Wassersport in Lübeck und Travemünde - Segelparadies Lübecker Bucht
In der Lübecker Bucht bei Lübeck und Travemünde wird der Wassersport groß geschrieben, insbesondere ist es als Segelparadies bekannt. Das Segelrevier ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet, mehrere Wassersportschulen bieten Segelkurse an. Ein großes Segel-Event ist die jährlich Ende Juli stattfindende Travemünder Woche mit einem attraktiven Wasser- und Landprogramm. Kultstatus hat das Segel-Event "Eisarsch", das jedes Jahr Anfang Dezember veranstaltet wird. Seit 1969 steigen gestandene Seemänner in kleine Optis und streiten mit allem Ehrgeiz um den Sieg. Ausgerichtet werden die beiden Segel-Events von dem ansässigen Segelverein, der 2023 seinen 125. Geburtstag feiern kann.
Eisarsch - eine Regatta für hartgesottene Frauen und Männer
Die Eisarsch-Regatta 2020 wurde leider abgesagt. (Foto: LYC)Über 50 Jahre lang bildet die Eisarsch-Regatta auf der Wakenitz den zünftigen Jahresabschluss für die Segler – und seit dem Jahr 2019 auch Seglerinnen. Eis, Flaute, Sturm und Nebel machten der Kult-Veranstaltung seit 1969 mitunter zu schaffen. Als Regatta-Ersatz entschied dann auch schon mal der Gummistiefel-Weitwurf über den Sieg. Meistens fand die Eisarsch-Regatta aber irgendwie statt. Sechsmal verhinderte übrigens in den vergangenen Jahrzehnten Eisgang auf der Wakenitz den Showdown. Zweimal mussten sich die hartgesottenen Akteure einem anderen Gegner beugen - aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Traditionsregatta abgesagt.
Zu den Eisarsch-Rekordsiegern gehören u.a. Sven Kruse aus Hamburg, der 2017 auf der Wakenitz siegte, Thomas Schulz (Segeberg), Meno Bülow und Ingo Hüter (beide Lübeck).
Das Segel-Kult-Event Eisarsch startet jedes Jahr Anfang Dezember auf der Lübecker Wakenitz vor dem Gelände des LYC (Roeckstraße 54, 23568 Lübeck). Die Opti-Regatta für erwachsene Seglerinnen und Segler richtet sich an Frauen und Männer ab 21 Jahre. Die Schnapsidee hat sich inzwischen zu einem Wassersport-Winterspektakel entwickelt und verspricht jede Menge adventlichen Spaß, vor allem auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer an Land. Denn während sich die Sportler:innen auf dem Wasser einen eiskalten Wettkampf liefern, genießt das Publikum bei fachkundiger Moderation heiße Suppe, Glühwein und weitere Spezialitäten aus dem Clubhaus des LYC. Und die Eisarsch-Band (Karl-Heinz Böhm, Hauke Dittloff, Kai Stemmler und Martin Bergmeier) sorgt mit bestem Jazz für Unterhaltung. In diese launige Stimmung werden auch die Segler:innen nach dem Zieldurchgang direkt vor dem LYC einstimmen, bevor zur Siegerehrung die eigenwilligen Eisarsch-Pokale vergeben werden.
Hauptorganisator ist Jan Stemmler vom LYC (Lübecker Yacht Club). Mehr Infos und den aktuellen Termin gibt es beim LYC auf der Internetseite www.lyc.de.
Gesamtergebnis 2022:
1. Matthias Düwel (ASV Hamburg)
2. Nikolaus Mattig (WSC Hamburg)
3. Ingo Hüter (Lübecker SV)
4. Sven Kruse (NRV Hamburg)
5. Thomas Schulz (Segeberger SC)
Frauen-Wertung 2022:
1. Renate Schröder (SV Trave, Gesamt-7.)
2. Ulrike Schröder (SV Trave, Gesamt-18.)
3. Clara Weimer (Lübecker YC, Gesamt-26.)
Die Travemünder Woche - Segeln Hautnah
Die Travemünder Woche – kurz TW - findet jedes Jahr Ende Juli statt. Sie ist eine der größten Segelveranstaltungen der Welt, zu der mehr als 2000 Segler*innen aus rund 20 Nationen nach Travemünde kommen.
