Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Wassersport auf Usedom - Revier an der Ostsee mit Greifswalder Bodden, Achterwasser, Peenestrom und Stettiner Haff

Wassersport auf Usedom an der OstseeEin Boot selber bauen in Peenemünde (Foto: boot-workshop GmbH)Das Wassersportrevier Usedom umfasst ein riesiges Gebiet. Es reicht von der offenen Ostsee über Greifswalder Bodden und Peenestrom bis zum Achterwasser und Stettiner Haff. Wassersport auf Usedom ist allgegenwärtig - Segeln, Surfen, Kiten, Rudern, Wasserskifahren, Tauchen, Wakeboarden. Es gibt viele Möglichkeiten für Anfänger:innen und Fortgeschrittene sowie zum Ausprobieren und Testen.

Ein Holzboot selbst bauen

Bei boot-workshop, einer Bootswerft und Bootsbauschule in Peenemünde können Freizeitkapitäne oder solche, die es werden wollen, ihr Boot selber bauen. Die angebotenen Kurse richten sich Hobby-Bootsbauer:innen, Familien, Schulklassen und Jugendgruppen. In den Kursen wird unter fachlicher Anleitung in Theorie und Praxis der grundlegende Aufbau von Holzbooten vermittelt. Am Ende des Lehrgangs können die Teilnehmer:innen dann mit einem Holzboot, sei es ein Kanu, ein Kajak oder auch ein kleines Dinghi, nach Hause fahren.

  1. Wassersport-Events
  2. Yachthafen
  3. Auf dem Wasser
  4. Wassersport-News
  5. Literaturtipps
  6. Nützliche Links

Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.

Yachthäfen auf der Insel Usedom

Die Insel Usedom verfügt über eine Reihe von Yachthäfen und Wasserwanderrastplätzen, die jedoch nicht alle von großen Booten angelaufen werden können. Es empfiehlt sich, vor dem Einlaufen genaue Informationen einzuholen. Die Häfen liegen alle am Peenestrom, Achterwasser oder Stettiner Haff.

• Yachthafen Peenemünde

Der Yachthafen Peenemünde verfügt über 166 Liegeplätze. Boote verschiedenster Größe finden auf einer Mindestwassertiefe von 3 Meter einen Liegeplatz. Zum Service gehören u.a. ein großzügiges Sanitärgebäude mit Waschmaschine, Trockner und Fußbodenheizung.Strom und Wasser gibt es an den Liegestellen. Auch Wohnmobile finden hier einen Stellplatz. Versorgungsmöglichkeiten finden Sie im Peenemünder Ortszentrum, das jedoch in ca. zwei Kilometer Entfernung liegt.

In Peenemünde gibt es einige interessante Museen, die einen Besuch in Peenemünde lohnenswert machen, so z.B. das U-Boot-Museum, die Phänomenta-Ausstellung oder das Historisch-Technische Informationszentrum.

Yachthafen Peenemünde
Zum Nordhafen 1
17449 Peenemünde 

• Haupthafen Peenemünde

Auf 4,50 Meter Wassertiefe finden im Haupthafen auch große Boote einen Liegeplatz. Festgemacht wird längsseits an den Kai, wo auch Strom und Wasser verfügbar sind. Direkt vor der Halbinsel Peenmünde liegt zudem neue Schwimmsteganlagen mit 48 Liegeplätzen für Gäste. Eine Sanitäranlage ist verfügbar. Auf Wohnmobile finden auf der Halbinsel einen Stellplatz.

Der Haupthafen von Peenemünde ist ein sehr belebter Hafen. Das U-Boot U-461 zieht täglich eine Unmenge an Touristen hierher. Die interessanten Museen (U-Boot-Museum, Phänomenta-Ausstellung, Historisch-Technisches Informationszentrum) befinden sich in der Nähe.

Haupthafen Peenemünde
Fährstrasse 9
17449 Peenemünde 

• Marine-Regatta-Verein Peenemünde

Neben dem Haupthafen und der Anlegestelle für die Fahrgastschifffahrt liegt der kleine naturbelassene Sportboothafen des MRV Peenemünde. Auf ca. 3 Meter Wassertiefe ist Platz für ca. 25 Gastboote. Größere Boote können auch außen an der Mole festmachen. Strom und Wasser gibt es am Steg. Der Hafen verfügt über die wichtigsten Serviceeinrichtungen. Brötchen und Lebensmittel gibt es in ca. 500 Meter Entfernung. Das belebte Treiben des Haupthafens ist trotz der unmittelbaren Nähe nicht zu merken.

Der Hafen ist empfehlenswerter Ausgangspunkt zu den Sehenswürdigkeiten der Gegend, z.B. zu den vielen interessanten Museen, die Peenemünde zu bieten hat.

