Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die Ostsee-Insel Rügen
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Übernachtung oder Kunsthandwerk für die Ostsee-Insel Rügen? Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Tipp: Rügen hat ein großes Angebot an kulinarischen Genüssen und hervorragende Grundlagen für ausgezeichnete Qualität. Das meint die Tourismuszentrale Rügen GmbH. Die abwechslungsreiche Landschaft der Ostsee-Insel - geschaffen von der Eiszeit - bietet geografische Charakteristika wie Salzwiesen, langgestreckte Bodden, jahrhundertealte Buchenwälder, Kreideküste und zahlreiche Naturreservate. Mit dieser Vielfalt besitzt die Insellandschaft über hervorragende Grundlagen für eine gedeihende Flora und Fauna. Chemische Düngeschutzmittel sind teilweise schon aus Naturschutzgründen nicht erlaubt. Zudem verfügt Rügen über ein einzigartiges Klima. Zusammen mit den vielen Sonnenstunden machen das milde Seeklima und der späte Frost die Insel zu einem besonders geeigneten Ort für die Landwirtschaft. Regionalität, kurze Lieferwege, traditionelle Verarbeitung sowie die Liebe zum Handwerk spielen für die Produzenten zusätzlich eine tragende Rolle. Im Jahr 2018 widmete sich die Tourismuszentrale Rügen (TZR) dem Thema Kulinarik. Unter dem Link www.ruegen.de/aufgetischt sind alle Infos zu finden.
Vitaminbombe Sanddorn
Sanddornstrauch (Foto: C. Nöhren / pixelio.de)Sanddorn wächst auf kargen und sandigen Böden und ist deshalb auch häufig an der Küste zu finden. Der verzweigte dornenbesetzte Sanddorn-Strauch hat grau-grüne, schmale und fast stiellose Blätter und kann bis zu 3 Meter hoch werden. Der Strauch trägt keine Blüten, hat aber im Herbst zahlreiche gelbe bis orangefarbene Früchte. Die erste Ernte von Sanddornbeeren ist erst nach sechs bis acht Jahren möglich. Am Kap Arkona wird der Sanddorn in einer Plantage angebaut. Ursprünglich diente er als Windschutz zur Küstenbefestigung.
Doch ist der Sanddorn auch Lieferant von wichtigen Nährstoffen und Vitaminen. Die Vitamine C, B1, B2, B6, B12, E und die Mineralstoffe Kalium, Magnesium und Kalzium sowie das Spurenelement Mangan sind wichtige Inhaltsstoffe des Sanddorns. Die „Zitrone des Nordens" – wie der Sanddorn auch genannt wird - hat lt. Aussage von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen bis zu siebenmal höheren Gehalt an Vitamin C als Zitronen. Vegetarier schätzen den Sanddorn wegen seines Vitamins B12, das normalerweise nur in hohen Konzentrationen im Fleisch vorkommt. Der Sanddorn ist roh ungenießbar, deshalb finden wir ihn in unterschiedlichen Zubereitungen, wie zum Beispiel als Mus, Gelee, Honig, Saft, Elexier, Tee, Wein oder Likör. Sanddornsaft kann gut mit Buttermilch oder Naturjoghurt gemixt werden.
In den Wellness-Hotels werden unter anderem auch Sanddorn-Anwendungen angeboten. Äußerlich angewendet bieten Antioxidantien und Radikalenfänger Schutz gegen vorzeitige Hautalterung. Wunden heilen schneller ab, und trockene Haut wird elastisch und widerstandsfähig. In Verbindung mit Beta-Karotin wirkt Sanddorn als natürlicher UV-Filter.
Auf dem Rügenhof können Urlauber:innen den Sanddorn im Herbst auf seinem Weg von der Plantage bis zur Verarbeitung begleiten. Bis Ende November nehmen die Mitarbeiter:innen interessierte Gäste montags, mittwochs und freitags zum Schneiden und Putzen des Sanddorns und zur Vorbereitung der erbsengroßen Früchte zum Pressen mit in die Plantage. Die Ernte der orange leuchtenden Beeren erfolgt traditionell in Handarbeit. Die mit dicken Handschuhen geschützten Erntehelfer pressen die Beeren direkt am dornigen Strauch aus. Der aromatische, herb-saure Saft, der auf diese Weise gewonnen wird, wird in Eimern gesammelt, um ihn später weiter zu verarbeiten.
Etwas weniger mühselig ist eine weitere Ernte-Methode. Die ganzen Zweige werden abgeschnitten und tiefgefroren. Wenn die Beeren dann gefroren sind, lassen sie sich von den Zweigen abschlagen und weiterverarbeiten.
Kohl - nährstoffreich und Gesund
Herbstzeit ist Kohlzeit auf Rügen. Auf der Halbinsel Wittow finden wir auf 20 Hektar das größte Kohlanbaugebiet der Ostsee-Insel. Durch die jod- und salzhaltige Luft sollen Rügens Kohlköpfe einen besonders guten Geschmack entwickeln. Und der fruchtbare Boden der Halbinsel Wittow bringt kräftige, feste und lange haltbare Kohlköpfe hervor. Auf Rügen gedeiht nicht nur der Weißkohl, sondern auch Rotkohl, Wirsingkohl, Blumenkohl, Grünkohl und Rosenkohl.
Kaum ist das erste Kohlgemüse geerntet, kommen in den Restaurants und Gaststätten der Insel Rügen spezielle Kohlgerichte auf den Tisch – in allen Varianten, Geschmacksrichtungen, Formen und Preisklassen. Auf den Speisekarten erscheinen jetzt Gerichte wie Wild auf Rotkohl, Kohlroulade, Blumenkohlauflauf, Geschmorter Kohl mit Gorgonzola, Crespelle mit Grünkohl und Schafskäse-Bechamel, Grünkohl-Kartoffel-Gratin, Boddenzander im Wirsingmantel. Ab Ende September werden dem Kohl zu Ehren auf Rügen die Kohlwochen begangen.
Und längst haben die Kohlgerichte ihren Ruf als „Arme-Leute-Essen" verloren, denn er ist unschlagbar, wenn es um den Gehalt an gesunden Inhaltsstoffen geht - jede Menge Vitamine, Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Ballaststoffe finden wir in den unterschiedlichen Kohlsorten. In 100 Gramm Grünkohl sind zum Beispiel mehr Eisen als in der gleichen Menge Schweinekotelett enthalten oder fast soviel Calzium wie in einem Glas Milch. Und 100 Gramm Wirsing decken fast ein Viertel des täglichen Folsäurebedarfs.
Nachtzugverbindung „Urlaubs-Express“ ab Basel oder München
Die Nachtzugverbindung „Urlaubs-Express“ des Anbieters Train4you Vertriebs GmbH fährt im Sommer von Basel und München ins Ostseebad Binz auf der Insel Rügen. Auf dem Weg halten die Züge, die über bequeme Liege- und Schlafwagen verfügen, unter anderem in Schwerin, Rostock, Ribnitz-Damgarten und Stralsund. An Bord sind Getränke sowie warme und kalte Speisen erhältlich. Der Nachtzug ab Basel führt einen Transportwagen mit, in dem gegen eine Gebühr Fahrräder mitgenommen werden können. Unter urlaubs-express.de können ab sofort Tickets gebucht sowie die Fahrpläne eingesehen werden.
Region Granitz - Binz: Strandsauna
Die Binzer Strandsauna
Saunieren mit Meerblick, direkt am Strand und die erfrischend-kalte Ostsee nur wenige Schritte entfernt - das ist jetzt im Ostseebad Binz möglich. Am Strandzugang 13 nahe der Seebrücke stehen drei historisch anmutende Badekarren. In zwei Karren sind Saunen untergebracht, der dritte Karren steht steht als Ruhebereich zur Verfügung. In jedem Sauanakarren ist Platz für bis zu fünf Personen. Die Anmeldung zur Strandsauna nimmt die Touristinformation im Haus des Gastes bis zum Vortag des gewünschten Saunatages telefonisch oder persönlich entgegen. Vergeben werden Termine für drei Stunden, die genügend Zeit lassen, um mehrere Saunagänge und Erfrischungsbäder in der Ostsee zu absolvieren. Handtücher und Bademäntel sind selbst mitzubringen. Eine Flasche Wasser pro Person ist im Mietpreis der Sauna enthalten. Bis mindestens Ende März ist die Binzer Strandsauna verfügbar.
Infos für BesucherInnen:
- Wann: noch bis Ende April 2019, täglich 9.00 - 18.00 Uhr
- Wo: Strandzugang 13 in der Nähe der Seebrücke
- Wieviel: 50,00 Euro pro Saunakarren
- Wer: Gemeinde Ostseebad Binz, Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, Fon (038393) 148148, www.ostseebad-binz.de
Direkt am Ostseestrand: Die Binzer Strandsauna (Foto: Kurverwaltung Binz)
Region Granitz - Binz: Travel Charme Kurhaus Binz
Travel Charme Kurhaus Binz – modernes Hotel im Stil der Rügener Bäderarchitektur
An der Seebrücke des Ostseebades Binz steht das Travel Charme Kurhaus Binz. Direkt am Ostseestrand und der Strandpromenade finden Gäste ein modernes Grandhotel im Stile von ursprünglicher Bäderarchitektur. Es wurde im Jahr 1890 eröffnet und gilt heute als Wahrzeichen des Traditionsbades Binz.
Es verfügt über 137 Zimmer, Suiten und Residenzen, die stilvoll-elegant eingerichtet sind. Das 1.500 Quadratmeter große PURIA Superior Spa bietet Innen-, Außen- und Whirlpool sowie Saunalandschaft. Zum Travel Charme Kurhaus Binz gehören im kulinarischen Bereich mehrere Restaurants und Bars. Das Kurhaus-Restaurant ist ein á la carte-Restaurant der Spitzenklasse, das eine gesunde und vitaminreiche Küche serviert. Im Café Glashaus gibt es Feines aus der hauseigenen Konditorei. Das Restaurant „Das Steakhaus" mit großer Terrasse bietet eine große Auswahl an Steaks vom Grill sowie knackige Salate, Pasta und Burger an. Die Kakadu-Bar ist eine klassische Hotelbar mit Panoramablick auf die Ostsee. Im PURIA Spa befindet sich die Wellness-Bar Limette für die kleine Stärkung zwischendurch.
Die direkte Nähe zur Ostsee bildet den idealen Rahmen für sportliche Aktivitäten am und im Wasser, aber auch andere Sportarten wie Golfen, Reiten, Biken und verschiedene hauseigene Kurse wie Aqua-Fitness, Qi Gong, Nordic Walking sind möglich.
Binz ist der Ort mit dem am besten erhaltenen Ensemble der Bäderarchitektur an der Ostseeküste. Mit dem „Monat der Bäderarchitektur" gibt das Ostseebad Binz im September einen Monat lang seinen Gästen die Gelegenheit, die Prachtbauten, zu denen auch das Travel Charme Kurhaus Binz gehört, kennenzulernen. Es werden nicht nur Blicke hinter die Fassaden ermöglicht, das Veranstaltungsprogramm umfasst auch Theateraufführungen in historischen Kostümen, Foto-Workshops, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte etc. zum Thema "Bäderarchitektur".
Informieren und buchen:
- Hier finden Sie weitere Informationen: www.travelcharme.com/hotels/kurhaus-binz
Das Travel Charme Kurhaus Binz (Foto: Lothar Henke / pixelio.de)
Region Granitz - Binz: Bibliothek
Binzer Bibliothek - Für Binzer Bürger und ihre Gäste
Die Binzer Bibliothek hat nach umfangreichen Umbaumaßnahmen im historischen Kleinbahnhofsgelände wieder geöffnet. In den neuen Räumlichkeiten direkt am „Rasenden Roland“ stehen jede Menge Bücher, DVDs, CDs und PC-Spiele zum Verleih an Einheimische und Gäste bereit. In der separaten Kinderbibliothek können die kleinen Gäste in Bilderbüchern stöbern, Spiele aussuchen und ausprobieren oder sich erstmalig auch in einer gemütlichen Sitzecke vorlesen lassen. Hier wacht ein 7,5 Meter langer Bücherwurm über die Räumlichkeiten. Das Maskottchen wurde von Binzer Bürgerinnen gestrickt und gehäkelt.
Die Bibliothek ist Teil des neuen Besucherzentrums im Kleinbahnhof, das ab sofort Touristinformation, Leseecke, Bibliothek und – direkt nebenan – den Fahrkartenschalter der Rügenschen Bäderbahn unter einem Dach vereint. Während im Bereich der Touristinformation Flyer, Broschüren, Karten und Souvenirs angeboten werden, liegen in der angeschlossenen Leseecke aktuelle Tageszeitungen und Magazine zur Lektüre bereit. Im gesamten Bereich des Besucherzentrums ist ein Hotspot für den Internetzugang über WLAN eingerichtet.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Bibliothek im Haus des Gastes, Bahnhofstrasse 54, 18609 Ostseebad Binz
- Wann: Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr, Sa - So 9.00 - 12.45 Uhr und 13.15 - 17.00 Uhr (April bis September) :: Mo - Fr 10.00 - 17.00 Uhr, Sa - So 9.00 - 12.45 Uhr und 13.15 - 17.00 Uhr (Oktober bis März)
- Wer: Infos unter Fon (038393) 148121
Region Granitz - Binz: Cliff Hotel
Cliff Hotel – traumhafte Lage mit Blick auf die Ostsee und den Selliner See
Am Hochufer des Ostseebades Sellin liegt das Cliff Hotel. Das 5-Sterne-Hotel ist ein Haus der Hotelgruppe Dr. Lohbeck Privathotels. Es liegt in landschaftlich schöner Umgebung inmitten eines großen Hotelparks - mit Blick auf die Ostsee und den Selliner See. Das traditionsreiche Haus mit eigenem Strand verfügt über rund 250 Zimmer, Appartements und Suiten.
Der großzügige SPA-Bereich - Rülax Beauty & SPA – bietet auf 2.000 Quadratmetern ein 25-Meter-Schwimmbad, Saunen, Dampfbäder, Erlebnisduschen, Meditationsraum mit Wasserbetten, Beauty- und Massageanwendungen sowie einen Fitnessraum mit modernsten Geräten. Zu den besonderen Angeboten zählen die verschiedenen Anwendungen mit Rügener Heilkreide, wie das Rassoulbad mit Kreide-Peeling zur Reinigung der Haut, das Softpack mit Rügener Kreide oder das Wellness-Paket "Rügen Relax", das aus Softpack, Cliff-Peeling und Aroma-Ganzkörpermassage besteht.
Die gehobene Hotellerie wird ergänzt durch eine ausgezeichnete Küche. In zwei Restaurants – Seeterrassen und Casa Blanca, im Bierpub Hansestube, in der Cliff-Bar und auf zwei Caféterrassen kann der Gast sich kulinarisch verwöhnen lassen.
Zum weiteren Angebot gehören eine Smokers-Lounge, ein Barbecuegarten, der Tennis- und Bouleplatz, der Hotelshop, Lifte, große Parkplätze, ein Kinderspielplatz und professionelle Kinder- und Gästebetreuung.
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen zu den Angeboten des Hotels: www.cliff-hotel.de
Region Granitz: Kurplatz Binz
Der Kurplatz im Ostseebad Binz - Treffpunkt und Event-Location
Besondere Location für Events ist der Kurplatz Binz. Hier finden von Mai bis September Veranstaltungen, Konzerte sowie Festivals statt. Doch nicht nur Musik spielt auf dem Binzer Kurplatz, sondern auch der Wind, der sich im Windspiel des Konzertpavillons fängt. Dieser wurde im Jahr 1937 errichtet. Viele Jahre sind seither vergangen und Wind und Wetter haben stark an dem Windspiel genagt. 1990 wurde eine Restaurierung durchgeführt. Doch während der Bautätigkeiten am Kurplatz 2010/2011 wurde festgestellt, dass die Substanz des Windspiels so stark angegriffen ist, dass es erneuert werden musste. Die Firma Stahl- und Metallbau Schlenker aus Binz fertigte nach dem Original ein neues Windspiel in Edelstahl an, das am 25. Mai 2011 mit einem Kran auf den Konzertpavillon gesetzt wurde.
Der Binzer Kurplatz - Tag und ... (Foto: Kurverwaltung Ostseebad Binz)
.. und Nacht ein beliebter Treffpunkt am Meer (Foto: Mirko Boy)
Region Granitz - Binz: Cliff Kultur Kino
Kinokultur im Cliff Hotel Sellin
Im Cliff Hotel in Sellin auf Rügen wurde ein altes Kino zum Leben erweckt. In einem Lagerraum des Cliff Hotel kam eine komplette Kinoanlage mit Tonstudio und zwei historischen Filmprojektoren ans Tageslicht. Die Projektoren wurden wieder zum Laufen gebracht und werden für Filmvorführungen im Cliff Hotel eingesetzt.
Bei den Projektoren handelt sich um eine Doppelanlage der tschechischen Firma Meopta, die in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts osteuropäische Kinos mit Technik versorgte. Das Kino im Cliff Hotel sieht wieder so aus wie zum Ende der 1980er Jahre, als zum letzten Mal ein Film lief. Auch auf kleinen Tischen werden Getränke serviert. In Zusammenarbeit mit dem Verein Lichtspiele Sassnitz e.V. werden ausgesuchte Filme im Spiegelsaal des Cliff Hotels gezeigt, die ein breites Publikum begeistern - ebenso wie die Geschichte des Kinosaals und der Projektoren.
Mehr Infos:
Kinoprojektoren im Kinosaal des Cliff Hotels (Foto: Cliff Hotel)
Region Granitz - Binz: Thai-Bali SPA
Thai-Bali SPA im Grand Hotel Binz – Wellness auf thailändisch
Eine einzigartige Wellness-Oase, die sich authentisch an asiatischen Wellness-Elementen orientiert, gibt es im Grand Hotel Binz. Die Entwürfe für den Wellness-Bereich stammen vom Architekten Chantaka Puranananda, einem Enkel des thailändischen Königs Rama IX.
