Informationen, Adressen und Tipps für Wustrow am Saaler Bodden - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in Wustrow am Saaler Bodden? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Apartmentanlage „Zwei Wasser“
Apartmentanlage „Zwei Wasser“ im Ostseebad Wustrow
Am 29. Mai 2020 wurde im Ostseebad Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst die Apartmentanlage "Zwei Wasser" eröffnet. Der Name der Anlage nimmt Bezug auf die besondere Lage Wustrows zwischen Bodden und Ostsee.
Sie befindet sich in der im Oktober 1992 geschlossenen Seefahrtschule, wo Kapitäne, nautische Offiziere und Seefunker ausgebildet wurden. Inzwischen sind hier 124 moderne Ferienapartments mit Namen wie „Seerose“, „Strandflieder“ und „Boddenperle“ entstanden. Im Foyer soll zudem eine Ausstellung anhand von Originalexponaten die Geschichte des Hauses und der Seefahrtschule beleuchten.
Informieren und buchen:
- Buchungen sind über die K&K Ferienimmobilien GmbH & Co. KG möglich. Weitere Informationen auf der Homepage www.kuk-ferienwohnungen.de
Die ehemalige Seefahrtschule in Wustrow wird heute als Apartmentanlage „Zwei Wasser“ eröffnet. (Foto: www.zwei-wasser.de)
Kunstscheune Barnstorf
Kunstscheune Barnstorf in Wustrow
Nicht nur der Blick auf die mittelalterliche rohrgedeckte Scheune der Familie Eymael beeindruckt, auch das Innere der Kunstscheune Barnstorf kann sich sehen lassen. Im Rahmen von wechselnden Sonderausstellungen werden Malerei, Plastik, Skulptur, Schmuck und Keramik von vorwiegend norddeutschen Künstlern gezeigt.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Kunstscheune Barnstorf, Barnstorf 1, 18347 Ostseebad Wustrow
- Wann: Oster- und Weihnachtsausstellungen täglich 11.00 - 17.00 Uhr (feiertags geschlossen) :: Mai bis Mitte Oktober täglich 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 1,00 Euro, Kinder freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon +49 38220201 und Email info(at)kunstscheune-barnstorf.de und mehr Informationen auf der Homepage www.kunstscheune-barnstorf.de
Fischlandhaus
Galerie Fischlandhaus Wustrow
Die Galerie Fischlandhaus Wustrow befindet sich in einem denkmalgeschützten Hochdielenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Hier werden wechselnde Ausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst - meist mit regionalem Bezug - gezeigt. Kuratiert werden die Schauen vom benachbarten Kunstmuseum Ahrenshoop.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Fischlandhaus Wustrow, Neue Straße 38, 18347 Ostseebad Wustrow
- Wann: Täglich 10.00 - 16.00 Uhr (Mitte Juni bis Mitte Oktober) :: Mo und Di 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Do 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Fr - So 11.00 - 16.00 Uhr (Mitte Oktober bis Mitte Juni)
- Wieviel: Eintritt frei
- Wer: www.ostseebad-wustrow.de
Region Fischland-Darß-Zingst - Tipps
(T)aschenbecher - weniger Müll in der Natur und an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst
Der praktische Fischland-Darß-Zingst (T)aschenbecher (Foto: TVFDZ)Mit dem „(T)aschenbecher“ können Raucher*innen einfach und unkompliziert ihre Abfälle auffangen – egal ob sie am Strand, im Wald oder irgendwo sonst unterwegs sind, wo gerade kein Aschenbecher in der Nähe ist – und später entsorgen. So hofft der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., dass zukünftig weniger Zigarettenstummel an den Stränden von Fischland-Darß-Zingst liegenbleiben. Zigarettenfilter sind biologisch nicht abbaubar und werden zu Mikroplastik, das in der Natur verbleibt. Zudem enthalten die Filter Schadstoffe, die für Vögel und Meerestiere tödlich sein können.
Der „(T)aschenbecher“ ist eine praktische Klick-Klack-Dose, die mehrfach wiederverwendbar ist. Er passt mit 53mm Durchmesser in jede Hosen- oder Handtasche, und auf dem Deckel befindet sich ein Motiv der Halbinsel. Der (T)aschenbecher ist beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V., in vielen Tourist-Informationen der Region sowie online unter im Shop von www.fischland-darss-zingst.de für 1,00 Euro pro Stück erhältlich.
Hofläden, Manufakturen und Märkte auf Fischland-Darß-Zingst und im Küstenvorland
Regionalmarkt auf Fischland-Darß-Zingst (Foto: Voigt&Kranz UG)Selbstgepresste Öle, heimische Biere, frischer Fisch, leckeres Büffelfleisch, besondere Natursalze und weitere regionale Köstlichkeiten können auf Märkten oder direkt auf dem Hof der Erzeuger entdeckt und verköstigt werden. Mehrmals pro Woche kann eine breite Produktpalette dieser Köstlichkeiten außerdem auf den Bio- und Erlebnismärkten entdeckt werden. Spannende Einblicke in die Mühlen- und Brauereikultur der Region bieten spezielle Genießer-Touren.
Der regionale Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e.V. hat Adressen, Öffnungszeiten und Termine zu diesem Thema informativ in einem kostenfreien Flyer zusammengefasst. Dieser ist ab sofort beim Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst e. V., in den Kurverwaltungen und Tourist-Informationen der Region sowie online unter www.fischland-darss-zingst.de erhältlich. Als E-Paper steht der Flyer unter dem Link www.fischland-darss-zingst.de/regionalergenuss zum Download bereit.
Urlaubsmagazin 2023 für die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Der Tourismusverband Fischland-Darß-Zingst hat sein neues Urlaubsmagazin „Fischland-Darß-Zingst: Geschichten, Fundstücke, Gastgeber“ für das Jahr 2023 veröffentlicht. Auf 180 Seiten inspirieren kurzweilige Reportagen, neue Tipps, besondere Veranstaltungen und jede Menge Gastgeber zwischen dem Recknitztal und der Ostsee Urlaubswillige. Neben einer gedruckten Version in einer Auflage von 50000 Exemplaren steht eine digitale Ausgabe zur Verfügung.
Neben allgemeinen Informationen rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst sind im aktuellen Urlaubsmagazin des Tourismusverbandes Fischland-Darß-Zingst 16 spannende Reportagen, Interviews und Berichten veröffentlicht. Leser:innen begeben sich auf die Spuren des Seeadler-Landeskoordinators Mario Müller, lernen alles rund ums Kiten in einem der beliebtesten Flachwasserreviere Deutschlands, unternehmen eine Boddenrundfahrt mit dem ehemals jüngsten Kapitän Deutschlands und sind dabei, wenn es mit einem Propellerflugzeug über die weiten und weißen Strände der Region geht. Darüber hinaus erhalten Leser:innen umfangreiche Informationen über beliebte Urlaubsorte und -städte, „Fundstücke“ und „Strandfunde“ mit Ausflugstipps und Hinweisen zu Kurabgaben, Hundestränden oder barrierefreien Angeboten. Ein Gastgeberverzeichnis sowie der Überblick über Camping- und Caravanplätze runden das Magazin ab.
Das neue Urlaubsmagazin für Fischland-Darß-Zingst ist ab sofort kostenfrei unter www.fischland-darss-zingst.de bestellbar und ebenso als Online-Version unter www.fischland-darss-zingst.de/urlaubsmagazin verfügbar.