Kiel kennenlernen - Citytrip in die maritime Großstadtatmosphäre der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein
Segelsport wird großgeschrieben in Kiel (Foto: Renate Lorenzen)Wer Kiel kennenlernen möchte, macht am besten einen mehrtägigen Citytrip in die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, denn Kiel hat einiges zu bieten.
Die größte Stadt von Schleswig-Holstein liegt am Ende der sich verjüngenden Kieler Förde. Kiel kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, bereits im Jahre 1242 erhielt der Ort an der Förde Stadtrechte. Fischer und Händler erkannten schon früh die Vorzüge der geschützten Lage der Stadt, und der sich entwickelnde Handel brachte Wohlstand nach Kiel.
Die günstige Lage wurde auch von der Wirtschaft und der Politik erkannt – Marine und Schiffsbau ließen sich hier nieder und wurden bereits im 19. Jahrhundert Hauptwirtschaftszweige der Fördestadt. Die rasante Entwicklung wurde mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals fortgesetzt. Aber diese große Bedeutung war auch die Ursache für die umfangreiche Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg.
Die heute besonders im Kieler Zentrum vorherrschende Großstadtatmosphäre ist geprägt von ihrem maritimen Erbe. Der Kieler Hafen ist gegenwärtig Anlauf- und Ausgangspunkt für den Seetourismus in die ganze Welt. Die riesigen Passagierfähren am Schweden- oder Norwegenkai verbinden die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein mit den skandinavischen Ländern. Am Ostuferkai liegen die Fähren in die osteuropäischen Länder.
Die schönsten und größten Kreuzfahrtschiffe aus aller Herren Länder machen am Kreuzfahrtterminal am Ostseekai fest. Kiel ist einer der führenden Kreuzfahrthäfen Deutschlands. An den modernen Terminals mitten in der Innenstadt laufen 160 Traumschiffe den Kieler Hafen an und mehr als 600000 Passagiere gehen jährlich in Kiel von und an Bord. Mit der Aktion „Park, Hotel & Cruise“ können Passagiere einen Tag vor der Kreuzfahrt ein Zimmer in einem der teilnehmenden Kieler Hotels beziehen, am Morgen den kostenlosen Transferservice zum Schiff nutzen und sich nach dem Törn vom Shuttlebus wieder abholen lassen. Ein PKW-Stellplatz für eine Woche ist im Angebot enthalten.
Die Kieler Woche gilt heute als das größte Segelevent der Welt. Die Kieler Woche ist nicht nur Segelevent sondern auch Volksfest. Die beliebte Flaniermeile Kiellinie ist Anziehungspunkt für die Gäste aus aller Welt. Der Nord-Ostsee-Kanal (auch „Kiel Canal“ genannt) gehört heute zu den meist befahrenen Wasserstraßen der Welt. Der Marinestützpunkt Tirpitzhafen ist Heimathafen des Segelschulschiffes „Gorch Fock“.
Großstadtatmosphäre, maritime Sehenswürdigkeiten, einmalige Kulturveranstaltungen und die reizvolle Natur in und um Kiel machen die Stadt an der Förde zu einem Anziehungspunkt für See- und Sehleute. Kulturinteressierte besuchen die Kunsthalle oder das Stadt- und Schifffahrtmuseums mit zahlreichen Sonderausstellungen und direkter Lage am Wasser. Bei einer Fahrt auf den Kieler Rathausturm lässt sich das einzigartige Panorama Kiels aus 67 Metern Höhe genießen. Auf einer Stadtrundfahrt mit dem Bus oder auf einer der zahlreichen thematischen Stadtführungen zu Fuß lassen sich die schönen Ecken Kiels entdecken. Die Sternwarte der Fachhochschule Kiel ermöglicht einen Blick in die Sterne.
Aber auch für Shopping-Fans hat die Landeshauptstadt das passende Einkaufserlebnis. Die Shopping-Bereiche vom Einkaufszentrum Sophienhof über die Fußgängerzone Holstenstraße bis zum Alten Markt mit der Kehden- und Küterstraße sind alle miteinander verbunden und zu Fuß erreichbar. Eine große Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars laden zu Pausen ein. Unter einem Dach versammelt sind viele Geschäfte im CittiPark. Kiels Shopping-Boulvard ist die Holtenauer Straße, die mit vielen individuellen, vielfach inhabergeführten und kultigen Geschäften überzeugt.
Die Landeshauptstadt Kiel hat neben der Hansestadt Buxtehude und der Stadt Eltville am Rhein den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2021 für Städte und Gemeinden 2021. Als einzige deutsche Landeshauptstadt am Meer übernimmt Kiel in besonderer Weise Verantwortung für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele, vor allem in puncto Klima- und Meeresschutz. Die Klimaschutz- und Zero-Waste-Stadt rief als erste deutsche Landeshauptstadt den Klimanotstand aus. Im Rahmen des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ wurden u.a. ein Energieeffizienznetzwerk gegründet und ein Küstenkraftwerk in Betrieb genommen. Die ausgeprägte Bürgerbeteiligung setzt sich aus formalisierten Partizipationsangeboten wie z.B. Ortsbeiräten in allen Stadtteilen, sowie der Mitwirkung einer besonders aktiven Zivilgesellschaft zusammen. Festgeschrieben sind die Maßnahmen u.a. in der Nachhaltigkeitsstrategie „Kiel 2042“ – dann wird die Landeshauptstadt 800 Jahre alt. (Quelle: Deutscher Nachhaltigkeitspreis)
Gästeinformationen vor Ort und im Internet:
Tourist-Information Kiel - Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Fon (0431) 679100
Email info(at)kiel-sailing-city.de
www.kiel-sailing-city.de
Was ist los in Kiel? Event-Tipps aus der Ostsee-Portal Redaktion
Kulturtipp Kulturforum Kiel
William Wahl - Nachts sind alle Tasten grau
William Wahl - Nachts sind alle Tasten grau (Foto: Axel Schulten)Der Kopf der a-cappella Band basta - William Wahl - mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert mit „Nachts sind alle Tasten grau“ sein zweites abendfüllendes Programm. Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in „Nachts sind alle Tasten grau“ wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit.
In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer „Innenarchitekt*innen“ mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet.
- Termin: Samstag, 28. Januar 2023 - 20.00 Uhr
- Ort: KulturForum, Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
- Tickets: Abendkasse 25,00 Euro, im Vorverkauf 21,00 Euro zzgl. VVK-Gebühren
- Kartenreservierung: Fon (0431) 679100
- Tickets online bestellen: www.kiel-souvenirs.de/Kulturforum
Pop-up Pavillon
Pop-up Pavillon in der Kieler Altstadt
Der Pop-up Pavillon in der Kieler Altstadt (Alter Markt 17) hat seine Tore für den Publikumsverkehr geöffnet. Es gibt Kunst und Kultur in den temporären Ausstellungen mitten in der Innenstadt zu erleben. Aus der Bewerbungsphase ist ein vielfältiges Programm aus unterschiedlichen Projekten hervorgegangen. Informationen zum Programm finden Sie auf www.kieler-innenstadt.de
Über den Pop-up Pavillon: Der Pavillon liegt in der Kieler Altstadt und bietet auf 82 Quadratmetern Platz für regionale Künstler*innen, Start-ups, Unternehmer*innen und Freigeister aller Art. So wechselt die Nutzung der Räumlichkeit permanent und schafft fortgesetzt neue Anreize in der Innenstadt
Kieler Weihnachtsmärkte
Kieler Weihnachtsmarkt – Lichterglanz und Tannenduft auf fünf Weihnachtsmärkten
Weihnachtliches Kiel (Foto: ©Landeshauptstadt Kiel - Bodo Quante)
Der Weihnachtsmarkt auf dem Holstenplatz verleiht mit rund 80 Ständen und Buden, 365 Tannenbäumen, langen Girlanden aus echtem Tannengrün und eine Vielzahl an Lichterbögen der Kieler Innenstadt weihnachtlichen Glanz. Die weihnachtlich geschmückten Stände bieten u.a. Flammlachs, spanische Tapas und eine Auswahl an Essigen, Ölen und Likören an. Die beliebten Kartoffelpuffer dürfen auch nicht fehlen und werden durch herzhafte Varianten und Folienkartoffeln ergänzt. Außerdem ist mit Dresdner Christstollen, Fliederbeersuppe, belgischen Waffeln und dem beliebten Punsch aus der Partnerstadt Tallinn für jeden Geschmack etwas dabei. Auch die beiden Partnerstädte Sovetsk und Gdynia sind auf dem Weihnachtsmarkt mit Ständen vertreten. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für Freunde und Familie ist, wird vielleicht bei der Auswahl an Seifen, Erzgebirgshandwerk, Fellartikeln oder Marzipan aus dem Kieler Umland fündig.