So stimmt die komlette Einrichtung, wie zum Beispiel die thailändische Tempeltür im Eingangsbereich, alte Holzfiguren oder Buddha-Statuen, den Besucher ein auf fernöstliches Flair. Stimmungsvoll sind auch das gedämpfte Licht, die leise Musik, Wassergeräusche oder der Duft nach Papaya und Jasmin.
Entsprechend thailändisch inspiriert ist das Angebot: Papaya-Schaumbäder, Jasminbäder, die klassische Thai-Massage, thailändische Kräuterstempelmassage, Öl- und Aromaölmassagen mit Rosenöl, Weihrauchöl, Ingweröl, Sandelholzöl oder Bergamotteöl, Kräuterbäder, Fußreflexzonenmassagen oder Ayurveda. Die verwendeten Produkte für die Behandlungen sind reine Naturprodukte der Serie Panpuri.
Alle Mitarbeiter:innen haben spezielle Kenntnisse. Ihre ayurvedische Ausbildung und die Thai-Ausbildung erfolgte bei Ärzten und bei Therapeuten indonesischer Herkunft und garantieren dem Gast absolute Kompetenz. Ayurveda gehört zu den ältesten ganzheitlichen Heilsystemen der Welt. Die Massagen bringen aus dem Gleichgewicht geratene Energien wieder ins Fließen, der Einsatz warmer Öle beschleunigt diesen Prozess und löst Schlackenstoffe.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Hotels: grandhotelbinz.com
Region Granitz - Sellin: Hotel Bernstein
Hotel Bernstein Sellin – einzigartige Lage über dem Meer
Das Hotel Bernstein ist ein stilvolles 4-Sterne Superior Hotel, das direkt über dem Strand von Sellin mit Blick auf Ostsee und Seebrücke liegt. Das im Jahr 1993 erbaute Haus wurde im Winter 2005/2006 komplett renoviert und gehört zu den guten Wellnessadressen auf Rügen. Das ganzjährig geöffnete Haus bietet für seine Gäste 72 komfortable Hotelzimmer und Suiten, die in hellem Holz und sanften Farben gestaltet sind.
Der Wellness-Bereich AmbraSpa ist 750 Quadratmeter groß und verfügt über verschiedene Behandlungsräume, einen großen Indoor-Pool sowie Sauna- und Dampfbad. Basis für die angebotenen Behandlungen bilden Produkte der Insel Rügen, wie Original Rügener Dreikronen Heilkreide, Bernstein und Sanddornöl. Die Bernsteingrotte ist ein Dampfbad, in dem man eine außergewöhnliche Pflegezeremonie zu zweit buchen kann. Weiterhin sind auch im Angebot Bewegungs-, Fitness- und Präventionskurse wie Aqua-Fitness, Qi Gong am Strand, Pilates, Yoga und Wirbelsäulengymnastik.
Vorpommersche Tradition und fangfrischer Fisch sind auf der Speisekarte des Restaurants im Hotel Bernstein zu finden. Es verfügt über eine große Terrasse – Meerblick inklusive. Ein lohnenswertes Angebot ist die Halbpension mit dem „fit-in-den-Tag" Frühstücksbuffet und einem Vier-Gang-Wahlmenü aus bis zu 20 kreativen Gerichten und mit einer wöchentlich wechselnden Karte. Darüberhinaus steht die Bernsteinlounge - eine Cocktailbar im nostalgischen Ambiente – für gemütliche Runden am Tage und am Abend zur Verfügung.
Einzigartige Lage über dem Meer (Foto: Hotel Bernstein)
Informieren und buchen:
- Zum Hotel Bernstein in Sellin auf Rügen: www.hotel-bernstein.de
Region Granitz - Binz: Haus des Gastes
Die Kurverwaltung des Ostseebades Binz im Haus des Gastes
Im historischen Ortskern des Ostseebades Binz befindet sich in der Heinrich-Heine-Strasse 7 das Haus des Gastes. Ursprünglich wurde das Gebäude im Jahr 1897 als Warmbad gebaut. Nach einer Rekonstruktion im Jahr 2000 sind hier heute die Kurverwaltung, Veranstaltungsräume, Ausstellungsflächen und das Hochzeitszimmer untergebracht. UrlauberInnen können im Haus des Gastes alles für ihren Urlaub im Ostseebad bekommen - von Kartenmaterial und Souveniers über Veranstaltungstickets bis hin zu Angelkarten und alle erdenklichen Informationen.
Seit März 2018 gibt es sogar eine Tee-Theke im Foyer, wo Gäste sich eine Tasse Tee zubereiten können. Unter dem Motto „Trink Meer Tee“ stehen Schwarz-, Grün-, Früchte- und Kräutertees in Bio-Qualität mit den fantasievollen Namen „Alle Mann an Bord“, „Anker lichten“, „Punkt Fünf am Hafen“, „Auf Tauchstation“, „Land in Sicht“, „Reizklima“ oder „Nichtschwimmer“ zur Auswahl. Mit den Einnahmen aus der Kasse des Vertrauens werden zwei gemeinnützige Projekte unterstützt. 50 Cent von jedem Euro kommen entweder der Freiwilligen Feuerwehr Binz oder der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu Gute.
Die Tee-Theke (Foto: Kurverwaltung Binz)
Region Granitz - Binz: Aktivsommer
Aktivsommer in Binz - von Meditation bis Morgengymnastik
Die Coaches beim Spiel am Strand (Foto: Kurverwaltung Binz)
Im Rahmen des Binzer Aktivsommers bietet die Kurverwaltung der Rügener Ostseegemeinde Gästen in der Hauptsaison jeweils von Montag bis Samstag ein umfangreiches Sport- und Aktivangebot an, das für Jung und Alt, Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet ist. Zum Angebot gehören Meditations-, Rücken- und Laufkurse, Achtsamkeitsspaziergänge, Barfußwanderungen oder Schnorchelkurse für Kinder.
Der Kursplan – die meisten Angebote sind kostenfrei – ist an den öffentlichen Aushängen einzusehen oder auf der Internetseite des Ostseebades zu finden. Witterungsbedingte Änderungen sind möglich. Für einige Kurse ist eine vorherige Anmeldung notwendig.
Weitere Informationen: www.ostseebad-binz.de
Region Granitz: Wohnmobil-Oase Rügen
Mit dem Wohnmobil nach Rügen: Wohnmobil-Oase in Prora
Am Ortsrand von Prora fünf Kilometer nördlich des Ostseebades Binz finden wir mitten im Grünen die 2009 eröffnete Wohnmobil-Oase Prora. Hier, zwischen dem kleinen Jasmunder Bodden und der Ostsee befindet sich der fast vier Hektar große Park, der Platz für etwa 100 Wohnmobile (70 Plätze mit Stromanschluss) bietet. In der Wohnmobil-Oase versorgt ein Kiosk mit Panorama-Terrasse die Urlauber mit Getränken oder Zeitschriften. Die Inhaber bieten darüber hinaus einen Brötchenservice an und verleihen Fahrräder. Außerdem vermitteln sie Ausflüge beispielsweise in das Seebad Binz, oder zu den Störtebeker-Festspielen, dem Piraten-Openair auf der Naturbühne Ralswiek.
Stromanschlüsse sowie Ver- und Entsorgungseinrichtungen sind vorhanden. Das moderne Sanitärgebäude mit Duschen und WCs ist mit Fußbodenheizung ausgestattet. Weiterhin gibt es Waschmaschine und Trockner. Der Platz ist ganzjährig geöffnet.
Kontakt, Anfahrt und GPS-Daten:
- Kontakt: Wohnmobil-Oase Rügen, Mantey / Kurowski GbR, Proraer Chaussee 60, 18609 Ostseebad Binz / OT Prora, Fon +49(0)38393-699777, Email info(at)wohnmobilstellplatz-ruegen.de, Internet: www.wohnmobiloase-ruegen.de
- Anfahrt: Über die neue Rügen-Brücke geht es auf die Insel. Sie fahren auf der B 96 bis kurz vor Bergen, wo Sie nach rechts auf die B 196 abbiegen. In Karow biegen Sie links auf die B 196a in Richtung Prora/Binz ab. Nach ca. 6 Kilometern geht es an der Ampelkreuzung nach links auf die L 29 in Richtung Mukran/Sassnitz. Von der L 29 fahren Sie nach ca. 1 Kilometer links auf die Wohnmobil-Oase Rügen.
- GPS-Daten: Breite = 54°26'53.25" N, Länge = 13°33'41.96" O
Region Granitz - Binz: Strandhotel Rugard
Kulinarischer Genuss mit Blick über die Ostsee im Strandhotel Rugard
Im Rugard Strandhotel ***** (Ostseebad Binz) befinden sich im 5. und 6. Stock zwei Restaurants, von denen aus der Gast einen faszinierenden Blick über die Binzer Bucht hat. Mit dieser traumhaften Lage gehören die beiden Restaurants zu den kulinarischen Attraktionen auf der Insel Rügen. "Rugard's Gourmet" befindet sich in der 5. Etage, und das Panorama-Restaurant „Königsstuhl" liegt in der 6. Etage.
In beiden Restaurants finden der Gast ein stilvolles Ambiente mit Eleganz, Atmosphäre und exzellentem Service. Die gehobene Küche und der Blick über die weite Ostsee machen den Besuch in den Restaurants zu einem einzigartigen Erlebnis.
- Weitere Informationen finden Sie hier: www.rugard-strandhotel.de
Region Granitz - Binz: Jugendherberge
DJH Jugendherberge Prora
Im Juli 2011 wurde die Jugendherberge Prora auf Rügen eröffnet. Mit 400 Betten in direkter Strandlage an der Ostküste der Insel ist mit mit ihr die größte Jugendherberge in Mecklenburg-Vorpommern entstanden.
Die 100 modern eingerichteten Zimmer der Jugendherberge liegen meerseitig, und alle Doppel-, Familien- und Vier-Bett-Zimmer sind mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Durch ihre multifunktionale Einrichtungist die Jugendherberge von der Familie bis zur Schulklasse für alle Gästegruppen geeignet. Unter anderem sind auch 16 rollstuhlgerechte Zimmer und sieben Tagungsräume entstanden. Der ebenfalls in Regie des Jugendherbergswerkes betriebene Jugendcampingplatz Prora bietet 250 Stellplätze für bis zu 1.000 Gäste.
Der von den Nationalsozialisten als Seebad der Organisation "Kraft durch Freude" geplante, 4,5 Kilometer lange Komplex an der Prorer Wiek wurde während des Zweiten Weltkriegs und zu DDR-Zeiten vor allem militärisch genutzt. Die Jugendherberge in Block 5 nimmt rund 150 Meter des Gesamtkomplexes ein. Als Betreiber der Jugendherberge arbeitet das Deutsche Jugendherbergswerk mit Partnern wie dem angeschlossenen Prora Zentrum e. V. zusammen, das mit Ausstellungen, Rundgängen und Workshops über die NS- und DDR-Vergangenheit des Gebäudes informiert. Zudem wird das Team der neuen Jugendherberge und des bereits seit 2008 betriebenen Jugendzeltplatzes durch das Regionalzentrum für demokratische Kultur Nordvorpommern-Rügen-Stralsund beratend begleitet. (Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern)
Informieren und buchen:
- Weitere Informationen: www.prora.jugendherberge.de
Region Granitz - Binz: Clara + Jo
Clara + Jo im historischen Kleinbahnhofgebäude Binz
Ende 2022 wurde im historischen Kleinbahnhofgebäude Binz an der Schmalspurstrecke der Dampfeisenbahn „Rasender Roland“ das Restaurant „Clara + Jo“ eröffnet. Namensgeber waren Clara Schumann und Johannes Brahms: Die bedeutenden Musiker ihrer Zeit waren von gutem Essen begeistert und ebenso von Rügen - zwei Reisen führten die beiden auf die Ostsee-Insel. So ist es erklärtes Ziel der Betreiber vom "Clara + Jo", eine Gastlichkeit für alle die zu bieten, die das Leben in allen kulturellen Facetten genießen und auf kulinarischen Genuss nicht verzichten möchten.
Das neue Restaurant bietet im Innenbereich für 45 Gäste Platz, auf der Terrasse haben nochmal 80 Gäste Platz. Die Küche des Hauses definieren die Macher als fein, authentisch und regional, von den Jahreszeiten auf der Insel geprägt. Die Produkte stammen vorwiegend von Bio-Bauernhöfen, Landwirten und ausgewählten Händlern aus der Region und werden zu kreativen Geschmackserlebnissen verarbeitet. Die Gäste können durch die Fenster der offenen Küche als Herzstück des Restaurants zusehen, wie die Gerichte entstehen.
Auf der regelmäßig wechselnden Speisenkarte stehen raffinierte Vorspeisen wie Kroketten aus hausgemachtem Frischkäse und einem Birnenrelish, pikante Salate und natürlich auch Fisch- und andere Suppen. Bei den Hauptspeisen setzt der Küchenchef auf Dinge wie „Gulyas“, also ein Gulasch aus Wild, Gemüse und Kartoffeln, wie Johannes Brahms es liebte. Vegetarische Speisen wie geröstete Wurzeln oder Kürbisteigtaschen sowie ideenreich in Szene gesetztes Gemüse stehen ebenso im Angebot wie Tagesfang aus der Ostsee, ganze Flunder vom Holzgrill oder Pommernlamm im eigenen Saft. Und als Nachtisch können die Gäste beispielsweise Mönchguter Birnen Granité, lokal erzeugte Käsesorten mit süßem Kompott oder eine karamellisierte Apfel-Tarte mit Waldhonigeis bestellen. Selbstverständlich werden auch kleine Gerichte für Kinder angeboten.
Das alles wird ganzjährig mit einem abwechslungsreichen Kulturangebot verbunden. Dazu gehört die wöchentliche Veranstaltungsreihe „Blauer Mittwoch“, die nur von Juni bis September pausiert. Im Februar finden beispielsweise das Clubkino, ein Konzert sowie Abende mit Comedy, Talkshow und Musik statt. Im Restaurant selbst können künftig außerdem Veranstaltungen wie Hochzeiten und andere Familienfeiern stattfinden. Darüber hinaus bietet die angrenzende Bahnhofshalle zusätzlich Raum für Tanz und Musik im größeren Rahmen.
- Weitere Informationen: www.claraundjo.de
Das Restaurant „Clara + Jo“ erwartet seine Gäste im historischen Kleinbahnhof in Binz. (Foto: © Pocha und Burwitz / Binzer Bucht Tourismus)
Region Granitz - Binz: Seehotel Binz-Therme
Heiße Quellen auf Rügen - Heilwasser im Seehotel Binz-Therme
Das First Class Hotel Seehotel Binz-Therme beherbergt eine der reichhaltigsten Seeküsten-Jodquellen Europas, 220 Millionen Jahre alt und in ihrer ausgewogenen Mineralisierung einzigartig. Aus 1.222 Metern Tiefe gefördert und 34° Celsius warm, sprudelt das wertvolle Nass direkt ins 78 qm große Sole-Schwebebecken. Der hohe Salzgehalt des Schwebebeckens lässt den Körper wie schwerelos wirken, was Knochen und Gelenke auf höchst angenehme Art entlastet. Gleich daneben befinden sich ein Bewegungsbecken und ein Entspannungsbecken, ebenfalls gefüllt mit Heilwasser. Verschiedene Saunen und Dampfbäder, Fitness sowie Beauty und Wellness komplettieren das Wohlfühl-Angebot.
Die Palette der Wellnessangebote reicht von authentischen Produkten der Region wie Rügener Heilkreide, Sanddorn, Thalasso-Algen und Meersalz über Massagen, Bäder und Packungen bis hin zum Orientalischen Rasul, hawaiianischen Lomi Lomi, Hot Stone und Ayurveda.
Schwimmen bei Kerzenlicht (Foto: Seehotel Binz-Therme)
Das Seehotel BINZ-THERME mit seinen komfortablen Zimmer, Suiten und Appartements liegt direkt an der autofreien Strandpromenade des Ostseebades. Kurztrips zum Beispiel in Rügens "Goldenen Herbst" gibt es schon für rund 110,00 Euro p.P./Nacht im Doppelzimmer - natürlich inklusive Frühstück und freier Benutzung von Thermal-Badelandschaft, Saunawelt und Fitnessraum.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Hotels: www.binz-therme.de
Region Süd-Rügen - Putbus: Marstall
Marstall Putbus im Schlosspark
Der Marstall liegt inmitten des Schlossparks in Putbus. Der ehemalige Stall des Fürsten zu Putbus beherbergt heute die größte Veranstaltungshalle Rügens und bietet ein großes Veranstaltungsprogramm aus Konzerten aller Art. Das historische Gebäude wurde 2009 umfassend saniert und verbindet seither historische Gebäudestrukturen mit modernster Ausstattung im stimmungsvollen Ambiente. Der große variable Saal wird für Konzerte, Theater und sonstige Veranstaltungen genutzt.
Der Marstall im Schlosspark Putbus (Foto: Renate Lorenzen)
Insel Rügen und Stralsund: Rügen-Stralsund-Card
Rügen-Stralsund-Card - Bonuskarte für Rügen und Stralsund
Eine Reihe von Ersparnissen verspricht die neue Rügen-Stralsund-Card. Kartennutzer erhalten einen Rabatt und Bonuspunkte, den die mehr als 100 beteiligten Geschäfte beim Vorlegen der Rügen-Stralsund-Card gewähren. Sind 50.000 Punkte gesammelt, erhält der Karteninhaber automatisch einen Gutschein im Wert von fünf Euro, der sich wie Bargeld einsetzen lässt.
Touristen können die unbegrenzt gültige Rügen-Stralsund-Card für 7,50 Euro erwerben und während der Urlaubstage nutzen. Zu erhalten ist sie in den teilnehmenden Geschäften, im Tourismusbüro Glowe, im Tourismusverein Baabe, im Fremdenverkehrs- und Gewerbeverein Ostseebad Göhren, in der Wittow-Touristik- und Reise GmbH in Dranske, in der Kurverwaltung Ostseebad Thiessow sowie im Rügen-Besucher-Service Putbus.
Insel Rügen: Wir sind Insel
Rügen kommt zu Ihnen: Die Tourismuszentrale lädt ein auf den Blog "Wir sind Insel"
Wer die Ostsee-Insel Rügen nicht bereisen kann, wird von der Tourismuszentrale Rügen auf den Blog "Wir sind Insel" eingeladen. Anhand von Bildershows und kurzen Videoclips gibt es virtuell Einblicke in die Schönheit Deutschlands größter Insel. So können Besucher*innen des Blogs sowie auf Facebook und Instagram unter dem Hashtag #virtualruegality etwa Aufnahmen rauschender Wellen, einen 360-Grad-Blick von der Seebrücke Sellin und Ausblicke auf die Kreideküste im Nationalpark Jasmund entdecken.
Die Seebrücke im Ostseebad Sellin (Foto: TMV / Süß)
Rügen kommt zu Ihnen:
- www.wirsindinsel.de - der Blog
- www.instagram.com/wirsindinsel - #virtualruegality auf Instagram
- www.facebook.com/ruegen.de - Rügen auf Facebook
Stahlbrode: Landwert
LandWert Hof Stahlbrode
Mit einer kleinen Fähre von Glewitz auf Rügen können Sie in wenigen Minuten nach Stahlbrode fahren. Rund 1,5 Kilometer vom Hafen entfernt liegt der LandWert Hof Stahlbrode.
"Entdecke den Ursprung" ist das Motto des "LandWert Hofes Stahlbrode". Die ökologische Erzeugergemeinschaft stellt regionale und handgemachte Produkte her, die Gäste dort genießen und erwerben können. Sie werden auf dem Hof zubereitet und stammen beispielsweise vom Weiderind oder -schwein.
Neben den eigenen Produkten bietet der Hofladen eine breite Palette regionaler Bio-Lebensmittel an. Dazu gibt es eine Feinkostmanufaktur und eine Kaffee-Rösterei. Das hofeigene Restaurant bringt die frischen Produkte des LandWert Hofes auf den Tisch.
Weitere Informationen: www.landwert.de
Region Mönchgut - Alt-Reddevitz: Störtebeker Brennerei
Whisky von der Insel Rügen
Aus der Störtebeker Brennerei GmbH in Alt Reddevitz auf der Insel Rügen kommt der Whisky mit dem Namen „Pommerscher Greif“. 2010 - damals noch Hofbrennerei „Zur Strandburg“ - wurde nach einer Lagerfrist von drei Jahren der erste Whisky abgefüllt. Inzwischen hat die Spirituose ihre Abnehmer*innen gegfunden. Der Whisky "Pommerscher Greif" reift in Fässern aus der amerikanischen Weißeiche, und geschmacklich verfügt sie über eine ausgewogene Holznote mit leichtem Vanillegeschmack. Der „Pommersche Greif“ wird aus mehreren Sorten Gerstenmalz und besonders weichem Wasser des hauseigenen Tiefbrunnens hergestellt.
Zu den weiteren Spezialitäten des Hauses gehören die Obstbrände, die bereits ab dem Jahr 2006 gefertigt werden. Ein großer Teil der Produktion edler Liköre und Schnäpse, die auch in dem zur Brennerei gehörenden Hofladen oder dem Online-Shop verkauft werden, werden regional an Hotels und Gaststätten auf Rügen geliefert.
Auf der folgenden Homespage gibt es weitere Informationen und den Online-Shop: www.ruegen-whisky.de
Blick in die Brennerei in Alt-Reddevitz (Foto: Hofbrennerei)
Region Mönchgut - Baabe: Inselparadies
Inselparadies im Ostseebad Baabe mit neuer Apartmentanlage und Gastronomie
In 2017 zog im Inselparadies im Ostseebad Baabe neues Leben ein. Der sich gleich hinter den Dünen befindliche denkmalgeschützte Hyperschalenbau des Binzer Architekten Ulrich Müther (1934-2007) aus dem Jahr 1966 beherbergt nach jahrelangem Leerstand jetzt ein italienisches Restauran und eine Strandbar. Der Italiener Francesco Galeano ist der neue Betreiber, und er bietet im ersten Stock mit ungestörtem Blick auf die Ostsee gehobene italienische Küche an. Im Erdgeschoß befindet sich die Strandbar. Zum Objekt gehört darüber hinaus auch eine neu errichtete Appartementanlage mit 13 Wohneinheiten. Sie finden die Anlage direkt an der Promenade von Baabe (Am Inselpardies 1).
Der denkmalgeschützte Hyperschalenbau von Ulrich Müther in Baabe (Foto: Nico Offermann)
Übrigens: Der Landbaumeister Ulrich Müther war prominenter Binzer Bürger und lebte von 1934 bis 2007. Er war Ingenieur und Bauunternehmer. Bekannt wurde er als bedeutender DDR-Vertreter der Moderne im Bereich Architektur. Er hat mehr als 50 spektakuläre Schalenbauten errichtet, die überwiegend in der DDR, aber auch in der BRD, in Libyen, Jordanien, Polen, Finnland, auf Kuba und in Jordanien zu finden sind. Zu den bekanntesten Bauwerken in Mecklenburg-Vorpommern zählen unter anderem der Teepott in Warnemünde, die Ostseeperle in Glowe, die Kurmuschel von Sassnitz und der Rettungsturm von Binz.
Nähere Infos zum Inselparadies mit Appartementanlage finden Sie hier: www.inselparadies-baabe.de
Region Mönchgut - Göhren: Travel Charme Nordperd & Villen
Gastronomische Highlights im Travel Charme Nordperd & Villen
In ruhiger idyllischer Lage mit einem einzigartigen Blick auf das Meer liegt unweit vom Strand von Göhren das Vier-Sterne-Haus Travel Charme Nordperd & Villen.
Der Küchenchef Sven Böer sorgt hier seit Februar 2012 für das kulinarische Wohl der Gäste. Seine Ausbildung begann er im Jahr 1982 in Halberstadt. Danach war er in verschiedenen Hotels und Restaurants seiner Heimatregion tätig. 1996 arbeitete er erstmals in einem Travel Charme Hotel – und zwar als Sous-Chef im Gothischen Haus in Wernigerode. Danach folgten weitere Jahre in verschiedenen Vier-Sterne-Hotels. Von 2004 bis 2005 kehrte Böer als Sous-Chef ins Travel Charme Gothisches Haus zurück. Zuletzt war der Küchenchef im Hotel ambiente in Bad Wilsnack tätig, wo er für die Restaurants Le Jardin und Picasso sowie für das Catering verantwortlich war.
Im Travel Charme Nordperd & Villen finden Gäste das Restaurant Flora, das Kaminzimmer Orangerie und die Lobby Bar. Das Hotelrestaurant wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und bietet in eleganten Räumlichkeiten mit Wintergarten und Gartenterrasse hochwertige regionale Spezialitäten an. Im Kaminzimmer Orangerie gibt es zur Teatime dreißig verschiedene Sorten Tees sowie Kaffeespezialitäten. Die Lobby Bar ist eine gemütliche Hotelbar mit Sonnenterrasse. Hier können Sie Cocktails und Mixgetränke zu dezenter Musik oder auch Live-Musik genießen.
Zur Internetpräsenz des Travel Charme Nordperd & Villen
Region Mönchgut - Göhren: Wellness im Hotel Hanseatic
Wellness-Urlaub im Hotel Hanseatic - Schmerzen lindern und Kraft tanken
Das Vier-Sterne-Superior-Hotel Hanseatic im Kneippkurort Göhren empfängt Wellness-Urlauber mitten im Biosphärenreservat Rügen. Das Villenhotel im Stil der Bäderarchitektur bietet im Wellness- und Gesundheitsbereich ein chlorfreies Schwimmbad, Fitnessraum, Beauty-Studio sowie ein Vital-Center mit Physiotherapie. Im Angebot sind klassische Ganz- und Teilkörpermassagen, Lymphdrainage-Behandlungen, Thalasso-Anwendungen, besondere Therapien aus der chinesischen Medizin, Synchron- und Kräuterstempelmassagen oder Ayurveda-Kuren.
Übrigens: Das Hotel Hanseatic in Göhren hat ein Markenzeichen, das einmalig ist auf der Insel Rügen. Auf dem öffentlich zugänglichen Aussichtsturm eröffnet sich den Besucherinnen und Besuchern ein außergewöhnlicher Panoramablick über die Ostsee und die umliegenden Küstenabschnitte der Ostsee-Insel. Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu den Inseln Ruden, Vilm und Usedom. In der vierten Etage befindet sich ein Turmcafé mit Kaffee- und Teespezialitäten sowie Torten und Pralinen aus der hauseigenen Konditorei.
Blick aus dem Turmcafé (Foto: Hotel Hanseatic)
Informieren und buchen:
- Gäste finden weitere Informationen zur Wasserwelt, den Wellness-Programmen und medizinischen Anwendungen auf der Internetseite des Gastgebers: www.hotel-hanseatic.de
Region Mönchgut - Göhren: Kneipp-Kur
Kneipp-Kur an der Ostsee – mehr als Wassertreten
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) schuf vor rund 150 Jahren die Grundlagen für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept – ein gesundes Leben im Einklang mit der Natur führen, aktiv vorbeugen und Heilung finden. Sein Konzept, das ursprünglich die Wasser- und Kräuterheilkunde beinhaltete, wurde permanent weiterentwickelt und besteht heute aus den fünf Elementen Lebensordnung, Bewegung, Wasser, Ernährung und Heilpflanzen. Eine Kneipp-Therapie soll Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und so das Immunsystem stärken, bei der individuellen Stressbekämpfung unterstützen und die Selbstheilungskräfte fördern.
Das Ostseebad Göhren ist ein staatlich anerkannter Kneippkurort. Nach dem Fünf-Säulen-Konzept können Gäste hier beim Spaziergang im Kurpark mit Blick auf die Ostsee die öffentlichen Wassertret- oder Armbadebecken nutzen und den Kneipp-Bummel auf der Promenade mit einem Abstecher in den Kräutergarten abrunden.
Auch einige Wellness-Hotels haben sich auf die Hydrotherapie nach Kneipp spezialisiert. Im Wellness-Bereich des Akzent Waldhotels (www.waldhotelgoehren.de) zum Beispiel werden Güsse oder medizinische Bäder angeboten. Das Hotel bietet neben den Kneippschen Anwendungen ambulante Badekuren sowie Präventions- und Vorsorgekuren.
Weitere Informationen zum Kneippkurort Göhren: www.goehren-ruegen.de
(veröffentlicht auf ostsee-portal.info)
Region Mönchgut - Göhren: Sportstrand Tiki Beach
Sportstrand Tiki Beach Göhren - mit dem Skimboard am Strand entlang surfen
Am Nordstrand des Ostseebades Göhren auf Deutschlands größter Insel Rügen befindet sich der Sportstrand Tiki Beach, der über die Strandzugänge elf bis 14 zu erreichen ist. Hier können von Juni bis September Skimboards, kleine flache Bretter zum Surfen entlang des seichten Gewässers der Strandlinie, ausgeliehen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Beachvolleyballanlage mit bis zu acht mobilen Feldern sowie jeweils ein Badminton-, Beachsoccer- und Handballfeld zu nutzen.
Weitere Informationen:
Skimmen am Sportstrand Tiki Beach in Göhren (Foto: Ostseebad Göhren)
Nord-West-Rügen - Ummanz: EuroParcs
EuroParcs Ferienpark in Deutschland entsteht am Kubitzer Bodden auf der Ostseeinsel Rügen
In der Gemeinde Ummanz auf der Halbinsel Lieschow in der Nähe des Kubitzer Boddens hat EuroParcs das Landhotel Kiebitzort erworben und zum 16. Februar 2022 übernommen. Hier soll in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung Ummanz ein moderner, hochwertiger Ferienpark entstehen, der einzigartige Naturerlebnisse mit hohem Komfort kombiniert. Die ersten Modernisierungsarbeiten sollen lt. Ferienparkbetreiber möglichst zügig beginnen.
Eingebettet in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft eignet sich die Region perfekt, um einen idyllischen Urlaub in unberührter Natur und fernab des touristischen Wirbels der Ostseeinsel zu verbringen. Zahlreiche Outdoor-, Sport- und Wassersportaktivitäten wie Rudern, Kiten oder Windsurfen ermöglichen aktive Erholung in ruhiger Umgebung. Der eigene Bootssteg der Anlage direkt am Kubitzer Bodden lädt nicht nur zum Angeln, sondern auch zum Verweilen und Entspannen ein. Die Nähe zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Insel wie der Rügenbrücke, dem malerischen Dorf Gingst sowie der Hansestadt Stralsund machen die Lage des neuen EuroParcs Ferienparks besonders attraktiv.
Mitten im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bietet EuroParcs Rügen künftig unvergessliche Urlaubserlebnisse. (Foto: © fotos-ruegen.de)
Neben der Übernahme der Campinganlage Biggesee-Waldenbucht im Oktober 2021 entsteht auf Rügen nun bereits die zweite Ferienanlage des familiengeführten Unternehmens in Deutschland. Gegründet vor mehr als 40 Jahren, zählt die EuroParcs Group heute zu den innovativsten Ferienparkbetreibern in Europa mit über 60 Ferienparks in Top-Lagen in den Niederlanden, Belgien, Bonaire, Deutschland und Österreich.
- Mehr Informationen: www.europarcsresorts.de
Nord-West-Rügen - Neuenkirchen: Gut Grubnow
Gut Grubnow - Eine Perle der Insel Rügen
Das Gut in Neuenkirchen besteht aus einem sehr liebevoll renovierten Gutshaus und einem großen Park mit direktem Zugang zum Lebbiner Bodden. Die romantisch, aber modern eingerichteten Ferienwohnungen sorgen für absolute Erholung vom Alltag auf der Insel Rügen. Von jedem Zimmer aus kann man den Blick auf das Wasser genießen. Die im Haus befindliche Sauna lädt zum Entspannen nach einem langen Tag in der herrlichen Natur ein. Für eine romantische Outdoor-Stimmung kann der Grillplatz des Gutshofes genutzt werden. Bei einem Ausflug mit dem Boot sieht man die malerische Landschaft aus einer anderen Perspektive und kann das Spiel der Wellen und des Windes am eigenen Leib erleben.
Auf der Webseite www.gut-grubnow.de findet man nähere Informationen zu den einzelnen Ferienwohnungen und der einzigartigen Umgebung des Gutshofes.
Das Gut Grubnow am Lebbiner Bodden (Foto: Gut Grubnow)
Region Jasmund - Lohme: Hotel Schloss Ranzow
Hotel Schloss Ranzow - zwischen Ostsee und Nationalpark
Das Hotel Schloss Ranzow liegt in der Nähe des Ortes Lohme im Norden der Insel Rügen – zwischen Ostsee und Nationalpark. Das im sogenannten Burgenstil erbaute Gebäude wurde in jahrelanger Arbeit komplett saniert und bietet heute in sechs Schlosszimmern und dreizehn Studios Individualurlaub auf hohem Niveau.
Im schlosseigenen Restaurant bereitet das Team der Schlossküche kulinarische Köstlichkeiten mit regionalen Produkten der Saison zu. Die Gerichte werden in der wärmeren Jahreszeit auch auf der Terrasse serviert - Blick auf die Ostsee und das Kap Arkona inklusive.
In dem familiär geführten Hotel finden Sie einen Wellness-Bereich, im dem entspannende Massagen, wohltuende Aroma-Bäder, regenerierende Kosmetikanwendungen und wärmende Saunen zum Angebot gehören. Es gibt die klassische Finnische Sauna, in der das Schwitzen im Vordergrund steht. Und alle, die es nicht ganz so heiß mögen, können in der Bio-Sauna langsam entspannen. Das aromatische Dampfbad sorgt mit anregenden Düften für Wohlbefinden. Erstklassige Kosmetikbehandlungen von „La mer" reinigen die Haut, und Körper und Geist werden wieder in Schwung gebracht. Weiterhin im Angebot sind verschiedene Körperpackungen und Peelings sowie pflegende Maniküre- und Pediküre-Behandlungen. Geschulte Masseure verwöhnen die Gäste mit Aromaölmassagen oder süßen Schokoladenmassagen.
Informieren und buchen:
- Auf der Homepage www.schloss-ranzow.de
Region Jasmund - Sassnitz: FRS Baltic GmbH
Förde Reederei Seetouristik GmbH & Co. KG (FRS) – mit der Fähre nach Schweden
Bis zum Frühjahr 2020 fuhr die schwedische Reederei Stena Line auf der traditionsreichen Königlinie von Sassnitz nach Trelleborg. Ab 15. September 2020 übernimmt die Flensburger Reederei FRS die Linie. Allerdings geht es von Sassnitz aus dann nach Ystad in Schweden. Eingesetzt wird auf der neuen "Königslinjen" eine moderne Katamaranfähre, die in 2,5 Stunden das Fahrziel Ystad erreicht.
- Sassnitz (Deutschland) - Ystad (Schweden)
Weitere Informationen: www.frs-baltic.com
Region Jasmund - Sassnitz: Reederei Færgen
Reederei Færgen (Danske Færger A/S): Fähren in die dänische Inselwelt
Die dänische Reederei Færgen (dänisches Wort für "Fähren") betreibt Fährlinien zwischen Als und Fünen, Jütland und Fanø, Langeland und Lolland, Samsø und Jütland/Seeland sowie die Routen von Sassnitz, Ystad und Køge nach Bornholm.
Eine Færgen-Route führt in circa dreieinhalb Stunden von Sassnitz auf die Insel Bornholm. Mit dem Schnellkatamaran Leonora Christina geht es von Ystad in Südschweden in weniger als 1,50 Stunden nach Rønne. Wer nachts die Ostsee überqueren möchte, bucht die Fähre ab Køge, 40 Kilometer südlich von Kopenhagen.
Neben Bornholm können Urlauber mit Færgen auch andere Inseln bereisen. Samsø beispielsweise liegt mitten im Kattegatt und gilt, dank des speziellen Klimas, als Gemüse- und Obstgarten Dänemarks. Vierzig Kilometer nördlich von Sylt lockt Fanø mit breiten Nordseestränden und Strandsportarten. In der dänischen Südsee heißt die Märcheninsel Fünen Fans von H.C. Andersen und Naturliebhaber willkommen. Von hier aus lassen sich die Nachbarinseln Als, Langeland und Lolland bequem mit der Fähre ab 31,00 Euro erreichen. Seit der Eröffnung der neuen Autobahn nach Sønderborg an der Flensburger Förde ist diese Inselgruppe noch schneller und einfacher von Deutschland aus via Flensburg zu erreichen. Die Autofahrt von Flensburg nach Sønderborg dauert etwa 45 Minuten.
Bornholmfähre (Foto: Danske Færger A/S)
Dies sind die Ostsee-Fährrouten der Reederei Færgen:
- Sassnitz (Deutschland) – Rønne (Dänemark)
- Köge (Dänemark) – Rønne / Bornholm (Dänemark)
- Ystad (Schweden) – Rønne / Bornholm (Dänemark)
Sowie die innerdänischen Verbindungen:
- Hou (Jütland) - Sælvig (Samsø)
- Kalundborg (Seeland) - Kolby Kås (Samsø)
- Bøjden (Fünen) - Fynshav (Als)
- Spodsbjerg (Langeland) -Tårs (Lolland)
Weitere Informationen: www.faergen.de
Region Süd-West-Rügen - Gustow: Wildgut Warksow
Wildgut Warksow - Fleisch von Bisons aus ökologischer Zucht
Das Wildgut Warksow bei Gustow auf Rügen bietet neben Rot- und Damwildfleisch aus ökologischer Zucht seit einiger Zeit auch Ökofleisch von Bisons an.
Bisons sind Wildrinder, jedoch nicht mit dem Hausrind verwandt. Ihr Fleisch ist mager, nährstoffreich, cholesterin- und kalorienarm. Das dunkelrote Fleisch hat eine kurze Garzeit, und der Geschmack ist sehr aromatisch. Das Bisonfleisch kann zum Beispiel im Restaurant "Zur Kastanie" in Sehlen, das zum Wildgut gehört, probiert werden.
- Weitere Informationen: www.wildgut-warksow.de
Region Süd-West-Rügen - Gustow: Uferhäuser
Die Uferhäuser am Naturhafen Gustow – Panoramablick auf den Strelasund
Der Naturhafen Gustow liegt im Süden der Insel Rügen inmitten einer idyllischen Landschaft mit Blick über den Strelasund und gilt als Geheimtipp für Naturliebhaber:innen und Wassersportler:innen.
Im Jahr 2015 wurden hier drei neue Uferhäuser fertiggestellt, die wie der Naturhafen auch, zum Unternehmen im jaich Wasserwelten gehört. im jaich betreibt bereits mehrere wassernahe Urlaubsangebote, wie zum Beispiel Hotels in Bremerhaven oder die Wasserferienwelt Rügen in Lauterbach.
Ein Uferhaus bietet auf 110 Quadratmetern, die auf zwei Etagen zur Verfügung stehen, höchsten Komfort für sechs Personen. Die hochwertige Ausstattung besteht aus natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein kombiniert mit Designklassikern des 20. Jahrhunderts. Neben Wohn- und Schlafräumen stehen zwei Bäder, ein WC und eine vollausgestattete Küche mit Geschirrspüler, Kühl- und Eisschrank, Bügeleisen und Staubsauger zur Verfügung. Der Balkon über dem Wasser verfügt über einen Essplatz und Sonnenliegen, die überdachte Terrasse ist mit einer gemütlichen Lounge-Ecke ausgestattet.
Die Uferhäuser in Gustow (Foto: Jens Frank)
Informieren und buchen:
- Zur Homepage von im-jaich naturoase gustow: www.im-jaich.de
Region Süd-West-Rügen - Rambin: Insel-Brauerei
Edle Biere aus der Inselbrauerei
In Rambin gleich neben dem Rügener Bauernmarkt und dem Hofcafé „Alte Pommernkate“ hat die „Insel-Brauerei“ 2015 ihre Pforten für Besucher:innen geöffnet. Mitten in der Brauerei können Gäste die „Seltenen Bierarten” verkosten und Einblick in deren Entstehung nehmen. Neben dem Direktverkauf im Brauereilager und -Onlineshop vertreibt die Insel-Brauerei ihre Produkte national und international an Spezialbier-Händler. Produziert werden zwölf obergärige Biere in drei Serien mit je vier Sorten. Auch Sauerbiere und das Rügener Kreidebier werden angeboten.
Eine eigens entwickelte Brauanlage berücksichtigt die besten Braumeister-Erfahrungen der letzten Jahrhunderte. Eine Naturhopfengabe gehört dazu, genauso wie die Bottiche für eine offene Gärung und eine Abfüllanlage. In einer speziellen Reifekammer entstehen nach der traditionellen Methode der Flaschenreifung ausschließlich naturbelassene Bierarten ganz ohne Filter für den charaktervollen Biergenuss.
- Weitere Informationen: www.insel-brauerei.de
Region Bergen: Schlosshotel Ralswiek
Neorenaissance auf Rügen - Schlosshotel Ralswiek
Schloss Ralswiek ist ein eindrucksvolles Gebäude, das durch sein markanten Stil auffällt. Es wurde 1893 für den Grafen Douglas im Stil der Neorenaissance erbaut.
Hugo Sholto Douglas wurde erst 1888 in den Grafenstand erhoben. Durch den Kalibergbau gelangte er zu Reichtum und später zu politischem Einfluss im Preußischen Abgeordnetenhaus in Berlin. Die weitgehend erhaltene Inneneinrichtung wurde teilweise von dem bedeutenden Jugendstil-Maler und -Architekten Henry van de Velde entworfen.
Das Ralswieker Schloss ist von einem sehenswerten Park umgeben. Er liegt in einer wunderschönen Landschaft mit Blick auf den Großen Jasmunder Bodden. Man nimmt an, dass der Park um 1800 von der Gutspächterfamilie von Barnekow angelegt wurde. Aus dieser Zeit stammen die zum Teil erhaltene Kastanienallee, die zum Parktor führt, und ein Eichenbestand. Im Schlosspark wachsen eine große Auswahl an Besonderheiten, wie ahornblättrige Platanen, Rosskastanien, Buchsbäume und Tulpenbäume. Zahlreiche Pflanzen aus Nordamerika, Ostasien und Südeuropa sind hier zu finden.
Heute beherbergt das Schloss ein Hotel mit Wellness-Schwerpunkt.
Außenansicht Schlosshotel Ralswiek (Foto: TZR)
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Schlosshotels - www.schlosshotel-ralswiek.de
Region Bergen: Parkhotel Rügen
Parkhotel Rügen - mehr als 30 Wellness-Programme
Das als vier Sterne klassifizierte Parkhotel Rügen hat mehr als 30 Wellness-Programme in der hauseigenen Wellness-Oase „Aléa“ im Angebot - von wärmenden Hot-Stone-Massagen bis zu schwerelosen Anwendungen in der so genannten Dreamwater-Lounge. Alle Angebote können auch von Tagesgästen genutzt werden.
Dreamwater-Lounge im Parkhotel Rügen (Foto: Parkhotel Rügen)
Gebucht werden können u.a. Packungen und Peelings, wie z.B. beruhigende Packungen aus Meeresalgen (ab 20,00 Euro / 25 Minuten) oder schmeichelnde Peelings wie „Prickelfrisch“ oder „Seidenweich“ (jeweils 35,00 Euro / 30 Minuten), die mit ihren natürlichen Inhaltsstoffen den Feuchtigkeitsgehalt und die Versorgung der Haut stabilisieren. Besonders wirksam, um strapazierte Haut zu regenerieren und die Durchblutung zu fördern, ist das Salz-Körper-Peeling des Parkhotels Rügen. In einer 30-minütigen Anwendung sorgen mineralisierende Salze, feinste Shea-Butter und pflegendes Kokosnussöl für ein besonderes Hautgefühl. Für 35,00 Euro ist die durchweg vegane Behandlung buchbar (für 45,00 Euro inklusive einer 200-Gramm-Packung „Körperpeeling“ für Zuhause).
Weiterhin entführen Verwöhnprogramme wie „Klassisch“, „Heilkreide“, „Sanddorn“ oder „Meeresfrische“ mit zwei- bis dreistündigen Ausflügen ins Reich der Sinne. Eingeleitet werden die aus einer Auswahl an wohltuenden Rückenmassagen, Wärmeanwendungen, Peelings oder Gesichtsbehandlungen bestehenden Auszeiten jeweils mit einem entspannenden Tee oder anregenden Sanddorn-Cocktail. Die „Zeit für mich“ kostet ab 80,00 Euro.