Marine-Regatta-Verein Peenemünde
Am Hafen
17449 Peenemünde

Marine-Regatta-Verein PeenemündeLiegeplätze des MRV (Foto: Renate Lorenzen)

• Yachthafen Karlshagen

Am Ostufer des Peenestromes liegt der Yachthafen Karlshagen mit insgesamt 117 Liegeplätzen auf 2 – 4 Meter Wassertiefe. Freie Liegeplätze sind durch grüne Schilder gekennzeichnet. Der Hafen verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen und über Wasser und Strom an den Stegen. Die Versorgungsmöglichkeiten in der Nähe des Hafens sind gut.

Zum Ortskern von Karlshagen sind es ungefähr 1,5 Kilometer. Die Ursprünglichkeit des Ortes und der weiße nicht überfüllte Sandstrand machen Karlshagen zu einem Geheimtipp.

Yachthafen Karlshagen
Hauptstr. 16
17449 Ostseebad Karlshagen

Yachthafen KarlshagenYachthafen Karlshagen in der Nebensaison (Foto: Renate Lorenzen)

• Hafen Zecherin

Der kleine Hafen Zecherin ist eine Geheimtipp für Angler und Wasserwanderer. Kleine Boote können an dem Bootsanleger bei einer Wassertiefe um 1,60 Meter festmachen. Strom- und Wasseranschlüsse sind an den Stegen verfügbar. Zum Greifswalder Bodden sind es nur wenige Seemeilen. Das ehemalige kleine Fischerdorf bietet Ruhe und Erholung in idyllischer Landschaft. Am Hafen befindet sich ein Campingplatz für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile.

Hafen Zecherin
Wolgaster Weg 3a
17449 Mölschow / OT Zecherin

• Sportboothafen Ziemitz

Auf 2 Meter Wassertiefe gibt es auf dem an der Negenmark-Rinne gelegenen Wasserwanderrastplatz ungefähr 60 Liegeplätze. Zum Hafen führt eine private Betonnung. Sanitäranlagen, Wasser- und Stromversorgung sind vorhanden. Es bestehen ansonsten keine weiteren Versorgungsmöglichkeiten. Das Achterwasser bei Ziemitz ist eine Eldorado für Sportfischer und Wasserwanderer. Am Hafen befindet sich auch ein Caravanstellplatztellplatz mit Blick auf Hafen und Peenestrom.

Sportboothafen Ziemitz
Koppelweg 7b
17440 Ziemitz

Sportboothafen ZiemitzSportboothafen Ziemitz (Foto: Renate Lorenzen)

• Naturhafen Krummin

Der Naturhafen Krummin liegt inmitten schützender Schilfgürtel in der Krumminer Wiek. Auf ca. 2,50 Meter Wassertiefe gibt es hier 150 Liegeplätze mit Strom und Wasser an der Steganlage. Im schilfgedeckten Servicegebäude finden wir moderne Sanitäranlagen. Versorgungsmöglichkeiten gibt es in Krummin nicht. Vom Liegeplatz aus genießen Sie einen schönen Blick über die Krumminer Wiek und die weiße Steilküste des Gnitzes abseits von Verkehrslärm und Massentourismus. Aufgrund seiner Lage im Naturpark Insel Usedom zählt der Naturhafen Krummin zu den schönsten Häfen der ganzen Insel. Zu den Angeboten des Naturhafens zählen Kanu- und Paddeltouren, Yacht-Charter, Hausboote und Ferienwohnungen.

Naturhafen Krummin
Dorfstraße 24
17440 Krummin

Naturhafen KrumminLiegeplätze Naturhafen Krummin (Foto: Renate Lorenzen)

• Yachtlieger Achterwasser

Zwischen der Halbinsel Gnitz und der Insel Görmitz befindet sich ein Anleger, der ca. 90 Liegeplätze auf 1,3 Meter Wassertiefe bietet. Am Stegkopf befinden sich einige Liegeplätze, die über ca. 2,20 Meter Wassertiefe verfügen. Leider liegt hier ein Ausflugsdampfer, der nicht mehr in Fahrt ist und diese Liegeplätze blockiert. Serviceeinrichtungen gibt es nicht, auch die Möglichkeiten der Versorgung sind nicht gegeben. Das Restaurantschiff bietet einfache Küche bei jedoch wunderschönem Blick über das Achterwasser. Ein morgendlichen Brötchenservice wird angeboten.

Die Umgebung des Hafens ist beschaulich. Auf dem kleinen Schutzdeich sind kilometerlange Spaziergänge möglich. Wer sich für die Erdölförderung in Vorpommern interessiert, hat es nicht weit zu den kleinen Fördertürmen, die sich inmitten der Wiesen erheben. Schautafeln geben einen informativen Einblick in die Erdölförderung. Am Hafen mit Blick auf das Wasser stehen Wohnmobilstellplätze zur Verfügung

Yachtlieger Achterwasser
Kirchstrasse
17740 Lütow

Yachtlieger AchterwasserAnleger Yachtlieger Achterwasser mit Schiffsrestaurant (Foto: Renate Lorenzen)

• Wasserwanderrastplatz Zinnowitz

Der Hafen des Zinnowitzer Yachtclubs und Wasserwanderrastplatz liegt am ruhigen Achterwasser. Der Wasserwanderrastplatz Zinnowitz für rund 90 Sportboote wurde komplett neu angelegt (Eröffnung: Juni 2011). Die Liegeplätze befinden sich auf ca. 2,50 Meter Wassertiefe. An einem sechs Meter langen Schwimmsteganleger finden Kanus und Kleinboote einen sicheren Platz. Die wichtigsten Serviceeinrichtungen wie WC und Duschen sowie Strom und Wasser an den Stegen sind vorhanden. Am Hafen befindet sich ein Restaurant. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe. Die schöne Promenade und der Sandstrand des Ostseebades sind nicht weit entfernt und bieten im Gegensatz zur Ruhe des Hafens abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten.

 

Wasserwanderrastplatz Zinnowitz
Hafenstraße 3
17454 Ostseebad Zinnowitz

• Bootshafen Koserow

Der Sportboothafen Koserow ist ein kleiner Hafen an der Nordseite des Achterwasser. Gastliegeplätze werden angeboten, wenn einheimische Sportboote unterwegs sind. Einfache sanitäre Anlagen sind vorhanden. Der Hafen ist nur für kleine Boote geeignet.

Der Ort Koserow ist eine der ältesten Siedlungen mit wendischem Ursprung auf der Insel Usedom. Ihre erste Erwähnung fand der Ort um 1300. In diese Zeit fällt auch der Bau der Koserower Feldsteinkirche. Sagenumwoben ist die Geschichte des Ortes. An der Küste von Koserow soll die einst legendäre Handelsstadt „Vineta" vom Meer verschlungen worden sein. Es heißt, dass Sonntagskinder am Ostermorgen am Strand die Glocken von „Vineta" hören können. Auch soll sich Klaus Störtebeker in den Höhlen des Streckelsberges bei Koserow versteckt haben. Durch die vielen Sagen und Geschichten angezogen, kamen 1846 die ersten Badegäste nach Koserow, um hier abseits der großen Bäder ihre Ferien zu genießen. Heute ist Koserow ein Seebad mit einer 261 Meter langen Seebrücke, einem Promenaden- und Kurbereich und vielen touristischen Einrichtungen. Doch die Geschichte spüren wir immer noch, z.B. in den denkmalgeschützten Salzhütten, wo einst das Salz zur Haltbarmachung der Fische gelagert wurde.

Bootshafen Koserow
Achterstraße
17459 Seebad Koserow

Bootshafen KoserowLiegeplätze für kleine Boote im Bootshafen Koserow (Foto: Renate Lorenzen)

• Hafen Stagnieß

Im Ostteil des Achterwassers liegt der idyllische kleine Hafen Stagnieß mit angrenzendem Naturcampingplatz. Eine Sanierung der Zufahrt ist 2011 erfolgt. Im Juni 2013 wurde der Wasserwanderrastplatz nach einer Komplettsanierung neu eröffnet. Es stehen ca. 40 Gastliegeplätze und rund 60 Dauerliegeplätze auf einer Wassertiefe von 2,0 Metern zur Verfügung. Wasser, Strom und sanitäre Anlagen sind vorhanden. Ein Kiosk bietet täglich frische Backwaren, Getränke und kleine Speisen an. Weitere Versorgungsmöglichkeiten gibt es im zwei Kilometer entfernten Ückeritz.

Von Stagnieß aus ist es nicht weit zum Kletterwald und zum Forsthaus Pudagla mit seinem Gesteinsgarten und dem Waldkabinett. Von Stagnieß aus fährt ein Ausflugsdampfer übers Achterwasser entlang der Löddiner Höft und der Vogelschutzinsel Görmitz, wo mit etwas Glück Seeadler zu beobachten sind.

Hafen Stagnieß
Hafenstrasse 4
17459 Ückeritz

Wasserwanderrastplatz StagnießIdyllische Liegeplätze im Hafen Stagnieß (Foto: Renate Lorenzen)

• Wasserwanderrastplatz Rankwitz

Der Wasserwanderrastplatz Rankwitz liegt direkt am Peenestrom. Gastliegeplätze befinden sich in Boxen oder längsseits am Pier auf 2,0 – 2,50 Meter Wassertiefe. Der kleine Hafen verfügt über WC, Dusche, Strom und Wasser. Vom Boot aus gehen Sie nur wenige Schritte zu dem Fischrestaurant „Zur Alten Fischräucherei".

Von Rankwitz aus sind Fahrad- oder Wandertouren durch den Lieper Winkel zu empfehlen. Die Halbinsel Lieper Winkel mit seiner ländlichen Schönheit ist ein Geheimtipp. Die nahezu unberührte Natur lockt den Ruhe suchenden Touristen in die kleinen idyllischen Dörfer des Lieper Winkels.

Wasserwanderrastplatz Rankwitz
Am Hafen 1
17406 Rankwitz

Wasserwanderrastplatz RankwitzHafenbecken Rankwitz auf Usedom (Foto: Renate Lorenzen)

• Hafen und Wasserwanderrastplatz Karnin

Am westlichen Ende des Kleinen Haffs finden wir den Hafen und einen Wasserwanderrastplatz von Karnin. Karnin ist Zollhafen für Fahrzeuge, die über das Kleine Haff nach Deutschland einreisen oder Deutschland verlassen wollen. Hier gibt es Liegeplätze am 2 Meter Wassertiefe. Ein großer Teil der Liegeplätze ist für Behördenfahrzeuge reserviert. Schöner liegt man am Wasserwanderrastplatz. Hier haben Sie auf allen 72 Plätzen eine Wassertiefe von 2,50 Meter. Strom und Wasser gibt es am Steg. Hafenmeisterbüro, Kiosk und Sanitäranlagen befinden sich im neu errichteten Gebäude am Behördenhafen. Brötchen werden am Steg ausgeliefert. Auch ein Wohnmobilstellplatz befindet sich am Hafen.

Bekannt wurde Karnin durch ein einzigartiges technisches Denkmal – der Karniner Eisenbahnhubbrücke. Mitten im Peenestrom steht das Hubwerk einer ehemaligen Eisenbahnbrücke der einstigen Bahnstrecke Berlin-Swinemünde. Es handelt sich hierbei um den mittleren Teil der Eisenbahnbrücke, die Verbindungsstücke zum Land wurden 1945 durch die Nazis gesprengt. Im historischen Bahnhof von Karnin befindet sich heute eine Ausstellung zur Geschichte der Eisenbahnlinie und mit technischen Informationen zur Brücke.

Wasserwanderrastplatz Karnin
Hafen
17406 Usedom OT Karnin

Wasserwanderrastplatz KarninLiegeplätze des Wasserwanderrastplatzes Karnin (Foto: Renate Lorenzen)
Hafen KarninHafenbecken in Karnin (Foto: Renate Lorenzen)

• Usedomer-See-Zentrum

2019 wurde das Usedomer-See-Zentrum in der Stadt Usedom eröffnet, der über die Zufahrt zwischen West- und Ostklüne vom Stettiner Haff aus erreichbar ist. Die moderne Anlage des Wasserwanderrastplatzes verfügt über 70 Liegeplätze und einen Schiffsanleger.

Die Stadt Usedom ist bekannt für ihre schön restaurierte Altstadt. In der Umgebung können Sie die ländliche Schönheit der Insel Usedom abseits der lebhaften Seebäder genießen.

Usedomer-See-Zentrum
17406 Usedom

• Hafen Kamminke

Der Hafen Kamminke liegt im Kleinen Haff unmittelbar an der Grenze zu Polen. Hier finden wir ca. 30 Liegeplätze auf 1,50 – 2 Meter Wassertiefe. Strom ist vorhanden, Trinkwasser kann man im Ort bekommen. Sanitäre Einrichtungen gibt es nicht. Der Ort verfügt über gute Versorgungsmöglichkeiten.

Die idyllische Atmosphäre des Ortes mit seinen Reetdachhäusern und der Lage an der Steilküste lädt zum Bleiben ein. Es wird behauptet, dass jeder Wassersportler, der bis hierher gekommen ist, Kamminke nicht sobald wieder verlässt. Weitab vom Service großer Marinas genießt der Wassersportler die Ruhe und einzigartige Natur.

Hafen Kamminke
Dorfstraße 51
17419 Kamminke

Hafen KamminkeHafen Kamminke (Foto: Renate Lorenzen)

Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.

 

Derzeit keine weiteren Infos verfügbar.

"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS

Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.

Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY

Nützliche Links für Wassersportler*innen

Yachtakademie

Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de

blauwasser.de

Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.

Seewetter

Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.