Auch am Asmus-Bremer-Platz öffnet, wie gewohnt, der Weihnachtsmarkt seine Tore. Hier kann das weihnachtliche Treiben bis Ende Dezember besucht werden.
Auf dem Rathausplatz öffnet unter dem Motto "Märchenhafte Winterwelt" das Kieler Winterdorf. Das kleine Dorf besteht aus romantischen Hütten im nordischen Flair, die in weihnachtlicher Atmosphäre zum Schauen, Schlemmen Shoppen und Verweilen einladen.
In der Altstadt von Kiel rund um die St. Nikolai Kirche laden zum "Alten Markt" traditionelle Punsch- und Imbissstände, kulinarische Leckerein und Kunsthandwerk ein.
Am Bernhard-Minetti-Platz öffnet Kiels kleinster Weihnachtsmarkt. Attraktion ist Norddeutschlands größte Pyramide in sechs Etagen mit kunstvoll geschnitzten Figuren, Beleuchtung und einem gepflegten Getränkeangebot. Um die Pyramide ordnen sich Weihnachtsmarkt-Hütten mit einem gastronomischen Angebot.
Die fünf Kieler Weihnachtsmärkte öffnen alle im November und dauern bis zum Weihnachtsfest. Der Weihnachtsmarkt auf dem Asmus-Bremer-Platz ist bis Ende Dezember geöffnet.
- Die Kieler Weihnachtsmärkte im Internet: www.kieler-weihnachtsmaerkte.de / www.weihnachtsdorf-kiel.de
Event-Tipps für das Kulturforum
Event-Tipps für das Kulturforum in der Stadtgalerie Kiel
Das Kulturforum in der Stadtgalerie ist ein modern ausgestatteter Saal mit Bühne und Flügel, der Platz für rund 250 Besucher:innen bietet. Das kulturelle Programm umfasst Konzerte, Lesungen, Vorträge und Theateraufführungen mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Region sowie national und international bekannte Solistinnen, Solisten und Gruppen.
Alle Eventangebote für das KulturForum in der Stadtgalerie finden Sie bei Kiel Marketing e.V. - www.kiel-souvenirs.de/Kulturforum
Stadtwerke Eisfestival Kiel
STADTWERKE Eisfestival
Winterevent Stadtwerke Eisfestival (Foto: Kiel Marketing GmbH)
Das Stadtwerke Eisfestival am Ostseekai ist das traditionsreichste und größte Winterevent Schleswig-Holsteins. Auch in dieser Saison bietet die überdachte Winterwelt ein wetterunabhängiges Eisvergnügen auf einer 700 Quadratmeter großen Eisfläche. Schlittschuhe in allen Größen können vor Ort geliehen werden. Während der Öffnungszeiten sorgt die beheizte Bar „Kajüte“ mit Speisen und Getränken für das leibliche Wohl der BesucherInnen. So kommen auch nicht eislaufende Besucherinnen und Besucher bei Glühwein, Schmalzgebäck und deftigen Speisen, geschützt und ohne nasse Füße auf ihre Kosten.
Dank maschineller Eispflege und der Überdachung stellt das Stadtwerke Eisfestival optimale Eislaufbedingungen und bietet auch wieder einen schönen Rahmen zum Eisstockschiessen für Gruppen auf sieben Bahnen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kindergärten und Schulklassen erhalten vormittags außerhalb der Ferien vergünstigte Konditionen fürs Schlittschuhlaufen. Das Batterie24 Eisstock-Masters findet im Januar an mehreren Terminen (Vorrunden, Halbfinale und Finale) statt. Teilnehmen kann jeder, der vier Mitspieler stellt. Vier Mannschaften treten gegeneinander an. Sie versuchen die Eisstöcke möglichst nahe an der Daube zu platzieren. Die erforderliche Anmeldung kann über einen Anmeldelink auf www.kiel-sailing-city.de/eisfestival erfolgen. Weitere Informationen auch unter Telefon (0431) 6791057 bei Kiel Marketing.
Kieler Bootshafensommer
Kieler Bootshafensommer
Der Bootshafensommer in der Kieler Innenstadt ist ein traditionelles Sommerevent, das an sechs Veranstaltungswochenenden im Juli und August angeboten wird. Immer freitags und samstags laden die zahlreichen Künstler*innen dazu ein, bei erfrischenden Getränken und regionalen Leckereien die Sommertage und -abende in kieltypischer maritimer Innenstadtatmosphäre zu genießen. Weitere Informationen zum Programm sind derzeit noch nicht verfügbar.
- Mehr Informationen auf der Homepage von Kiel Sailing City
Live-Bühne Bootshafensommer in Kiel (Foto: Mona Taube)
Käse trifft Wein
Kulinarisches Festival - Käse trifft Wein
Die traditionellen Käse- und Weinverkostungen finden wieder im Kieler Bootshafen statt. Besucher*innen können sich durch das reichhaltige Produktsortiment probieren. Der Käser Detlef Möllgaard führt die Teilnehmer*innen durch die, vom Gütezeichen SH ausgezeichnete, Käsevielfalt der KäseStraße SH und reicht dazu passende Qualitätsweine der süddeutschen Winzer. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Bio-Bier. Darüber hinaus sind die Wein- und Käsesorten während des Veranstaltungszeitraumes der Verkostungen käuflich zu erwerben.
- Termine und Infos unter www.kiel-sailing-city.de/kaesetrifftwein
Kulinarisches Event Käse trifft Wein (Foto: Kiel-Marketing / Lisa Burm)
Tatort-Radtour
Sightseeing-Radtour auf den Spuren von Tatort-Ermittler Klaus Borowski
Seit 2003 laufen in der Tatort-Reihe mit großem Erfolg die Folgen mit Hauptkommissar Klaus Borowski, gespielt von Axel Milberg, der in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel ermittelt. Die Kieler Tatort-Folgen stehen für niveauvolle Krimispannung. Passend zum Thema wird in Kiel für Tatort- und Krimi-Fans eine geführte Sightseeing-Radtouren angeboten, die auch für Gruppen geeignet ist.
Die Tatort-Radtour führt in fünf Stunden zu den bekanntesten Drehorten in Kiel, von der Kieler Innenstadt geht es hinaus bis zum Thiessenkai an die Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals. Auf der Ermittlungstour per Rad gibt es viele Geschichten und Spannung rund um die Krimi-Serie. Die Radtour kann von Mai bis Oktober (nicht während der Kieler Woche) online oder telefonisch gebucht werden.
Die Tour startes am Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1 - 3 und beinhaltet neben der Tour Kaffee und Kuchen.
