Informationen, Adressen und Tipps für die Region am Ostseefjord Schlei - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in der Region am Ostseefjord Schlei? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
Unser Tipp: Regionale Produkte und lokale Spezialitäten
Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Denn aufgrund verkürzter Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Busdorf / Haithabu - Odins
Das Odins in Busdorf / Haithabu - Hofladen und Gasthaus
Vom Weltkulturerbe Haithabu mit dem Wikinger Museum und den Wikinger Häusern sowie der Verteidigungswallanlage Danewerk sind es nur wenige Schritte bis zum direkt an der Schlei gelegenen Gasthaus Odins. Es sind die erstklassigen Produkte aus der Umgebung, die Inhaber Oliver Firla hier in seinen hausgemachten Gerichten verarbeitet. Nordische Frischeküche, so bezeichnet der Gastronom seine Küche. Es locken Gerichte wie Sauerfleisch im Glas, Wikingerpizza und vieles andere. Auch bei den Getränken gibt es Genussreiches zu entdecken, zum Beispiel Odins Gin. Firla ist u.a. erster Vorsitzender des Vereins „FEINHEIMISCH -Genuss aus Schleswig-Holstein e.V.“
- Mehr Informationen: www.odins-haddeby.de
Schleswig - Hofladen Königswill
Galloway-Fleisch aus dem Hofladen Königswill
Am westlichen Rand von Schleswig liegt der Bio-Hof Königswill. In dem Hofladen sind das Galloway-Fleisch und die Galloway–Wurstprodukte des Vereins Bunde Wischen e.V. erhältlich. Zu den Spezialitäten des Hofladens gehören Galloway-Rouladen, Galloway-Salami und Galloway-Bratwurst.
Zum Verein Bunde Wischen gehören rund 1000 Hektar Naturschutzflächen mit etwa 550 Galloway-Rindern. Die Rinder ernähren sich ausschließlich von Gräsern und Kräutern ungedüngter Wiesen, ihr saftiges Fleisch ist von hervorragender BIOLAND-Qualität.
Weitere Informationen im Internet: www.bundewischen.de
Brodersby - Gut Royum
Gut Royum - kinderfreundliche Ferienunterkünfte
In die "hochherrschaftliche" Welt Schleswig-Holsteins können Urlauber*innen auf Gut Royum an der Schlei eintauchen. Wer die Freitreppe des schneeweißen Dreiseithofes aus dem 19. Jahrhundert hinab schreitet, fühlt sich wie ein schleswig-holsteinischer Herzog. Zum Urlaub nach Gutsherrenart gehören natürlich auch ein Ausritt, Grusel-Geschichten am Lagerfeuer und die Erkundung der Schleiregion, in der die Wikinger spannende Spuren hinterlassen haben. Drei moderne, komfortable Ferienwohnungen stehen zur Auswahl, zum Rundum-Verwöhnprogramm kann das reichhaltige Frühstück in dem schönen Aufenthaltsraum des Gutes mitgebucht werden. Kinderbett, Wickeltisch und Kinderstühle werden zur Verfügung gestellt. (Quelle: sh-nachrichtenagentur*)
Weitere Informationen zum Gut Royum im Internet: www.gut-royum.de
Schleimünde - Giftbude
Die Giftbude auf der Lotseninsel Schleimünde
Giftbude heißt das kleine Restaurant in Schleimünde. Der Wirt der Giftbude hat erzählt, dass das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert stammt. Die folgende kleine Anekdote beschreibt die Herkunft des Namens: Da die Männer hier immer gerne einen über den Durst getrunken haben, soll eine Ehefrau gesagt haben: „In die Giftbude gehst Du mir nicht mehr."
Die Auswahl auf der Speisekarte ist begrenzt, aber es gibt leckeres Fassbier und die wichtigsten Speisen des Deutschen: Fisch, Schnitzel, Sauerfleisch, Würstchen und natürlich Pommes und Bratkartoffeln. Da in der Küche Brunnenwasser benutzt wird, kann es schon mal sein, dass der Kaffee salzig schmeckt. Das Restaurant ist von Mai bis Ende August geöffnet. Die Lotseninsel ist nur mit dem Boot oder Ausflugsschiff zu erreichen.
Blick auf die Giftbude (Foto: Renate Lorenzen)
Schleswig - Restaurant Freiheit
Restaurant "Freiheit" im alten Offizierskasino des Stadtteils "Auf der Freiheit"
Kai Wingenfelder – besser bekannt als Sänger der ehemaligen Rockband Fury in the Slaughterhouse – etablierte im Jahr 2012 mit seiner Frau Claude das Gourmet-Restaurant "Freiheit" im ehemaligen Offizierskasino des neuen Schleswiger Stadtteils "Auf der Freiheit" (Schleibogen 6). Inzwischen hat das Restaurant einen neuen Besitzer.
Direkt am Schleiufer auf dem alten traditionsreichen Kasernengelände ist ein außergewöhnliches Restaurant entstanden, das im Innenbereich über mehrere Restauranträume, Bar und Bistro verfügt und im großen Garten bei schönem Wetter die Möglichkeit bietet, direkt am Wasser zu sitzen. Die ständig wechselnde Speisekarte im à-la-carte-Restaurant bietet Kulinarisches auf hohem Niveau. Dabei setzt der Chefkoch André Renken auf regionale Produkte, die frisch zubereitet werden. Der Gast findet Gerichte zu erschwinglichen Preisen, wie zum Beispiel gegrilltes Fleisch, Fisch, Salate oder selbstgemachte Pasta, und auch ein vegetarisches Gericht sowie ein Kindergericht stehen zur Auswahl.
