Wandertipps für die Ostsee-Insel Usedom - zu Fuß durch den Naturpark Usedom
Die Wanderungen auf der Ostsee-Insel Usedom führen oft durch den Naturpark Usedom. Hier finden Sie Wandertipps - vom Pilgern bis zum Wanderurlaub.
Auf der Insel Usedom steht ein rund 400 Kilometer langes Wanderwegenetz zur Verfügung. Unzählige Rund- und Streckenwege unterschiedlicher Länge führen durch die unberührte Natur der Insel Usedom, u.a. zum "Steinernen Tisch", Kleinen Haff, Golm, Glaubensberg, Krebssee und Teufelsstein, zum Thurbruch und zum „Schwarzen Herz“. Auch der Baltisch-Westfälische Jacobsweg (Via Baltica) beginnt an der deutsch-polnischen Grenze auf Usedom und geht von Kamminke über die Stadt Usedom nach Greifswald, Rostock und Wismar bis nach Osnabrück.
Pilgern: 350 Kilometer der Via Baltica führen durch Mecklenburg-Vorpommern
Die Idee, einen Pilgerweg zu beschreiten, ist nicht neu. Wird dies doch schon seit Jahrhunderten praktiziert. Dabei muss man es aber nicht gleich mit dem schwierigsten Teil der Strecke bis ins spanische Santiago de Compostela aufnehmen. Denn auch in Mecklenburg-Vorpommern mit seiner Vielzahl an Klöstern, Kirchen und Gebetsorten ist es lohnenswert, sich auf den Weg zu machen. Kreuzen sich doch gerade hier die Pfade von Pilgern aus Skandinavien und dem Baltikum. Rund 350 Kilometer sind dabei zwischen Usedom und Lübeck auf der Via Baltica nacherlebbar, zum Großteil mit gelben Pfeilen markiert. So kann man sich für einige Zeit aus dem hektischen Alltag zurückziehen, sich besinnen, und sich nebenbei auf die Spuren der Geschichte begeben. Im Gegensatz zur recht beschwerlichen Route in Spanien sind die Wege in Mecklenburg-Vorpommern mit weitaus weniger Strapazen zu bewältigen. Rund 30 Pilgerherbergen sorgen zudem für eine günstige Bleibe, die man mit Pilgerausweis erhält.
Eine Teilstrecke des Jakobsweges führt vom Fischerort Lassan am Peenestrom bis nach Tribsees an der Trebel. Wälder, Wiesen, kleine Seen und der nahe Greifswalder Bodden sorgen für die entsprechend besinnliche Kulisse. Optische Eindrücke liefern Backsteinkirchen entlang des Weges, wobei Greifswald im Zentrum der Route neben der Klosterruine Eldena mit den Kirchen St. Jacobi und St. Marien, einem ehemaligen Franziskanerkloster sowie dem Dom St. Nikolai aufwartet. Die wuchtige St.-Thomas-Kirche in Tribsees mit dem Mühlenaltar belohnt den Pilger am Ende dieser Sechstagereise für seine Mühen und kleineren Strapazen. Zudem hat man die Gewissheit, wenigstens ein Stück der Strecke auf dem Baltisch-Westfälischen Jakobsweg zurückgelegt zu haben, wie das schon Jahrhunderte zuvor Gläubige auf dem Weg nach Spanien praktizierten.
Die heilige Birgitta, Begründerin des gleichnamigen Erlöserordens, begab sich 1341 von Schweden aus nach Santiago de Compostela. Ihr Weg führte ebenso durch Mecklenburg-Vorpommern und ist während einer Zehntagereise über 206 Kilometer praktisch nachvollziehbar. Auch hier wird Pilgern durch gelbe Pfeile und ein weißes Birgittenkreuz auf der Jakobsmuschel eine Orientierung gegeben. Den Ausgangspunkt der Tour bildet dabei die Hansestadt Stralsund als Perle der Backsteingotik. Über Güstrow mit dem Dom St. Maria, Johannes Ev. und St. Cäcilia, der Pfarrkirche St. Marien, der Gertruden- und Heiligengeist-Kapelle führt der Pfad bis in die Landeshauptstadt Schwerin als Endpunkt dieser Teilstrecke.