- Weitere Infos unter Fon (0431) 679100, Email info(at)kiel-sailing-city.de, www.kiel-sailing-city.de
Sonntags ins Museum
Kostenlose Sonntagsführungen im Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Im Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum statt. Besucher*innen können jeden Sonntag bei geführten Rundgängen durch die einzelnen Häuser die aktuellen Ausstellungen kennenlernen. Im Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, gibt es künftig an jedem Sonntag um 11.30 Uhr eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung „Plakate aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums als Spiegel der Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert“. Gezeigt wird die umfangreiche Plakatsammlung des Museums anhand ausgewählter Exponate. Knapp 200 Plakate vorwiegend aus den Bereichen Werbung und politische Propaganda des 20. Jahrhunderts bilden als aussagekräftige Bilddokumente die wechselvolle Lokal- und Nationalgeschichte von der Kaiserzeit über Weltkriege und Revolution bis zur bundesdeutschen Politik der Gegenwart ab.
Wer sich für maritime Objekte interessiert, ist bei einer Führung um 14.30 Uhr im Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65, genau richtig. In der historischen Fischhalle, die 1910 erbaut wurde und heute die maritimen Schätze das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums zeigt, gibt es viel zu entdecken. Unter dem Titel der Dauerausstellung „Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel“ wird Kiels Seefahrtgeschichte der letzten 200 Jahre lebendig. Die rund 600 Exponate in der Ausstellung – darunter unzählige Schiffsmodelle, historische Original-Boote, Fotodokumente und Plakate – erzählen von der Bedeutung Kiels als wichtiger Marine- und Werftenstandort, als alter Handels- und Fischereihafen und als moderner Segelstandort.
Der Eintritt für die Sonntagsführungen ist frei. Um Anmeldung unter Telefon (0431) 901-3428 (Fischhalle) oder (0431) 901-3425 (Warleberger Hof) wird gebeten.
Über das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Das Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle (Foto: ©Landeshauptstadt Kiel / Martina Hansen)Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum Kiel beschäftigt sich an vier Ausstellungsorten mit der Geschichte und dem Werdegang der Stadt an der Kieler Förde. Im Stadtmuseum Warleberger Hof in der Dänischen Straße werden Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert mit wechselnden Sonderausstellungen mit Objekten aus der großen Museumssammlung beleuchtet. Im Schifffahrtsmuseum Fischhalle (Wall 65) in einer ehemaligen Fischauktionshalle wird Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort sowie als Ort des Segelsports präsentiert. An der Seegarten-Brücke gleich neben der Fischhalle können drei historische Schiffe in Ergänzung zur Ausstellung des Schifffahrtsmuseums besichtigt werden. Hierbei handelt es sich um den Tonnenleger „Bussard“, das Feuerlöschboot „Kiel“ und das Seenotrettungsboot „Hindenburg“. Im Museumsdepot Wissenschaftspark (Kunhnkestrasse 6) auf dem Unicampus lagern die vielen Objekte aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums. Regelmäßig kann die bedeutende Sammlung zu Tagen der offenen Tür besichtigt werden. Detaillierte Informationen finden Sie zudem unter diesem Link: Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum.
Tipp: Am 15. April beginnt die Saison auf der Museumsbrücke eröffnet. Bis Mitte Oktober können dann die drei Museumsschiffe Tonnenleger „Bussard“, Seenotrettungsboot „Hindenburg“ und Feuerlöschboot „Kiel“ besichtigt werden. Auf dem 113 Jahre alten Dampfer „Bussard“ sind zudem Gästefahrten möglich. Hier gibt es weitere Infos.
Führung: In Kooperation mit dem Museumscafé „Der alte Mann“ findet immer am zweiten Donnerstag im Monat eine besondere Themenführung mit anschließendem Fischimbiss statt. Die Rundgänge unter dem Motto „Matjes, Bier & Meuterei“ starten immer um 17.00 Uhr. Anmeldungen sind unter Telefon (04131) 901-3428 möglich.