Wassersport Prerow - Windsurfen, Kiten, Katamaransegeln und Kajakfahren auf Bodden oder Ostsee
Wasserwanderrastplatz am Prerow-StromWer Wassersport im Ostseebad Prerow ausüben möchte, hat die Ostsee direkt vor der Haustür. Aber auch Bodstedter Bodden und Saaler Bodden bieten gute Bedingungen zum Windsurfen, Kiten, Katamaransegeln und Kajakfahren. Diese Wassersportmöglichkeiten liegen dann etwas weiter entfernt. Die Ostsee bietet gute Voraussetzungen für Fortgeschrittene. Ansässige Surf- und Tauchlehrer weisen in die lokalen Strömungen und Winde ein. Die Bodden- und Binnengewässer sind vergleichsweise flach und weisen gute Lernmöglichkeiten für NeueinsteigerInnen auf. In Prerow können Schnupper- oder Intensivkurse gebucht werden. Je nach Wind und Wetterlage können in der Prerower Bucht, auf den Bodden oder auf dem Prerow-Strom können geführte Touren und Paddelkurse mit dem Seekajak oder Stand-Up-Board unternommen werden. Kurzentschlossene können Ausrüstungen wie Kajaks, Surfbretter, Kites etc. vor Ort ausleihen.
Für das Befahren der Wasserflächen im Nationalpark müssen unbedingt die Befahrensregelungen eingehalten werden, und Angeln ist nicht überall erlaubt. WassersportlerInnen informieren sich beim Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Voraussetzung zum Angeln ist eine Angelerlaubnis und der Fischereischein. Der Touristen-Fischereischein ist im Amt Darß-Fischland in Born sowie in den Kurbetrieben erhältlich. Eine Angelerlaubnis für das jeweilige Gewässer bekommen Sie im Tourismus-Büro. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft informiert auch über die Angelzonen.
Das Ostseebad Prerow verfügt über einen Wasserwanderrastplatz am Ende des Prerow-Stroms. Fahrgastschiffe bieten Boddenrundfahrten an. Auf Bodstedter, Saaler und Bather Bodden sind zudem Mitfahrten auf Zeesbooten möglich. Die traditionellen Zeesboote mit den braunen Segeln sind typisch für die Region.
Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.
Wasserwanderrastplatz Prerow
Am Ende des Prerow-Stroms befindet sich boddenseitig der Prerower Kommunalhafen mit 50 Gastliegeplätzen auf 2,0 Meter Wassertiefe. Die Zufahrt zum Hafen durch den Prerow-Strom beträgt 2,50 Meter. Der Hafen bietet einen guten Service. Alle Einkaufsmöglichkeiten sind zu Fuß erreichbar. Der Hafen wird seit Jahren mit dem europäischen Umweltprädikat „Blaue Flagge“ ausgezeichnet. Eine weitere Kennzeichnung des Hafens ist die „Gelbe Welle“, und 2007 wurde der Hafen Prerow aufgrund seiner guten Ausstattung mit vier Sternen bewertet.
Hafenmeister
Krabbenort
18375 Ostseebad Prerow
Fon (038233) 709958
Bau Inselhafen Prerow auf Fischland-Darß-Zingst
Im Ostseebad Prerow entsteht auf Fischland-Darß-Zingst der Inselhafen mit der längsten Seebrücke Mecklenburg-Vorpommerns. Mit 720 Metern soll die Seebrücke die längste ihrer Art in Mecklenburg-Vorpommern werden. Sie ist Teil eines Inselhafens in Tropfenform, an dem rund 40 Bootsliegeplätze unter anderem für örtliche Fischer, Sportboote und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft geplant sind. Die Bauarbeiten sollen Ende 2023 fertiggestellt sein. Die Nutzung des Inselhafens soll im Frühjahr 2024 möglich sein.
- Weitere Informationen: www.inselhafen-prerow.de
Visualisierung Inselhafen Schwerin (Foto: Produktionsbüro Tinus Schwerin)
Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.
Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für Wassersportler*innen
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal