Odense entdecken und erleben - Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
Idyllische Gassen in Odense (Foto: VisitOdense)In Odense entdecken und erleben finden Sie Tipps für Sehenswürdigkeiten und Attraktionen aus Geschichte und Gegenwart sowie für Ausflüge in die Region.
In Odense gehört der Dichter Hans Christian Andersen zu den Hauptattraktionen. In mehreren Sehenswürdigkeiten kommt man der Persönlichkeit des Märchendichters näher. Als Künstler war H.C. Andersen vielseitig: Neben Märchen schrieb er Theaterstücke, Biografien oder Reiseberichte, eine weitere künstlerische Facette war zudem die Papierkunst. Im Jahr 2021 wird das Hans Christian Andersen Museum eröffnet, dazu gibt es weitere Attraktionen rund um den Dichter - das Hans Christian Andersen Geburtshaus, Hans Christian Andersens Elternhaus, das Kinderkulturhaus "Das Feuerzeug" und das Stadtmuseum Møntergården.
Odense ist eine der ältesten Städte in Dänemark. In zahlreichen Museen werden geschichtliche Themen von der Wikingerzeit und der Eisenzeit über das Leben auf dem Land im 19. Jahrhundert bis hin zum Kalten Krieg oder zur Eisenbahnhistorie beleuchtet.
Eisenbahnmuseum
Dänisches Eisenbahnmuseum (Danmarks Jernbanemuseum)
Auf nahezu 10000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigt das Eisenbahnmuseum in Odense Züge und Fähren aus den letzten 150 Jahren. Eisenbahninteressierte finden hier außerdem alles, was mit der Eisenbahntechnik zu tun.
Nostalgische Lokomotiven, königliche Salonwagen, 3.-Klasse-Wagen mit den typischen Holzsitzen, historische Wagen-Lits Speisewagen, ein Bahnhofsszenario – Eisenbahnfans können im Eisenbahnmuseum vieles erleben und entdecken. Auf einem Freigelände finden sie weiterhin ein Betriebswerk mit Kohlenbansen, Kohlenkran, Wasserkran, Lokschuppen, eine Entschlackungs- und Inspektionsgrube und vieles mehr.
Zu den regelmäßigen Aktionen im Museum gehören unter anderem Fahrten mit Minibahn, Zutritt zu Wagen und Führerständen, Fahrtsimulation auf einer großen Diesellok ... Für die Kinder gibt es Spielbereiche mit DUPLO-Bahn oder Computerspielen. Museumsladen und Café, das in der Hochsaison geöffnet ist, runden das Angebot im Einsenbahmuseum ab.
Historische Dampflok im Eisenbahnmuseum (Foto: visitodense.dk)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Dänisches Eisenbahnmuseum, Dannebrogsgade 24, DK-5000 Odense C
- Wann: Täglich 10.00 – 16.00 Uhr :: Das Museum ist am 1. Januar, 24.,25. und 31. Dezember geschlossen :: geänderte Öffnungszeiten während der Schulferien (siehe Homepage)
- Wieviel: je nach Saisonzeit Erwachsene 80 - 110 DKK, Kinder (5 - 17 Jahre) gratis bzw. 50 DKK
- Wer: Kontakt unter Fon +45 66136630 oder Email info(at)jernbanemuseet.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.jernbanemuseet.dk
5-in-1-Ticket
5-in-1-Ticket für die Hans Christian Andersen Attraktionen
Der weltberühmte Dichter Hans Christian Andersen kam 1805 in Odense zur Welt. So ist es nicht verwunderlich, dass sich in Odense viel um den Märchendichter dreht. Attraktionen wie das H.C. Andersen Geburtshaus, das H.C. Andersen Kindheitshaus, das Kinderkulturhaus "Das Feuerzeug" und das Stadtmuseum Møntergården befassen sich mit dem Leben und Wirken des beliebten Dichters. 2021 eröffnet das Hans Christian Andersen Museum, ein Erlebnismuseum rund um die Märchenwelt von Andersen. Der Bau im Herzen der Altstadt von Odense stammt aus der Feder des japanischen Architekturbüros Kengo Kuma & Associates. Die Holzkonstruktion des Museums ist inspiriert von lokaler dänischer Bautradition und fügt sich gut ein in die Umgebung mit den vielen historischen Fachwerkhäusern. Umgeben wird das Museum von einem großen „magischen“ Garten.
Blick in die Ausstellung des H.C. Andersen Museums (Foto: VisitOdense)
Wenn Sie alle 5 Attraktionen besuchen, erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über das Leben von Hans Christian Andersen, seine Werke und die Stadt in der er aufgewachsen ist. Mit dem 5-in-1-Ticket können Sie alle oben genannten Attraktionen besuchen. Sie bekommen das Tages-Ticket für 145 DKK (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt) im Hans Christian Andersen Museum, dem Hans Christian Andersen Kindheitshaus und im Stadtmuseum sowie online auf unten genannter Homepage.
- Infos für Besucher*innen: hcandersensodense.dk