Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für das Ostseebad Prerow - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps von An- und Abreise bis Übernachtung für das Ostseebad Prerow? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Für die bessere Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Regionale Produkte und lokale Spezialitäten aus Prerow
Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Hotel Waldschlösschen
Zum Wellness ins Hotel Hotel Waldschlösschen
Am Rande des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft befindet sich das vom Deutschen Wellness Verband ausgezeichnete Wellness Hotel "Waldschlösschen" - nur wenige Meter vom Deich entfernt und umgeben von einer paradiesischen Landschaft.
Das Wellness Hotel "Waldschlösschen" verfügt über drei Häuser, dem Haupthaus, dem Alten sowie dem Neuen Gartenhaus im englischen Landhausstil. Auf einer Fläche von 520 qm bietet der Wellnessbereich Vitalis Spa und der 100 qm große Beauty Spa ausreichend Raum zum Ein- und Abtauchen, um sich fit zu halten und sich zu entspannen, und das nicht nur für ein Wellness Wochenende.
Das Wellness-Angebot umfasst Salzwasser-Schwimmbad mit Gegenstromanlage, Schwallbrause für vitalisierende Massagen oder Aquagymnastik. Wer es schweißtreibender mag, trainiert im Fitnessraum und genießt anschließend den Wechsel zwischen Heiß und Kalt in der Saunenlandschaft. Duftende Aromabäder und wohltuende Massagen intensivieren das Körperbewusstsein und lassen Energien fließen. Das Massage-Angebot reicht über klassische Massagetechniken hinaus bis zur Shiatsumassage, einer Massage mit heißen Steinen oder zu tibetanischen Energiemassagen.
Weitere Informationen für ein kurzes oder auch ausgedehntes Wellness Wochenende im Wellness Hotel "Waldschlösschen" finden Sie hier: www.waldschloesschen-prerow.de
darßtour
Darßtouren mit dem Seekajak
Henrik Schmidtbauer lädt zu Entdeckungstouren auf Ostsee und Bodden ein. Sein Unternehmen „darßtour" führt die TeilnehmerInnen seiner Touren durch die einzigartige Wasserlandschaft des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Unter den Titeln "Die Route der Darßer Schmuggler", "Wildromantischer Weststrand" oder "Sonneninsel Hiddensee" werden Kajaktouren rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst angeboten. Gestartet werden kann an unterschiedlichen Ausgangspunkten der Halbinsel (Born, Wiek, Prerow) sowie auf der Insel Rügen. Für Kinder, Einsteiger oder Fortgeschrittene gibt es unterschiedliche Tourenvarianten.
Weitere Informationen: www.darsstour.de
Eiscafé Hein & Stin
Die Empfehlung: Waffeln und Eis bei "Hein & Stin“ in Prerow
Auch wenn nicht immer karibische Temperaturen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst herrschen, macht der Sommer doch Lust auf das erste Badevergnügen und Appetit auf ein leckeres kühles Eis.
Das gemütliche Eiscafé „Hein & Stin“ in Prerow bietet leckeres Eis aus eigener Herstellung und stets frische, hausgemachte Waffelspezialitäten. Direkt an der Hauptstraße gelegen ist es nicht zu verfehlen. Auf der Terrasse vor dem Café lässt sich das Flair des Ostseebades so richtig genießen. In der Saison ist das Eiscafé täglich geöffnet. Tipp: Unbedingt einmal die Sorte „schwarze Vanille“ ausprobieren!
Hein & Stin
Waldstraße 11
18375 Prerow
Das Eiscafé Hein & Stin im Internet: heinundstin.de
Wohnmobilstellplatz
Wohnmobilstellplatz auf dem Parkplatz "Fuchsberg"
Auf dem Parkplatz „Fuchsberg" dürfen Wohnmobile für eine Übernachtung stehen. Mehrtägige Übernachtungen sind dort nicht erlaubt. Hier verweist die Gemeinde auf die Campingplätze im Ort. Es bestehen keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Sie finden den Parkplatz an der Bäderstraße (L 21). Der erste Parkplatz in Richtung Zingst ist der Parkplatz „Fuchsberg".
Café Ulenhoef
Das Café „Ulenhoef“ - ein Geheimtipp in Prerow
In Prerow kurz vor den Toren des Darßwaldes, direkt am Radweg und etwa 4 km vom Weststrand entfernt, liegt in der Grünen Strasse 53 das gemütliche Café „Ulenhoef“ (Plattdeutsch für „Eulenhof“). Betrieben wird es von Anette Franz, deren Sammelleidenschaft von unzähligen kleinen und großen Eulen dem Café den Namen gab – und die natürlich im ehemaligen Kapitänshaus aus dem Jahr 1893 zu bewundern sind. Bedient werden die Gäste natürlich von MitarbeiterInnen in Eulenschürzen.
