Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die dänische Hauptstadt Kopenhagen - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Für die bessere Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Einen Copenhagen bitte!
Copenhagen Cocktail (Foto: Tuala Hjarnø)New York hat seinen „Manhattan", Singapur den „Sling", Venedig liebt seinen „Bellini" – und auch Kopenhagen hat seit September 2009 seinen eigenen Cocktail. Der neue „Copenhagen Cocktail" wurde zum Auftakt des Gourmetfestivals Copenhagen Cooking unter Vorsitz des niederländischen Experten und Eigentümers der Bar Door 74 in Amsterdam, Philip Duff, gekürt. Der „Copenhagen" schmeckt kühl und elegant wie der Norden - klassisch skandinavisch eben. Er orientiert sich an den klaren Zügen dänischen Designs. Er ist modern und funky, aber gleichzeitig traditionsreich. Er soll überall auf der Welt zu mixen sein. Und: eine der Zutaten des „Copenhagen Cocktails" sollte Cherry Heering Liqueur sein – der vielleicht älteste Kirschlikör der Welt und 1818 vom dänischen Kaufmann Peter F. Heering „erfunden". Der jetzt gekürte „Copenhagen Cocktail" stammt von Gromit Eduardsen von der Kopenhagener Cocktailbar 1105.
Und hier sind die Zutaten des Barmixers: 5 cl Bols Genever, 2 cl Kirschlikör Cherry Heering Liqueur, 2 cl frisch gepresster Zitronensaft, 2 cl Zuckersirup und 1 Schuss Angostura Bitter. Mit Eis mixen und in ein Glas geben. Serviert wird der „Copenhagen Cocktail" ohne Eis, aber mit einer dünnen Scheibe Orange zur Geschmacksabrundung.
Gastro-Tipps
In diesem Bereich finden Sie auch Gastro-Tipps mit Informationen und Adressen zu Restaurants, Cafés, Clubs, Kneipen etc. in Kopenhagen. Die dänische Hauptstadt bietet für jeden Geschmack etwas: Am Nyhavn befindet sich eine trendige Restaurant- und Kneipenmeile, die besonders im Sommer mit ihrem entspannten Flair die Touristen anlockt. Viele Clubs und Kneipen gibt es in den Vierteln Vesterbro oder Nørrebro. Der Guide Michelin 2015 hat für Kopenhagen insgesamt 18 Michelin-Sterne auf. Jenseits der Spitzenküche gibt es neue Angebote wie das Bio-Burgerrestaurant „Burger & Bun“, den neuen Foodmarkt „Kødbyens Mad & Marked“ oder die gastronomischen Stadtrundgänge „Food Walk“.
Charlotte Noer: Dänisch kochen - Gerichte und ihre Geschichte
Gemütlichkeit wird in Dänemark großgeschrieben und drückt sich vor allem im Essen aus. Zu den gemeinsamen Mahlzeiten, ob Frühstück oder Middag, trifft sich die ganze Familie. Middag wird - ganz anders als der Name vermuten lässt - erst gegen Abend eingenommen.
„Dann wird serviert, was Land und Meer hergeben: Fisch in allen Variationen, Fleisch, Brot, Käse und frisches Gemüse. Besonders beliebt ist Flæskesteg, ein knuspriger Schweinebraten mit Rotkohl und karamelisierten Kartoffeln. Und die berühmten Æbleskiver (Krapfen) sowie anderes köstliches Gebäck bleiben nicht nur der Festtagstafel vorbehalten. Nach diesem oft üppigen Essen wird dann gern ein nach alter dänischer Sitte angesetzter Schnaps wie Blåbærsnaps (mit Blaubeeren und Heide) oder Aalborg Aquavit (mit Kümmelaroma) als Verdauungshilfe genossen. Das Einzigartige an Dänemarks Küche ist aber sicher die Brotkultur. Wer einmal vor einem Smørrebrødsforretning (Butterbrotgeschäft) gestanden hat, weiß, was für ein unglaublich farbenfroher Augenschmaus das sein kann. Das Schwarzbrot, Rugbrød, ist mit viel Liebe belegt und häufig geschmückt, als handele es sich um einen Weihnachtsbaum." (Quelle: Klappentext)
Charlotte Noer wurde 1972 in Kopenhagen geboren und lebt seit 1994 in Bremen. Ihre Ausbildung zur Köchin absolvierte sie in Kopenhagens alteingesessenem Restaurant Els.
Dänisch kochen - Gerichte und ihre Geschichte
Charlotte Noer
Die Werkstatt / Edition dia - 2. Auflage, 2009
159 Seiten, gebunden
ISBN: 9783895336539
16,90 Euro - Buch bei bücher.de kaufen
Übrigens: Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Generator Copenhagen
Generator Copenhagen – Backpacker und junge Reisende welcome
Im Zentrum von Kopenhagen entstand im Sommer 2011 ein Backpacker-Hostel der Extraklasse. Das Generator Copenhagen mit 650 Betten liegt im Zentrum von Kopenhagen in der Adelgade. Das Designhotel ist nur wenige Schritte vom Platz Kongens Nytorv, der berühmten Shoppingstraße Strøget oder In-Vierteln wie Nørrebro und Vesterbro entfernt. Die Lage ist zudem sehr verkehrsgünstig – die U-Bahnlinien M1 und M2 mit Anschluss zum internationalen Airport Kopenhagen-Kastrup und die S-Bahn sind schnell zu Fuß zu erreichen. Das Generator Copenhagen wendet sich vor allem an junge internationale Reisende, die die dänische Metropole für wenig Geld kennenlernen wollen.
Lounge Generator Copenhagen (Foto: Generator Copenhagen)
Das Hostel verfügt über eine Dachterrasse mit Blick über Kopenhagen, eine rund um die Uhr geöffnete Rezeption und einen Chill-out Bereich. In der Bar legen wechselnde DJs die Musik auf zu Veranstaltungen wie Tanznacht, Karaoke, Quiz und Party. In dem Hostel mit seinem unkonventionellen Ambiente stehen sowohl Gruppenschlafräume als auch Zimmer mit eigenem Bad zur Verfügung.
Im Preis sind neben der Übernachtung im Generator Copenhagen auch Extras wie Bettwäsche, Handtücher und Wi-Fi in der Lobby enthalten.
Weitere Generator Hostels gibt es in Berlin, Dublin, Hamburg oder London.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite vom Generator Copenhagen - staygenerator.com
Park Inn By Radisson
Park Inn By Radisson Copenhagen Airport
Das Hotel Park Inn Copenhagen Airport ist aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage idealer Aufenthaltsort für Touristen und Geschäftsreisende. Die Metrostation befindet sich fast vor der Haustür, und mit der Metro sind Sie in fünf Minuten am internationalen Flughafen in Kastrup und in zehn Minuten in der Altstadt. Der Amager Strandpark am Øresund – mit einer Länge von ca. 4,6 Kilometer der größte Strand in Kopenhagen - kann zu Fuß gut erreicht werden.
Das Hotel wurde umfassend renoviert, modernisiert und erweitert. Insgesamt verfügt es nun (Stand: Januar 2012) über 296 Einzel- und Doppelzimmer, die in modernem skandinavischem Design und in den Farben violett, orange, blau und grün gestaltet sind.
Für Konferenzen und Meetings stehen im Hotel Park Inn Copenhagen Airport 10 Konferenzräume und 13 Gruppenräume inkl. WLAN und AV-Technik mit Platz für bis zu 400 Personen zur Verfügung.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Park Inn by Radisson Copenhagen Airport - www.radissonhotels.com/en-us/hotels/park-inn-copenhagen-airport
Hafenbäder
Die Hafenbäder in Kopenhagens Zentrum
Vom Shoppen direkt ins Hafenbad: Kopenhagen verfügt über drei innerstädtische Freizeitbäder, die unweit des Stadtzentrums liegen und ein ungetrübtes Badevergnügen in sauberem Wasser erlauben.
Im Jahre 2002 wurde das erste Hafenbad am Kai von Islands Brygge (Islands Brygge 14) eröffnet, nur wenige Gehminuten von der City entfernt. Das zweite Hafenbad (Kalvebod Brygge 55) liegt unweit des Shoppingcenters Fisketorvet und gehört bei Einheimischen und Touristen zu den Attraktionen Kopenhagens. Das Hafenbad Sluseholmen (Ben Websters Vej 69) - auch Koralbadet (Korallenbad) genannt - liegt im Stadtteil Sydhavnen, gleich südlich der Kopenhagener Altstadt. Das Freizeitbad in Form einer holzumrandeten Lagune verfügt über insgesamt drei Becken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die zwischen 30 Zentimeter und sechs Meter tief sind.
Die Freizeitbäder sind nur in den Sommermonaten geöffnet.
Hafenbad Islands Brygge (Foto: Christian Alsing / www.visitcopenhagen.com)
Hotel D'Angleterre
D'Angleterre - das älteste Luxushotel Kopenhagens
Im Herzen von Kopenhagen – am Kongens Nytorv – liegt das Luxushotel D'Angleterre. Es wurde im Jahr 1755 gegründet und gehört zu den historischen Wahrzeichen Kopenhagens. Es beherbergte berühmte Gäste wie Marlene Dietrich, Mike Tyson, den Dalai Lama oder auch Mitglieder des dänischen Königshauses.
Im Mai 2013 wurde das Hotel D'Angleterre nach einer kompletten Renovierung neu eröffnet. Ein Großteil der Zimmer und Suiten des weißen Prunkgebäudes haben Aussicht auf das pulsierende Stadtleben des Kongens Nytorv. Schon Hans Christian Andersen und Erich Kästner schätzten die Räumlichkeiten zur Frontseite des Hauses. Es wird erzählt, dass Andersen im November 1860 in ein Zimmer zur Straßenseite wechselte, weil er die Ruhe im hinteren Teil des Gebäudes unerträglich fand.
Das Interieur des „neuen" D'Angleterre ist nun auf dem neuesten Stand, und getreu dem Motto „Tradition und Innovation" paaren sich feinste Materialien in Luxusqualität mit ursprünglichen Einrichtungsgegenständen des „alten" D'Angleterre. Erhalten und restauriert wurden unter anderem die alten Kamine in den Zimmern.
Im kulinarischen Bereich wurde als Küchenchef der dänische Sternekoch Ronny Emborg verpflichtet, der unter anderem als Hofkoch auf der königlichen Jacht Dannebrog, im Restaurant Geranium oder im Restaurant AOC tätig war.
Die weiße Fassade der Hotelfront am Kongens Nytorv (Foto: D'Angleterre)
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Hotel D'Angleterre: www.dangleterre.com
Gastro-Tipp: Noma
Restaurant noma
Im Kopenhagener Stadtteil Christianshavn an der Hafenfront war bis Dezember 2016 das Gourmetrestaurant noma zu finden. Gegründet wurde es von dem dänischen Fernsehkoch Claus Meyer. Im noma mit Küchenchef René Redzepi setzte man auf nordische Küche. So ist dann auch der Name des Restaurants die Kurzform des dänischen "nordisk mad", deutsch: nordische Gerichte. Entsprechend unterliegen die Rezepte und die Zutaten soweit wie möglich lokalen und regionalen Einflüssen. Dabei werden nordische Originalrezepte an internationale Trends angepasst. Nach drei Jahren auf Platz eins (2010 - 2012) belegte René Redzepi bei den "Worlds 50 Best Restaurants" 2013 den zweiten Platz. Die kreativen Visionen, die der charismatische Küchenchef im Noma umsetzte, haben eine ganze Reihe an jungen Köchen zu neuen Kreationen motiviert. Sie alle fördern eine neue nordische Esskultur, die im internationalen Umfeld für einen nachhaltigen Einsatz von regionalen Produkten und für soziale Verantwortung steht.
Das weltberühmte Restaurant noma mit Küchenchef René Redzepi wurde Mitte Februar 2018 im Stadtteil Christianshavn wiedereröffnet. Das Noma 2.0 startete mit dem neuen Konzept, „Urban Farming“ und frischen Kräutern aus dem eigenen Garten. Das Angebot auf der Speisekarte orientiert sich an drei Jahreszeiten, und damit verbunden hat sich auch eine drastische Änderung der Speisekarte vollzogen, die noch konsequenter auf Zutaten setzt, die der jeweiligen Jahreszeit entsprechen. Von Februar bis Ende Mai stehen skandinavische Meeresfrüchte auf der Speisekarte. Von Frühsommer bis Frühherbst ist Gemüsesaison, die Menüs sind dann perfekt für Vegetarier und Veganer. Von Frühherbst bis Januar ist Wild- und Waldsaison. Dies ist die einzige Zeit im Jahr, in der Fleisch im Restaurant Noma eine Hauptrolle spielt, zusammen mit Beeren, Pilzen, Nüssen und wilden Pflanzen.
Infos für Gäste:
- Wo: noma, Refshalevej 96, DK-1432 Copenhagen K
- Wann: Di - Fr 17.00 - 24.00 Uhr, Sa 11.30 -19.00 Uhr
- Wer: Kontakt über Fon +45 3296 3297 und Email noma(at)noma.dk und weitere Infos im Internet unter www.noma.dk
DFDS Seaways
DFDS Seaways – Strecken im Ärmelkanal sowie in Nord- und Ostsee
Das umfassende Routenangebot von DFDS Seaways beinhaltet sowohl Strecken im Ärmelkanal als auch in der Nord- und Ostsee. Reisende können mit der dänischen Reederei bequem nach Skandinavien, ins Baltikum und nach Großbritannien reisen.
DFDS steht für Det Forenede Dampskibs-Selskab und bedeutet übersetzt „Die Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft". Die dänische Reederei wurde am 11. Dezember 1866 von dänischen Geschäftsleuten und der Leitung von Staatsrat C.F. Tietjen gegründet. Die Reederei begann mit einer Flotte von 19 Schiffen. Heute fahren rund 500 Schiffe unter der Flagge von DFDS Seaways.
Die Reederei betreibt elf Passagierrouten in Nord- und Ostsee und fährt in die Länder Schottland, England, Frankreich, Holland, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden und Litauen. Neben der einfachen Passage bietet die Reederei Minikreuzfahrten, Pauschalreisen sowie Gruppen- und Konferenzreisen an. DFDS Seaways wurde 2013 bereits zum dritten Mal mit dem World Travel Award als weltbeste Fährreederei ausgezeichnet. Zusätzlich trägt sie den Titel „Europas beste Reederei". 2013 erhielt sie diese Auszeichnung zum siebten Mal.
In der Ostsee-Region verkehrt DFDS Seaways auf den Routen Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen), Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen), Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland) und Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)
Weitere Informationen zur Reederei DFDS Seaways: www.dfdsseaways.de
Dies sind Fährrouten von DFDS Seaways in der Ostsee-Region:
- Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen)
- Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen)
- Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland)
- Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)
Anthon Berg
Anthon Berg - Schokoladenspezialitäten aus Kopenhagen
Im Jahr 1884 wurde in Kopenhagen das Traditionsunternehmen Anthon Berg gegründet – bekannt durch die Herstellung von hochwertigen Schokoladen und Pralinen. Anthon Berg, ursprünglich ein Lebensmittelhändler, begann die Schokoladenproduktion im Hinterzimmer seines Kopenhagener Geschäftes. In dieser Zeit war Schokolade ein exklusives Produkt. So entdeckte die Kopenhagener Oberschicht die Pralinen und Schokoladen von Anthon Berg. Die Marke basierte von jeher auf dem Motto: „Herstellung von Schokolade, die durch ihre überlegene Qualität stets die Aufmerksamkeit des Publikums erregt."
Heute werden die Produkte von Anthon Berg unter dem Dach der Toms-Gruppe in Ballerup in der Nähe von Kopenhagen hergestellt. Zu den produzierten Süßigkeiten gehören Klassiker wie „Pflaume in Madeira" oder mit Spirituosen gefüllte Schoko-Fläschchen.
- Mehr Informationen: tomsgroup.com/en/brand-sites/anthon-berg
Gastro-Tipp: Balderdash
Balderdash - Cocktailbar, Kunstgalerie und Pop-up-Restaurant
Im November 2014 eröffnete in Kopenhagen die Cocktailbar Balderdash. Neben einer Bar, die kreative Drinks serviert, finden die Gäste auch ein Pop-up-Restaurant und eine Galerie mit Gegenwartskunst. Das neuartige Konzept wurde vom Amerikaner Geoffrey Canilao umgesetzt, der nicht nur die Cocktailszene seiner Heimatstadt New York gut kennt, sondern auch gelernter Kunsthistoriker ist. In den vergangenen Jahren prägte er zudem als Chefbartender Kopenhagens Cocktailszene im The Union mit.
Wir finden das Balderdash in der historischen Altstadt "Indre By" in einem Haus aus dem Jahr 1732 auf zwei Etagen. Die Gäste geniessen ihre Cocktails, die sich u.a. von Namen und Lage der Kopenhagener Metro-Stationen inspirieren lassen, zwischen Lifestyle und Kunst. In einem Pop-up-Restaurant servieren wechselnde Trend-Köche innovative Gerichte zusammen mit passenden Cocktails kombiniert. Die Galleri 68 setzt den Schwerpunkt auf moderne dänische und internationale Kunst. Im „Lab“ - einer Art Cocktaillabor – werden mit einer hauseigenen Destillerie neue, Kopenhagen-typische Cocktails entwickelt. Angelehnt an die Neue Nordische Küche bilden hier nordische Kräuter und andere lokale oder regionale Zutaten die Basis.
- Mehr Informationen: www.balderdash.dk
Gastro-Tipp: Geranium
Dänische Meisterküche im Restaurant Geranium
Das Restaurant Geranium im Parken-Stadion in Kopenhagen wird von Rasmus Kofoed betrieben. Der Starkoch ist bekannt für seine leichte, moderne und nordische Küche mit regionalen Zutaten der Saison.
2011 gewann er den begehrten Titel „Bester Koch der Welt" im Rahmen des "Bocuse d'Or" im französischen Lyon. 2010 konnte Rasmus Kofoed sich bereits den "Bocuse d'Or Europe" sichern, 2005 und 2007 wurde er Bronze- bzw. Silbermedaillengewinner des Wettbewerbs.
Der 1974 geborene Kofoed überzeugte die hochkarätige Jury in Lyon nach einem zweitägigen Wettkochen mit einem aufwändigen Zehn-Gänge-Menü und vier Soßen. Insgesamt erhielt Rasmus Kofoed allein für sein Fleischgericht 58 von 60 möglichen Punkten. Auch mit seinem Fischgericht mit Seeteufel, Kaiserhummer, Krabben und anderen Spezialitäten sowie mit ökologischen Roten Beten sowie eingemachten Steinpilzen konnte Kofoed die Jury überzeugen.
- Mehr Informationen: www.geranium.dk
Diskreter Blick ins Geranium (Foto: www.visitcopenhagen.com / Claus Bech Poulsen)
Gastro-Tipp: Nørrebro Bryghus
Dänisches CO2-neutrales Øl bei Nørrebro Bryghus
Ein frisch gezapftes Bier in „hyggeliger" oder gemütlicher Atmosphäre genießen die Kopenhagen-Besucher*innen im Nørrebro Bryghus. Die Brauerei und das Restaurant finden wir in einem Gebäude von 1867 im Kopenhagener „In-Stadtteil" Nørrebro. In dem klassizistischen Fabrikgebäude wurden ursprünglich Metallwaren hergestellt. 2000 gegründet avancierte die Mikrobauerei schnell zum beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Der Besuch wird zum besonderen Erlebnis, wenn das Team der Brauerei über die verschiedenen Biersorten ihres Hauses und deren Herstellung erzählt.
Eingang ins Brauhaus Nørrebro Bryghus (Foto: Nørrebro Bryghus)
Umweltfreundlichkeit ist groß geschrieben bei der Kopenhagener Brauerei - neben verstärkten Anstrengungen zur Senkung des firmeneigenen Strom-, Gas- und Heizölverbrauchs kauft das Brauhaus nun obendrein CO2-Quoten in der Höhe seines Gesamtenergieverbrauchs auf. Seit 2009 hat die Kopenhagener Mikrobrauerei Nørrebro Bryghus auch ein CO2-neutrales Bier in ihrem Sortiment. Das neue Globe Ale ist ein helles Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,8 Volumenprozent. Gebraut wird das Bier – im dänischen Øl genannt – aus ökologischem Malz, Weizenmalz, Hafer und Hopfen. Die 940 Gramm CO2, die bei der Herstellung einer 0,6 Liter Flasche Globe Ale durchschnittlich entstehen, kompensiert Nørrebro Bryghus durch den Kauf einer entsprechend großen CO2-Quote zum Klimaausgleich. Das „Klimabier" gibt es aus der Flasche und frisch vom Fass.
- Mehr Informationen: noerrebrobryghus.dk
Radisson Collection Royal Hotel
Radisson Collection Royal Hotel - weltweit erstes Designhotel
Im Zentrum von Kopenhagen – nur wenige Schritte sind es zum berühmten Vergnügungspark Tivoli oder zum Freiheitsdenkmal in der Vesterbrogade – befindet sich das Radisson Collection Royal Hotel. Als das Haus der Carlson Rezidor Hotel Group im Jahr 1960 eröffnet wurde, damals unter dem Namen SAS Royal Hotel, war es das erste Hotel der Kette Radisson Blu, der erste Wolkenkratzer Kopenhagens und das weltweit erste Design-Hotel.
Der dänische Designer und Architekt Arne Jacobsen (1902-1971) entwarf das heute als Designikone geltende Hotel und die gesamte Einrichtung - von der Fassade bis zu den Hotelbadezimmern, vom Besteck des Hotelrestaurants bis zu den Stühlen, die unter den Namen „Egg", „Swan" und „Drop" weltberühmt wurden. Der „Drop" Chair wurde sogar exklusiv für das Hotel angefertigt und wurde nie in Serie produziert.
Seit 1960 durchlief das Radisson Collection Royal Hotel viele Modernisierungen und Veränderungen, so dass auch Arne Jacobsens Designelemente nach und nach verwischten. In Andenken an den dänischen Designer wurde jedoch das Zimmer 606 – die Arne Jacobsen Suite - genau so erhalten, wie Jacobsen es ursprünglich entworfen hat. Wer sich ein besonderes Design-Erlebnis gönnen möchte, kann das Zimmer 606 buchen.
Ein weiteres Design-Erlebnis im Radisson Collection Royal Hotel bietet das Zimmer 506 – die Jaime Hayón Junior Suite, die im Jahr 2014 in Zusammenarbeit mit dem spanischen Designer Jaime Hayón ganz in Jacobsens Design-Stil neugestaltet wurde. Für Hayón ist Arne Jacobsen ein seiner größten Inspirationsquellen, seine Arbeiten sind ebenso vom zeitlosen und schlichten Stil geprägt. Im Frühjahr 2014 brachte u.a. das dänische Designunternehmen "Republic of Fritz Hansen" eine Neuauflage des Drop Chairs in modischen Farben mit dem Designer Jaime Hayón heraus.
Die Radisson Hotels werden immer in enger Zusammenarbeit mit den weltbesten Architekten und Designern entwickelt, stets mit dem Ziel stylische Designelemente mit bestem Service zu kombinieren. Aber auch nach über 50 Jahren ist das Radisson Collection Royal Hotel ein Designdenkmal und das Wahrzeichen der Hotelkette.
Radisson Collection Royal Hotel - Zimmer 506 (Foto: VisitDenmark)
Informieren und buchen:
- Zur Hotelseite - www.radissonhotels.com
Urban House Copenhagen
Urban House Copenhagen by Meininger – Hostel im angesagten Design
Im März 2015 eröffnete im gefragten Stadtteil Vesterbro das Urban House. Das Haus in einer Kombination aus Hotel und Hostel richtet sich besonders an junge Reisende. Insgesamt verfügt das Urban House über 225 Zimmer mit 950 Betten. Das Angebot reicht dabei vom Doppelzimmer mit Privatsphäre bis zum Gemeinschaftszimmer mit zehn Betten und Hochbett.
Vierbettzimmer im Urban House Copenhagen (Foto: Meininger Hotels)
Zur Ausstattung gehören u.a. ein großer Loungebereich mit Bar, Hotdog-Restaurant, Selbstbedienungsküche, Kino oder Waschsalon für Networking und Entspannung. In einem hauseigenen Bikeshop können Retrobikes für eine Radtour durch Kopenhagen gemietet oder gekauft werden. Außerdem gehört zum Urban House auch ein eigenes Tattoo-Studio.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage vom Urban House Copenhagen - www.meininger-hotels.com
Hviids Vinstue
Hviids Vinstue Kopenhagen - Weihnachtszeit ist Gløgg-Zeit
„Hviids – anno 1723“ steht draußen auf dem schlichten ovalen Schild. In Hviids Vinstue in Kongens Nytorv ist es meistens voll – in der historischen Weinstube mit seinen Glasfenstern und dunklen Holzbalken drängen sich die Menschen an den abgewetzten runden Holztischen und den mit dicken Lederpolstern überzogenen Bänken.
Und ganz besonders in der Weihnachtszeit zieht die Weinkneipe Jung und Alt in seine originelle Atmosphäre, denn dann wird hier der beste Glühwein Dänemarks ausgeschenkt. Der dänische Gløgg gehört zu den traditionellen Feiertagsgetränken und ist normalerweise eine Mischung aus heißem Rotwein und Aquavit, Zimt, Nelken, Rosinen und Mandelsplittern.
Gløgg in Hviids Vinstue - das traditionelle Feiertagsgetränk (Foto: VisitDenmark / Kristian Krogh)
Hviids berühmter Glühwein wurde im Jahr 1954 vom dem damaligen Wirt Werner Hansen kreiert und ist eine ganz besondere Mischung. Bereits im Sommer wird der Rotwein mit Rosinen und Gewürzen angesetzt, die ihm die spätere Süße und seinen ganz eigenen Geschmack verleihen. Nach einer gewissen Zeit werden die Rosinen ausgepresst und anschließend weggeworfen. Danach werden Cognac und dunkler Rum hinzugefügt. In den jetzt fast fertigen Gløgg kommen, bevor er serviert wird, noch Rosinen und Mandelstücke.
- Mehr Informationen: www.hviidsvinstue.dk
Gastro-Tipp: Døp
Døp - Öko-Fastfood beim økologiske pølsemand
Am Hotdot-Stand Døp von Claus Christensen am Runden Turm in Kopenhagen wird die ungesunde Mahlzeit zum nahrhaften und gesunden Essen. Damit macht der studierte Ernährungswissenschaftler Christensen den dänischen „Klassiker“ zeitgemäß.
Alle Zutaten für die typisch dänischen Hotdogs wie "Gerösteter Hotdog" (dän. Ristet Hotdog) oder "Französischer Hotdog" (dän. Fransk Hotdog) stammen aus ökologischer Herstellung. Die Würstchen aus Schweine- und Rindfleisch kommen zu 100 % aus dem Bio-Landbau. Das Brötchen ist ein Sauerteigbrot aus Vollkornmehl, Roggenmehl sowie Leinsamen und reich an Ballaststoffen. Omega-3-Fettsäuren sorgen für eine ausgewogene Kost. Der Fettanteil liegt bei 30 bis 40 statt der sonst üblichen 60 bis 70 Prozent.
Und mit Preisen von 30 Kronen (ca. 4,50 Euro) für einen "Fransk Hotdog" mit ökologischem Dressing aus Kräutern sowie 34 Kronen für einen "Risted Hotdog" mit Zwiebeln, Gurke, Remoulade sowie Ketchup und Senf sind die Hotdogs von Døp durchaus erschwinglich.
Mehr Informationen: Døp
Risted Hotdog bei Døp (Foto. Døp)
Gastro-Tipp: Reffen
Reffen by CPH Street Food - Street Food Markt mit Weltküche
Im Mai 2018 wurde am Hafen von Kopenhagen der Street Food Markt „Reffen by CPH Street Food“ eröffnet. Er befindet sich gegenüber von Kopenhagens Wahrzeichen, der Kleinen Meerjungfrau, an der Langelinie mit Blick auf das Kastell auf dem früheren Werftgelände Refshaleøen. „Reffen“ ist Nachfolger des legendären Street Food Marktes auf Papirøen, wo der internationale Gastro-Treff nach vier Jahren Ende 2017 seine Tore schließen und einem Neubau weichen musste. Die Macher von CPH Street Food stehen auch hinter „Reffen“, haben ihr Erfolgsmodell aber um zahlreiche neue Attraktionen für Gourmets und Designfans unter dem Motto „Reduce & Reuse“ ergänzt. Auf 6000 Quadratmetern findet man bei Reffen eine Gastronomie von mehr als 40 Küchen von Peru bis Rumänien, von Malaysia bis Griechenland, von Amerika über Afrika bis nach Europa. Gut 1000 Quadratmeter davon liegen in alten Werkshallen, rund 5000 Quadratmeter befinden sich auf dem Freigelände unter offenem Himmel. Dabei gehört klassisches Street Food wie Burger, Pizza oder Pasta ebenso zum Angebot wie vegane Menüs, Sandwiches, Smoothies, Säfte und vieles mehr. Alle Gerichte an den Food Trucks oder Containern kosten zwischen 75 und 150 DKK (10,00 bis 20,00 Euro).
Neben einem gastronomischen Angebot haben in „Reffen“ zehn kreative junge Designer in Containern ihre Werkstatt eingerichtet, wo sie nachhaltige Produkte wie Textilien aus überschüssigem Material oder Recyclingstoffen fertigen, Ausstellen und verkaufen. Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen des „Reffen“. So soll nur kompostierbares Geschirr verwendet, möglichst kein Essen weggeworfen sowie wo immer möglich biologisches und lokales Gemüse und andere Zutaten verwendet werden. Mit Minefeltet (übersetzt: Minenfeld) bekommt „Reffen“ zudem einen 4000 Quadratmeter großen Platz, auf dem Restauratoren gemeinsam mit allen Kopenhagenern kreative Ideen entwickeln und ausprobieren können. Damit soll die Kreativszene auch zur innerstädtischen Entwicklung des einstigen Industriegeländes beitragen. „Reffen“ hat zunächst ein zehnjähriges Bleiberecht.
Kopenhagens Street Food Markt „Reffen“ liegt im Viertel Christianshavn und ist per Rad in rund zehn Minuten von der Flaniermeile Nyhavn zu erreichen. Von Kopenhagens Altstadt aus verkehren darüber hinaus alle zehn Minuten der Bus 9A sowie im 30-Minuten-Takt die Hafenfähren 991 und 992 zum früheren Werftgelände.
