Lübeck-Travemünde entdecken und erleben - Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
Große Pötte und alte Schiffe begegnen sich auf der Trave. (Foto: Renate Lorenzen)Lübeck-Travemünde entdecken und erleben BesucherInnen anhand der nachfolgenden Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. Lübecks historische Altstadt ist eine Fundgrube für Sehenswürdigkeiten. Allein beim Spaziergang durch Lübecks Zentrum entdeckt der Besucher Interessantes aus Kunst und Kultur - die Kirchen, das Rathaus, das Holstentor, Gänge und Höfe, die alten Backsteinhäuser ... Die Geschichte der Stadt und ihrer berühmten Bürger werden in den Lübecker Museen aufgezeigt. Eine Besonderheit von Lübeck sind die Wohngänge auf der Altstadtinsel. Von den ehemals 180 sind noch etwa 80 restaurierte Gänge erhalten. Aufgrund von Platzmangel brachen geschäftstüchtige Kaufleute kleine Gänge durch die Vorderfronten ihrer Häuser und bauten in den Hinterhöfen winzige oft fensterlose Wohnräume, die sie an Bedienstete, Tagelöhner, kleine Handwerker und einfache Seeleute vermieteten. Benannt wurden die Gänge oft nach ihren Besitzern oder nach den Berufen ihrer Bewohner, wie zum Beispiel der Garbereiter-Gang, der Branntweinbrenner-Gang oder der Bäckergang. Die Sehenswürdigkeiten in Travemünde sind maritim geprägt. Ein Besuch auf der Viermastbark Passat sollte unbedingt zum Sightseeing gehören.
St. Marien Lübeck
St. Marien Lübeck - vorbildlicher norddeutscher Backsteinbau
Neben dem Lübecker Dom ist die Marienkirche Anziehungspunkt in der historischen Altstadt der Hansestadt Lübeck. Sie liegt in dem mittelalterlichen Stadtkern, der im Jahr 1987 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Mit 103 Metern Länge, dem 38,3 Meter hohen Mittelschiff und den zwei 126 Meter hohen Türmen prägt St. Marien das Altstadtbild von Lübeck. St. Marien gehörte im Mittelalter zu den größten Kirchenbauten im nordeuropäischen Raum und war Vorbild für viele weitere Backsteinkirchen an der Ostseeküste.
Der Kirchenbau entstand im 13. Jahrhundert und erhielt 1351 die Doppelturmfassade. Innerhalb von 130 Jahren wurde der Backsteinbau dreimal fundamental umgebaut. Die heutige Kirche ist eine dreischiffige Basilika mit Umgangschor und Kapellenkranz. In ihr sind die typischen Stilelemente der Gotik als norddeutsche Backsteincharakteristik vorbildlich umgesetzt.
Wer die Basilika näher kennenlernen möchte, kann an unterschiedlichen Führungen teilnehmen. Es finden öffentliche Kirchenführungen, Themenführungen sowie Turm- und Gewölbeführungen. Die Beiträge und Spenden werden für den Erhalt der Kirche eingesetzt.
Blick auf St. Marien in der Lübecker Altstadt
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Marienkirchhof 1, 23552 Lübeck
- Wann: Oktober 10.00 - 17.00 Uhr, November 10.00 - 16.00 Uhr, 1. - 16. Dezember 10.00 - 17.00 Uhr, 17. Dezember - 31. März 10.00 - 16.00 Uhr, April - September 10.00 - 18.00 Uhr, am Sonntag von 10.00 - 11.30 Uhr ist aufgrund des Gottesdienstes die Kirche für Besichtigungen nicht geöffnet
- Wieviel: bei öffentlichen Kirchenführungen wird um eine Spende gebeten, Sonderführungen Erwachsene 3,50 Euro, Gruppenführungen mit bis zu 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kostenpauschale 35,00 Euro, Schüler 2,00 Euro, Kinder bis fünf Jahre 1,50 Euro
- Wer: mehr Infos im Internet unter st-marien-luebeck.de
Ostseestation Travemünde
Ostseestation Travemünde - Strandkrabbe und Seestern
Die Ostseestation Travemünde befindet sich auf der Halbinsel Priwall, ganz in der Nähe der Viermastbark Passat. Die Station lädt zu einem Besuch des Umweltzentrums und der Aquarien mit heimischen Meerestieren ein. Hier darf man angucken, fühlen, füttern und Fragen stellen: Können Ohrenquallen hören? Sind giftige Petermännchen wirklich gefährlich, und haben Katzenhaie sieben Leben? Wer sich traut, darf eine Strandkrabbe oder einen Seestern auf die Hand nehmen. Es ist ebenfalls möglich, die Welt von "Plankton & Co." durch ein Mikroskop zu erleben. Anschließend geht es in den Aquarienraum, in dem kleine und große Gäste Plattfischen und Stichlingen bei der Fütterung zuschauen.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Natur und Umwelt - Ostseestation Travemünde e.V., Priwallpromenade 29 - 31, 23570 Lübeck
- Wann: ganzjährig geöffnet, Di - So 11.30 - 16.00 Uhr (derzeit wegen Corona max. 30 Personen gleichzeitig)
- Wieviel: Erwachsene 10,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre 6,50 Euro (mit Führung) :: Erwachsene 7,00 Euro, Kinder bis 12 Jahre 5,00 Euro (ohne Führung)
- Wer: Kontakt unter Fon (04502) 308705 oder Email info(at)ostseestation-priwall.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.ostseestation-travemuende.de
Literaturtipps für Ihre Entdeckungsreise:
- CityTrip Lübeck mit Travemünde - Reiseführer für die Hansestadt und ihr Seebad