Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Wassersport Schleiregion - stille Buchten und idyllische Häfen am Ostseefjord Schlei

Wassersport Schleiregion - Ostseefjord SchleiSegeln auf der Schlei an einem schönen Sommertag (Foto: Renate Lorenzen)Wassersport Schleiregion heisst segeln in einem idylllischen Revier, ankern in stillen Buchten und festmachen in kleinen Häfen. Der Ostseefjord Schlei ist rund 40 Kilometer lang und bietet ausgezeichnete Bedingungen für Wassersportler*innen. Das Revier ist geschützt, und Wassersportler*innen jeder Kategorie - insbesondere auch Anfänger*innen - finden hier beste Bedingungen. Für Segler*innen und Motorbootfahrer*innen gibt es ruhige Ankerbuchten und gemütliche Liegeplätze für Boote jeder Größe. Surfer*innen finden hier gute Voraussetzungen zum Üben vor, bevor es dann mit dem Surfbrett auf die Ostsee hinausgeht. Kajakfahrer*innen können auf geruhsamen Touren die vielfältige heimische Fauna und Flora geniessen. Kultige Segelevents wie Speckregatta und Yacht Modern Classics sind auch für Neulinge und Nichtsegler*innen ein lohnendes Ausflugziel. Das maritime Serviceangebot ist einmalig und reicht von Werften und Segelherstelllern über Charterbetriebe bis zu den Sportboothäfen mit insgesamt 3750 Liegeplätzen.

Öffnungszeiten der Schleibrücken Kappeln und Lindaunis:

  • Vom 1. April - 31. Oktober werden in der Zeit von 05:45 Uhr bis 21:45 Uhr beide Brücken stündlich geöffnet.
    von 05:45 Uhr bis 21:45 Uhr stündlich geöffnet.
  • Vom 1. November - 31. März werden in der Zeit von 07:45 Uhr bis 17:45 Uhr die Brücken stündlich geöffnet.

  1. Wassersport-Events
  2. Yachthäfen
  3. Auf dem Wasser
  4. Wassersport-News
  5. Literaturtipps
  6. Nützliche Links

Weitere Infos folgen.

Yachthäfen Schleiregion - Übersicht

Zu den beliebten Wassersportarten auf der Schlei gehört der Segelsport. Der 42 Kilometer lange Meeresarm bietet sich geradezu an, um diese Freizeitbeschäftigung auszuüben. Kleine Anleger und Yachthäfen säumen die Ufer der Schlei und sind nicht nur Anziehungspunkt für Wassersportler*innen, sondern auch für andere Besucher*innen, denn meistens gibt es etwas zu gucken. Spannend sind auf alle Fälle die An- und Ablegemanöver, die von den jeweiligen Skippern ganz unterschiedlich durchgeführt werden.

• Schleswiger Stadthafen

Der Schleswiger Stadthafen befindet sich in der Nähe des Schleswiger Zentrums. Die Liegeplätze bieten Platz für ca. 185 Boote von bis zu 30 Metern und einem Tiefgang von 3,50 Meter. Der Hafen verfügt über einen Schwellschutz. Zum Serviceangebot gehören eine Slipanlage, moderne sanitäre Anlagen, Wasser und Elektrik am Steg, WLAN-Anschluss, Müll- und Chemietoilettenentsorgung sowie Waschmaschine und Wäschetrockner. Dem Hafen angeschlossen ist ein Stellplatz für rund 50 Wohnmobile. Der Yachthafen ist seit Ende 2012 Mitglied der Baltic Sailing Hafenkooperation.

Vom Schleswiger Stadthafen sind es nur wenige Gehminuten in die Innenstadt mit Bars, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, wie die Fischersiedlung Holm oder der Schleswiger Dom.

Ein weitere Hafen befindet sich am markanten Wikingturm, der Wiking Yachthafen.

Schleswiger Stadthafen
Am Hafen 5
24837 Schleswig

• Yachthafen Fahrdorf

Luftbild Yachthafen FahrdorfZwei Vereine sind in dem kleinen Yachthafen Fahrdorf beheimatet. (Foto: Derek Belz)Der kleine Yachthafen von Fahrdorf verfügt über 50 Liegeplätze auf 1,2 – 2,3 Meter Wassertiefe, die durch Steinmolen geschützt sind. Gästeplätze sind mit grün bezeichnet. Es empfiehlt sich, den Hafen nicht mit tiefgehenden Booten anzulaufen. Wasser- und Stromanschlüsse sind an den Stegen. WC- und Duschen befinden sich im Clubhaus. Im Yachthafen sind zwei Vereine beheimatet – der Fahrdorfer Seglerverein e.V. und der Segelsportclub Fahrdorf e.V.

Fahrdorf verfügt über gute Versorgungsmöglichkeiten. Das Wikingermuseum Haithabu ist vom Hafen aus schnell zu Fuß zu erreichen. An der Schlei entlang führt ein 2,5 Kilometer langer Wander- und Fahrradweg bis nach Schleswig.

Fahrdorfer Seglerverein e.V.
Segelsportclub Fahrdorf e.V.
Wiesenweg
24857 Fahrdorf

• Schrader Marina Borgwedel

An der breitesten Stelle der Schlei - auch Große Breite genannt - liegt die Schrader Marina. Auf 3 Meter Wassertiefe finden wir Liegeplätze mit Strom und Wasser am Steg. Dusche und WC gibt es auf dem Gelände der Marina. Die Schrader Marina Schlei GmbH ist ein moderner Service-Hafen mit großem Winterlager und Reparatur-Service für Segel- und Motoryachten. Weiterhin werden von der Schrader Marina Haber-Yachten vertrieben. Ein kleiner Shop für Yachtzubehör und eine Bunkerstation sind auf dem Gelände vorhanden. Ansonsten gibt es keine weiteren Versorgungsmöglichkeiten. Zum nächsten Restaurant sind es ca. 1 Kilometer, die nächsten Einkaufsmöglichkeiten gibt es in ca. 5 Kilometer Entfernung.

Weitere kleine Häfen gibt es in Borgwedel und Stexwig (Wassersport Borgwedel e.V. und Seglervereinigung Stexwig e.V.).

Schrader Marina Schlei GmbH
Kreisstraße 10
24857 Borgwedel

• Marina Brodersby

Marina BrodersbyGeschützte Liegeplätze in der Marina Brodersby (Foto: Renate Lorenzen)Auf 2,5 bis 3 Meter Wassertiefe finden wir an der Missunder Enge 50 Liegeplätze in landschaftlich schöner Lage. Vom Cockpit aus haben Sie einen unvergleichlichen Blick auf die Schlei. Freie Liegeplätze sind mit grünen Schildern gekennzeichnet. Wasser und Strom gibt es am Steg. WC und Duschen sind vorhanden. Die moderne Marina bietet unter anderem Bootslagerhallen, Travel-Lift, Dieseltankstelle, Yachtservice und Yachtzubehör-Shop. Auf dem Gelände liegt eine gemütliche kleine Gaststätte mit einer schönen Außenterrasse.

Weitere Versorgungsmöglichkeiten gibt es in Brodersby, das ca. 1 Kilometer entfernt ist. Direkt am Hafen beginnen idyllische Rad- und Wanderwege, die durch die hügelige Landschaft Südangelns führen. Zum schönen Badestrand Klein-Westerland ist es nicht weit.

Marina Brodersby Bock & Janik GmbH & Co KG
Marina 1
24864 Brodersby-Burg

• Missunder Yachtclub

Missunder YachtclubIdyllische Liegeplätze im Hafen des Missunder Yachtclubs (Foto: Derek Belz)Am Restaurant Missunder Fährhaus liegt der Yachthafen des Missunder Yachtclubs. Strom und Wasser gibt es am Steg, die Sanitäranlagen befinden sich in kurzer Entfernung auf dem Gelände des Campingplatzes. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten für die Crew gibt es im 1 Kilometer entfernten Brodersby und fürs Boot in der nahen Marina Brodersby.

Direkt am Steg liegt das Fährhaus Missunde, das auch Ansprechpartner für Gastlieger ist. Am Hafen legt die kleine Fähre an, mit der man auf die andere Seite der Schlei fahren kann. Hier verläuft ein schöner Spazierweg am Schleiufer entlang.

Missunder Yachtclub, MiYC e.V.
Missunder Fährstraße 30
24864 Brodersby

• Wassersportgemeinschaft Arnis / Grödersby e.V.

Yachthafen WSG Arnis e.V.Blick auf den Yachthafen der WSG Arnis / Grödersby e.V. (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)Kurz vor dem Ortseingang von Arnis im Arnisser Noor liegt der Yachthafen der Wassersportgemeinschaft Arnis e.V., der bequem über ein betonntes Nebenfahrwasser zu erreichen ist. Hier gibt es 275 geschützte Liegeplätze auf einer Wassertiefe von 2,10 Meter. Der Yachthafen ist seit der Saison 2013 Mitglied der Hafenkooperation Baltic Sailing.

Im Ostsee-Hafentest der Fachzeitschrift Segeln erhielt der Hafen die höchste Auszeichnung von 5 Sternen. Die gepflegte Anlage hat alles, was Fest- und Gastlieger schätzen. Strom, Wasser und WLAN ist auf allen Stegen kostenlos erhältlich. Die Duschen im sauberen Sanitärgebäude sind ebenso kostenfrei. Waschmaschine und Trockner können gegen eine Gebühr benutzt werden. Und über alles wachen ein netter Hafenmeister und ein aufmerksamer Wachdienst.

Die Außenanlagen verfügen über Grillplätze, einen Unterstand für Fahrräder, Kinderspielplatz, Parkplatz mit Schranke und eine abgetrennte Müllentsorgung. Frische Brötchen und die wichtigsten Dinge des täglichen Bedarfs sind beim Bäcker in ca. 5 Gehminuten Entfernung erhältlich. In Arnis – der kleinsten Stadt Deutschlands – finden Sie eine Auswahl an Cafés und Restaurants. Direkt am Hafen finden Sie das Restaurant "Specht Speisewirtschaft". Der Yachthafen verfügt über 20 Stellplätze für Wohnmobile.

WSG Arnis / Grödersby e.V.
Friedenshöher Strasse 21
24376 Grödersby

• M&P Jachtwerft Paulsen

Jachtwerft Paulsen in ArnisIm Vordergrund liegt die Steganlage von Jachtwerft Paulsen. (Foto: Derek Belz)Gegenüber des Yachthafens der WSG Arnis im Arnisser Noor liegt der kleine Yachthafen der M&P Jachtwerft Paulsen GmbH mit ca. 50 Fest- und Gastliegeplätzen auf 2,50 Meter Wassertiefe. Gastliegeplätze sind mit grünen Schildern gekennzeichnet. Die Marina liegt idyllisch und ruhig am Rundwanderweg von Arnis. Strom, Wasser und moderne Sanitäranlagen sind vor Ort vorhanden. Zum Bäcker, bei dem Sie auch die wichtigsten Dinge des täglichen Bedarfs bekommen, sind es nur wenige Gehminuten.

Die Yachtwerft führt alle am Boot anfallenden Arbeiten aus. Spezialisiert hat die Werft sich auf den klassischen Bootsbau. Viele der gebauten Holzboote sind am Steg des Yachthafens zu bewundern.

M&P Jachtwerft Paulsen GmbH
Lange Straße 70
24376 Arnis / Schlei

• im jaich Yachthafen Arnis

im jaich Yachthafen ArnisSteganlage von im jaich in Arnis (Foto: Renate Lorenzen)Weitere Liegeplätze finden Sie an der Schleienge am westlichen Ufer. Hier gibt es sowohl private als auch gewerbliche Stege. Zum Festmachen ist die grüne Beschilderung zu beachten. Unter anderem verfügt im jaich in Arnis über eine Steganlage mit 35 Liegeplätzen. Strom, Wasser, Duschen und WC sind vorhanden.

Die Liegeplätze liegen direkt am Fahrwasser der Enge des Arnis-Sund und sind gut zu erreichen. Von hier aus hat man einen guten Blick auf das Schwansener Schleiufer und die vorbeifahrenden Boote und Schiffe. Zur Ortsmitte sind es nur wenige Gehminuten

im jaich Yachthafen Arnis
Lange Straße 25
24399 Arnis

• im jaich Yachthafen Kopperby

im jaich Yachthafen KopperbySteganlage im jaich Kopperby aus der Luft (Foto: Derek Belz)Mitten im beliebtesten Wassersportrevier Deutschlands – der Schlei – liegt der kleine Hafen mit 50 Liegeplätzen an modernen Schwimmstegen mit Strom- und Wasserversorgung. Alle Service- und Versorgungsmöglichkeiten sind im nahen Kappeln zu finden.

im jaich Yachthafen Kopperby
Am Hafen 20e
24376 Kappeln - Ortsteil Kopperby

• Stadthafen Kappeln

Der Gastliegerhafen Kappeln ist in den Jahren 2004 – 2005 im Rahmen der Neuoptimierung des Nordhafens entstanden. Wassersportler*innen finden ein Hafenbecken, das 35 Sportbooten ein attraktives Anlegen direkt im Herzen von Kappeln ermöglicht.

Das Hafenbecken ist durch einen 160 Meter langen Holzlaufsteg eingefasst, welcher zum Flanieren und Verweilen geradezu einlädt. Ebenfalls sind auf ihm auch die Versorgungsstationen (Strom- und Wasserversorgung) für die Sportboote untergebracht. An der Südseite zum Hafenmeistergebäude befindet sich eine kombinierte Entsorgungsanlage für Bilgewasser und Fäkalien der Sportboote zum sauberen und umweltgerechten Entsorgen.

Die 35 Liegeplätze haben eine Länge von ca. 14 m bei einer Breite von 4,3 m. Der Tiefgang beträgt durchgängig 3,5 m. Es handelt sich um reine Gastliegeplätze. Es werden keine Reservierungen oder feste Vermietungen vorgenommen. An allen freien Boxen darf festgemacht werden. Im gesamten Gastliegerhafen steht ein WLAN mit kostenlosem Internetzugang zur Verfügung.

Gastliegerhafen Kappeln
Am Hafen 14a
24376 Kappeln

Stadthafen Kappeln LuftbildLuftaufnahme des Stadthafens in Kappeln (Foto: Stadt Kappeln)

• Sportboothafen Maasholm

Im Yachthafen des malerischen Fischerdorfes Maasholm finden Segler*innen und Motorbootfahrer*innen 450 Liegeplätze mit Strom- und Wasseranschluss auf 2,5 bis 3,5 Meter Wassertiefe. In 2007 wurden die Sanitäranlagen vollständig erneuert. Diese sind mit Fußbodenheizung ausgestattet. Zum Bunkern von Diesel ist eine Bootstankstelle im Fischereihafen verfügbar, ganz in der Nähe des Rettungskreuzers der DGzRS. Da der Hafen am Zentrum von Maasholm liegt, sind Fischräucherei, Supermarkt, Bäcker, Imbiss und Gastronomie nicht weit entfernt. Bootswerft, Motorenservice, Schiffsausrüstung und Bootsshop sind vor Ort verfügbar.

Sportboothafen Maasholm
Uleweg
24404 Maasholm

Fischereihafen Maasholm LuftbildBlick auf den Fischereihafen Maasholm aus der Luft (Foto: Derek Belz)

Sportboothafen Maasholm LuftbildAbendlicht im Sportboothafen Maasholm (Foto: Derek Belz)

 

• Modersitzki Bootswerft

Der kleine idyllische Yachthafen mit 70 ruhigen Liegeplätzen liegt am Eingang zum Wormshöfter Noor mit Wasser und Strom an allen Stegen. Am Hafen gibt es einen Bootsservice. Zu den Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants im Ort Maasholm sind es nur wenige Gehminuten.

Vom Liegeplatz aus hat man einen schönen Blick über das Wormshöfter Noor und über die denkmalgeschützten Anlegestellen der Schleikähne. Hier wird die ganz ursprüngliche Romantik des Fischerdorfes Maasholm unmittelbar sichtbar.

Bootswerft Modersitzki
Norderstraße 115
24404 Maasholm

• Wasserwanderrastplatz Schleimünde e.V.

Luftbild Wasserwanderrastplatz SchleimündeWasserwanderrastplatz Schleimünde auf der Lotseninsel (Foto: Derek Belz)Der Wasserwanderplatz Schleimünde liegt gut geschützt an der Schleimündung – von der Ostsee abgetrennt durch die Lotseninsel. Der Betreiber des Wasserwanderplatzes – der Förderverein Naturnaher Wasserwanderplatz Schleimünde – rettete 1997 den Schutz- und Nothafen vor der endgültigen Schließung und kümmert sich seitdem um die kleine Anlage. Im Laufe der Jahre entstand ein Kleinod mit renovierten Steg- und Sanitäranlagen, es gibt Strom und Wasser, es wurde ein Schwellschutz errichtet, und das Lokal „Giftbude" wurde restauriert.

Durch die Insellage sind die Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten auf der Lotseninsel begrenzt. Der kleine Stück Land an der Schleimündung ist nur per Boot zu erreichen, da es unmittelbar an das Naturschutzgebiet Oehe-Schleimünde grenzt, das nicht betreten und befahren werden darf. Abfall kann hier nicht entsorgt werden, und das Entleeren von Chemietoiletten ist nicht möglich. Da es im Sommer und am Wochenende – insbesondere bei gutem Wetter – auch schon mal sehr voll werden kann im Hafen, ist es üblich, nur einen Heckpfahl zu belegen.

Informationen und Kontakt:

Infos folgen in Kürze.

Infos folgen in Kürze.

"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS

Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.

Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY

Nützliche Links für Wassersportler*innen

Yachtakademie

Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de

blauwasser.de

Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.

Seewetter

Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.