Etwa 50 Kilometer zuvor erreicht der Reisende das Pilgerkloster Tempzin, bekannter Wallfahrtsort und einzige Antoniter-Hospital-Klosteranlage Norddeutschlands, deren Reste der Fassade aus dem Jahr 1496 stammen. Im Sommer werden von dort aus Pilgerreisen unternommen. Hier stehen auch 30 Übernachtungsplätze bereit, weitere Herbergen werden von Kirchgemeinden und Privatpersonen gestellt, u. a. in Bützow, Baumgarten und Müsselmow.
Dabei ist nicht nur bei den Pilgern selbst "alles in Bewegung", sondern auch hinsichtlich weiterer Strecken, die Stück für Stück erschlossen oder zusammengeführt werden. So soll die Via Baltica, der Baltisch-Westfälische Weg als Hauptader der norddeutschen Routenführung der Jakobspilger (rund 700 Kilometer von der Insel Usedom bis nach Osnabrück) später auch einmal Polen und Skandinavien verbinden. Feierlich eröffnet wurde dazu jüngst ein Teilstück von Usedom nach Wismar.
(Quelle: Pressemitteilung Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern vom 3. Juni 2008 - www.auf-nach-mv.de)
Mehr Infos zur Via Baltica: www.jakobswege-norddeutschland.de
Infos folgen in Kürze.
Onlineshops für Wanderausrüstung
Zum Wandern benötigen Sie eine geeignete Ausrüstung. Im Internet finden Sie zahlreiche Shops, die Wanderausrüstung und Outdoor-Podukte anbieten. Bekleidung, Schuhe, Zelte, Rucksäcke, Ferngläser, Regenbekleidung, Pflegemittel … nachfolgend finden Sie eine Auflistung von Internetshops im Outdoorbereich.
Diese Liste ist nicht vollständig, sie ist vielmehr lediglich eine kleine Auswahl. (Sollten Sie über weitere Informationen zu Online-Shops verfügen, können Sie uns diese über Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mitteilen.)
Globetrotter
Globetrotter ist einer der größten und bekanntesten Outdoorhändler in Europa. Das Unternehmen besteht seit fast 30 Jahren. Globetrotter bietet sein Sortiment im Internet und in zahlreichen Filialen an.
Das Unternehmen gibt jährlich mehrere Publikationen heraus. So zum Beispiel im Frühjahr das Globetrotter-Handbuch, das eine Mischung aus Katalog und Informationslektüre ist und inzwischen über 700 Seiten verfügt. Der Kunde kann sich nicht nur die Produkte – in authentischer Umgebung fotografiert – anschauen und sich über Preise informieren, sondern er bekommt zusätzlich umfassende Beiträge über die Ware, Materialien, Verarbeitung, Qualitäten und Pflege der Produkte.
Weiterhin erscheinen in der zweiten Hälfte des Jahres der Herbst/Winter-Katalog und der Winter-Katalog sowie zur Sommersaison das Sommer- und das Familien-Spezial.
Viermal jährlich erscheint das um die 90 Seiten starke Kundenmagazin 4-Seasons in einer Auflage von 430.000 Exemplaren pro Ausgabe. Die Kunden bekommen in dem Magazin Informationen zu aktuellen Veranstaltungen oder Reisetipps. Prominente und interessante "Outdoorer", aktive Mitarbeiter und Hersteller werden vorgestellt. Die „4-Seasons" liegt kostenlos in den Filialen aus, kann zugeschickt werden und ist online verfügbar.
Zur Internetseite von Globetrotter: www.globetrotter.de
Outdoor Trends
Zur Internetseite von Outdoor Trends: www.outdoortrends.de
SportScheck
SportScheck ist ein Ausrüstungs- und Bekleidungs-Spezialist für nahezu jede Sportart mit 20.000 Artikeln von ca. 400 Marken, unter anderem auch für den Outdoorbereich. Das Sortiment wird in Deutschland in um die 15 Filialen und im Internet verkauft. Jährlich erscheinen vier Hauptkataloge.
SportScheck sieht sich als Treffpunkt für alle Aktiven in Sport und Freizeit. Neben Bekleidung und Ausrüstung erhält der Kunde auch die Möglichkeit, an speziellen SportScheck Wintersport- und OutdoorTestivals teilzunehmen. Weiterhin werden Sportreisen angeboten.
Zur Internetseite von SportScheck: www.sportscheck.com
Trekking König
Trekking König ist der Outdoor-Spezialist in Norddeutschland mit Filialen in Lüneburg, Hamburg, Göttingen, Lübeck, Flensburg und Wismar. Seit 2003 kann das Sortiment von Trekking König auch online bestellt werden. Die Internetseite verfügt über viele nützliche Informationen zu Produkten und ihre Pflege sowie Downloads zum Thema Trekking-Touren. Das TK-Magazin informiert über Outdoor-Produkte im Praxistest und Trekking- und Wandertouren.
Zur Internetseite von Trekking König: www.trekking-koenig.de
Wanderbares Deutschland – Wanderplattform mit vielen Services zum Thema Wandern
Wanderbares Deutschland ist eine Webseite der Deutschen Wanderverband Service GmbH, die eine hundertprozentige Tochter des Deutschen Wanderverbandes ist. Die Internetseite bietet alles, was zum Thema Wandern dazu gehört.
Die Rubrik Wanderwege stellt alle relevanten Informationen zu unterschiedlichen Wanderrouten zur Verfügung. Bei Anwahl eines bestimmten Wanderweges wird der entsprechende Kartenausschnitt angezeigt. Dazu gibt es noch viele praktische Informationen wie zur Wegebeschaffenheit, Etappen-Downloads fürs GPS-Gerät, Wanderkarten oder Ansprechpartner. Höhenprofile lassen sich etappengenau einblenden, ebenso nützliche Zusatzinfos zu Touristinformationen, Fotos und Wikipedia-Einträge.
Je nach Anforderung des Nutzers können bestimmte Informationen herausgefiltert werden. Auf Wunsch kann man sich auf einer Karte zum Beispiel nur die Qualitätswege „Wanderbares Deutschland" mit allen oben erwähnten Daten anzeigen lassen. Im Tourenfinder können Wanderrouten nach individuellen Kriterien, wie Länge, Bundesland, Region, Schwierigkeitsgrad etc. gesucht werden. Wer sich über Wanderregionen informieren möchte, kann in der Rubrik Region nach detaillierten Informationen suchen. Von den Ammergauer Alpen bis zur Zugspitz-Region sind viele attraktive Urlaubsregionen in Deutschland mit vielen Wandertipps präsent.
Für die passende Übernachtung lassen sich Wanderheime und Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland" abrufen. Die Qualitätsgastgeber sind einzeln suchbar und darüber hinaus als Schnellzugriff direkt zum Weg und der Region zugeordnet.
Persönliche Wandererfahrungen und Bewertungen können unter Lieblingsplätze abgerufen und eingegeben werden. Wer seine Erfahrungen weitergeben möchte, muss sich jedoch zunächst registrieren.
Daneben enthält die Seite unter Wanderwissen jede Menge Informationen für unterwegs. Die richtige Ernährung wird ebenso thematisiert wie der Schutz vor Zecken, Blasen und Sonnenbrand. Außerdem gibt es Hinweise für die richtige Wanderkleidung und die einfache Orientierung im Gelände. Weitere Punkte sind unter vielen anderen Empfehlungen für Gruppenwanderungen, Touren mit Kindern, der Einsatz von GPS-Geräten oder Geocaching.
Im Magazin werden wichtige aktuelle Themen wie etwa der Wandertag im Fläming mit 30.000 Gästen oder das Gesundheitswandern aufgegriffen. Auch besonders attraktive Wanderwege und Regionen finden hier Erwähnung.
- Weiterführender Link: www.wanderbares-deutschland.de
Infos folgen in Kürze.
Buchtipps Via Baltica
Die Wege nach Santiago de Compostela zur Pilgerstätte des Heiligen Jakobus sind zahlreich. Wie ein Netz spannen sie sich über ganz Europa. Edmund Targan hat sich einer einzelnen Teilstrecke gewidmet, der Via Baltica. Sie führte ihn von Usedom bis nach Lübeck, vorbei an vielen kleinen Orten. In seinem Buch "Der Jakobsweg - Via Baltica" setzt sich Edmund Targan zum einen mit den verschiedenen Aspekten der Jakobslegende auseinander. Mehr Infos bei buecher.de: Der Jakobsweg - Via Baltica: Von Usedom nach Lübeck (+)
Der bedeutendste und beliebteste Pilgerweg im Norden Deutschlands ist zweifellos die Via Baltica, auch Baltisch-Westfälischer Weg genannt. Er orientiert sich weitgehend an der historischen Hansestraße, die vom Baltikum über Königsberg, Danzig und Rostock nach Lübeck und weiter über Hamburg nach Westfalen führte. Etwa 600 km dieses Weges, beginnend an der polnisch/deutschen Grenze auf der Insel Usedom über die Hansestädte Greifswald, Rostock, Wismar, Lübeck, Hamburg und Bremen finden Sie hier beschrieben. Mehr Infos bei buecher.de: Jakobsweg - Via Baltica (von Usedom nach Bremen) (+)
Wer sich auf eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg oder anderswo vorbereiten will, für den bleibt hier keine Frage offen. Zunächst werden die verschiedenen europäischen Pilgerwege kurz beschrieben, um eine Auswahl zu erleichtern. Es finden sich Tipps zur Planung wie z.B. zur Wahl der richtigen Reiszeit sowie Reiseform und Länge der Pilgertour. Nach der ausführlichen Beschreibung der sportlichen, mentalen und praktischen Vorbereitung bietet eine erprobte, kommentierte Packliste Hilfe bei der richtigen Wahl von Schuhwerk, Rucksack, Medikamenten und vielen anderen Dingen. Mehr Infos bei buecher.de: Pilgern auf den Jakobswegen (Basiswissen) Dieses Buch ist auch als eBook verfügbar. (+)
Nicht quatschen, machen: Wandern durch Mecklenburg-Vorpommern
Der Autor Klaus Hinrichsen beschreibt seine Wanderung auf dem Ostsee-Fernwanderweg (E9) von Travemunde bis Ahlbeck. Der Europäische Fernwanderweg E9 verbindet die Küsten von Atlantik, Nordsee und Ostsee. In dem Teilstück der E9 durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft er vom schleswig-holsteinischen Lübeck bis Ahlbeck auf der Insel Usedom – immer überwiegend unmittelbar an der Ostseeküste. Stationen sind unter anderem die Rostocker Heide, die Vorpommersche Boddenlandschaft, der Greifswalder Bodden oder die Hansestädte Wismar, Rostock, Stralsund oder Greifswald. Mehr Infos hier: Nicht quatschen, machen
Tipp: Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland
Der Deutsche Wanderverband (DWV) zeichnet seit 2005 besonders wanderfreundliche Betriebe aus. Das Qualitäts-Logo an der Eingangstür zeigt den Wanderern, dass sie dort einen umfassenden Service erhalten, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland sind vom Deutschen Tourismusverband als „Qualitätsinitiative im Deutschlandtourismus“ anerkannt.
Um als Übernachtungsbetrieb zertifiziert zu werden, müssen die teilnehmenden Häuser 23 Kernkriterien und 9 aus 19 Wahlkriterien erfüllen. Kriterien sind beispielsweise: Wanderer nur für eine Nacht aufzunehmen, Trockenmöglichkeiten für nasse Ausrüstung, wanderkundige Mitarbeiter oder ein Hol- und Bringservice zu den Wanderwegen. Für reine Gastronomiebetriebe gibt es einen eigenen Katalog mit 19 Pflichtkriterien. Dazu gehören unter anderem das Angebot von Kartenmaterial, ein Reservierungsservice für die nächste Unterkunft oder eine durchgehend geöffnete Küche von 11.00 bis 19.00 Uhr.
Zur Homepage: www.wanderbares-deutschland.de
Buchtipps für Usedom - Romane, Krimis, Reiseführer:
- Die Sturmnacht von Bansin - ein Ostsee-Krimi
- Die Toten von Bansin - noch ein Ostsee-Krimi
- Reiseführer vom Inselkenner: Usedom - 99 Besonderheiten der Insel - Usedom-Reiseführer
- Elke Pupke: Ein tödlich heißer Sommer in Ahlbeck - Ostseekrimi von der Ostseeinsel Usedom - Ostsee-Krimi
- InselTrip Usedom, Swinemünde, Wollin - die Ostsee-Insel mit dem Inselführer entdecken - Reiseführer für die Ostsee-Insel und Umgebung
- Tödliches Geheimnis auf Usedom - Ostsee-Krimi
- Reise Know-How - Usedom mit Wolin - Reiseführer für die Ostsee-Insel und Umgebung