Reffen by CPH Street Food auf dem ehemaligen Werftgelände Refshaleøen (Foto: Reffen / Martin Kaufmann)
Infos für Besucher*Innen:
- Wo: Refshalevej 167, DK-1432 København K
- Wann: April - September - Gastrostände täglich 11.00 - 22.00 Uhr, Bars täglich 10.00 - 22.00 Uhr, kreative Werkstätten täglich 12.00 - 20.00 Uhr :: Oktober bis Mitte Dezember - Freitag Gastrostände 12.00 - 20.00 Uhr, Bars 12.00 - 20.00 Uhr, kreative Werkstätten 12.00 - 20.00 Uhr / Samstag Gastrostände 12.00 - 20.00 Uhr, Bars 12.00 - 22.00 Uhr, kreative Werkstätten 12.00 - 20.00 Uhr / Sonntag Gastrostände 12.00 - 18.00 Uhr, Bars 12.00 - 18.00 Uhr, kreative Werkstätten 12.00 - 18.00 Uhr
- Wer: Kontakt über Mail info(at)reffen.dk sowie Informationen und Buchung im Internet unter reffen.dk/en
Torvehallerne
Markthallen Torvehallerne KBH - frische Erzeugnisse aus Dänemark
Nur wenige Schritte von der City-S-Bahnstation Nørreport zwischen der internationalen Shoppingmeile Strøget und dem Naherholungsgebiet der Kopenhagener Seen gibt es am Israels Plads ein Paradies für Feinschmecker.
Ab September 2011 finden Kunden hier zwei Markthallen – Torvehallerne KBH - mit einem gut sortierten Spezialitäten-Angebot. Die von Säulen getragenen Torvehallerne schaffen auf 2.400 Quadratmetern Platz für 120 Lebensmittelspezialisten, die Gemüse und Obst aus der Region, Fisch und Fleisch sowie Käse- und Meiereiprodukte aus Dänemark, aber auch internationale Delikatessen präsentieren.
Die Torvehallerne nehmen eine alte Tradition auf dem Israels Plads wieder auf, der bereits von 1889 bis 1958 einen Wochenmarkt beheimatete. Die Markthallen sind nicht nur Anlaufpunkt für Einheimische, sondern sie bieten auch ein Einkaufserlebnis für Cityreisende, die in den Torvehallerne unter einem Dach eine knackfrische Auswahl dänischer Erzeugnisse wie Äpfel, Spargel, Kartoffeln, Fisch und vielem mehr finden.
Rund 100.000 Menschen kommen jeden Tag am Israels Plads vorbei.
Il Fornaio Bottega (Foto: Torvehallerne KBH)
Die Torvehallerne KBH im Internet: torvehallernekbh.dk
Normann Copenhagen
Design-Kaufhaus Normann Copenhagen für Mode, Design und Kunst
Normann Copenhagen wurde 1999 von Jan Andersen und Poul Madsen gegründet mit dem Ziel konventionelle Gebrauchsgegenstände in neuem Design anzubieten. Im Stadtteil Østerbro befindet sich seit 2005 der Flagship-Store des Design-Kaufhauses Normann in einem ehemaligen Kino, das mit 1700 Quadratmetern Ausstellungsfläche den perfekten Rahmen für die Präsentation der innovativen Design-Produkte liefert. Die Kollektion des Unternehmens, das überwiegend von dänischen Designern entworfen wurde, ist im Store und auch online erhältlich.
Bekannte Designer wie Marcel Wanders, Ole Jensen, Herbert Krenchel oder Ole Søndergaard entwerfen für das Unternehmen. Zum Konzept gehören regelmäßige Ausstellungen, Modenschauen und spektakuläre Design-Präsentationen. Ein Schaufenster des Geschäftes wird jeden Abend neu gestaltet.
- Weitere Informationen: www.normann-copenhagen.com
Cognac-Gläser von Rikke Hagen
Gastro-Tipp: Restaurant Els
Restaurant Els - Wo schon Hans Christian Andersen ein und aus ging
Als Hans Christian Andersen im Restaurant Els verkehrte, war es noch kein Restaurant, sondern ein Kaffeehaus. Die Geschichte des altehrwürdigen Gebäudes geht bis auf das Jahr 1853 zurück, als der berühmte österreichische Patissier Christian Frederik Bredo Grandjean es errichten ließ. Zu den Freunden der Familie Grandjean und den vielen Stammgästen zählte damals auch der dänische Dichter Hans Christian Andersen, der dem neu eröffneten Kaffeehaus sogar ein Gedicht widmete. Aufgrund der nahen Lage zum Königlichen Theater war Grandjeans Kaffeehaus der Treffpunkt vieler berühmter Schauspieler.
Um die Jahrhundertwende wurde aus dem Kaffeehaus ein Restaurant. Das schöne Interieur von damals ist auch heute noch erkennbar, und so wird der Besuch des Restaurants Els zum besonderen Erlebnis für die Sinne. Ganz besonders erwähnenswert sind die großartigen Wandmalereien, die über die Jahre bis heute erhalten werden konnten.
- Mehr Informationen: restaurant-els.dk
Gastro-Tipp: The Standard
The Standard - an der Inderhavsbroen und am Nyhavn
Die Lage von "The Standard" gehört zu den schönsten in Kopenhagen. Direkt am Nyhavn und an der Inderhavsbroen haben Gäste die perfekte Aussicht aufs Wasser. Im Sommer lockt die große Terrasse. Hier hat der dänische Starkoch Claus Meyer im Herbst 2013 gemeinsam mit dem Jazzmusiker Niels Lan Doky einen Jazzclub in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen eröffnet. Inzwischen gibt es den Jazzclub nicht mehr, aber das Top-Restaurant STUD! O, das moderne dänische Bistro Almanak und das farbenfrohe Restaurant Mission sowie Veranstaltungsräumlichkeiten für Meetings, Konferenzen, Partys und Veranstaltungen aller Art sind heute in dem Art-Deco-Gebäude untergebracht.
The Standard in einem Art Deco Gebäude aus dem Jahr 1937 (Foto: www.visitcopenhagen.com / Sarah Coghill)
Das historische Gebäude wurde 1937 als Zollhaus von dem dänischen Architekten und königlichen Bauinspektor Kristoffer Varming erbaut. Aufgrund seiner länglichen Form wurde es auch als "Federmäppchen" bezeichnet. 1965 ging das Gebäude an Scandlines über. An einem Ende wurde die Zollabfertigung abgewickelt, und am anderen Ende wurden Fahrkarten für eine Tour von und nach Schweden verkauft. Die letzte Abfahrt fand im Jahr 2002 statt, denn die Menschen bevorzugten nach der Eröffnung der Öresundbrücke diese Möglichkeit, um nach Schweden zu kommen. Nach einer umfassenden Renovierung wurden 2005 die ersten Restaurants in dem Gebäude eröffnet.
- Mehr Informationen: thestandardcph.dk
Tuborg Julebryg
Weihnachtsbier Tuborg Julebryg - im Spätherbst mit Spannung erwartet
Zu den bekannten Bieren, die in Kopenhagen hergestellt werden, zählt das saisonale Bier „Tuborg Julebryg". Das Weihnachtsbier ist nur ca. acht Wochen erhältlich und wird am mit Spannung erwarteten J-Dag ausgeliefert. Dieser Tag, der immer am ersten Freitag im November stattfindet, ist ein nationales Ereignis. Um 20.49 Uhr des J-Dag beginnt der Ausschank des Julebryg.
Das Tuborg Julebryg ist ein bekannter Klassiker, das Braumeister Per Krieger Lassen 1981 eigens zum festlichen Anlass als obergäriges Lager mit besonders malziger Note kreierte. 1990 feierte Tuborg erstmals den J-Dag - auch J-Day genannt. In historischen Brauereikutschen wird das Tuborg Julebryg am J-Day in die Restaurants und Bars gefahren.
Zutaten wie Anis, Vanille, Zimt, Schokolade, Lakritze oder Heidelbeeren kommen gern zum Einsatz, um dem Bier einen besonderen weihnachtlichen Geschmack zu verleihen. Das Julebryg passt dann besonders gut zu beliebten dänischen Weihnachts- und Wintergerichten wie geräuchertem Fisch und Bacon, Schwein oder Ente.
Das Tuborg Julebryg wird von der dänischen Carlsberg Group hergestellt. Weitere Informationen zur Kopenhagener Brauerei finden Sie hier: www.carlsberggroup.com.
Tivoli Hotel & Congress Center
Tivoli Hotel & Congress Center
Am 1. Juli 2010 wurde in Kopenhagen ein neues Hotel der Extraklasse eröffnet. Es liegt an der Kalvebod Brygge mit Blick auf den Hafen. Der Vergnügungspark Tivoli ist nur rund einen Kilometer entfernt. Die Pläne für das Hotel stammen von dem dänischen Stararchitekten Kim Utzon.
Außenansicht Hotel Tivoli & Congress Center (Foto: Tivoli Hotel)
Das Tivoli Hotel & Congress Center verfügt über insgesamt 402 Zimmer. Viele von ihnen besitzen Zwischentüren, so dass beispielsweise Familien Platz für drei bis vier Personen finden. Alle Zimmer des Tivoli Hotels sind Themenzimmer mit Motiven aus dem 1843 eröffneten Tivoli. Die Hotelgäste erhalten freien Eintritt in den beliebten Familienpark. Zwischen Hotel und Tivoli verkehrt ein kostenloser Shuttlebus.
Zur Ausstattung des Tivoli Hotel & Congress Center gehören Fitnesscenter, Sauna oder Swimmingpool sowie Brasserie, VIP-Lounge, Frühstücksrestaurant, Restaurant und Skybar im 12. Stock mit Aussicht über Kopenhagen.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Hotels - www.tivolihotel.com
GoBoat
GoBoat - Saunaerlebnis im Hafen von Kopenhagen
Für viele Kopenhagener ist ein Bad im Hafen ganz selbstverständlich – auch im Winter. Kombinieren lässt sich das jetzt mit einem besonderen Saunaerlebnis von „GoBoat“. Die erste schwimmende Sauna Kopenhagens liegt zentral mit Blick auf die Insel Slotsholmen, Schloss Christiansborg und die Innenstadt. Die Sauna mit großem Panoramafenster kann exklusiv für bis zu 12 Personen für ein bis zwei Stunden gemietet werden. Für die richtige Abkühlung sorgt ein extra ausgewiesener und sicherer Badebereich direkt daneben.
- Buchungen sind online unter goboat.dk möglich.
Blick aus dem Panoramafenster der schwimmenden Sauna von GoBoat (Foto: Christoffer Strange Hansen)