Für den City-Trip Lübeck - Veranstaltungstipps für die Hansestadt und das Ostseebad Travemünde
Events machen den City-Trip Lübeck abwechslungsreich. Sie finden nachfolgend Veranstaltungstipps für die Hansestadt und das Ostseebad Travemünde.
An der Trave in unmittelbarer Nähe zur Lübecker Altstadt liegt die Musik- und Kongresshalle – auch kurz MuK genannt. Besucherinnen und Besucher können ihren City-Trip Lübeck hervorragend mit einem Konzert kombinieren.
Im Hintergrund - die Lübecker Musik- und Kongresshalle auf der Wallhalbinsel am Traveufer (Foto: Renate Lorenzen)
Rund 200 Veranstaltungen im Jahr werden hier in besonderer Akustik präsentiert. Zu den Highlights gehören Konzerte des Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck oder die monatlichen Konzerte des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Im Sommer ist die Musik- und Kongresshalle Spielstätte des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Nosferatu-Tour
Nosferatu-Tour - Auf den Spuren Nosferatus durch die Lübecker Altstadt
Während eines Spaziergangs auf der Altstadtinsel in Lübeck lassen sich viele Schauplätze aus dem deutschen Spielfilm aus dem Jahr 1922 „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ entdecken. Der Stummfilmklassiker, der im Jahr 2022 seinen 100. Geburtstag feierte, ist eine – nicht autorisierte – Adaption von Bram Stokers Roman „Dracula“. Er erzählt die Geschichte des Grafen Orlok (Nosferatu), eines Vampirs aus den Karpaten, der in Liebe zur schönen Ellen entbrennt und ihre Heimatstadt Wisborg in Angst und Schrecken versetzt.
Ein Teil der Außenaufnahmen des Films wurde damals in Lübeck und Wismar - im Film Wisborg, einer fiktiven norddeutschen Stadt am Meer - gedreht. Drehorte in Lübeck waren unter anderem die historischen Salzspeicher, die Straße Depenau, der Aegidienkirchhof sowie der bekannte Füchtingshof in der Glockengießerstraße unterhalb der Katharinenkirche.
Brahms-Festival
Lübecker Brahms-Festival
Das Lübecker Brahms-Festival findet seit 1992 statt. Nach und nach wurden Spielstätten und Konzertformate erweitert. Es präsentieren sich jährlich rund 200 Musikerinnen und Musiker der Musikhochschule Lübeck, die auch das Brahms-Institut beherbergt mit einer der größten Sammlungen zu Leben und Werk des in Hamburg geborenen Komponisten. Beim Brahms-Festival gehen wissenschaftliche Erkenntnis und die Erschließung der Musik die bestmögliche Verbindung ein. 2006 wurde das Festival mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Das Festival findet an mehreren Tagen im Mai statt.
- Ort: mehrere Veranstaltungsorte in der Hansestadt Lübeck
- Info: akueller Termin und Programm unter www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/brahms-festival
Brahmsskulptur (Foto: Brahmsinstitut an der MHL / Teresa Ramming)
Musikhochschule Lübeck
Musikhochschule Lübeck - Konzertveranstaltungen mit Studierenden
Nur wenige Meter vom Holstentor entfernt liegt an der Obertrabe die Musikhochschule Lübeck (MHL). Die MHL ist die einzige Musikhochschule in Schleswig-Holstein. In rund 350 Veranstaltungen gehört sie zu den größten Konzertveranstaltern des Landes. Zu sehen sind die Studierenden, die von Anfang ihrer Ausbildung an auf der Bühne stehen. Musikinteressierte können sich in lockerer Atmosphäre einen Eindruck über das musikalische Können der Studenten und Studentinnen verschaffen. Zum Programm gehören neben klassischer Musik auch Jazz, Rock, Pop und Weltmusik. Präsentiert werden Konzerte in Musizierstunden, Prüfungskonzerten, Sinfoniekonzerten, Operaufführungen etc. Die Konzerte sind überwiegend kostenfrei. Kostenpflichtige Konzerte werden im Programm ausgewiesen.
Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen der Musikhochschule sind das Brahmsfestival, der Große Blechbläsertag Schleswig-Holstein, das Junge Musiktheater, die Lübecker Harfen- und Gitarrentage, der Norddeutsche Querflötentag oder "Wir in".
Die MHL in Kürze:
- Ort: Musikhochschule Lübeck, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
- Kontakt: Fon +49 (0) 451 1505105, Email kbb(at)mh-luebeck.de
- Tickets: im VVK erhältlich - Infos unter www.mh-luebeck.de
Theater Combinale
Theater Combinale – freie Theaterbühne in Lübeck
Das Theater Combinale befindet sich in der Lübecker Altstadt in der Hüxstrasse 115. Die Räumlichkeiten des Theaters sind in einer ehemaligen Freikirche, die um 1900 errichtet wurde, untergebracht. Der Theaterraum verfügt über 116 Sitzplätze und ist mit moderner Technik ausgestattet. Das Privattheater – 1981 gegründet – wird von Sigrid Dettlof, Wolfgang Benninghoven (geb. Bruns) und Ulli Haussmann geleitet.
Der Spielplan des Theaters besteht aus eigenen Stücken und Improshows. Es werden Kammerspiele für kleine Ensembles zu aktuellen gesellschaftlichen Themen aufgeführt. Das Team und das Theater können außerdem für Feiern mit Kurzprogrammen, Sketchen, oder Lesungen etc. gebucht werden. Zu den beliebten und schnell ausverkauften Terminen des Theaters gehört die "Grölgruppe", die einmal im Monat stattfindet. Es werden anspruchsvolle Lieder qualitativ hochwertig präsentiert.
Die Tickets sind im Theater Combinale oder in den Vorverkaufsstellen des Pressezentrums Lübeck sowie der Konzertkasse im Hause Hugendubel erhältlich.
Theaterdaten auf einen Blick:
- Wer: Theater Combinale, Hüxstr. 115, 23552 Lübeck, Fon (0451) 78817, Email info(at)combinale.de, Internet: www.combinale.de
- Wieviel: Tickets Saison 2022/2023
- normal: 25,00 Euro
- ermäßigt: 15,00 Euro
- Impro: 18,00 (12,00 Euro erm.)
- Was: Hier geht es zum Spielplan des Theaters Combinale.
Musik- und Kongresshalle
Das Programm in der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK)
An der Trave in unmittelbarer Nähe zur Lübecker Altstadt liegt die Musik- und Kongresshalle – auch kurz MuK genannt. Lübeck-Besucher können ihren City-Trip hervorragend mit einem Konzert kombinieren.
Rund 200 Veranstaltungen im Jahr werden hier in besonderer Akustik präsentiert. Zu den Highlights gehören Konzerte des Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck oder die monatlichen Konzerte des NDR Elbphilharmonie Orchesters. Im Sommer ist die Musik- und Kongresshalle Spielstätte des Schleswig-Holstein Musik Festivals.
Der Konzertsaal der MuK wurde Anfang 2017 renoviert und saniert. Eine Wiedereröffnung des Saales hat inzwischen stattgefunden.
Das MuK Programm im Februar
Atemberaubende Moves und viel Haut bieten die SIXXPAXX mit heißer Akrobatik und erotischen Tanzeinlagen (Sa., 4. Februar 2023, 20.00 Uhr). Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck spielt im 5. Sinfoniekonzert die letzte Sinfonie von Pjotr Tschaikowsky – Sinfonie Nr. 6 h-Moll „Pathethéque“ op. 74. Im Jubiläumsjahr wird zudem Sergei Rachmaninow mit dem Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 gehuldigt, gespielt von Nikolai Lugansky (So., 5. Februar 2023, 11.00 Uhr und Mo., 6. Februar 2023, 19.30 Uhr). Die Iren, ja sie können tanzen, singen und spielen – es liegt ihnen im Blut. Die Danceperados of Ireland – ein Ensemble preisgekrönter Tänzer:innen – verkörpern diese Begeisterung für den irischen Stepptanz und nehmen ihr Publikum mit in die Pubs der grünen Insel und über den Atlantik in die USA zur Zeit der Prohibition (Fr., 10. Februar 2023, 20.00 Uhr). Das Horizonta Festival zeigt in drei Live-Reportagen spannende Abenteuergeschichten von Weltreisenden mit dem Unterwasserfotografen Tobias Friedrich, dem Forschungsreisenden Arved Fuchs und dem Journalisten Markus Lanz (So., 12. Februar .2023 um 11.00 Uhr, 15.00 Uhr und 19.00 Uhr).The 12 Tenors kommen nicht nur mit neuen Songs. Sie können weit mehr – spektakulär tanzen, charmant moderieren und treffsicher zwischen den Stilen wechseln. Ein Leckerbissen für Ohren und Augen (Di., 14. Februar 2023, 20.00 Uhr). Mit dem Ballett „Schwanensee“ kommt eines der berühmtesten klassischen Ballettstücke auf die Bühne der MUK, getanzt vom Nationalballett Kiew in höchster Perfektion (Mi., 15. Februar 2023, 20.00 Uhr). Getanzt wird auf der Ü30 Jubiläumsparty, die in bewährter Mischung aus Konzert und Party endlich wieder stattfindet. Lübecks Kultband „Max and Friends“ spielt Best of Modern Music und nach dem Konzert wird auf drei Areas getanzt (Sa., 18. Februar 2023, Konzert 20.30 Uhr, Party ab 22.30 Uhr).
Das MuK Programm in März
Andrew Manze und Martin Helmchen verbindet eine intensive Zusammenarbeit. Im 5. Abonnementkonzert mit der NDR Radiophilharmonie werden an einem Abend die beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms – Nr. 1 d-Moll op.15 und Nr. 2 B-Dur op. 83 gespielt. Ein ganz besonderer Genuss (Sa., 4. März 2023, 19.30 Uhr). Der „ewig junge Ausnahmekünstler“ Peter Kraus prägte wie kein anderer Künstler die wilden 50er und 60er Jahre des Rock'n'Rolls und verkörpert mit seiner Tournee „Meine Hits – Meine Idole“ bis heute diese unbändige Lebensfreude (Do., 9. März 2023, 19.30 Uhr). Max Giesinger, der Junge mit der Gitarre und einer der erfolgreichsten deutschen Popkünstler, meldet sich endlich mit der unmissverständlichen Ansage „Irgendwann ist jetzt!“ zurück (Sa., 18. März 2023, 20.00 Uhr, Rotunde). Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck führt seine Auseinandersetzung mit den Werken Gustavs Mahlers fort. Stefan Vladar dirigiert die Sinfonie Nr. 3 d-Moll, den berührenden Solopart singt die israelische Mezzosopranistin Edna Pochnik (So., 19. März 2023, 11.00 Uhr und Mo., 20. März 2023, 19.30 Uhr). Wolfgang Haffner ist ein musikalisches Allround-Talent, ein Meister der Zwischentöne am Schlagzeug, der mit seiner Magic Band auf Tour geht. Junge einheimische Jazzstars sorgen für musikalische Magie: Alma Naidu, die preisgekörnte junge Jazzsängerin aus München und die langjährigen Mitglieder seines Trios: Thomas Stieger am Bass, Simon Oslender an den Tasteninstrumenten und Sebastian Studnitzky, Trompete ( Di, 21. März 2023, 20.00 Uhr, Rotunde). Nordische Sinfonik - Jukka-Pekka Saraste dirigiert das 6. Abonnementkonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters mit Werken von Esa-Pekka Salonen, Édouard Lalo und Jean Sibelius. Zwischen zwei Finnen ein Franzose: Das Violoncellokonzert d-Moll von Lalo wird vom Starcellisten Daniel Müller-Schott interpretiert (Fr., 24. März 2023, 19.30 Uhr). In einem zweieinhalbstündigen Live-Spektakel bringt Elvis - Das Musical die Magie rund um die Rock’n’Roll-Ikone zurück auf die Bühne, eine Hommage an den „King“ (Sa., 25. März 2023, 20.00 Uhr).
