Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für das Ostseeheilbad Zingst - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für Ihren Aufenthalt im Ostseeheilbad Zingst? Sie finden Empfehlungen für An- und Abreise bis Übernachtung. Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
Bio-Laden Gaude Kost
Bio-Laden Gaude Kost auf dem Zingster Museumshof
„Gaude Kost“ heißt der Laden für Bio-Lebensmittel auf dem Zingster Museumshof, den Inhaber Jörg Poschke im Mai 2022 eröffnet hat. Das vielfältige Angebot reicht von selbstgemachten Fruchtaufstrichen und Chutney, über Kaffee aus der Barther Rösterei, bis hin zu Sanddorn aus der Darsser Manufaktur in Wiek. Wurst kommt aus Bassendorf vom Hofladen „ Vorsicht Geschmack“. Das Bier Lammsbräu wird in der Oberpfalz hergestellt und zeichnet sich durch seinen besonders hopfigen Geschmack aus. Außerdem hat Poschke Spareribs, Steaks, Wildbratwurst und Geflügel im Angebot.
Ursprünglich begann alles als Gartenzaun-Geschäft, wobei der gebürtige Borner Jörg Poschke Obst und Gemüse aus dem Garten, Eier von den eigenen Hühnern und selbstgemachte Fruchtaufstriche verkaufte. Schon bald mündete das in die Eröffnung des ersten eigenen Geschäfts in Prerow. Hier baute der gelernte Vollmatrose und ehemalige Kapitän der Reederei Poschke ein nicht genutztes Wohnzimmer seines Vermieters um und erfreut seitdem seine Kunden unter anderem auch mit selbstgebackenen Kuchen und Keksen.
- Öffnungszeiten und weitere Informationen: www.gaudekost.de
Inhaber Jörg Poschke in seinem Bioladen in Zingst (Foto: Maik Gärtner)
Reisemobilhafen
Reisemobilhafen am Campingplatz "Am Freesenbruch"
In naturschöner Umgebung – es sind nur wenige Schritte zum Ostseestrand – liegt der komfortable Reisemobilhafen des Campingplatzes „Am Freesenbruch". Etwas abseits der Ortsmitte von Zingst, jedoch zu Fuß in wenigen Gehminuten zu erreichen, ist der Stellplatz ein optimaler Anlaufpunkt für einen Besuch im Ostseeheilbad.
Der gut ausgestattete Reisemobilhafen verfügt über 40 Stellplätze in drei großzügigen Reihen. Der Platz ist im Gegensatz zum Campingplatz nicht durch eine Schranke abgetrennt und kann ohne Einschränkungen befahren werden. Alle Einrichtungen des Campingplatzes stehen den Gästen des Wohnmobilhafens zur Verfügung – das sind die Sanitäranlagen (Benutzung inklusive), Brötchenservice, Restaurant, Spielplatz sowie Wellness- und Fitnesszentrum „Freesen-Lounge". An den Stellplätzen sind Strom- und Wasseranschluss sowie Ausguss für Brauchwasser vorhanden. Am Eingang zum Campingplatz finden wir eine Entsorgungsstation. Eine Reservierung für den Stellplatz ist möglich.
Im Herbst ist es ruhig im Reisemobilhafen am Campingplatz "Am Freesenbruch". (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)
Infos für die Anreise:
- Adresse: Reisemobilhafen und Camping „Am Freesenbruch", Am Bahndamm 1, 18374 Ostseeheilbad Zingst
- GPS-Daten: 54°26'30'' Nord / 12°39'39'' Ost
- Kontakt: Fon (038232) 15786 oder Email info(at)camping-zingst.de sowie mehr Informationen auf der Homepage www.camping-zingst.de
Restaurant Nautica
Restaurant Nautica im Strandhotel Zingst
Das seit Januar 2022 inhabergeführte Strandhotel Zingst (vormals Steigenberger) verfügt über 122 Zimmer und Suiten sowie über einen 1400 Quadtratmeter großen Spa- und Wellnessbereich mit Swimmingpool, Fitnessraum, Whirlpool und Saunen, sowie Restaurant und Bar. Bis ins Zentrum des Ortes sind es 50 Meter, der Badestrand ist zwei Gehminuten entfernt. Das Resort befindet sich direkt an der Zingster Seebrücke.
Außenansicht Strandhotel Zingst (Foto: Strandhotel Zingst / Christian Perl)
Regionalität ist oberste Prämisse von Küchenchef Maik Gültzow und seinem Team. Lokaltypische Speisen werden à la carte im Restaurant Nautica angeboten, dazu kommen mehrere kulinarische Events. Das sommerliche Küsten-Barbecue mit regionalen Fisch- und Fleischangeboten vom Grill bekommt seine Fortsetzung in der Herbst-Winter-Edition in Buffetform. Beim wöchentlichen Live-Cooking-Event “Von Wellen und Weiden” können Gäste unter anderem zwischen Carpaccio vom Damwild mit Fenchel-Orangen-Chutney, hausgeräucherten Küstenfischen mit Salzzitrone, Darsser Wild-Eintopf aus dem Dutch Oven, Krustenbraten, gebratenem Zanderfilet auf Rahmwirsing, Roastbeef oder in Merlot geschmorten Ochsenbäckchen wählen. Und auch bei den Beilagen zeigt das Küchenteam des Restaurant Nautica wie gewohnt kulinarische Kreativität, beispielsweise mit Birnen-Bohnen-Gemüse, schwarzem Venere Reis, Vanille Karotten oder Pasta aus dem Parmesan-Laib. Abgerundet wird das Genießer- Abenteuer mit Kürbiskuchen, Zingster Beerengrütze oder handgemachtem Eis. Das Angebot variiert wochenweise. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Restaurant Nautica im Strandhotel Zingst (Foto: Strandhotel Zingst / Christian Perl)
- Informationen im Internet - www.strandhotel-zingst.de
Eiscafé Tiziano
Die Empfehlung: Eiscafé „Tiziano“ in Zingst
Auch wenn nicht immer karibische Temperaturen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst herrschen, macht der Sommer doch Lust auf das erste Badevergnügen und Appetit auf ein leckeres kühles Eis.
Original italienisches Eis in zahlreichen Kreationen gibt es Zingster Eiscafé „Tiziano“ direkt in der Bummelmeile nahe der Seebrücke in Zingst. Begehrt sind die Sonnen-Plätze vor dem „Tiziano“. In der Saison ist das Eiscafé täglich geöffnet. Tipp: Hier sind die Eis-Kugeln ganz besonders groß!
Eiscafé „Tiziano“
Klosterstraße 20
18374 Zingst
Region Fischland-Darß-Zingst - Tipps
(T)aschenbecher - weniger Müll in der Natur und an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst
Der praktische Fischland-Darß-Zingst (T)aschenbecher (Foto: TVFDZ)Mit dem „(T)aschenbecher“ können Raucher*innen einfach und unkompliziert ihre Abfälle auffangen – egal ob sie am Strand, im Wald oder irgendwo sonst unterwegs sind, wo gerade kein Aschenbecher in der Nähe ist – und später entsorgen. So hofft der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., dass zukünftig weniger Zigarettenstummel an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst liegenbleiben. Zigarettenfilter sind biologisch nicht abbaubar und werden zu Mikroplastik, das in der Natur verbleibt. Zudem enthalten die Filter Schadstoffe, die für Vögel und Meerestiere tödlich sein können.
Der „(T)aschenbecher“ ist eine praktische Klick-Klack-Dose, die mehrfach wiederverwendbar ist. Er passt mit 53mm Durchmesser in jede Hosen- oder Handtasche, und auf dem Deckel befindet sich ein Motiv der Halbinsel. Der (T)aschenbecher ist beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., in vielen Tourist-Informationen der Region sowie online unter im Shop von www.fischland-darss-zingst.de für 1,00 Euro pro Stück erhältlich.
Hofläden, Manufakturen und Märkte auf Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland
Regionalmarkt auf Fischland-Darß-Zingst (Foto: Voigt&Kranz UG)Selbstgepresste Öle, heimische Biere, frischer Fisch, leckeres Büffelfleisch, besondere Natursalze und weitere regionale Köstlichkeiten können auf Märkten oder direkt auf dem Hof der Erzeuger entdeckt und verköstigt werden. Mehrmals pro Woche kann eine breite Produktpalette dieser Köstlichkeiten außerdem auf den Bio- und Erlebnismärkten entdeckt werden. Spannende Einblicke in die Mühlen- und Brauereikultur der Region bieten spezielle Genießer-Touren.
Der regionale Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat Adressen, Öffnungszeiten und Termine zu diesem Thema informativ in einem kostenfreien Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab sofort beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., in den Kurverwaltungen und Tourist-Informationen der Region sowie online unter www.fischland-darss-zingst.de erhältlich. Als E-Paper steht der Flyer unter dem Link www.fischland-darss-zingst.de/regionalergenuss zum Download bereit.
Urlaubsmagazin 2023 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat sein neues Urlaubsmagazin „Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Auf 180 Seiten inspirieren kurzweilige Reportagen, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und jede Menge Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee Urlaubswillige. Neben einer gedruckten Version in einer Auflage von 50000 Exemplaren steht eine digitale Ausgabe zur Verfügung.
Neben allgemeinen Informationen rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind im aktuellen Urlaubsmagazin des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst 16 spannende Reportagen, Interviews und Berichten veröffentlicht. Leser:innen begeben sich auf die Spuren des Seeadler-Landeskoordinators Mario Müller, lernen alles rund ums Kiten in einem der beliebtesten Flachwasserreviere Deutschlands, unternehmen eine Boddenrundfahrt mit dem ehemals jüngsten Kapitän Deutschlands und sind dabei, wenn es mit einem Propellerflugzeug über die weiten und weißen Strände der Region geht. Darüber hinaus erhalten Leser:innen umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweisen zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein Gastgeberverzeichnis sowie der Überblick über Camping- und Caravanplätze runden das Magazin ab.
Das neue Urlaubsmagazin für Fischland-Darß-Zingst ist ab sofort kostenfrei unter www.fischland-darss-zingst.de bestellbar und ebenso als Online-Version unter www.fischland-darss-zingst.de/urlaubsmagazin verfügbar.