Wandern Rügen - gute Luft und Meeresrauschen gratis: Buchtipps, Wandertermine, Wanderausrüstung, Wanderservice
In der Rubrik Wandern Rügen finden Sie Buchtipps, Wandertermine, Wanderausrüstung und Tipps für Wanderservice auf der Ostseeinsel Rügen. Die Ostsee-Insel ist ein echtes Wanderparadies. Es finden nicht nur geführte Wanderungen durch die abwechslungsreiche Natur statt, sondern auch zu unterschiedlichen Themen werden für Interessierte geführte Wanderungen angeboten.Themenwanderungen ermöglichen einen hohen Grad an Unterhaltung und Informationen. Auf den unterschiedlich langen Touren kommen Wanderer an einzelnen Sehenswürdigkeiten vorbei und können zum Beispiel viel über die Geschichte der Region oder über die Vegetation lernen. Aber auch Wanderungen, die keinen thematischen Schwerpunkt besitzen, sind auf Rügen eine gute Wahl. Die gute Luft, das Meeresrauschen und der eventuelle Blick aufs Wasser besitzen eine besondere und entspannende Wirkung.
Der April ist jedes Jahr ein Treffpunkt für Wanderer. Zum Rügener Wanderfrühling werden auf Deutschlands größter Insel zahlreiche thematische Führungen angeboten. Interessierte können auf Fotosafari gehen, an Ortsführungen teilnehmen oder sich von Einwohnern der Insel ihre Lieblingsorte zeigen lassen. Unter www.ruegen.de finden sich das vollständige Programm und Empfehlungen für Unterkünfte auf der Insel, darunter beispielsweise das Appartementhotel Mare Balticum in Sagard, das 2022 als erste Unterkunft auf dem Eiland mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet wurde.
In der Rubrik Wandern Rügen finden Sie Buchtipps, Wandertermine, Wanderausrüstung und Tipps für Wanderservice auf der Ostseeinsel Rügen.
Bodden-Panoramaweg – den großen Jasmunder Bodden zwischen Neuenkirchen und Mukran erwandern
Sonnenuntergang am Jasmunder Bodden (Foto: Agentur Waterkant / TMV)Der Bodden-Panoramaweg führt auf der Insel Rügen durch die malerische Landschaft des Großen Jasmunder Boddens. Die 24 Kilometer lange Wanderroute zwischen Neuenkirchen und Mukran kann in 1 – 2 Tagesetappen erwandert werden. Die Wanderer erleben die Boddenlandschaft Rügens ohne große Höhenunterschiede und können zwischen Wiesenlandschaften und naturnahen Wäldern Seeadler oder Fischotter begegnen, die hier heimisch sind. Auf dem mit Wegweisern markierten Wanderweg finden sich zudem Sehenswürdigkeiten, wie die Störtebekerfestspiele in Ralswiek, der Waldpark Semper bei Lietzow oder die Feuersteinfelder bei Mukran.
Der Bodden-Panoramaweg auf der Insel Rügen ist seit 2015 mit dem Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Kriterien für die Zertifizierung des Deutschen Wandervereins sind unter anderem ein hoher Anteil an naturbelassenem Untergrund, intakte Wegweiser und Naturattraktionen am Weg.
Verlauf und Länge:
Neuenkirchen bis Mukran - am Großen Jasmunder Bodden entlang (24 Kilometer)
Gelände und Gehzeit:
1 bis 2 Tagesetappen je nach Kondition und Planung
Informationen und die GPX-Datei zum Download finden Sie hier: www.auf-nach-mv.de/wandern-boddenpanoramaweg
Karte:
Rad- und Wanderkarten-Set: Rügen & Hiddensee, 6 Bl.