Hauptveranstalter und Begründer der TW ist der Lübecker Yacht Club (LYC). Im Jahr 1889 fand erstmalig eine Segelwettfahrt zwischen den beiden Kaufleuten Hermann Wentzel und Hermann Dröge statt. Der Gewinner erhielt damals eine Flasche Lübecker Rotspon. Seit 2004 erinnert die sogenannte Rotspon-Regatta an diesen Ursprung der Travemünder Woche. Der Bürgermeister von Lübeck segelt auf dem Rotspon-Cup mit einen Amtskollegen um die Wette, und der Gewinner erhält eine Sechs-Liter-Flasche Lübecker Rotspon. Hierbei handelt es sich um einen in Lübecker Eichenfässern gereiften Bordeaux-Rotwein.
Rund um das sportliche Ereignis hat sich die Travemünder Woche zu einem Sommer-Event mit großem Landprogramm entwickelt. Die Segelwettbewerbe können hautnah miterlebt werden, abends wird mit den Seglern im Segler-Village gefeiert, und dazu gibt es jede Menge hochkarätige Künstler, sowie eine Festivalmeile mit kulinarischen Spezialitäten von der Travepromenade bis zur Bertlingstraße. Die Travemünder Woche zieht jedes Jahr mehr als 1 Millionen Besucher nach Travemünde.
- Termine: 21. - 30. Juli 2023, 19. - 28. Juli 2024, 18. - 27. Juli 2025, 17. - 26. Juli 2026
Linktipp:
- Die Travemünder Woche im Internet: www.travemuender-woche.com
Lübeck Yachthafen - Nord-Ost Marina
Liegeplätze der Nord-Ost Marina (Foto: Nord-Ost Marina)Direkt vor den Toren von Lübeck liegt die Nord-Ost Marina. Sie bietet alle Serviceleistungen eines modernen Yachthafens. Sie finden komfortable Sanitäranlagen und Waschräume nach den neuesten Erkenntnissen, Waschmaschine und Trockner sowie eine separate Spüle und einen Wickeltisch. Ab der Saison 2011 gibt es im gesamten Hafengebiet einen kostenlosen WLAN-Zugang.
Die Marina befindet sich in einem sehr schönen Revier. Die Ostsee liegt direkt vor der Tür, man kann aber auch bei rauerem Wetter einen Abstecher in die nahegelegene Wieck oder eine Fahrt in die Altstadt Lübecks machen. Der Hafen ist sehr zentral gelegen. Die kleine Stadt Bad Schwartau ist in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Hier finden sich alle Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants, Cafés und Kneipen. Mit dem Bus kann man auch in alte Hansestadt Lübeck fahren.
An Schwimmstegen stehen ca. 100 Boxen für den Sommer zur Verfügung. Yachten mit einer Länge bis zu 16 Meter und einen Tiefgang bis zu 2,50 Meter können hier festmachen. Ein Tagesliegepreis kostet zwischen 12,00 Euro und 16,00 Euro. Durch die verkehrsgünstige Anbindung an die A1 ist die Marina mit dem Auto schnell zu erreichen.
Im Winter bietet die Marina Platz für ca. 250 Yachten in der Halle und im Freilager. Vorhanden sind ein Kran mit einer Tragfähigkeit bis zu 17 Tonnen und ein separater Mastenkran. Außerdem ist es möglich, im speziell eisfreigehaltenem Wasser zu überwintern. Die auf dem Gelände ansässigen Firmen „Yachtbau Krämer" und „Motorenservice Schmidt" bieten Service rund ums Boot, und in der Nachbarschaft befindet sich ein Yachtausrüster.
Nord-Ost Marina Service- und Handels GmbH & Co. KG
Michael Krämer / Thomas Krämer
Zur Teerhofsinsel 6
23554 Lübeck
Der Lübecker Yacht-Club (LYC) feiert 2023 den 125. Geburtstag
Der ehemalige Rettungsschuppen ist seit 2017 mit seiner Renovierung das Clubhaus Leuchtenfeld des LYC. (Foto: Eberhard Lassen)2023 wird der Lübecker Yacht-Club 125 Jahre alt. Angefangen hat alles am 30. August 1898, als die erste Ordentliche Generalversammlung der Clubgeschichte in der Rathaushalle zu Lübeck stattfand. Spontan traten 80 Mitglieder dem Lübecker Yacht-Club bei, der damalige Präses der Handelskammer, Hermann Fehling, wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Nur wenige Tage später, am 4. September 1898, richtete der neugegründete Verein mit sieben Yachten seine erste Regatta aus.
Die Wurzeln der Club-Gründung liegen allerdings noch rund ein weiteres Jahrzehnt weiter zurück. Die segelnden Hamburger hatten Travemünde und die Lübecker Bucht als ideales Revier entdeckt. Der damalige Vorsitzende des NRV Hamburg, Hermann Wentzel, und sein Schwager Hermann Droege segelten 1889 vor Travemünde um eine Flasche Lübecker Rotspon – die Geburtsstunde der Travemünder Woche. Schnell entwickelte sich unter Hamburger Regie eine jährliche Regatta, an der ab 1894 auch Kaiser Wilhelm II. teilnahm. Mit der Gründung des LYC gingen die Organisationsaufgaben in Lübecker Hände über.
1900 wurde der Yachthafen Travemünde ausgebaut, und es erfolgte der Bau des LYC-Bootshauses auf dem Leuchtenfeld. Bedingt durch den ersten Weltkrieg und die anschließende Umstellung auf kleinere Boote, wurde die die Erschließung anderer Reviere notwendig. Um den Mitgliedern Gelegenheit zum Segeln zu bieten, wurde 1920 der Bau des Bootshauses an der Wakenitz initiiert. Im inzwischen neugebauten Clubhaus in der Roeckstraße in Lübeck befindet sich heute die Geschäftsstelle des Clubs. Das idyllisch gelegene Areal am innerstädtischen Revier bietet Platz für viele Neueinsteiger in den Segelsport sowie für die jollenbegeisterten Mitglieder der aktiven 12 Fuß-Dinghy-Flotte und der H-Jollen. Insbesondere ist es aber die Heimat der Jugendabteilung, die mit haupt- und nebenamtlichen Trainern Jugendliche an das Segeln heranführt und ambitionierte Regattasegler ausbildet. Den Seeseglern stehen an der Trave-Mündung auf der Ortsseite 70 und im Passathafen 180 Liegeplätze zur Verfügung. Das denkmalgeschützte Gebäude des 1865 errichteten Rettungsschuppen ist seit 2017 das neue Clubhaus Leuchtenfeld. Und mit der ehemaligen Seebadeanstalt Mövenstein hat der LYC 1994 seinen dritten Standort erworben. Hier befindet sich das Katamaran- und Jollenzentrum des LYC mit 500 Liegeplätzen, die mit einer eigens gebauten Rampenanlage Zugang zur Ostsee haben.
Mit seinen Liegenschaften kann der LYC alle Varianten des Segelsports anbieten – Liebhaber klassischer Jollen und Yachten, Regatta-Sportler, Athleten moderner Skiffklassen sowie Fahrten- und Weltumsegler finden hier ihre sportliche Heimat. Seit über 100 Jahren ist beim Lübecker Yacht-Club die Jugendausbildung mit einer eigenen Abteilung etabliert. Ambitionen und Erfolge in olympischen Disziplinen oder in hochklassigen Seesegel-Regatten wie dem Admiral's Cup wurden mit Titeln und Pokalen prämiert. Und die Travemünder Woche bleibt das Aushängeschild des Clubs.
(Quelle: Pressemitteilung Lübecker Yacht-Club / Travemünder Woche vom 30. November 2022)
- Weitere Informationen zum LYC auf der Homepage www.lyc.de
Derzeit keine Infos verfügbar.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für den Wassersportler
Mitsegeln Lübecker Bucht - Segelschule Frank Lochte
Die Segelschule Frank Lochte bietet Mitsegelangebote von Lübeck-Travemünde aus an. Weitere Angebote sind die Segel- und Motorbootausbildung, Skipper- und Manövertraining oder Meilentörns.
Stresemannstr. 11
21335 Lüneburg
Fon (04131) 380022
Email info(at)segelschule.de
www.segelschule.de
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal