Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die Hafenstadt Flensburg - von An- und Abreise bis Übernachtung

Informationen, Adressen und Tipps für die Hafenstadt FlensburgSie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Übernachtung oder Kunsthandwerk für die Hafenstadt Flensburg? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. 

Unser Tipp: Regionale Produkte und lokale Spezialitäten

Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzentinnen und Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Denn aufgrund verkürzter Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen, und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt bei Verkäufer:innen oder Hersteller:innen über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.

Hotel Hafen Flensburg

Hotel Hafen Flensburg - einziges Vier-Sterne-Haus in der Fördestadt

Im ehemaligen „Kaysers Hof“ wurde am 1. Dezember 2016 mit einer symbolischen Schiffstaufe das neue „Hotel Hafen Flensburg“ eingeweiht. Es befindet sich in einem Ensemble, bestehend aus acht, zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden, an der Schiffbrücke direkt am historischen Flensburger Hafen – mit Blick auf die Flensburger Förde oder den historischen „Oluf Samson Gang“. Es ist derzeit das erste und einzige Vier-Sterne-Hotel in Flensburg.

In 69 Zimmern und Appartements in den Kategorien „Brigg“, „Bark“, „Fregatte“, „Quartier“ und die luxuriöse „Kaysers Suite“ vereinen sich auf harmonische Weise Historie, Design und gelebte Gastfreundschaft. Das hoteleigene Restaurant Columbus, die Captains Lounge, der Hofgarten, Tagungsräume sowie ein eigener Wellnessbereich eröffnen Gästen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Aufenthaltsgestaltung. So finden Gäste auf dem Wellnessdeck Cardiogeräte, eine finnische Sauna und wohltuende Anwendungen. Die Tagungsräume sind mit modernster Audiotechnik ausgestattet. Außerdem sorgen eine 24-Stunden-Rezeption, Wäscheservice, ein Nachtportier, ein Hunde-Treatment sowie eine eigene Tiefgarage mit zwei Tesla Superchargern und eine kostenlose Ladestation für weitere Elektroautos für ein besonderes Hotelerlebnis direkt an der Ostsee.

Im hoteleigenen Restaurant „Columbus“ bereiten Chefkoch Björn Brinkmeier und sein Team unkomplizierte und ehrliche Küche im Bistro-Stil zu. Favoriten sind u.a. der Labskausstrudel mit Matjes und pochiertem Ei sowie die herzhafte Rinderbacke mit Kümmel-Bier-Sauce, Steckrüben und Kartoffelstampf. Bei der Zubereitung wird viel Wert auf die Regionalität der Zutaten, vollen Geschmack und eine authentische Zubereitung gelegt.

Hotel Hafen Flensburg aus Informationen, Adressen und Tipps Maritimes Flair vor historischer Kulisse (Foto: Hotel Hafen Flensburg)

Informieren und buchen:

Rumhaus Braasch

Rum aus Flensburg - Chef-Mischung aus dem Wein- und Rumhaus Braasch

Einen besonderen Rum gibt es im Wein- und Rumhaus Braasch. Die spezielle „Chef-Mischung" war ursprünglich nicht für den Verkauf gedacht. Als Lehrling stellte der heutige Inhaber Walter Braasch diese hochwertige Mischung ausschließlich für seinen Chef her. Das alte „Chef-Rezept" wurde im Jahr 1998 als Braasch Rum neu aufgelegt, und heute zählt die Mischung zu den beliebtesten Produkten im Wein- und Rumhaus Braasch.

Im 18. Jahrhundert war Flensburg einer der bedeutendsten Handelshäfen der Westindien-Flotte – und damit wichtiger Umschlagplatz für Rohrzucker und Rum. Flensburger Rumfabrikanten verfeinerten über die Jahre das aus Westindien stammende Getränk. In der Blütezeit gab es in der Fördestadt über 200 Rumhäuser.

Weitere Informationen zum Wein- und Rumhaus Braasch: www.braasch.sh

Johannsen Rum

Johannsen Rum - traditionelles Rumhaus in Flensburg

Rum gehört zu Flensburg wie das Marzipan zu Lübeck. In Flensburg gehen die Anfänge der Rumverarbeitung bis in das Jahr 1755 zurück. Das war das Jahr, als von Flensburg aus die West-Indienfahrt einsetzte. Die Zuckerrohrinseln der Karibik, die damals zu Dänemark gehörten, waren das Ziel der Flensburger Schiffe. Von hier wurde der Rum mitgebracht, der die Grundlage für den berühmten Flensburger Rum bildete, nachdem er von den Flensburger Spirituosenherstellern verfeinert worden war.

Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts gab es eine große Anzahl an Rumherstellern in Flensburg. Heute gibt es in Flensburg nur noch eine Handvoll Betriebe. Zu ihnen gehört auch der Familienbetrieb Johannsen, der den Rum weiterhin traditionell produziert. In der mehr als 300 Jahre alten „Marienburg“ wird der Jamaika-Rum zu einzigartigen Flensburger Rum-Spezialitäten veredelt, um später in Johannsens Hökerei zum Kauf angeboten zu werden. Dort findet man knapp ein Dutzend Rumsorten aus eigener Herstellung. Hinzu kommt eine Reihe weiterer Leckereien - vom Vanille-Rum über den Rumtopf bis zu Vanille-Rum-Kandis oder feinste Johannsen-Pralinen. Die exklusiven Raritäten gibt es auch in individuellen Geschenkarrangements. Eine Führung durch das Haus eignet sich übrigens als Einstimmung auf den gemütlichen Abend mit Freunden hervorragend.

