshoop viel Komfort und eine Reihe von Annehmlichkeiten. Der 3.000 Quadratmeter makani Spa-Bereich verfügt über eine weitläufige Pool- und Saunawelt, wohltuende Dampfbäder, Erlebnisduschen und individuelle Behandlungsräume mit angrenzender Entspannungslounge.
Das ehemalige Ahrenshooper Kurhaus „Bogislav" wurde im Jahr 1891 vom Rostocker Carl Molchin auf dem Schifferberg errichtet. Benannt wurde es nach dem Pommernherzog Bogislav VI., der im 14. Jahrhundert in Ahrenshoop eine Burg besaß. Nach der Eröffnung im Jahr 1893 avancierte das Kurhotel schnell zu einem wichtigen gesellschaftlichen Treffpunkt vor allem für Künstler. Um 1920 erhielt das Hotel Bogislav den Namen Kurhaus. 1968 erfolgte die Schließung des alten Kurhauses, und es wurde weitgehend abgerissen. Ein rechtwinkliger Neubau wurde 1970 als Herberge mit Restaurant eröffnet. Die Wende in Deutschland besiegelte jedoch das Ende der Herberge, und es folgte schließlich im September 2008 der endgültige Abriss des Gebäudes.
An das einstige Kurhaus "Bogislav" erinnert heute nur noch der Name des Restaurants – Herzog Bogislav. Hier serviert das Team um Küchenchef Eric Popp saisonale Köstlichkeiten. Lunch, Snacks, Kaffee und Kuchen findet man im Panorama Bistro, von wo aus der Gast einen Ausblick auf die Ostsee hat. Zu fortgeschrittener Stunde bietet die Bar „Das Weitblick" im fünften Stock einen atemberaubenden 360°-Rundumblick über den Darß und die kilometerlange Küste.
Als einzigartigen Service verfügt THE GRAND Ahrenshoop über einen Strand-Concierge, der u.a. den Strandkorb perfekt in Richtung Sonne dreht, das beste Plätzchen in der Hotelbar reserviert, Theaterkarten für den Abend bucht, das Handgepäck zum Strand befördert, die Fahrräder der Gäste von den Dünen abholt oder auf Wunsch auch Eiskaffee oder Erdbeeren mit Champagner serviert. Das Grand Hotel Ahrenshoop bietet damit nach dem Vorbild von Dubai oder St. Barth diese exklusive Dienstleistung in Mecklenburg-Vorpommern an.
Informieren und Buchen:
- Zur Homepage des Hotels - THE GRAND Ahrenshoop
Café Buhne 12
Die Empfehlung: Café “Buhne 12“ in Ahrenshoop
Auch wenn nicht immer karibische Temperaturen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst herrschen, macht der Sommer doch Lust auf das erste Badevergnügen und Appetit auf ein leckeres kühles Eis.
In der „Buhne 12“ gibt es jedoch mehr als nur Eis. Auch die hausgemachten Kuchen, z.B. die Sanddorn-Sahne-Torte, sind sehr empfehlenswert. Dazu gibt es gratis einen der besten Ausblicke auf das Meer, denn die „Buhne 12“ liegt auf einem Plateau an der Steilküste. Tipp: Unbedingt die leckeren Sanddorn-Eis-Varianten probieren!
Café Buhne 12
Grenzweg 12
18347 Ahrenshoop
Stellplatz
Wohnmobil-Stellplatz auf dem Parkplatz Dorfstraße – an der REHA-Klinik
Auf dem Parkplatz am Ortsende neben dem Parkplatz der REHA-Klinik ist offiziell eine Übernachtung im Wohnmobil erlaubt. Hier gibt es Platz für ca. 50 Wohnmobile auf geschottertem Untergrund ohne Schatten. Das vorhandene Toilettenhäuschen wird abends abgeschlossen. Ansonsten gibt es hier keine Versorgungsmöglichkeiten. Zum Strand sind es nur wenige Schritte. Die Gebühr wird in einem Parkscheinautomaten bezahlt.