Besuch in der MuK planen:
- Ort: Willy-Brandt-Alle 10, 23554 Lübeck
- Anfahrt: mit öffentlichen Verkehrsmitteln Haltestelle Holstentorplatz (Linien 2,4,6,7,9,24,39) oder Untertrave (Linien 12,13,30), vom Hauptbahnhof 10 Minuten zu Fuß
- Kontakt: www.muk.de - Fon +49 (451) 7904-0, Email kontakt(at)muk.de
- Programm & Tickets: www.muk.de/veranstaltungen
Was ist sonst noch los in Lübeck-Travemünde?
Veranstaltungshighlight in Lübeck ist das Festival "Nordische Filmtage" als das wichtigste Schaufenster des nordeuropäischen Films. Im Jahr 1956 fanden sie erstmals statt – damals noch im Rahmen der „Nordischen Tage“, die ein Band zu Wirtschaft und Kultur in den nordischen Ländern knüpfen sollten. Heute kommen internationale Branchenvertretende und Filmfans jährlich Anfang November nach Lübeck, um die neuesten Produktionen aus dem Norden kennenzulernen und erstmals vor einem begeisterten Publikum zu testen. Viele der Regisseure, die in Lübeck ihre Debütwerke vorstellten, haben mittlerweile Weltruhm erlangt. Mehr Informationen zu den Nordischen Filmtagen unter: www.nordische-filmtage.de
Weihnachten und Silvester
Weihnachten und Silvester in Travemünde
#TRelche auf der Nordermole (Foto: LTM / Olaf Malzahn)Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kehren im November die leuchtenden #TRelche Linus, Kalli und Lumi zurück und bringen das Licht aus dem hohen Norden nach Travemünde. Sie lassen mit ihren rund 10.000 LED-Lichtern die Strandpromenade erstrahlen.
Auch im November laden die beliebten Fackelwanderungen immer freitags um 19.00 Uhr zu einem romantischen Strandspaziergang im Fackelschein ein. Jede:r Teilnehmende erhält eine Fackel, die im Preis für die Führung enthalten ist. Tickets gibt es bei der TouristInformation Travemünde und online über www.travemuende-tourismus.de.
Maritim weihnachtlich wird es an den Adventswochenenden und auch noch nach dem Weihnachtsfest mit dem "Schiff Ahoi" Markt im Kreuzfahrtterminal und am Ostpreußenkai in der Zeit von Mitte November bis Anfang Januar. Es entsteht eine kleine Weihnachtswelt mit erlesenem Kunsthandwerk, Live-Musik und gastronomischen Leckerbissen.
„Weihnachten am Alten Leuchtturm“ ist am Heiligen Abend eine liebgewordene Tradition und lockt ab 13.00 Uhr nicht nur Gäste und Travemünder:innen, sondern auch den Weihnachtsmann persönlich an.
Und zum Jahresausklang bietet der Neujahrsgarten im Travemünder Brügmanngarten bei freiem Eintritt vom 1. Weihnachtstag bis zum 1. Januar stimmungsvollen Winterzauber am Meer und die größte Silvester Open-Air-Party in Lübeck und Umgebung.
- Alle aktuellen Termine und weitere Informationen unter www.luebeck-tourismus.de
Mehr Event-Tipps
Was ist los im Europäischen Hansemuseum?
Zum 30. November 2022 ist der analoge Ausstellungsrundgang wieder geöffnet. Seit Anfang des Jahres wurde die Dauerausstellung zur Geschichte der Hanse unter dem Aspekt der Barrierefreiheit und Besuchsfreundlichkeit weiterentwickelt. Der Einbau eines neuen Fahrstuhls ermöglicht nun allen Gästen den Rundgang auf gleiche Weise zu beenden. Durch den Umzug der Inszenierung "Bergen" aus dem Burgkloster endet der Rundgang nun im Haupthaus und bietet ein umfassendes Bild der Hanse - vom Aufstieg bis zur Krise der einstigen Wirtschaftsmacht. Die Weiterentwicklung geht in den nächsten Monaten noch einen Schritt weiter, wenn der bisherige Raum "London" zu einer richtigen Inszenierung umgestaltet wird.
Seit Beginn des neuen Jahres 2023 bietet das EHM die Schulprogramme für Schüler:innen aller Klassenstufen zur Ausstellung "Guter Stoff" kostenfrei an. "In Zeiten, in denen viele Familien sorgenvoll die allgemeinen Preissteigerungen registrieren, ist es zunehmend schwierig, Geld für Museumsbesuche aufzubringen. Wir sind der Überzeugung, dass der Besuch der Ausstellung nicht an fehlenden finanziellen Mitteln scheitern darf", meint Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld die Aktion. Zur Unterstützung hat das Museum einen Spendenaufruf gestartet – gespendet werden kann ganz einfach über die Homepage des Museums.
Öffentliche Führung
Öffentliche Führungen zur Hanse
Nach über zwei Jahren bietet das Europäische Hansemuseum ab 1. Januar 2023 endlich wieder öffentliche Führungen durch seine Dauerausstellung an. Besucher:innen können im Rahmen einer Führung mit einem Museums-Guide in die Geschichte der Hanse eintauchen. Dabei erfahren sie Details über den Handel und das Leben der niederdeutschen Kaufleute und entdecken die wichtigsten Stationen aus 800 Jahren Hansegeschichte.
Öffentliche Führung im Hansemuseum (Foto: © EHM / Lena Morgenstern)
- Wann: jeden Samstag 11.15 Uhr und jeden Sonntag um 14.15 Uhr
- Wo: Treffpunkt Foyer im Haupthaus des EHM
- Wieviel: 4,00 Euro, Tickets sind online im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Im Kloster brennt noch Licht
Im Kloster brennt noch Licht - Inszenierte Führung mit Bier-Verköstigung
Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke begeben sich gemeinsam mit den Gästen auf eine Reise in die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters. Bei dem inszenierten Rundgang entdecken die Teilnehmer*innen bei Laternenschein die Geheimnisse des historischen Gebäudes und lauschen humorvollen Anekdoten. Für das leibliche Wohl sorgen ganz nach Tradition der Dominikaner nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft. Die Führung am Dienstag, 11. Oktober, und findet ab da jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
- Wann: 14. Februar 2023, 28. Februar 2023, 14. März 2023, 28. März 2023, jeweils 17.00 Uhr
- Wo: Treffpunkt Innenhof Burgkloster
- Wieviel: 12,00 / 9,50 Euro inkl. Eintritt Burgkloster, Tickets sind online im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Im Kloster brennt noch Licht (Foto: © Olaf Malzahn / Hansemuseum)
Unter dem Ahornbaum
Unter dem Ahornbaum - Ein Fest für und mit Lübecker:innen
Nach der erfolgreichen Premiere im Sommer 2021 geht das Kulturfest "Unter dem Ahornbaum" im Juni 2023 in die zweite Runde. Realisiert wird es vom EHM gemeinsam mit Tilo Strauss (Slam A Rama) und Carolin Peter (Tonfink).
Künstler:innen und Kulturschaffende aus Danzig und Lübeck treffen unter dem Ahornbaum im Innenhof des Europäischen Hansemuseums aufeinander und bieten ein vielfältiges Programm aus den Bereichen aktueller Musik, Theater, moderner Tanz, Bühnenliteratur, Film und Performance.
Aus dem Programm:
Die Modedesignerinnen Alicja Karska und Anna Witkowska (ihre Marke "Szare Wrony" steht für hochwertige Upcycling-Mode) gemeinsam mit der Lübecker Werkstatt "Luxusbaba" beim Fest ihre Designs aus und geben Workshops vor Ort. Die Danziger Performance Künstlerin Dana Chmielewska und ihr All Women Performance Kollektiv "polyestra" treffen mit ihrer Aufführung auf die Lübecker Tanztheatergruppe Tanzortnord. Und der international agierende Klangkünstler Florian Tuercke wird mit dem Danziger Jazz-Schlagzeuger Krzysztof Topolski ein Duo-Konzert mit selbstgebauter Longboard-Harfe geben. Beim Workshop mit dem legendären Danziger Street-dancer Adrian Lipskee Lipiński und der Lübecker Movement Family können die Besucher:innen selbst die Hüften schwingen und sich im Streetdance ausprobieren. Darüber hinaus sind Oh FYO! und Abarra, die Karaoke Bigband unter Leitung von Christian Sondermann sowie Lübecks Freibeutermukke unter dem Ahornbaum dabei.
In Workshops mit dem Lübecker Künstler Stephan Jäschke und der Danziger Künstlerin Julia Tymańska werden Leinwände bemalt, Lampions gebaut und Kostüme für Tanz- und Performancevorführungen hergestellt. Darüber hinaus werden Lübecker Schulen, Jugendinitiativen wie zum Beispiel Mixed Pickles, die Kunst- und Musikschule sowie andere Institutionen und Einzelpersonen eingeladen, das Fest mitvorzubereiten und mitzugestalten. Unter dem Hansegedanken – den Austausch zwischen Hansestädten auch in der heutigen Zeit kulturell erlebbar zu machen – schafft das Fest so einen Ort des Zusammenkommens von Kulturschaffenden mit den Bürger:innen und Gästen Lübecks.
(Quelle: Hansemuseum)
- Wann: 17. und 18. Juni 2023
- Wo: unter dem Ahornbaum im Innenhof des Europäischen Hansemuseums
- Wieviel: kostenfreier Eintritt
Entdeckungstour Hansemuseum
Digitale gestützte Entdeckungstour im Hansemuseum
Vom 30. November 2022 an können große und kleine Besucher:innen im Europäischen Hansemuseum auf eine ganz besondere Entdeckungstour gehen. Der digital gestützte Rundgang "Abenteuer Hanse" verknüpft virtuelle Inhalte mit der Ausstellung und schafft so einen neuen, spielerischen Zugang zu den Themen des Museums.
Das Projekt "Abenteuer Hanse" wurde gemeinsam mit der Spieleentwicklerfirma Wegesrand umgesetzt. Nun geht der Rundgang endlich an den Start und kann gebucht werden. Mit dem eigenen Smartphone oder einem ausleihbaren Tablet werden die Gäste auf Ttour durch die Hansezeit geschickt. Dabei verknüpft die Anwendung virtuelle Inhalte mit der Ausstellung und erweitert so die räumliche Erfahrung um das Digitale. Mit verschiedenen Rätseln und kleinen Spielen begeben sich die Besucher:innen in den Inszenierungen auf die Suche nach dem verschollenen Sohn einer Hanse-Wissenschaftlerin. Die Interaktion mit der Ausstellung ermöglicht es, sich spielerisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen und so die Geschichte der Hanse auf ganz neue Art und Weise zu erleben.
Das Angebot ist für Personen ab 12 Jahren geeignet. Entwickelt wurde "Abenteuer Hanse" im Rahmen von "dive in. Programm für digitale Interaktionen" der Kulturstiftung des Bundes, großzügig gefördert durch die Beauftragte für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR - einem Rettungspaket für den Kultur- und Medienbereich.
- Tickets: www.hansemuseum.eu
Sonderausstellung Guter Stoff
Sonderausstellung "Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute"
Die innovative Sonderausstellung im Europäischen Hansemuseum "Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute" ist vom 7. Oktober 2022 - 23. April 2023 im 1. OG des Burgklosters im EHM zu sehen. Sie spannt den Bogen von einer ersten Konsumrevolution des Mittelalters bis hin zur heutigen Textilindustrie. Im Fokus steht eines der wichtigsten Alltagsprodukte überhaupt – Stoffe. Unsere Gesellschaft war und ist durch Stoffe weltweit vernetzt. So sind auch die Diskussionen um Mode und Verschwendung, faire Arbeitsbedingungen und Produktqualität zeitlos. Die Sonderausstellung wirft den Blick zurück in die Hansezeit, als die Hansekaufleute Stoffe in ganz Nordeuropa handelten. Die hochwertigen Produkte brachten Wohlstand für ganze Regionen und schufen als wichtiges Handelsgut ein nordeuropäisches Handelssystem. Gleichzeitig stellt die Ausstellung einen Zusammenhang zur heutigen Zeit her: Auch heute sind Stoffe, vor allem in Form von Kleidung als Symbol für alltägliche Verschwendung in der Diskussion um Nachhaltigkeit sehr präsent. Das EHM widmet sich dabei der immer drängenderen Frage, wie sich eine faire, gesunde Welt und unser Bedarf an Textilien in Einklang bringen lassen: Ist Globalität eine Gefahr für Natur und Mensch oder kann sie auch Lösungen für unsere aktuellen Krisen bringen und wie sieht die Zukunft der Stoffe und Mode aus?
"Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute" im Europäischen Hansemuseum wird aufgrund des bislang großen Erfolges bis 29. Oktober 2023 verlängert. Ursprünglich war der 23. April der letzte Öffnungstag der Sonderausstellung.
- Wann: 7. Oktober 2022 - 29. Oktober 2023
- Wo: 1. OG des Burgklosters
- Wieviel: 10,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro.Tickets sind online im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Was ist los in den Lübecker Museen?
Der Museumsverbund "Lübecker Museen" bietet in seinem Programm Veranstaltungen, Ausstellungen und Sonderausstellungen zentral in der historischen Altstadt Lübecks, das UNESCO-Weltkulturerbe ist. Sie liegen alle in unmittelbarer Nähe zueinander und können zu Fuß erkundet werden. Dies sind im einzelnen folgende Museen:
- Buddenbrookhaus
- Museum Behnhaus Drägerhaus
- Museumsquartier St. Annen
- TheaterFigurenMuseum
- Günter Grass-Haus
- Museum für Natur und Umwelt
- Kunsthalle St. Annen
- Völkerkundesammlung
- Katharinenkirche
- Museum Holstentor
- St. Annen-Museum
- Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Neben den ständigen Ausstellungen sind zudem Sonderausstellungen zu interessanten und aktuellen Themen zu sehen. In dieser Rubrik finden Sie Tipps aus der Ostsee-Portal-Redaktion, Quelle ist die Presseseite der Lübecker Museen. Informationen zu den einzelnen Häusern finden Sie im Internet: die-luebecker-museen.de
Museum Holstentor
Dauerausstellung "Die Macht des Handels" Lübeck als bedeutendster Handelsplatz im ganzen Ostseeraum
Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machten die Stadt zur Königin der Hanse - das Holstentor ist ihr Wahrzeichen. In der Ausstellung wird man in die Wirkungsstätten des Fernhandelskaufmanns sowie in die Geschichte der Stadt, in ihre Topografie und Architektur eingeführt.
Ihr Besuch im Museum:
- Wann: Di - So 11.00 - 17.00 Uhr (1. Januar bis 31. März) :: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr (1. April bis 31. Dezember)
- Wo: Museum Holstentor, Holstentorplatz, 23552 Lübeck
- Wieviel: Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 15 Jahre) 2,50 Euro
- Wer: weitere Infos unter die-luebecker-museen.de
Günter Grass-Haus
Virtuelles Grass-Haus-Archiv und Sammlung online
Das Günter Grass-Haus hat seine Bestände umfassend digital aufbereitet. Entstanden ist eine „Sammlung online“, bei der 126 bebilderte Werke von Günter Grass online abrufbar sind, ergänzt um das Element eines vollkommen neuartigen, digital inszenierten Archivs mit knapp 50 Exponaten aus dem Sammlungsbestand des Hauses. Diese können mit Hilfe von interaktiven 3D-Animationen per Klick quasi zum Leben erweckt werden, wodurch das bildkünstlerische und literarische Werk des Nobelpreisträgers aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wird. Manuskripte, Zeichnungen, Werkpläne und Skulpturen von Günter Grass können von den Nutzer*innen ab dem Samstag, 19. Dezember 2020, vom heimischen Computer aus virtuell entdeckt werden.
Exklusiv für das Virtuelle Archiv produzierte Filme mit Nina Hoss, Anna Thalbach, Cornelia Funke, T.C. Boyle, Johann Lafer, Jan Josef Liefers, Ranga Yogeshwar, Ulrich Wickert und vielen anderen liefern zudem spannende Hintergrundinformationen und überraschende Einblicke in den Schaffensprozess von Günter Grass. Als weihnachtliches Highlight gilt der literarische „Kochkurs für Anfänger“, in dem Starkoch Johann Lafer nach einem Klick auf das Manuskript zu „Beim Häuten der Zwiebel“ ein Gericht zubereitet, das Grass in seinem imaginären „Kochkurs für Anfänger“ in US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft beschreibt. Dabei erläutert Lafer, warum Günter Grass „Keine Gans ohne Beifuß“ in den Ofen schob.
Das Gedicht "Meine Olivetti" erscheint auf dem Papier. (Foto: Die Infografen)
Viele Themen, mit denen sich der Nobelpreisträger beschäftigt hat, sind auch heute noch brandaktuell und fanden ebenfalls Eingang in das Virtuelle Archiv, wie beispielsweise die Themen Umweltschutz, Rechtsradikalismus oder Flucht und Vertreibung. Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar erläutert das globalisierungskritische Werk „Zunge Zeigen“ von Günter Grass, das nach seiner Indienreise 1986 entstanden ist. Wie und warum Grass zum Beispiel die Arbeit des Rettungsschiffs „Cap Anamur“ im Mittelmeer unterstützt hat, wird in einem Gespräch deutlich, das Denis Scheck mit dem Flüchtlingsbeauftragten Stefan Schmidt geführt hat. Und dass auch im Leben eines Nobelpreisträgers mancher Plan unvollendet bleibt, erzählt der Filmemacher Volker Schlöndorff am Beispiel eines Stummfilms, den er mit Günter Grass über den „Wald“ drehen wollte.
Zudem können Besucher*innen sich die schönsten Gedichte und Prosastücke des Literaturnobelpreisträgers von Anna Thalbach oder Jan Josef Liefers vorlesen lassen oder Cornelia Funke lauschen, die nach dem Klick auf die Grafikmappe zu „Der Schatten“ von ihrer Begegnung mit Günter Grass erzählt. Ein weiteres Highlight ist der Beitrag des US-amerikanischen Schriftstellers T.C. Boyle, der über den Einfluss von Günter Grass auf sein Werk berichtet. Musikalisch wird es zudem, wenn man eine Schublade mit einer Lithografie zu dem Gedichtband „Letzte Tänze“ aufzieht: Das von Grass dargestellte Tanzpaar „verwandelt“ sich in ein echtes Tanzpaar. Die Lübecker Tänzer von „Swing Spirit“ tanzen durch das Museum und den Skulpturenhof.
Für die Programmierung des Virtuellen Archivs ist Joachim Lipka (MotionBrain) zuständig. Die 3D-Animationen wurden von der Lübecker Firma „Die Infografen“ erstellt. Die Firma Gradwerk half bei der Einbettung der Angebote in die bestehende Internetseite.
Links für Ihren digitalen Besuch:
- Virtuelles Archiv - grass-haus.de/das-virtuelle-archiv-guenter-grass-haus
- Online-Sammlung - sammlung.grass-haus.de
- mehr digitale Angebote - grass-haus.de/digitale-angebote
Inside Blechtrommel. Ein Literaturerlebnis
Die Virtual Reality-Anwendung „Inside Blechtrommel. Ein Literaturerlebnis“ ermöglicht den Besucherinnen und Besuchern, Teil der Geschichte rund um Oskar Mazerath zu werden. Damit wird der Jahrhundertroman „Die Blechtrommel“ von Günter Grass, der vor 60 Jahren erschien, mithilfe modernster digitaler Technik zu einem vollkommen neuen und ganzheitlichen Erlebnis.Ein begehbarer Kaufmannsladen, nachempfunden dem Danzig der 30er Jahre, ist Teil einer Inszenierung im Günter Grass Haus in der Mitmachen und Anfassen ausdrücklich erlaubt und erwünscht sind. Auch sein Raum in der Heil- und Pflegeanstalt, in der er seine Lebensgeschichte aufschreibt, kann mit VR-Brille erkundet werden.Tauchen Sie ein in die Welt der „Blechtrommel‘‘, des weltberühmten Romans Günther Grass.
Termin: 22. November 2019 - 31. Dezember 2025
Der Danziger Kaufmannsladen als Virtual Reality Anwendung (Foto: NMY Mixed-Reality Communications)
Dauerausstellung "Das ist Grass"
Im Oktober 2022 feiert das Günter Grass-Haus sein 20-jähriges Bestehen. Dies nahm das Museum zum Anlass, seine Dauerausstellung komplett zu erneuern. Am 9. März 2022 eröffnet die neue Schau mit dem Titel „Das ist Grass“. Sie zeigt erstmals eine werkbiografische Übersicht von Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers von der Geburt im Jahr 1927 bis zu seinem Tod 2015. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die deutsche Geschichte in der Biografie von Grass widerspiegelt. In einzelnen Abschnitten werden Kindheit und Jugend in Danzig (1927 - 1945), die Jahre als Bildhauer in der Nachkriegszeit (1946 - 1956), sein Weg als Schriftsteller zum Weltautor mit dem Erscheinen der „Blechtrommel“ (1956 - 1959), sein Wirken als Grafiker und Maler parallel zu dem des Schriftstellers, die Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis 1999 sowie sein Tod und seine Bedeutung für die Weltliteratur beleuchtet.
Ihr Besuch im Museum:
- Wann: Di - So von 11.00 - 17.00 Uhr (1. Januar bis 31. März) :: Mo - So von 10.00 - 17.00 Uhr (1. April bis 31. Dezember)
- Wo: Günter Grass-Haus, Forum für Literatur und Bildende Kunst, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
- Wieviel: Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 18 Jahre) 2,50 Euro
- Wer: weitere Infos unter die-luebecker-museen.de
Museumsquartier St. Annen
Dauerausstellung "Geheimnis Mittelalter. Die größte Sammlung norddeutscher Schnitzaltäre"
Im Kreuzgang des ehemaligen Klosters haben viele der großen alten Meisterwerke Lübecks und seiner Umgebung einen historischen Ort gefunden. Das Museum präsentiert mit seinen 28 prächtigen Altären, seinen Tafelbildern und etlichen Holz- und Kalksteinskulpturen die Welt des Mittelalters in Lübeck vom 13. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Dauerausstellung "Das Innere des Lübecker Weltkulturerbes. Ein Blick ins Wohnzimmer – Leben im historischen Lübeck"
Wie wohnten und lebten die Bürger, Kaufleute und Handwerker hinter den Fassaden ihrer Backsteinhäuser? Davon kann sich der Lübeck-Besucher heute nur noch im St. Annen-Museum ein Bild machen: In seinen Ausstellungsräumen zeigt das St. Annen-Museum, mit welchem Mobiliar sich die Bürger umgaben, wie sie ihre Wohnräume dekorierten und ihre Tische deckten, wie sie sich kleideten, wie sie feierten und an welchen Werten und Normen des Zusammenlebens im Alltag sie sich orientierten.
Ihr Besuch im Museum:
- Wann: Di - So von 11.00 - 17.00 Uhr (1. Januar bis 31. März) :: Di - So von 10.00 - 17.00 Uhr (1. April bis 31. Dezember)
- Wo: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
- Wieviel: Tickets Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder 2,50 Euro
- Wer: weitere Infos unter die-luebecker-museen.de
Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
Dauerausstellung "Kindheits(t)räume" Schaumagazin – Spielzeug der letzten 120 Jahre
In einem Schaumagazin, etwas versteckt, befindet sich ein Schatz der besonderen Art: Spielzeug der letzten 120 Jahre wartet in Regalen darauf, Betrachter und Betrachterinnen in die eigene Kindheit zurück zu versetzen und die Herzen höher schlagen zu lassen. Das Spielzeug kann zum größten Teil aus den Regalen genommen werden, alte Spiele können vorsichtig auch bespielt werden. Eine Besichtigung des Magazins ist nur für maximal vier Personen gleichzeitig möglich und kann jederzeit auf telefonische Anfrage unter der Nummer (0451) 74894 vereinbart werden.
Dauerausstellung "Leben und Arbeit in Herrenwyk" Geschichte des Hochofenwerkes Lübeck und seiner Arbeiter
Die Ausstellung zeigt die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Hochofenarbeiter und ihrer Familien, mit dem Schwerpunkt auf den 1920er und 1930er Jahren.
Dauerausstellung "Ich erinnere mich nur an Tränen und Trauer…" Zwangsarbeit in Lübeck von 1939 bis 1945
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zehntausende von Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangenen aus allen von der Wehrmacht besetzten Gebieten Europas in der Lübecker Rüstungsindustrie arbeiten. Die Dauerpräsentation zeigt in Form eines Großlesebuches alle Facetten ihrer Geschichte.
Dauerausstellung "Damit was bleibt von Flender…" Arbeit und Arbeiter auf der Werft
Die Dauerausstellung gibt anhand von Bild-Texttafeln, Großlesebüchern, Schiffsmodellen undeinzelnen Gerätschaften aus der Arbeit der Schiffbauer einen Überblick über die Geschichteder Flender Werft von ihren Anfängen 1917 bis zum Ende in den Jahren 2002/2003.
Ihr Besuch im Museum:
- Wann: Fr 14.00 - 17.00 Uhr :: Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr
- Wo: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1 - 3, 23569 Lübeck
- Wieviel: Erwachsene 4,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 15 Jahre) 2,00 Euro
- Wer: weitere Infos unter die-luebecker-museen.de
Museum Behnhaus Drägerhaus
Buddenbrooks im Behnhaus
Die Buddenbrooks nutzen die Chance, sich für ein paar Jahre im Lübecker Stadtpalais Behnhaus zu präsentieren. Standesgemäßer könnte kaum ein anderer Ort für die literarischen Bewohner sein: Eindringlich vermittelt das Museum Behnhaus ein Gefühl für die Lebenswelt der Buddenbrooks und der Lübecker Kaufmannschaft, der Heinrich und Thomas Mann entstammen. In der Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ erzählt Tony Buddenbrook persönlich von ihrem berühmten Erschaffer Thomas Mann und dessen Bruder Heinrich. Folgen Sie den Brüdern Mann in ihre Kindheit als Lübecker Senatorensöhne. Und lassen Sie sich von Tony berichten, wie Heinrich und Thomas Mann gegen die muffige Bürgerwelt ihrer Herkunft rebellierten. In den historischen Wohnräumen des Behnhauses werden die Lübeck-Romane Buddenbrooks und Professor Unrat lebendig. Beide Bücher lösten in Lübeck einen Skandal aus, machten jedoch die Hansestadt und ihre schreibenden Söhne Heinrich und Thomas Mann weltberühmt. Begleiten Sie die Brüder Mann und ihre Werke in der stilechten Atmosphäre des 19. Jahrhunderts.
- Termin: 28. März 2020 - 28. März 2023
Dauerausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus"
Nach dem 100jährigen Jubiläum im Jahr 2021 wird das Behnhaus im Rahmen der Sanierung für zwei Jahre geschlossen. Es können in dieser Zeit nur die Räume des Drägerhauses für die Sammlungspräsentation genutzt werden. Das nimmt das Museum Behnhaus Drägerhaus zum Anlass, in einer neuen Ausstellung unter dem Titel „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ seine bedeutendsten Werke konzentriert und aus einem neuen Blickwinkel zu präsentieren.
- Termin: 13. - März 2022 bis zum Ende der Sanierung
Ihr Besuch im Museum:
- Wann: Di - So 11.00 - 17.00 Uhr (1. Januar bis 31. März) :: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr (1. April bis 31. Dezember)
- Wo: Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne, Königstraße 9 - 11, 23552 Lübeck
- Wieviel: Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 15 Jahre) 2,50 Euro
- Wer: weitere Infos unter die-luebecker-museen.de
Museum für Natur und Umwelt
Sonderausstellung - Afrika in Lübeck
Im Jahr 2022 stehen die LÜBECKER MUSEEN mit gleich drei Ausstellungen ganz im Zeichen von Afrika. Grundlage dieser Ausstellungen ist eine Auswahl der rund 3.500 Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack, die erst vor wenigen Monaten in den Besitz der Völkerkundesammlung gelangten. Die Highlights dieser bisherigen Privatsammlung werden nun weltweit erstmalig öffentlich präsentiert. Dieser Afrika-Ausstellungszyklus ist das seit Jahrzehnten größte und ambitionierteste Projekt der Lübecker Völkerkundesammlung. Ausgehend von den Kunstwerken sollen Fragestellungen zu den Themen Natur, Religion, den historischen Verbindungen von Afrika zu Lübeck und natürlich auch rund um die viel beachtete Kolonialismusdebatte aufgegriffen werden.
Zum Auftakt präsentiert die Völkerkundesammlung gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ über das Verhältnis von Mensch und Tier in Afrika. Diese ist vom 14. Januar - 24. Juli 2022 im ersten Stock des Museums für Natur und Umwelt zu sehen.
Blick in die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ (Foto: Völkerkundesammlung Lübeck / Michael Haydn)
Am 22. April 2022 wird in den Räumen des St. Annen-Museum die zweite Teilausstellung mit dem Schwerpunkt religiöse Kunst aus Afrika eröffnet. Neben Ritualgegenständen wie Nagelfetischen oder Voodoo-Gottheiten wird dabei auch ein Blick auf die christlichen, jüdischen oder islamischen Traditionen in Afrika geworfen. Unter dem Titel „Heilige Zeichen – Brisante Objekte“ findet die Wechselausstellung vom 23. April bis 17. Juli 2022 statt.
Ab dem 2. September 2022 wird im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk unter dem Titel „Afrika in Lübeck – eine Spurensuche“ schließlich das heikle Thema des Kolonialismus aufgegriffen und welche Rolle Lübeck dabei spielte. Zu sehen ist diese Ausstellung bis zum 29. Januar 2023.
Dauerausstellung "Pottwal"
Das originale Skelett eines ca. 14 Meter langen männlichen Pottwals, der Dezember 1997 vorder dänischen Insel Römö strandete, ist eine riesige Attraktion. Es wurde eigens ein gläserner Anbau am Museum für Natur und Umwelt im stimmungsvollen Domhof realisiert.
Dauerausstellung "Von Flüssen und Meer" Die Vielfalt von Wakenitz, Trave und Lübecker Bucht entdecken
Die vielfältigen Lebensräume und die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt haben die Lübecker Region zu einem "Hotspot der Artenvielfalt" gemacht. In der Naturerlebnis-Ausstellung „Von Flüssen und Meer" tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Flüsse Wakenitz undTrave, sowie die nahe Ostsee, insbesondere die Unterwasserwelt der Lübecker Bucht, ein.
Dauerausstellung "Natur vor der Tür" Stadtökologie, Wald und Wissenschafts-Schaufenster
Die Ausstellung zeigt heimische Säugetiere und Vögel - zum Beispiel einem Storchenpaar bei der Begrüßung am Nest - sowie Insekten. Ein "Gläserner Bienenstock" ermöglicht es unter anderem, die Honigbienen bei ihren verschiedenen Tätigkeiten zu beobachten und dieSprache der Bienen lernen.
Dauerausstellung "Steine erzählen" - Zeitreise durch die Erdgeschichte und versteinerte Wale
Gehen Sie im Museum für Natur und Umwelt auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Erdzeitalter und erleben Sie, wie sich die Natur an dem Ort, der heute Schleswig-Holstein ist, entwickelt hat.
Museum für Natur und Umwelt
Ihr Besuch im Museum:
- Wann: Di - Fr 9.00 - 17.00 Uhr :: Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr
- Wo: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
- Wieviel: Erwachsene 6,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 15 Jahre) 2,00 Euro
- Wer: weitere Infos unter die-luebecker-museen.de
Event-Highlight Lübecker Bucht: Travemünder Woche mit Segelsport und Festival an Land
Die Travemünder Woche – kurz TW - findet immer Ende Juli in der Lübecker Bucht mit einem Programm aus Segelsport und Festival statt. Sie ist eine der größten Segelveranstaltungen der Welt, zu der mehr als 2000 Segler:innen aus rund 20 Nationen nach Travemünde kommen.
Im Jahr 1889 fand erstmalig eine Segelwettfahrt zwischen den beiden Kaufleuten Hermann Wentzel und Hermann Dröge statt. Der Gewinner erhielt damals eine Flasche Lübecker Rotspon. Seit 2004 erinnert die sogenannte Rotspon-Regatta an diesen Ursprung der Travemünder Woche. Der Bürgermeister von Lübeck segelt auf dem Rotspon-Cup mit einen Amtskollegen um die Wette, und der Gewinner erhält eine Sechs-Liter-Flasche Lübecker Rotspon. Hierbei handelt es sich um einen in Lübecker Eichenfässern gereiften Bordeaux-Rotwein.
Im Jahr 1898 wurde der Lübecker Yacht-Club nach einem Aufruf von Kaiser Wilhelm II gegründet, um die Travemünder Woche von nun an professionell zu organisieren. Seither ist der Lübecker Yacht-Club mit seinen Clubhäusern an der Wakenitz, am Leuchtenfeld in Travemünde und an der ehemaligen Seebadeanstalt Mövenstein Hauptveranstalter der Segelwoche. Mitveranstalter sind die Hansestadt Lübeck, der Norddeutsche Regatta Verein (NRV) und seit 2020 der Zürcher Yacht-Club.
Rund um das sportliche Ereignis hat sich die Travemünder Woche zu einem Sommer-Event mit großem Landprogramm entwickelt. Die Segelwettbewerbe können hautnah miterlebt werden, abends wird mit den Seglern im Segler-Village gefeiert, und dazu gibt es jede Menge hochkarätige Künstler, sowie eine Festivalmeile mit kulinarischen Spezialitäten von der Travepromenade bis zur Bertlingstraße. Die Travemünder Woche zieht jedes Jahr mehr als 1 Millionen Besucher nach Travemünde.
TW-Plakat
Seit über 20 Jahren liegt die Gestaltung des TW-Plakat in den künstlerischen Händen von Lübecks Maritim-Malerin Frauke Klatt, die auch Mitglied des Lübecker Yacht-Clubs ist. So setzt sie in den Plakaten auch jeweils die spektakulären Meisterschaften des Jahres in Szene.
Das Jubiläumsrelief zur 100. Travemünder Woche
Kunst im öffentlichen Raum - das Jubiläumsrelief zur 100. Travemünder Woche (Foto: Blaschke)Das Jubiläums-Relief zur 100. Travemünder Woche 1989 hat im Jahr 2019 eine neue Heimat gefunden. Das Werk des bekannten Lübecker Künstlers und Bildhauers Rolf Goerler (1927 - 2006) aus rötlich schimmerndem, südschwedischen Granit wurde vor dem Clubhaus des Lübecker Yacht-Club am Leuchtenfeld, der Schaltzentrale der Travemünder Woche, aufgestellt und enthüllt.
Das Relief war vor 30 Jahren aus Anlass der 100. Travemünder Woche von Rolf Goerler entworfen und vom Lübecker Unternehmen natursteinwolf ausgearbeitet und gestiftet worden. Aufgestellt wurde es ehemals im Passathafen auf dem Priwall an der Halle 2. Doch im Zuge der Umbauarbeiten des Hafens musste der Stein weichen und wartete im Zwischenlager auf seine erneute Aufstellung. Jetzt hat die Hansestadt das Relief an den Lübecker Yacht-Club übergeben. Der LYC fand an seinem Clubhaus, dem liebevoll restaurierten ehemaligen Rettungsschuppen in Travemünde, einen passenden Standort.
Die Travemünder Woche im Internet: www.travemuender-woche.com