Maßstab 1 : 30000
Verlag: Grünes Herz
aktualisierte Auflagen 2022
Abmessung: 203mm x 126mm x 17mm
Deutsch
ISBN: 9783866362482
25,95 Euro
Sieben Wanderrouten und -regionen für die Insel Rügen
Rügen verfügt über ein Wanderwegenetz, das rund 800 Kilometer umfasst. Es bietet auf überschaubarem Raum unterschiedliche Landschaften und Ortsbilder. Viele Wanderrouten führen an der Küste entlang mit Blick auf die Ostsee. Sieben Tourentipps stellen wir Ihnen nachfolgend vor. (Quelle: Tourismuszentrale Rügen)
Tipp 1: Nationalpark Jasmund
Beliebt sind die Wanderrouten durch den Nationalpark Jasmund, insbesondere durch die ausgedehnten Buchenwälder. Ein großer Teil der unversehrten Buchenwälder wurde 2011 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Der Hochufer-Wanderweg, der 2012 vom Wandermagazin zu einer der schönsten Wanderrouten von ganz Deutschland gewählt wurde, führt zum Beispiel durch diese Buchwälder – von Sassnitz nach Lohme immer an den bis zu 118 Metern hohen Kreidefelsen entlang. Die atemberaubenden Panoramen inspirierten schon den Maler Caspar David Friedrich. Auf der Tour, die rund vier Stunden dauert, kommt der Wanderer vorbei an markanten Felsformationen und Aussichtspunkten wie Wissower Klinken, Königsstuhl oder Victoriasicht. Wer die Wanderung ausdehnen möchte, kann an den Abstiegen Abstecher an den Strand machen. Auch können die Wanderer sich in der multimedialen Ausstellung im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl über Geschichte, Gegenwart und Geologie der Kreideküste informieren.
Tipp 2: Bäderarchitektur
Die Seebrücke in Sellin (Foto: Renate Lorenzen)Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die ehemaligen Fischerdörfer Binz, Sellin, Baabe, Göhren und Thiessow sich mit den wohlhabenden Großstädtern, die ihre „Sommerfrische" am Meer genießen wollten, in beliebte Ferienorte zu verwandeln. Auf einer Wandertour durch die Ostseebäder kann man heute noch viel von dem historischen Charme der sogenannten Bäderarchitektur mit dem meist weißen Villen entdecken. Durch die Orte führt ein lokaler Wanderweg und der Europäische Fernwanderweg E10.
Tipp 3: Die Zickerschen Berge
Auf der Halbinsel Mönchgut schlängeln sich mehrere Wanderwege durch das Naturschutzgebiet Zicker sowie entlang der Ufer des Rügischen Boddens. Auf den Routen, die durch Gegenden mit reetgedeckten Fischerkaten, schmalen Kopfsteinpflasterstraßen, mittelalterlichen Backsteinkirchen und durch die hügelige Landschaft der „Zickerschen Berge" führen, können Wanderer sich in frühere Zeiten zurückversetzen lassen.
Tipp 4: Putbus und Biosphärenreservat Südost-Rügen
Im Park der Residenzstadt Putbus (Foto: Renate Lorenzen)Die Wanderwege in der Gegend um Putbus und im Biosphärenreservat Südost-Rügen führen entlang lauschiger Boddenufer, durch kleine Ortschaften und durch liebliche Kulturlandschaften mit schattigen Alleen. Auf fast jeder Wanderung in dieser Region trifft man auf Spuren des Fürsten Malte I. zu Putbus. Vor über 200 Jahren legte er den Grundstein für die Residenzstadt Putbus, die durch weiße klassizistische Häuser, den herrschaftlichen Park und den Circus geprägt wird.
Tipp 5a und 5b: Ummanz und Hiddensee
Wanderungen auf den Inseln Ummanz und Hiddensee versprechen idyllische Ruhe und ländliche Weite. Es geht durch ausgedehnte Felder und die unberührte Natur des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Besonders im Frühjahr und im Herbst bieten die flachen Gewässer ein Naturschauspiel der besonderen Art. Zehntausende von rastenden Kranichen können hier beobachtet werden.
Tipp 6: Kap Arkona
Die beiden charakteristischen Leuchttürme am Kap sind für Wanderer weithin sichtbare Landmarken auf der Halbinsel Wittow. Neben dem Flächendenkmal Kap Arkona mit den Leuchttürmen, den Resten eines slawischen Burgwalls, alten Bunkeranlagen und dem denkmalgeschützten Fischerdorf Vitt locken auch unzählige weitere Wanderwege den Wanderer auf die Halbinsel Wittow, die man auch „Windland" nennt. Die Routen führen über weite Strecken direkt an der Küste entlang, zu weitläufigen Badestränden oder durch Orte mit jahrhundertealter Geschichte, wie zum Beispiel durch Altenkirchen mit der alten Pfarrkirche.