Anfahrt und GPS-Daten:
- 12,439913 Ost / 54,390980 Nord
- Dorfstraße, 18347 Ostseebad Ahrenshoop
Wohnmobil-Tipps - Die schönsten Stellplätze und mehr ... auf www.womos.info: Touren-Tipps, Stellplatztipps, Tipps zu Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, Event-Tipps u.v.m.
Malchens Café
Malchens Café – Tradition seit 1910
„Malchens Café“ ist der älteste Familienbetrieb auf dem Fischland. Seit 1910 führt die Familie Saatmann mit viel Charme und Herzlichkeit die einstige Bäckerei im Künstlerort Ahrenshoop. Maler wie Paul Müller-Kaempff und Hermann Abeking oder Schriftsteller wie Uwe Johnson und Bertolt Brecht trafen sich hier, um zu reden, zu schreiben, zu philosophieren und die Welt zu verändern.
Die gute Seele des Cafés „Saatmann“, wie das Haus damals hieß, war „Malchen“ - die Namensgeberin für das heutige Café. Der Name wurde geändert nach dem Umbau des Hauses im Jahr 2015. Ein charmant und stilvoll eingerichteter Raum mit Malerei, Plastiken und allerlei Kunstgegenständen lädt Besucher zum gemütlichen Verweilen ein. 34 Sitzplätze fasst der Gastraum, und auch ein Sonnengarten erwartet die Gäste.
Andrea Saatmann – die Enkelin von „Malchen“ - versucht auch im neuen Café den alten Charme zu erhalten. Noch heute wird jedes Stück Torte mit viel Liebe von Hand selbst hergestellt. Die Schwarzwälderkirschtorte wird noch vom Bäckermeister Jürgen Saatmann nach eigenem Geheimrezept gebacken. Zu den alten Traditionen, die wieder aufgenommen wurden, gehören u.a. Lesungen, Musikabende oder Literaturstammtische, wie zum Beispiel einmal im Monat der Käthe-Miethe-Stammtisch, zu Ehren der Heimatschriftstellerin der Region Fischland-Darß-Zingst. Dazu wird dann natürlich der „Käthe Miethe Keksteller“ gereicht.
Malchens Café im Ostseebad Ahrenshoop - Tradition seit 1910 (Foto: Malchens Café)
Kontakt:
Malchens Café
Bernhard-Seitz-Weg 17
18347 Ahrenshoop
Fon (038220) 6070
Email info(at)saatmann.net
www.saatmann.net
Mühle Ahrenshoop
Mühle Ahrenshoop – Café und Künstlerwerkstatt
Die Mühle in Ahrenshoop (Foto: TV Fischland-Darß-Zingst)
Im Feldweg steht - neu erbaut - die Mühle Ahrenshoop, genau an der Stelle der alten Mühle. Die um 1880 erbaute Holländerwindmühle wurde 1968 abgerissen. Nun hat das Ehepaar Stefan und Sylvia Köppke die Mühle mit viel Liebe zum Detail nach alten Plänen und Fotos neu gebaut und für Gäste hergerichtet. In der Mühle sind ein Café und eine Künstlerwerkstatt untergebracht. Das Café betreibt Nicola Bartoschek, eine Urenkelin des Ahrenshooper Künstlers Karl Bartoschek,
Im Café werden selbstgebackene Kuchen, Mühlenbrot und kleine warme Snacks angeboten. Dabei wird viel Wert auf regionale Produkte gelegt. Ziegenkäse, Säfte oder Eier für die Kuchen kommen aus der unmittelbaren Umgebung. Die Mühle liegt am Rande von Ahrenshoop und bietet einen weiten freien Blick über die Graswiesen der Boddenküste.
In der Künstlerwerkstatt stellt u.a. auch die Ahrenshooper Künstlerin Carola Pieper aus. Zudem können künstlerisch interessierte Menschen Mal-, Kalligraphie- oder Schreibkurse belegen.
Mühle Ahrenshoop
Feldweg 7
18347 Ahrenshoop
Fon (038220) 668343
www.muehle-ahrenshoop.com
Region Fischland-Darß-Zingst - Tipps
(T)aschenbecher - weniger Müll in der Natur und an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst
Der praktische Fischland-Darß-Zingst (T)aschenbecher (Foto: TVFDZ)Mit dem „(T)aschenbecher“ können Raucher*innen einfach und unkompliziert ihre Abfälle auffangen – egal ob sie am Strand, im Wald oder irgendwo sonst unterwegs sind, wo gerade kein Aschenbecher in der Nähe ist – und später entsorgen. So hofft der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., dass zukünftig weniger Zigarettenstummel an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst liegenbleiben. Zigarettenfilter sind biologisch nicht abbaubar und werden zu Mikroplastik, das in der Natur verbleibt. Zudem enthalten die Filter Schadstoffe, die für Vögel und Meerestiere tödlich sein können.
Der „(T)aschenbecher“ ist eine praktische Klick-Klack-Dose, die mehrfach wiederverwendbar ist. Er passt mit 53mm Durchmesser in jede Hosen- oder Handtasche, und auf dem Deckel befindet sich ein Motiv der Halbinsel. Der (T)aschenbecher ist beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., in vielen Tourist-Informationen der Region sowie online unter im Shop von www.fischland-darss-zingst.de für 1,00 Euro pro Stück erhältlich.
Hofläden, Manufakturen und Märkte auf Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland
Regionalmarkt auf Fischland-Darß-Zingst (Foto: Voigt&Kranz UG)Selbstgepresste Öle, heimische Biere, frischer Fisch, leckeres Büffelfleisch, besondere Natursalze und weitere regionale Köstlichkeiten können auf Märkten oder direkt auf dem Hof der Erzeuger entdeckt und verköstigt werden. Mehrmals pro Woche kann eine breite Produktpalette dieser Köstlichkeiten außerdem auf den Bio- und Erlebnismärkten entdeckt werden. Spannende Einblicke in die Mühlen- und Brauereikultur der Region bieten spezielle Genießer-Touren.
Der regionale Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat Adressen, Öffnungszeiten und Termine zu diesem Thema informativ in einem kostenfreien Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab sofort beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., in den Kurverwaltungen und Tourist-Informationen der Region sowie online unter www.fischland-darss-zingst.de erhältlich. Als E-Paper steht der Flyer unter dem Link www.fischland-darss-zingst.de/regionalergenuss zum Download bereit.
Urlaubsmagazin 2023 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat sein neues Urlaubsmagazin „Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Auf 180 Seiten inspirieren kurzweilige Reportagen, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und jede Menge Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee Urlaubswillige. Neben einer gedruckten Version in einer Auflage von 50000 Exemplaren steht eine digitale Ausgabe zur Verfügung.
Neben allgemeinen Informationen rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind im aktuellen Urlaubsmagazin des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst 16 spannende Reportagen, Interviews und Berichten veröffentlicht. Leser:innen begeben sich auf die Spuren des Seeadler-Landeskoordinators Mario Müller, lernen alles rund ums Kiten in einem der beliebtesten Flachwasserreviere Deutschlands, unternehmen eine Boddenrundfahrt mit dem ehemals jüngsten Kapitän Deutschlands und sind dabei, wenn es mit einem Propellerflugzeug über die weiten und weißen Strände der Region geht. Darüber hinaus erhalten Leser:innen umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweisen zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein Gastgeberverzeichnis sowie der Überblick über Camping- und Caravanplätze runden das Magazin ab.
Das neue Urlaubsmagazin für Fischland-Darß-Zingst ist ab sofort kostenfrei unter www.fischland-darss-zingst.de bestellbar und ebenso als Online-Version unter www.fischland-darss-zingst.de/urlaubsmagazin verfügbar.