Rieseby - Obsthof Stubbe
Gemütlich verweilen auf dem Obsthof Stubbe in Rieseby
Direkt an der historischen Klappbrücke Lindaunis gelegen, können Gäste auf dem Obsthof Stubbe den Ausblick auf die Schlei genießen. Geöffnet ist montags bis sonntags. Ab 9.00 Uhr gibt es Frühstück mit Brötchen aus Steinfeld, Aufschnitt aus Rieseby, Eier aus Ulsnis und hausgemachte Marmelade. Mittags bietet der Obsthof Stubbe wechselnde Gerichte mit Produkten aus der Region. Der Hof ist auch bekannt für seine frischen, hausgemachten Blechkuchen mit Obst aus eigener Ernte und verschiedene Tortenspezialitäten.
Äpfel pflücken mit Aussicht - auf dem Gut Stubbe ist das möglich. Hier können Gäste in der Erntezeit von Juni bis Oktober saisonales Obst – wie Äpfel und Birnen – selber ernten und gleich naschen.
- Mehr Informationen: www.gut-stubbe.de/obsthof
Schleiregion - Wohnmobilstellplatz
Wohnmobilstellplätze an der Schlei
Die Schleiregion ist das ideale Ziel für eine Wohnmobilreise. Stellplätze findet man bereits an vielen Yachthäfen mit traumhaftem Blick auf die Schlei, aber auch die meisten Campingplätze in der idyllischen Landschaft nördlich und südlich der Schlei sind auf Wohnmobilisten eingestellt.
Wohnmobilstellplatz ARAL-Tankstelle Kappeln
Auf der ARAL-Tankstelle an der Eckernförder Straße in Kappeln finden Sie 10 Wohnmobilstellplätze, die ganzjährig genutzt werden können. Die Übernachtung ist kostenfrei. Gegen eine Gebühr stehen Ver- und Entsorgung sowie Strom zur Verfügung. Von hier aus erreichen Sie diverse Einkaufsmöglichkeiten in wenigen Minuten, auch zum Hafen von Kappeln und in die angrenzende Altstadt ist es nicht weit.
Der Wohnmobilstellplatz liegt an der B 203. Von Eckernförde kommend biegen Sie an der ersten Ampelkreuzung – noch vor der Klappbrücke – zunächst links ab. Die ARAL-Tankstelle befindet sich dann auf der rechten Seite. Sollten Sie aus Richtung Kappeln kommen, biegen Sie, nachdem Sie die Klappbrücke passiert haben, an der Ampel rechts ab. Hier kommt der Stellplatz dann auf der linken Seite.
Kontakt:
ARAL-Tankstelle
Eckernförder Straße 9 b
24376 Kappeln
Fon +49 (0) 4642 81007
Wohnmobil-Stellplatz Ancker Yachting
Direkt an der Schlei am Kappelner Nordhafen liegt der Stellplatz von Ancker Yachting für 50 Wohnmobile (ab 2022 100 Stellplätze verfügbar). Der Stellplatz ist ganzjährig nutzbar. Die Serviceeinrichtungen umfassen Strom, Ver- und Entsorgung sowie Sanitäranlagen. Supermärkte sind nur wenige Gehminuten entfernt, und auch ins Zentrum von Kappeln ist es nicht weit. Stellplatzgebühren werden über Automat bezahlt. Reservierungen sind leider nicht möglich.
Kontakt:
Wohnmobilstellplatz Ancker Yachting
Am Hafen 23b
24376 Kappeln
Fon +49 (0) 4642 1563
ancker-yachting.de
Wohnmobilstellplatz Maasholm
Direkt am Wasser mit Blick auf die idyllische Schlei und die Lotseninsel Schleimünde finden wir den Maasholmer Wohnmobilstellplatz mit 80 Stellplätzen. Der Platz ist ganzjährig geöffnet. In direkter Platznähe befinden sich Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten. Die Sanitäranlagen sind auf dem neuesten Stand, ganzjährig geöffnet und beheizt. Das Zentrum von Maasholm mit Kaufmannsladen und Restaurants ist nur wenige Gehminuten entfernt.
Die Anfahrt erfolgt über Eckernförde, Schleswig oder Flensburg. Von der B 199 bei Kieholm zweigt man ab auf die L 277, die nach Maasholm führt. Der Wohnmobilstellplatz ist in Maasholm ausgeschildert. Die Zufahrt zum Platz erfolgt über die Schleimünder Straße.
Kontakt:
Gemeinde Maasholm
Hauptstrasse 69
24404 Maasholm
Fon (04642) 6021
Platzwart (04642) 965068
Email info(at)maasholm.de
www.maasholm.de
Wohnmobilstellplatz am Schleswiger Stadthafen
Direkt am Ufer der Schlei liegt der Wohnmobilstellplatz am Schleswiger Stadthafen. Hier stehen 25 Plätze für Wohnmobile mit Stromanschluss zur Verfügung. Am Stellplatz gibt es die Möglichkeit der Ver- und Entsorgung. Die Sanitäranlagen sowie das Wlan des Hafens können ebenso genutzt werden. Der Wohnmobilstellplatz ist von März bis November geöffnet. In der übrigen Zeit stehen für Wohnmobilisten kostenlose Parkplätze am Hafenspeicher direkt neben dem Wohnmobilstellplatz zur Verfügung. Für die Versorgung mit Strom sind Münzsäulen verfügbar, die übrige Infrastruktur des Platzes ist geschlossen.
Vom Schleswiger Stadthafen sind es nur wenige Gehminuten in die Innenstadt mit Bars, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, wie die Fischersiedlung Holm oder den Schleswiger Dom.
Kontakt während der Sommersaison:
Hafenbüro
Am Hafen 5 (auch Adresse für Anfahrt)
24837 Schleswig
Fon (04621) 801-450
Mobil (0172) 4387335
www.wohnmobilplatz-schleswig.de