Tipp 7: Auf dem E10 zum Kap Arkona
Auf dem Europäischen Wanderweg E10, der eines Tages Nordfinnland und Südspanien verbinden soll, können die Wanderer die Insel Rügen erkunden. Auf der Route liegen sowohl im Süden von Rügen die fürstliche Residenzstadt Putbus als auch traditionelle Badeorte und die durch Fischerdörfer geprägte Halbinsel Mönchgut. Über den Hochuferweg auf der Halbinsel Jasmund und die langgezogene Nehrung der Schaabe bringt er die Wanderer zum Kap Arkona auf der Halbinsel Wittow.
Diese und andere Routen mit detaillierten Informationen, Karten etc. finden Sie hier: Tourismuszentrale Rügen
Verlauf und Länge:
- Tipp 1 - Rundwanderung durch den Nationalpark Jasmund: Lohme – Hochuferweg – Stubbenkammer – Königsstuhl – Ranzow - Lohme (8,5 Kilometer)
- Tipp 2 - Bäderarchitektur: Binz - Sellin - Baabe - Göhren - Thiessow (22 Kilometer)
- Tipp 3: Die Zickerschen Berge: Gager - Nonnenloch - Groß Zicker - Gager (12 Kilometer)
- Tipp 4: Putbus und Biosphärenreservat: Putbus – Lauterbach – Neuendorf – Wreechen – Neukamp - Putbus (14 Kilometer
- Tipp 5a: Ummanz: Murswiek – Waase – Haide – Suhrendorf – Freesenort – Waase - Murswiek (14 Kilometer)
- Tipp 5b: Hiddensee: Vitte - Yachthafen – Kloster – Inselmuseum – Wallweg - Vitte (4,5 Kilometer)
- Tipp 6 : Kap Arkona: Putgarten - Leuchttürme - Kreideküste - Vitte - Putgarten (5,5 Kilometer)
- Tipp 7: Rund Rügen: Rügenbrücke - Gustow - Puddemin - Groß Schoritz - Silmenitz - Altkamp - Neukamp - Putbus/Lauterbach - Zirkow - Bergen - Ralswiek - Lietzow - Sagard - Sassnitz - Kreideküste - Lohme - Spyker - Glowe - Schaabe - Breege - Putgarten (140 Kilometer)
Gelände und Gehzeit:
- Tipp 1: 2 - 3 Stunden
- Tipp 2: 5 - 6 Stunden
- Tipp 3: 3 - 4 Stunden
- Tipp 4: 4 Stunden
- Tipp 5a: 4 Stunden
- Tipp 5b: 1,5 Stunden
- Tipp 6: 2 Stunden
- Tipp 7: 7 Tagesetappen
Karte:
Rad- und Wanderkarten-Set: Rügen & Hiddensee, 6 Bl.
Maßstab 1 : 30000
Verlag: Grünes Herz
aktualisierte Auflagen 2022
Abmessung: 203mm x 126mm x 17mm
Deutsch
ISBN: 9783866362482
25,95 Euro
Der Hochuferweg Rügen gehört zu Deutschlands schönsten Wanderwegen 2012
Blick vom Hochuferweg auf den Königsstuhl / Foto © Tourismuszentrale RügenDie Zeitschrift Wandermagazin zeichnet seit 2006 alljährlich in zwei Kategorien die schönsten Wanderwege in Deutschland aus. In der Kategorie Routen (Weitwanderweg) schaffte es der Altmühltal-Panoramaweg im Naturpark Altmühltal auf Platz 1, auf Platz 2 und 3 kamen der Rhein-Burgen-Weg und der Renchtalsteig (Schwarzwald). In der Kategorie (Tages-)Touren liegt 2012 die Hahnenbachtaltour im Hunsrück/Naheland auf Platz 1, Platz 2 wird belegt vom Wiesensteig (Schwarzwald), und auf Platz 3 kommt der Hochuferweg Rügen.
Der Wanderweg "Hochuferweg Rügen" verläuft im Nationalpark Jasmund zwischen Sassnitz und Lohme entlang der Rügener Kreideküste und führt durch Gebiete im Nationalpark, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" gehören. Highlights des Wanderweges sind Aussichten auf die gewaltige Kreideküste mit ihren markanten Felsformationen, wie zum Beispiel auf die Wissower Klinken, auf den Königsstuhl oder die Victoriasicht.
Die Route ist 12,6 Kilometer lang und kann in ca. drei bis vier Stunden zurückgelegt werden. Für einen Abstecher an den Strand gibt es mehrere Abstiege. Vorbei geht der Weg auch am Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, das in einer multimedialen Ausstellung über Geschichte, Gegenwart und Geologie der Kreideküste informiert.
Parkmöglichkeiten für Wanderer gibt es unter anderem auf dem Parkplatz Wedding am Ortsausgang von Sassnitz und in Hagen. Wer lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, findet Bushaltestellen in Sassnitz, Lohme und Hagen.
Verlauf und Länge:
Im Nationalpark Jasmund zwischen Sassnitz und Lohme entlang der Rügener Kreideküste (12,6 Kilometer)
Gelände und Gehzeit:
3 - 4 Stunden
Karte:
Rad- und Wanderkarten-Set: Rügen & Hiddensee, 6 Bl.
Maßstab 1 : 30000
Verlag: Grünes Herz
aktualisierte Auflagen 2022
Abmessung: 203mm x 126mm x 17mm
Deutsch
ISBN: 9783866362482
25,95 Euro
Grün: Ebenes Gelände mit festem Untergrund, gut ausgebaute Wege, geringe Höhenunterschiede, geeignet für Wandereinsteiger (leicht)
Blau: Gelände mit steileren Abschnitten, mit Naturwegen, mehr als die Hälfte der Etappe verlaufen auf Asphalt- oder Schotterwegen, Wandererfahrung von Vorteil (mittelschwer)
Rot: Gelände mit steilen und schwierigen Abschnitten, mehr als die Hälfte der Etappe verlaufen auf Naturwegen, für Wanderer mit Erfahrung und guter Kondition (schwer)
Schwarz: Anspruchsvolles Gelände mit steilen und schwierigen Abschnitten auf Naturwegen, für trittsichere Wanderer mit guter Kondition (anspruchsvoll)
Die Sagen- und Mythenwelt der Insel Rügen erkunden
Die Insel Rügen verfügt über eine große Anzahl an Großsteingräbern. Nicht selten ranken sich um diese Kultstätten unzählige Mythen und Geschichten. Die folgenden geführten Wanderungen beschäftigen sich mit dieser Sagen- und Mythenwelt Rügens.
Wanderungen mit dem Naturführer René Geyer
Großsteingrab in Lancken-Granitz (Foto: Tourismuszentrale Rügen / T. Kalak)Ungewöhnliche Wanderungen bietet der Naturführer René Geyer im Biosphärenreservat Südost-Rügen an. Seine Führungen werden zu einem Ausflug in die Ur- und Frühgeschichte der Insel. Ihr Reiz liegt an der Verschmelzung von Geschichte, Sagen und Mythen sowie Kräuterkunde. Die etwa zweieinhalbstündigen Wanderungen führen zu den gut erhaltenen Großsteingräbern der Insel. Als besonders gut erhalten und sehenswert gilt ein bei Lancken-Granitz gelegenes Gräberfeld aus der Jungsteinzeit. Sieben Grabanlagen unterschiedlicher Bauweise liegen hier auf relativ kleinem Raum dicht beieinander. Geyer erläutert die Entstehung und Bedeutung dieser Kultstätten. Zudem erzählt er aus dem Sagen- und Mythenschatz der Insel Rügen und gibt obendrein sein Wissen in Sachen Kräuterkunde preis.
Die Wanderungen finden ab April zweimal wöchentlich statt, jeweils mittwochs um 10.00 Uhr und sonntags um 13.00 Uhr an der Raststätte „Zum Jagdschloss" in Lancken-Granitz an der Kleinbahnhaltestelle Garftitz.
Weitere Informationen: www.naturgeyer.de
Wanderung „Mystisches Rügen – Sagen und Geschichten der Insel"
Der sagenumwobene Herthasee (Foto: Renate Lorenzen)Eine hohe Dichte an Großsteingräbern und ähnlichen uralten Kultstätten gibt es auch auf der Halbinsel Jasmund, die vor allem für den gleichnamigen Nationalpark und die bis zu 118 Meter hohe Kreideküste bekannt ist. Vom Großsteingrab „Pfennigkasten" in der Nähe des sagenumwobenen Hertha-Sees erzählte man sich im 18. Jahrhundert, dass ein Priester dort das Geld aufbewahrte, das der Göttin Hertha gespendet worden sei. Auf die Spuren dieser Legenden, die auch von Piraten und Riesen zu berichten wissen, begeben sich die Ranger des Nationalparks mit ihren Gästen.
Die geführte Wanderung „Mystisches Rügen – Sagen und Geschichten der Insel" beginnt und endet am Kleinen Königsstuhl in Neddesitz, dauert etwa sechs Stunden und informiert nicht nur über uralte Mythen, sondern auch über Geografie und Natur der Region sowie die Kultur der einst auf Rügen ansässigen Slawenstämme.
Weitere Informationen und Anfragen: www.koenigsstuhl.com
(Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern - veröffentlicht auf ostsee-portal.info)
Wanderungen und Exkursionen - ArchäoTour Rügen
Großsteingrab Nobbin (Foto: Katrin Staude)Die Archäologin Katrin Staude bietet Wanderungen und Exkursionen an, auf denen sie die Entstehungsgeschichte der Insel Rügen beleuchtet. Die Erkundungstouren führen je nach Thema unter anderem in den Nationalpark Jasmund, an das Kap Arkona oder nach Lancken-Granitz.
An den Wanderungen und Exkursionen können Gruppen, Schulklassen oder Individual-Reisende teilnehmen. Zusammen mit der Museumspädagogin entdecken sie die Hügelgräber, slawischen Burgwälle oder die Mythen des Herthasees. Die Artefakte und Bodendenkmäler können angefasst und hautnah erlebt werden. Die Teilnehmer erfahren, wie schwer oder auch scharf ein Beil war oder wie filigran Pfeilspitzen ausgearbeitet wurden. Neben Mythen und Sagen werden auch wissenschaftliche Daten und Fakten auf der Grundlage aktueller Forschungen weitergegeben.
Die Touren können in deutscher und englischer Sprache gebucht werden und kosten pro Person zwischen 8,00 Euro (ca. 1,5-2 Stunden) und 30,00 Euro (Tagestour). Darüber hinaus gibt es gesonderte Gruppentarife. Im Angebot von ArchäoTour Rügen sind auch Vorträge und Seminare, etwa zum Thema „Monumente der Steinzeit: Die Großsteingräber auf Rügen".
Wer sich für die archäologischen Touren oder Seminare von Frau Staude interessiert, findet weitere Informationen unter www.archaeo-tour-ruegen.de.
Onlineshops für Wanderausrüstung
Zum Wandern benötigen Sie eine geeignete Ausrüstung. Im Internet finden Sie zahlreiche Shops, die Wanderausrüstung und Outdoor-Podukte anbieten. Bekleidung, Schuhe, Zelte, Rucksäcke, Ferngläser, Regenbekleidung, Pflegemittel … nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Internetshops im Outdoorbereich.
Diese Liste ist nicht vollständig, sie ist vielmehr lediglich eine kleine Auswahl. (Sollten Sie über weitere Informationen zu Online-Shops verfügen, können Sie uns diese über Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitteilen.)
Globetrotter
Globetrotter ist einer der größten und bekanntesten Outdoorhändler in Europa. Das Unternehmen besteht seit fast 30 Jahren. Globetrotter bietet sein Sortiment im Internet und in zahlreichen Filialen an.
Das Unternehmen gibt jährlich mehrere Publikationen heraus. So zum Beispiel im Frühjahr das Globetrotter-Handbuch, das eine Mischung aus Katalog und Informationslektüre ist und inzwischen über 700 Seiten verfügt. Der Kunde kann sich nicht nur die Produkte – in authentischer Umgebung fotografiert – anschauen und sich über Preise informieren, sondern er bekommt zusätzlich umfassende Beiträge über die Ware, Materialien, Verarbeitung, Qualitäten und Pflege der Produkte.
Weiterhin erscheinen in der zweiten Hälfte des Jahres der Herbst/Winter-Katalog und der Winter-Katalog sowie zur Sommersaison das Sommer- und das Familien-Spezial.
Viermal jährlich erscheint das um die 90 Seiten starke Kundenmagazin 4-Seasons in einer Auflage von 430.000 Exemplaren pro Ausgabe. Die Kunden bekommen in dem Magazin Informationen zu aktuellen Veranstaltungen oder Reisetipps. Prominente und interessante "Outdoorer", aktive Mitarbeiter und Hersteller werden vorgestellt. Die „4-Seasons" liegt kostenlos in den Filialen aus, kann zugeschickt werden und ist online verfügbar.
Zur Internetseite von Globetrotter: www.globetrotter.de
Outdoor Trends
Zur Internetseite von Outdoor Trends: www.outdoortrends.de
SportScheck
SportScheck ist ein Ausrüstungs- und Bekleidungs-Spezialist für nahezu jede Sportart mit 20.000 Artikeln von ca. 400 Marken, unter anderem auch für den Outdoorbereich. Das Sortiment wird in Deutschland in um die 15 Filialen und im Internet verkauft. Jährlich erscheinen vier Hauptkataloge.
SportScheck sieht sich als Treffpunkt für alle Aktiven in Sport und Freizeit. Neben Bekleidung und Ausrüstung erhält der Kunde auch die Möglichkeit, an speziellen SportScheck Wintersport- und OutdoorTestivals teilzunehmen. Weiterhin werden Sportreisen angeboten.
Zur Internetseite von SportScheck: www.sportscheck.com
Trekking König
Trekking König ist der Outdoor-Spezialist in Norddeutschland mit Filialen in Lüneburg, Hamburg, Göttingen, Lübeck, Flensburg und Wismar. Seit 2003 kann das Sortiment von Trekking König auch online bestellt werden. Die Internetseite verfügt über viele nützliche Informationen zu Produkten und ihre Pflege sowie Downloads zum Thema Trekking-Touren. Das TK-Magazin informiert über Outdoor-Produkte im Praxistest und Trekking- und Wandertouren.
Zur Internetseite von Trekking König: www.trekking-koenig.de
Wanderbares Deutschland – Wanderplattform mit vielen Services zum Thema Wandern
Wanderbares Deutschland ist eine Webseite der Deutschen Wanderverband Service GmbH, die eine hundertprozentige Tochter des Deutschen Wanderverbandes ist. Die Internetseite bietet alles, was zum Thema Wandern dazu gehört.
Die Rubrik Wanderwege stellt alle relevanten Informationen zu unterschiedlichen Wanderrouten zur Verfügung. Bei Anwahl eines bestimmten Wanderweges wird der entsprechende Kartenausschnitt angezeigt. Dazu gibt es noch viele praktische Informationen wie zur Wegebeschaffenheit, Etappen-Downloads fürs GPS-Gerät, Wanderkarten oder Ansprechpartner. Höhenprofile lassen sich etappengenau einblenden, ebenso nützliche Zusatzinfos zu Touristinformationen, Fotos und Wikipedia-Einträge.
Je nach Anforderung des Nutzers können bestimmte Informationen herausgefiltert werden. Auf Wunsch kann man sich auf einer Karte zum Beispiel nur die Qualitätswege „Wanderbares Deutschland" mit allen oben erwähnten Daten anzeigen lassen. Im Tourenfinder können Wanderrouten nach individuellen Kriterien, wie Länge, Bundesland, Region, Schwierigkeitsgrad etc. gesucht werden. Wer sich über Wanderregionen informieren möchte, kann in der Rubrik Region nach detaillierten Informationen suchen. Von den Ammergauer Alpen bis zur Zugspitz-Region sind viele attraktive Urlaubsregionen in Deutschland mit vielen Wandertipps präsent.
Für die passende Übernachtung lassen sich Wanderheime und Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland" abrufen. Die Qualitätsgastgeber sind einzeln suchbar und darüber hinaus als Schnellzugriff direkt zum Weg und der Region zugeordnet.
Persönliche Wandererfahrungen und Bewertungen können unter Lieblingsplätze abgerufen und eingegeben werden. Wer seine Erfahrungen weitergeben möchte, muss sich jedoch zunächst registrieren.
Daneben enthält die Seite unter Wanderwissen jede Menge Informationen für unterwegs. Die richtige Ernährung wird ebenso thematisiert wie der Schutz vor Zecken, Blasen und Sonnenbrand. Außerdem gibt es Hinweise für die richtige Wanderkleidung und die einfache Orientierung im Gelände. Weitere Punkte sind unter vielen anderen Empfehlungen für Gruppenwanderungen, Touren mit Kindern, der Einsatz von GPS-Geräten oder Geocaching.
Im Magazin werden wichtige aktuelle Themen wie etwa der Wandertag im Fläming mit 30.000 Gästen oder das Gesundheitswandern aufgegriffen. Auch besonders attraktive Wanderwege und Regionen finden hier Erwähnung.
Weiterführender Link:
www.wanderbares-deutschland.de
Quelle: Wanderbares Deutschland
Derzeit keine aktuellen Tipps.
Wanderparadies Rügen
Zwei ausgewiesene Rügenkenner, Ingrid Walker-Winter und Herbert Walker, zugleich leidenschaftliche Wanderer und begeisterte Hobbyfotografen stellen in ihrem Buch "Wanderparadies Rügen" ihre rund 30 Lieblingswanderungen auf Deutschlands größter und schönster Insel vor. Mehr Infos hier: Wanderparadies Rügen
Tipp: Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Der Deutsche Wanderverband (DWV) zeichnet seit 2005 besonders wanderfreundliche Betriebe aus. Das Qualitäts-Logo an der Eingangstür zeigt den Wanderern, dass sie dort einen umfassenden Service erhalten, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland sind vom Deutschen Tourismusverband als „Qualitätsinitiative im Deutschlandtourismus“ anerkannt.
Um als Übernachtungsbetrieb zertifiziert zu werden, müssen die teilnehmenden Häuser 23 Kernkriterien und 9 aus 19 Wahlkriterien erfüllen. Kriterien sind beispielsweise: Wanderer nur für eine Nacht aufzunehmen, Trockenmöglichkeiten für nasse Ausrüstung, wanderkundige Mitarbeiter oder ein Hol- und Bringservice zu den Wanderwegen. Für reine Gastronomiebetriebe gibt es einen eigenen Katalog mit 19 Pflichtkriterien. Dazu gehören unter anderem das Angebot von Kartenmaterial, ein Reservierungsservice für die nächste Unterkunft oder eine durchgehend geöffnete Küche von 11.00 bis 19.00 Uhr.
Zur Homepage: www.wanderbares-deutschland.de
Precise Resort Rügen – Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Das Precise Resort Rügen (ehemals: Jasmar Resort Rügen) liegt nahe an den Wanderrouten im Nationpark Jasmund. Von hier aus lassen sich die Wanderwege in diesem Teil Rügens gut erreichen. Seit 2012 ist das Precise Resort Rügen (ehemals: Jasmar Resort Rügen) mit dem Gütesiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet und gehört damit zu den geprüften „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland".
Für die Vergabe des Qualitätssiegels müssen insgesamt 32 Qualitätsversprechen in den Kategorien Ausstattung, Verpflegung und Service erfüllt werden, damit ein Gastbetrieb der Überprüfung unterzogen wird. Zum Beispiel gehören dazu der Gepäcktransport zur nächsten Unterkunft, ein Trockenraum für Ausrüstung und Kleidung, Wetterinformationen und ein gesundes Wanderfrühstück. Die Mitarbeiter des Precise Resort Rügen informieren kompetent über die zahlreichen Routen und Wanderwege der Region, auch umfangreiches Kartenmaterial ist im Resort erhältlich. Verschiedene geführte Wanderungen werden den Gästen des Resorts im Rahmen des Wochenprogramms angeboten.
Auf Rügen erfolgt die Auszeichnung in Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rügen. Das Precise Resort Rügen (ehemals: Jasmar Resort Rügen) ist der erste zertifizierte Gastbetrieb in der Wanderregion Halbinsel Jasmund.
Hotelinfo:
Precise Resort Rügen
Am Taubenberg 1
18551 Sagard
Fon: +49 (0) 38302-95
Email: ruegen(at)precisehotels.com
Homepage: www.precisehotelruegen.de
Buchtipps für Rügen:
- Taxi nach Rügen - ein OstseeKrimi