Last but not least können mehrtägige Wellness-Arrangements im Parkhotel Rügen gebucht werden - zum Beispiel „Sonne für die Seele“ mit zwei Übernachtungen inkl. Muntermacher-Frühstück, Candle-Light-Dinner und Anwendungen wie Gesichtspflegen oder Rückenmassagen ab 121,00 Euro pro Person im Doppelzimmer. Wer bei seiner Reise nicht nur die beeindruckenden Kreidefelsen der Insel Rügen erleben, sondern auch ihre heilende Wirkung hautnah spüren möchte, entspannt bei dem Arrangement „Rügener Heilkreide“. Drei Übernachtungen mit Halbpension, Willkommensgeschenk und Rundum-Wellness-Programm samt Begrüßungs-Cocktail, Warmsteinmassage, Heilkreidepackung und Öl-Peeling sind ab 246,00 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar.
Informieren und buchen:
- Informationen und Buchungen für Verwöhnprogramme und Wellness-Arrangements im Parkhotel Rügen unter www.parkhotel-ruegen.de/wellness
Insel Rügen: Paradies Rügen
Ferienwohnungen mit Gutscheinen auf der Insel Rügen buchen
Auf der Insel Rügen gibt es eine große Auswahl an Möglichkeiten, den Urlaubstag abwechslungsreich und interessant zu gestalten.
So kann man unter anderem die Halbinsel Mönchgut im Südosten von Rügen mit einem uralten Zeesboot erleben und entdecken. Zeesboote wurden bis in die 70iger Jahre des letzten Jahrhunderts für die Fischerei an der Ostsee eingesetzt. Heute sind diese Boote sehr selten geworden, und die Fahrt mit einem Zeesboot auf den Boddengewässern gehört zu den Highlights bei einem Besuch auf Rügen.
Fahrt auf dem Bodden mit der Schwart Johann
Dieses und andere Erlebnisse präsentiert Paradies Rügen den Gästen, die bei ihnen eine Ferienwohnung buchen, in einem attraktiven Gutscheinheft. Mit der Buchung erhalten die Feriengäste rund dreißig Gutscheine mit Vergünstigungen und Rabatten für Attraktionen auf der Ostseeinsel Rügen. So kann zum Beispiel beim Besuch des Nationalparkzentrums Königsstuhl gespart werden, oder bei einer urigen Jeep-Safari über die Insel Rügen, die Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Weitere Vergünstigungen erhalten die Gäste bei Theaterbesuchen, in Restaurants oder im Wasserskizentrum in Zirkow.
Paradies Rügen hat rund 600 Ferienwohnungen und Ferienhäuser in 29 Orten auf Rügen im Angebot, die alle direkt online gebucht werden können. Eine komfortable Suchfunktion ermöglicht die Filterung nach Urlaubsort und Objekttyp. Für Fragen oder Unterstützung bei der Suche nach der geeigneten Ferienunterkunft steht das Serviceteam von Paradies Rügen sieben Tage die Woche unter Telefon (038308) 666590 zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Paradies Rügen GmbH & Co.KG
Friedrichstraße 5
18586 Ostseebad Göhren
www.paradies-ruegen.de
Insel Rügen: Heilkreide
Original Rügener Heilkreide - Die Wiederentdeckung für den Wellness-Bereich
60 – 70 Millionen Jahre alt ist die gewaltige Kreideschicht auf Rügen, die wir in den phantastischen Kreideformationen der Insel bewundern können. Sie entstand aus Ablagerungen von Schalen und Gehäusen kleinster Lebewesen, wie die einzelligen Foraminiferen, die Coccolithophoriden (Kalkplankton) oder die mehrzelligen Moostierchen. Sich verschiebende Eiszeitmuränen ließen das Wahrzeichen von Rügen entstehen, und allein schon beim Anblick dieser gewaltigen Natur ist die Heilkraft der Kreide spüren.
Die Kreideküste von Rügen (Foto: Renate Lorenzen)
Bereits 1910 wurde in Sassnitz die Kreide für Heilzwecke erfolgreich eingesetzt – die ersten Heilbäder mit Kreide entstanden. Es sollte noch ungefähr 20 Jahre dauern, bis erste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Heilwirkung der Rügener Heilkreide vorlagen. Diese lieferte Prof. Dr. Payer vom Chemisch-Physikalischen Universitäts-Institut in Breslau im Jahre 1932. Bis hinein in die 60er Jahre wurde Heilkreide zur Behandlung von Gelenkerkrankungen, chronischer Arthrose, Gliederschmerzen oder Entzündungen verwendet. Dies und vieles mehr erfahren die Besucher*innen des Kreidemuseums in Gummanz (mehr Infos zum Museum hier).
Erst in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Heilkreide für den Fitness- und Wellnessbereich auf der Insel Rügen wieder entdeckt. Die Rohkreide, aus der in mehreren Produktionsschritten die Rügener Heilkreide entsteht, wird derzeitig auf der Halbinsel Jasmund abgebaut und im Kreidewerk Klementelvitz der Vereinigten Kreidewerke Dammann KG unter Qualitätskontrollen zum Endprodukt – der Rügener Drei Kronen Heilkreide - verarbeitet. Der Verein Rügener Heilkreide e.V. (www.heilkreide.de) unterstützt die Aktivitäten und Maßnahmen rund um das Produkt „Rügener Heilkreide“. „Dazu zählen als Schwerpunkte die wissenschaftliche Erforschung der medizinischen Wirkung von Rügener Heilkreide, die Aufarbeitung der geschichtlichen Entwicklung und die Förderung aller Maßnahmen zur umfassenden Publizierung der Rügener Heilkreide, insbesondere auf der Insel Rügen“ (Auszug aus §4 der Vereinssatzung).
„Die Rügener Kreide besteht etwa zu 70 % aus 2 bis 3 µm großen Kreidepartikeln. Es sind die Skelettreste der Cocolithophoriden Die Original Rügener Dreikronen Heilkreide® ist ein Peloid, dies sind anorganische- und organische Stoffe, die feinkörnig oder zerkleinert für Schlamm- oder breiförmige Bäder und Packungen verwendet werden. Die Original Rügener Dreikronen Heilkreide® besteht in der Trockensubstanz zu etwa 98 % aus Calciumcarbonat. Weitere Bestandteile sind Magnesium-, Eisen-, Aluminium- und Phosphorverbindungen. Der Kieselsäuregehalt ist sehr niedrig, deshalb eignet sich die Original Rügener Dreikronen Heilkreide besonders für Bäderanwendungen.“ so die Kreidwerke Rügen Dammann KG. Rügener Heilkreide hat einen basischen pH-Wert von 7,9. Das bedeutet, dass sie in reiner Form weder Nebenwirkungen noch allergische Reaktionen hervorruft.
Die Rügener Heilkreide zeichnet sich durch ihre Feinkörnigkeit und die exzellente Speicherfähigkeit von Wärme und Kälte aus. Die Feinkörnigkeit hat eine große Sorptionsfähigkeit zur Folge und bewirkt, dass bei Anwendung von Heilkreide auf der menschlichen Haut diese von Schlackenstoffen befreit wird, und so sanft und effektiv gereinigt und gepflegt wird. Aus Untersuchungen weiß man, dass die Kreidebäder im Vergleich zu Fangobädern die Wärme langsamer abgeben.
Karl-Heinz Griesing, Apotheker, Lebensmittelchemiker und Sachverständiger, erstellte 2006 ein Balneologisches Gutachten und wies auf die positive Wirkungsweise der Heilkreide auf folgende Anwendungsbereiche hin: Arthrose, Arthritis, rheumatische Erkrankungen, Gicht, Osteoporose, Verspannungen, Hautprobleme, Stoffwechselanregung, allgemeines Wohlbefinden. Die Heilkreide wird als Ganzkörperbad, Kreidepackung oder als Fußbad angewendet. Die Rügener Dreikronen Heilkreide ist von den Krankenkassen als ortsgebundenes Heilmittel anerkannt und kann von anerkannten Einrichtungen abgerechnet werden. Bei ambulanten Kuren wird von den meisten Krankenkassen ein Anteil für die Unterkunft übernommen.
Zudem wird die Rügener Heilkreide im Beauty- und Wellnessbereich eingesetzt. Besonders die Insel Rügen verfügt hier über vielfältige Angebote – sei es nun als Beimengung in unterschiedlichen Bädern und Packungen, unterstützend in der Thalasso-Therapie, in der Hautpflege als Gesichts- und Körper-Peeling oder in einer Mixtur mit anderen Zutaten auch zur Entstauung der Beine.
Folgende Hotels auf Rügen bieten unter anderem spezielle Wellnessprogramme mit Rügener Heilkreide an:
- Binz - Villa Haiderose, artepuri, Rugard Strandhotel, Aparthotel Binzer Sterne
- Sellin – Villa Vitalis, Cliff-Hotel
- Putbus – i.m. jaich n.o.a.h.