Weitere Informationen zu den Produkten und den Führungen durch das Rumhaus: www.johannsen-rum.de

DAS JAMES

Genusswelt im Hotel DAS JAMES in Flensburg

Vierfache kulinarische Vielfalt erwartet Gäste im Hotel DAS JAMES in Flensburg: Zum einen im James Farmhouse mit offener Küche und Food-Kreationen mit vielen Produkten der hauseigenen James Farm. Zusätzlich lädt das Casual Fine Dine Restaurant - Das Grace ein. Japanische Esskultur wird erlebbar bei MINATO. Hier entführt Sushi-Künstlerin Hiro Suzuki ihre Gäste auf eine asiatische Aromenreise. Das The Roof verwöhnt Hotel- und Day Spa-Gäste mit frischen á-la-carte Gerichten im Schein des Kaminfeuers. 

Flensburger Brauerei

Die Flensburger Brauerei – Deutschlands nördlichste Brauerei

In Flensburg steht Deutschlands nördlichste Brauerei. Hier werden 11 verschiedene Getränkesorten hergestellt – vom Pilsener und Radler über das Malzbier bis zum Mineralwasser. Das Markenzeichen des Flensburger Bieres – die Einheimischen nennen es ganz schlicht „Flens" - ist das „Plop", das typische Geräusch, das beim Öffnen der Flasche mit dem Bügelverschluss entsteht.

Geschmacklich steht das Bier für ein außergewöhnlich herbwürziges Aroma. Täglich werden rund 150.000 Liter Bier in der Flensburger Brauerei abgefüllt. Bei der Herstellung wird Wasser aus einer Gletscherquelle in 270 Meter Tiefe, die im Jahr 1888 entdeckt wurde, verwendet.

Interessierte können bei einer Betriebsbesichtigung die Flensburger Brauerei kennenlernen. Zum Programm des Brauereibesuchs gehören ein Informationsfilm, der Rundgang durch Sudhaus, Gär-, Filter- und Lagerkeller sowie Abfüllung. Den Abschluss der Besichtigung bildet ein deftiges Essen im Flensburger Salon. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mehr Informationen zur Brauerei und zu den Besichtigungen: www.flens.de

Galerie Kruse

Galerie Kruse - moderne Grafik, Malerei und Plastik

Im Krusehof, einem der ältesten Kaufmannshöfe der Hafenstadt, zeigt die Galerie Kruse moderne Grafik, Malerei und Plastik von Künstlern wie Elisabeth Arlt, Otto Beckmann, George Braque, Klaus Fußmann, Stefanie Neumann oder Cora Korte.

Seit 1886 besteht das Rahmen- und Bildergeschäft Kruse. 1975 wurde die Galerie gegründet. Seit 1960 führt die Galerie Arbeiten im Bereich Kunst am Bau und Kirchenfenster aus für Künstler wie Hanna Jäger, Prof. E. Thieme, Prof. E. G. Hansing, Johannes Jäger, Ulrich Lindow, Ulrich Beyer und nach eigenen Entwürfen. Der Krusehof befindet sich direkt an der Roten Straße, Flensburgs ältester und schönster Einkaufsstraße mit vielen individuellen Einzelhandelsgeschäften, Kunsthandwerkern und Schmuckdesignern. (Quelle: sh-nachrichtenagentur*)

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Galerie Kruse, Rote Straße 22 – 24, 24937 Flensburg
  • Wann: Mo geschlossen, Di - Fr 10.00 - 13.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr
  • Wer: Kontakt unter Fon (0461) 22063 oder Email galeriekruse(at)foni.net sowie Infos im Internet unter www.galerie-kruse-flensburg.de

Jugendherberge Flensburg

Die Jugendherberge in Deutschlands nördlichster Stadt

Die Jugendherberge Flensburg ist eine beliebte Station für Gäste in Deutschlands nördlichster Stadt – ob nun für Reisende von und nach Dänemark, Schulklassen aus ganz Deutschland oder RadwandererInnen und Reisegruppen.

Vom Stadtzentrum Flensburgs drei Kilometer entfernt liegt die Jugendherberge - mitten im grünen Volkspark des Stadtteils Mürwik - in der Fichtestraße 16. Und nur 2,5 Kilometer sind es zum Ostseestrand. Die Jugendherberge Flensburg ist ganzjährig geöffnet, Voraussetzung für eine Aufnahme ist die Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk. 188 Betten stehen zur Verfügung, Nach einer umfangreichen Renovierung, die im Jahr 2011 abgeschlossen wurde, haben 27 Zimmer eine eigene Nasszelle mit Dusche und WC. Weiterhin wurden die Gemeinschafts-Sanitäranlagen frisch saniert. Die Flensburger Jugendherberge ist mit dem Zertifikat „Jugendherbergen 100% geprüfte Qualität" ausgezeichnet, das für hohe Standards auf den Ebenen Management, Service, Programm, Verpflegung und Ausstattung steht.

Zur Philosophie des Hauses gehört es, gesellschaftlichen Trends und den Bedürfnissen der Gäste entgegenzukommen. Für RadwandererInnen steht ein großer abschließbarer Fahrradunterstand bereit, erhältlich sind vegetarische Mahlzeiten, Essen ohne Schweinefleisch für muslimische Schüler oder allergikerfreundliche Zubereitungen. Zum aktuellen Angebot gehört auch das Nähcamp, denn Nähen liegt im Sinne von Nachhaltigkeit wieder im Trend. (Zu den Nähcamps der DJH Nordmark)

Informieren und buchen:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.