Der idyllische „Ulenhoef“ Garten mit regionaler Bildhauerkunst verfügt über 40 Sitzplätze, im Innenbereich finden noch einmal 15 Gäste Platz. Die gelernte Dekorateurin legt viel Wert auf Liebe zum Detail und Regionalität, sowohl in der Ausstattung als auch bei den Kuchen und Torten, die Anette Franz selbst backt. Mindestens acht Sorten hat sie immer im Haus, darunter Krokanttorte, Sanddorn-Joghurt-Torte, Quark-Baiser und Mohntorte. Das Backhandwerk kommt allerdings nicht von irgendwo, denn schon Onkel und Uropa waren Bäcker und Konditor. Im „Ulenhoef“ werden fast ausschließlich Bio-Produkte angeboten, Speisen wie Getränke. Auch herzhafte Tapas zum Mittag gibt es, u.a. mit Ziegenkäse vom nahegelegenen Ziegenhof Palmin.
Bioprodukte kommen in die selbstgebackene Sanddorntorte im Café Ulenhoef. (Foto: Nicole Höra)
Übrigens: Bereits der Maler Louis Douzette erkannte die Idylle hier am abgeschiedenen Teil des Darßes und malte 1896 eben dieses Kapitänshaus. Sein Gemälde ist an einer Wand im Gastraum zu bewundern.
Das Café Ulenhoef im Internet: www.cafe-ulenhoef.de
Bio-Hotel Gingko Mare
Heilfasten im Bio-Hotel Gingko Mare in Prerow
Das 2011 eröffnete Bio-Hotel Ginkgo Mare in Prerow auf der Halbinsel Fischland-Darß hält für Gäste verschiedene Fastenpauschalen bereit, die je nach Wunsch mit Angeboten zu den Themen Wandern und Entspannen oder mit Yoga-oder Stille-Übungen kombiniert werden können.
Unter anderem bietet die Inhaberin und Heilpraktikerin Silke Brügmann zu einer „Ess-Ferien-Woche" ein, die Tai Chi-Stunden, lange Wanderungen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft sowie Radtouren auf dem Darß beinhaltet. So geht es unter anderem auch an den Darßer Weststrand, der mit einer pittoresken Szenerie aus feinsandiger Uferzone, der im Frühjahr bisweilen stürmischen Ostsee und skurrilen Windflüchtern beeindruckt.
Das Ginkgo Mare verfügt über ein Gesundheitszentrum, in dem jeder Morgen der Fastenwoche mit sanften Körperübungen startet, mit denen die Sinne geweckt und der Kreislauf angeregt werden sollen. Anschließend geht es mit dem mit Tee und Zitronenwasser gefüllten Rucksack auf zur Darß-Entdeckungstour. Am frühen Nachmittag gibt es Bio-Gemüsebrühe und die anschließende Mittagsruhe samt Leberwickel. Der Nachmittag steht dann zur freien Verfügung. Gäste können beispielsweise auch Massagen und naturheilkundliche Behandlungen buchen oder sich mit Naturkosmetik verwöhnen lassen.
Weitere Termine und Angebote zum Thema Heilfasten im Internet unter www.ginkgomare.de
Heilfasten im Bio-Hotel (Foto: Gingko Mare)
Sportstrand Prerow
Meditation und Meerjungfrauenschwimmen am Sportstrand Prerow
Der Sportstrand Prerow ist voraussichtlich vom 15. Juni bis zum 15. September für Gäste geöffnet. Hier wird insbesondere jüngeren Gästen viel geboten: Montags bis freitags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr haben Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren die Möglichkeit, an dem betreuten Programm „Beachkids“ teilzunehmen. Dabei können sie die Beachsoccer-, Volleyball- und Slackline-Angebote nutzen und an Meerjungfrauenschwimmkursen oder Zirkusprojekten teilnehmen. Neu in diesem Jahr ist der Verleih von Equipment für den Trendsport des Sommers 2021 Wingsurfen, einer Kombination aus Kite- und Windsurfen. Des Weiteren werden angeleitete Acroyoga-Familienkurse angeboten, ein Partnersport, der Elemente von Yoga und Akrobatik verbindet. Darüber hinaus gibt es Angebote wie Yoga-, Meditations- oder SUP-Kurse sowie ein Beachsoccer- und -volleyballfeld. Von Juni bis September finden am Sportstrand zudem verschiedene Veranstaltungen statt, darunter das Ostseeschwimmen, der SUP-Cup oder das Prerower Drachenfest.
Weitere Informationen:
Hotel Bernstein Prerow
Hotel Bernstein Prerow - jetzt auch im Winter geöffnet
Unter dem neuen Betreiber VELA HOTELS ist das Hotel Bernstein nun auch ganzjährig geöffnet. Das Hotel mit 127 Zimmern verfügt über eine attraktive Lage mitten in einer 35.000 Quadratmeter großen Park- und Gartenlandschaft auf der Halbinsel Fischland-Darß.
Neben dem angenehmen Hotelkomfort schätzen die Gäste die großzügige Wellness- und Saunalandschaft. Der 800 Quadratmeter große SPA-Bereich des Hotels Bernstein Prerow umfasst das „Darßarium“ mit Finnischer Sauna, Römischen Dampfbad, Bio-Sauna, Aromagrotte und Eukalyptusbad, eine Außenterrasse mit Panoramablick sowie einen beheizten Außenpool mit kleiner Brücke, Wasserfall, Gegenstromanlage und Massagedüsen. Auch eine Poolbar, ein separates Becken für Kinder und eine weitläufige Sportanlage mit Fitnessraum, Tennisplatz, Beachvolleyball, Tischtennis, Badminton, Boccia und Slackline fehlen nicht.
Wer etwas für seine Gesundheit tun und sich verwöhnen lassen will, hat eine vielfältige Auswahl, die von der Hot Stone und Schokoladen Massage über die Asiatische Kopfmassage bis zur Lava Shell Massage mit einer echten, handverlesenen Venusmuschel reicht. Und die Ghua Sha Gesichtsbehandlung mit einem glatten Jadestein ist nur eine von vielen Anwendungen, zu denen auch diverse Peelings und Packungen zählen.
Blick in den SPA-Bereich (Foto: Hotel Bernstein Prerow)
Informieren und buchen:
- Mehr Informationen auf der Hotel-Homepage unter bernstein-prerow.de
Region Fischland-Darß-Zingst - Tipps
(T)aschenbecher - weniger Müll in der Natur und an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst
Der praktische Fischland-Darß-Zingst (T)aschenbecher (Foto: TVFDZ)Mit dem „(T)aschenbecher“ können Raucher*innen einfach und unkompliziert ihre Abfälle auffangen – egal ob sie am Strand, im Wald oder irgendwo sonst unterwegs sind, wo gerade kein Aschenbecher in der Nähe ist – und später entsorgen. So hofft der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., dass zukünftig weniger Zigarettenstummel an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst liegenbleiben. Zigarettenfilter sind biologisch nicht abbaubar und werden zu Mikroplastik, das in der Natur verbleibt. Zudem enthalten die Filter Schadstoffe, die für Vögel und Meerestiere tödlich sein können.
Der „(T)aschenbecher“ ist eine praktische Klick-Klack-Dose, die mehrfach wiederverwendbar ist. Er passt mit 53mm Durchmesser in jede Hosen- oder Handtasche, und auf dem Deckel befindet sich ein Motiv der Halbinsel. Der (T)aschenbecher ist beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., in vielen Tourist-Informationen der Region sowie online unter im Shop von www.fischland-darss-zingst.de für 1,00 Euro pro Stück erhältlich.
Hofläden, Manufakturen und Märkte auf Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland
Regionalmarkt auf Fischland-Darß-Zingst (Foto: Voigt&Kranz UG)Selbstgepresste Öle, heimische Biere, frischer Fisch, leckeres Büffelfleisch, besondere Natursalze und weitere regionale Köstlichkeiten können auf Märkten oder direkt auf dem Hof der Erzeuger entdeckt und verköstigt werden. Mehrmals pro Woche kann eine breite Produktpalette dieser Köstlichkeiten außerdem auf den Bio- und Erlebnismärkten entdeckt werden. Spannende Einblicke in die Mühlen- und Brauereikultur der Region bieten spezielle Genießer-Touren.
Der regionale Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat Adressen, Öffnungszeiten und Termine zu diesem Thema informativ in einem kostenfreien Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab sofort beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., in den Kurverwaltungen und Tourist-Informationen der Region sowie online unter www.fischland-darss-zingst.de erhältlich. Als E-Paper steht der Flyer unter dem Link www.fischland-darss-zingst.de/regionalergenuss zum Download bereit.
Urlaubsmagazin 2023 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat sein neues Urlaubsmagazin „Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Auf 180 Seiten inspirieren kurzweilige Reportagen, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und jede Menge Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee Urlaubswillige. Neben einer gedruckten Version in einer Auflage von 50000 Exemplaren steht eine digitale Ausgabe zur Verfügung.
Neben allgemeinen Informationen rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind im aktuellen Urlaubsmagazin des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst 16 spannende Reportagen, Interviews und Berichten veröffentlicht. Leser:innen begeben sich auf die Spuren des Seeadler-Landeskoordinators Mario Müller, lernen alles rund ums Kiten in einem der beliebtesten Flachwasserreviere Deutschlands, unternehmen eine Boddenrundfahrt mit dem ehemals jüngsten Kapitän Deutschlands und sind dabei, wenn es mit einem Propellerflugzeug über die weiten und weißen Strände der Region geht. Darüber hinaus erhalten Leser:innen umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweisen zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein Gastgeberverzeichnis sowie der Überblick über Camping- und Caravanplätze runden das Magazin ab.
Das neue Urlaubsmagazin für Fischland-Darß-Zingst ist ab sofort kostenfrei unter www.fischland-darss-zingst.de bestellbar und ebenso als Online-Version unter www.fischland-darss-zingst.de/urlaubsmagazin verfügbar.