Wassersport auf der Insel Poel - ein Geheimtipp an der Ostsee
Die Insel Poel gilt als Geheimtipp für Wassersportler. Kirchdorf bietet einen geschützten Sportboot- und Fischereihafen, der mit Booten bis zu zwei Metern Tiefgang auf dem fjordartigen Meeresarm – den Kirchsee – zu erreichen ist. Im südlich gelegenen Timmendorf-Strand empfängt der Leuchtturm aus dem Jahre 1871 die Wassersportler in der modernisierten Marina.
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos folgen.
Katamaran segeln und Windsurfen auf der Insel Poel
Es erfolgt eine gründliche Einweisung beim Chartern eines Katamarans. (Foto: Manfred Sommer)Der erste Sportkatamaran wurde voraussichtlich schon von dem Iren John Mackenzie im Jahre 1868 konstruiert und gebaut. Er soll eine Länge von 7 Meter und eine Breite von 3 Meter gehabt haben. Aber der erste Sportkatamaran, der dann auch in eine Serienfertigung ging, entwarf Woody Brown mit seinen Surfkollegen auf Hawaai, so ca.im Jahre 1947. Heute werden moderne Katamarane aus sehr stabilen Materialien wie z.B. dem sehr leichtem Carbon gebaut. So sind die Katamarane sehr schnell geworden und erlauben ein sicheres Segeln auf dem Meer.
Naturliebhaber, Erholungssuchende und Einheimische auf der Insel Poel, haben heute die Möglichkeit, aktiv sich in der Natur zu bewegen und dem Wassersport zu frönen. So kann man z.B. am Strand von Timmendorf auf einem Sportkatamaran ohne Vorkenntnisse mitsegeln, sich einen Katamaran ausleihen, eine Segelschule besuchen oder das Windsurfen auf der Ostsee erlernen.
Für viele Segelneulinge ist die Seemannssprache wohl zuerst ein Buch mit sieben Siegel. Was hat der Segellehrer gerade gerufen? Achtung Halse? Was ist eine Halse? Fock dichtholen? Was ist eine Fock und was meint er mit Dichtholen? Solche und ähnliche Fachbegriffe sind auf dem Meer notwendig, um sicher zu segeln und zu navigieren. Auch wichtige Seemannsknoten wie der Palstek oder der Webeleinstek sind unabdingbar und müssen der Segelbesatzung in Fleisch und Blut übergehen. Zum Glück befindet sich an Bord des Katamarans ein alter Seebär. Schon seit über 10 Jahren segelt der Herr Sommer mit seinem Sportkatamaran durch die Wismarbucht. Dabei lädt er jeden Gast zu einem spannenden Segeltörn auf die Ostsee ein, der sich bei Welle und Wind wohl fühlt.
Nähere Informationen zu der Segelschule am Ostseestrand von Timmendorf auf Poel und dem Mitsegeln auf einem Katamaran erhalten Sie unter der Telefonnummer: 0176 – 264 90 661.
WOLFGANG WIESE - das Seenotrettungsboot der DGzRS in Timmendorf auf Poel
Die Taufe des Seenotrettungsbootes WOLFGANG WIESE (Foto: Seenotretter)Ein nagelneues Seenotrettungsboot wurde am 21. April 2018 im Hafen von Timmendorf auf Poel auf den Namen WOLFGANG WIESE getauft. Rund zehn Meter lang, weniger als einen Meter Tiefgang und 18 Knoten schnell – dies sind nur einige markante technische Daten des neuesten Seenotrettungsbootes der Freiwilligenstation Timmendorf auf Poel. Zur Taufe begrüßte die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zahlreiche Gäste und viele Schaulustige. Für die musikalische Umrahmung der feierlichen Taufzeremonie am Hafen von Timmendorf sorgte der Shantychor „Reriker Heulbojen“. Auf Wunsch der Mannschaft segnete Pastor (i.R.) Klaus Wilhelm Hasenpusch aus Lübow das neue Seenotrettungsboot vor der Taufe. Die WOLFGANG WIESE ersetzt das Seenotrettungsboot GÜNTHER SCHÖPS, das seit 1992 auf der Insel stationiert war.
Gegründet wurde die Station Timmendorf nur wenige Jahre nach Gründung der DGzRS, spätestens im Jahre 1869 – sie wurde seinerzeit mit einem Ruderrettungsboot und einem stabilen Schuppen ausgestattet. Zahlreiche Segelschiffe gerieten damals vor der Küste Poels auf Legerwall, das heißt, in die auflandige Sturmsee, und gingen an der Küste verloren. Im Rahmen der technischen Weiterentwicklung kam 1936 das erste Motorrettungsboot zur Station, bis 1953 das Seefahrtsamt der DDR staatliche Seenotrettungseinrichtungen aufbaute. Timmendorf erhielt das Motorrettungsboot POEL. Dies blieb wiederum bis nach der Wende – nämlich bis 1992 – im Einsatz.
Infos zur DGzRS im Internet unter www.seenotretter.de
Weitere Infos folgen.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für den Wassersportler
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal