Kühlungsborn entdecken und erleben - Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
Wenn Sie das Ostseebad Kühlungsborn entdecken und erleben möchten, finden Sie hier Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights gehören die Bäderarchitektur oder die nostalgische Museumsbahn Molli.
Der Salonwagen von der Museumsbahn Molli (Foto: Renate Lorenzen)
Radwegekirche
Ostseeküsten-Radweg Mecklenburg-Vorpommern – Radwegekirche in Kühlungsborn
Die St.-Johannis-Kirche an der Schloßstraße in Kühlungsborn ist die erste "Radwegekirche" Mecklenburgs. Die St.-Johannis-Kirche liegt an der nach Süden führenden, zum Teil von alten Bäumen umsäumten Schloßstraße inmitten des alten Dorfes Brunshaupten, das im Jahre 1938 zusammen mit Arendsee und Fulgen zur Stadt Kühlungsborn wurde.
Die über 800 Jahre alte Feldsteinkirche im Ostseebad erfüllt alle Anforderungen als Radwegekirche. Diese müssen sich in unmittelbarer Nähe zu einem Radwanderweg befinden, von Ostern bis zum Reformationstag tagsüber frei zugänglich sowie durch Hinweisschilder auf dem Radweg und an der Kirche gekennzeichnet sein. Das Außengelände der Radwegekirchen sollte über Abstellmöglichkeiten für Fahrräder mit Gepäck, Orte für die Rast und Zugang zu Trinkwasser und Toiletten für Radler verfügen.
Das Projekt der Radwegekirchen ist eine Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Radwegekirche St. Johannis in Kühlungsborn (Touristik-Service Kühlungsborn)
Linktipps:
- Hier finden sie weitere Informationen zu den evangelischen Radwegekirchen: www.radwegekirchen.de
- Informationen zum Ostseebad Kühlungsborn gibt es unter www.kuehlungsborn.de
Kunsthalle
Kunsthalle Kühlungsborn
In der ehemaligen Lesehalle finden Sie heute die Kunsthalle des Kunstvereins Kühlungsborn. Das Jugendstilgebäude wurde umfangreich saniert, und seitdem finden hier jährlich 8 Ausstellungen statt. Die Themen der Ausstellungen haben sowohl regionale als auch internationale Anteile.
Direkt an der Promenade - die Kunsthalle Kühlungsborn (Foto: Renate Lorenzen)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Kunsthalle, Ostseeallee 48, 18225 Seebad Kühlungborn
- Wann: Di - So 12.00 - 17.00 Uhr
- Wer: Kontakt unter Fon (038293) 7540 oder Email info(at)kunsthalle-kuehlungsborn.de sowie mehr Informationen auf der Homepage www.kunsthalle-kuehlungsborn.de
Literaturhaus Uwe Johnson
Literaturhaus Uwe Johnson in Klütz
Das kulturelle Zentrum im Getreidespeicher - das Uwe-Johnson-Literaturhaus - wurde 2006 in der Kleinstadt Klütz eröffnet. Der umgebaute Getreidespeicher aus dem Jahr 1890 befindet sich in der Nähe des Marktplatzes. Er beherbergt eine Dauerausstellung über den Schriftsteller Uwe Johnson (1934-1984), der es unter anderem mit seinem vierbändigen Werk "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl" zu überregionaler Bekanntheit gebracht hat. In Klütz selbst ist der Schriftsteller vermutlich nie gewesen, doch sind Experten der Auffassung, dass es sich dabei um den in "Jahrestage" vorkommenden Ort Jerichow handeln könne.
Die Dauerausstellung präsentiert wichtige Informationen über Uwe Johnson, die auch die Werkrezeption erleichtern. Weiterhin erfolgt die Beschäftigung mit der literarischen Arbeitsweise des Schriftstellers. Die Verbindung von epischen Fiktionen und geographischen Realitäten sowie die Bedeutung Mecklenburgs in Uwe Johnsons Werk wird exemplarisch am Roman "Jahrestage" vorgestellt.
Ganzjährig finden im Uwe-Johnson-Haus literarische Veranstaltungen, Ausstellungen und Workshops statt. Das Literaturhaus beherbergt darüber hinaus die Bibliothek und die Stadtinformation. Gäste erhalten hier Hilfe bei der Suche nach Ferienquartieren, und es werden Eintrittskarten für Veranstaltungen in der Region verkauft.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Literaturhaus "Uwe Johnson", Im Thurow 14, 23948 Klütz
- Wann: Di - So 10.00 - 17.00 Uhr (April bis Oktober) :: Mi - Sa 10.00 - 16.00 Uhr (November bis März)
- Wieviel: Erwachsene 3,50 Euro, ermäßigt 2,00 Euro, Kinder unter 12 Jahre freier Eintritt
- Wer: Kontakt unter Fon +49 (0)38825-22387 oder Email service(at)literaturhaus-uwe-johnson.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.literaturhaus-uwe-johnson.de
KÜ.BO.LA
KÜ.BO.LA - Wikinger Abenteuer IndoorF und Nordische Eiszeit
KÜ.BO.LA nennt sich das Areal der 3MöwenHalle in der Hermannstraße. KÜ.BO.LA umfasst im Außengelände der Anlage das Wikinger Abenteuer Minigolf und innen von April bis Oktober das Wikinger Abenteuer IndoorF. Von November bis März wird die Nordische Eiszeit für die Schlittschuhe-Fans wieder aufgebaut. Der gemütliche Imbiss Lütt Köök rundet das KÜ.BO.LA-Angebot in Kühlungsborn West ab. Alles auf dem KÜ.BO.LA Gelände wird von dem Motto „Wikinger“ begleitet. Auf 640 Quadratmeter finden kleine und große Wikinger indoor einen einzigartigen und liebevoll gefertigten Abenteuerspielplatz, Sämtliche Materialien sind nachhaltig und qualitativ sehr hochwertig.
Kübola mit Wikinger IndoorF und Abenteuer Minigolf (Foto: Tourismus, Freizeit & Kultur GmbH Kühlungsborn)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: KÜ.BO.LA, Hermannstraße 19c, 18225 Ostseebad Kühlungsborn
- Wann: siehe Internetseite zum KÜ.BO.LA
- Wieviel: siehe Internetseite zum KÜ.BO.LA
- Wer: Kontakt unter Fon +49 38293 8490 oder Email info(at)kuebola.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.kuebola.de
Kühlung
Landschaftsschutzgebiet Kühlung
Das Landschaftsschutzgebiet Kühlung ist ein etwa 20 Kilometer langer und 4-5 Kilometer breiter Höhenzug bei Kühlungsborn. Seinen Namen erhielt er aufgrund seiner starken Zerklüftungen und Kuhlen, die durch die Eiszeit entstanden sind. Der Höhenzug wird bestimmt durch die Diedrichshäger Berge, die bei 130 Metern ihren höchsten Punkt erreichen. Mit ihren Senken und Anhöhen wird die Kühlung zum beliebten Wandergebiet, das 2009 auch von den beiden "Tatort"-Ermittlern Axel Prahl und Jan Josef Liefers getestet wurde.
Eine Sehenswürdigkeit im Landschaftsschutzgebiet ist der Leuchtturm in Bastorf. Von hier aus genießen Besucher*innen den fantastischen Weitblick über die Kühlung bis zur Ostsee hinunter. Das Quellental bei Glashagen ist ebenso ein sehenswertes Ausflugsziel.
Zweimal in der Woche, montags und donnerstags um 10.00 Uhr, werden von der Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH Wanderungen in die Kühlung angeboten. Treffpunkt ist das Haus des Gastes in Kühlungsborn. Auf den etwa vierstündigen Wanderungen durch die Kühlung durch Wälder und vorbei an Findlingen, erfahren Gäste vieles über die Sagenwelt in dem Landstrich und genießen zahlreiche Aus- und Weitblicke. Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Auf der Internetseite www.kuehlungsborn.de erhalten Sie weitere Informationen zu den geführten Wanderungen.
Panoramablick vom Leuchtturm in Bastorf (Foto: Renate Lorenzen)
Riedensee
Naturschutzgebiet Riedensee
Unmittelbar am Strand der Ostsee zwischen Kühlungsborn und Bastorf liegt der Riedensee. Der Riedensee ist einer der letzten intakten Strandseen an der südlichen Ostseeküste. Rings um den Riedensee hat sich ein Stückchen einmalige Küstennatur erhalten. Der natürliche Strandsee liegt in dem Naturschutzgebiet „Riedensee“ (NSG seit 1993), das unter europäischem Schutz steht und als „FFH-Gebiet Riedensee“ - FFH steht für Fauna-Flora-Habitat - zu den europäischen Schutzgebieten mit internationalem Rang gehört. Das Schutzgebiet ist rund 110 Hektar und umfasst neben dem Strandsee die angrenzenden Sanddünen, Salzwiesen, Strände und die küstennahe Ostsee.
Um die einzigartige Natur erlebbar zu machen, bieten die Tourismus, Freizeit und Kultur GmbH Kühlungsborn und der Naturschutzbund (NABU) Mittleres Mecklenburg e.V. Führungen rund um das Naturschutzgebiet Riedensee an. Mit den Angeboten „Muschelstunde“, „Drei Möwen plus“, „Steinreich“ oder „Nachtaktiv am Riedensee“ werden unterschiedliche und spannende Phänomene für kleine und große Gäste genau unter die Lupe genommen. So geht es zum Beispiel bei der Taschenlampenführung um Lebewesen und Orientierung in der Dunkelheit. Außerhalb der Lichtkegel von Laternen tauchen die Ranger mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Rand des NSG Riedensee in die Dunkelheit. Dies ist die Zeit der Fledermäuse und Eulen, vieler Zugvögel und stark duftender Blumen.
- Mehr Informationen zum Naturschutzgebiet auf der Homepage www.nabu-mittleres-mecklenburg.de
- Führung buchen auf der Homepage www.kuehlungsborn.de
Natur erleben am Naturschutzgebiet Riedensee (Foto: Jasmin Fernholz)
Bäderarchitektur
Bäderarchitektur im Ostseebad
Kühlungsborn ist bekannt durch seine schöne Bäderarchitektur, die es bei einem Spaziergang durch das Ostseebad an jeder Ecke zu entdecken gibt. Bei der Restaurierung des Ortes wurde viel Wert auf den Erhalt des ursprünglichen Baustils der Hotels und Pensionen von vor 100 Jahren gelegt. Die typischen Merkmale der Bäderarchitektur sind die geschlossenen oder offenen Veranden, in den Giebeln finden sich Erker und Loggien. Säulen, Verzierungen und Türmchen dekorieren die Gebäude. Auch die Architektur der Neubauten orientiert sich an der historischen Bäderarchitektur. So ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.
Detailverliebte Architektur im Ostseebad (Foto: Renate Lorenzen)
Molli-Museum
Molli-Museum am Endbahnhof West
Am Endbahnhof West in Kühlungsborn liegt das Molli-Museum. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind jedoch erwünscht. Der Eingang befindet sich im Museumscafe, das täglich geöffnet hat. Die Besucher*innen erleben hier Eisenbahngeschichte. Viele historische Exponate, wie z.B. Fahrkartendrucker, Morsegerät, Laternen, Schilder, ein mechanisches Hebelstellwerk, allerlei Gerätschaften, ein aufgeschnittener Dampflok-Kessel usw., sind ausgestellt. Im Außenbereich finden Sie weitere, größere Exponate (Feldlorenbahn, Bekohlungskran, Wasserkran, Signal- und Kilometertafeln).
Endbahnhof West in Kühlungsborn (Foto: Renate Lorenzen)
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Molli-Museum, Endbahnhof Kühlungsborn West, 18225 Kühlungsborn
- Wann: zu den Öffnungszeiten des angrenzenden Museumscafés
- Wer: Kontakt unter Fon (038293) 431331 sowie mehr Infos auf der Homepage www.molli-bahn.de
Heimatstube
Heimatstube im Haus Rolle
Im „Haus Rolle" wird ein kostenloser Besuch der Heimatstube angeboten. Sie erleben hier die maritime Heimatgeschichte von Kühlungsborn anhand von vielen Museumsstücken aus der Region. Die kleine Ausstellung befasst sich überwiegend mit der Entwicklung des Badewesens und des Tourismus. Zu sehen sind außerdem eine Küche, ein Schlafzimmer und ein Wohnzimmer mit Gebrauchsgegenständen aus den 1920er Jahren. Aber auch die Zeit der DDR wird mit authentischen Ausstellungsstücken dokumentiert.
Infos für Besucher*innen:
- Wo: Heimatstube Haus Rolle, Ostseeallee 18, 18225 Kühlungsborn
- Wann: Di und Do 13.00 - 16.00 Uhr :: Mi, Fr und Sa 10.00 - 12.00 Uhr
- Wer: Kontakt unter Fon (038293) 823460
Molli
Historische Bäderbahn Molli
Um die Umgebung von Kühlungsborn kennen zu lernen, lohnt eine Fahrt mit der historischen Schmalspur-Dampfbahn Molli, die es bereits seit 1886 gibt. Die Bahn fährt auf der ca. 15 Kilometer langen Strecke Bad Doberan – Heiligendamm – Kühlungsborn. Im Sommerhalbjahr verkehrt Molli stündlich und im Winterhalbjahr alle zwei Stunden. Die Fahrt geht mitten durch die engen Straßen von Bad Doberan, an alten Lindenalleen vorbei. Und die älteste Galopprennbahn Kontinentaleuropas sowie das älteste deutsche Seebad Heiligendamm können aus nächster Nähe angesehen werden. Im historischen Salonwagen bekommen Sie Kaffee und Kuchen.
Molli Bahnhof in Kühlungsborn (Foto: Renate Lorenzen)
Zur Entstehungsgeschichte des Namens „Molli" gibt es viele Geschichten. Folgende Anekdote soll sich so oder so ähnlich in Bad Doberan zugetragen haben. Vor mehr als hundert Jahren reiste eine alte Dame mit ihrem kleinen Mops, der Molli hieß, nach Bad Doberan. Die Dampfeisenbahn war noch nicht lange eröffnet. Natürlich wollte auch sie gern mit der neuen Dampfeisenbahn von Bad Doberan nach Heiligendamm fahren. Doch ihr Mops war unter keinen Umständen zum Einsteigen zu bewegen. Plötzlich riss der kleine Mops sich los. Die alte Dame rief ganz laut: „Molli, bliev stahn!" (Plattdeutsch: Molli, bleib stehen!) Doch nicht etwa der kleine Mops hörte auf diesen Ruf. Ein kurzer, kräftiger Ruck ging durch den gerade angefahrenen Zug, mit Quietschen und Knirschen kam der Zug zum Stehen. Der Lokführer hatte geglaubt, er und seine Bahn wären gemeint und führte eine Vollbremsung durch. Von nun an hieß die kleine Bäderbahn im Volksmund „Molli".
Im Juli 2009 erhielt die Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH eine neue Dampflok. Es handelt sich dabei um den ersten Neubau einer Dampflokomotive in Deutschland seit 50 Jahren. Gebaut wurde sie im Thüringischen Dampflokwerk Meiningen nach alten Bauplänen. Mit dem Neubau erhöht sich der Bestand somit auf fünf Lokomotiven.
Molli wird neben dem Linienverkehr vielfältig eingesetzt. Das ganze Jahr über werden Lokmitfahrten sowie kulturelle und kulinarische Fahrten angeboten. 2007 war die Dampfbahn während des G8-Gipfels in Heiligendamm sogar Transportmittel für die 5000 Journalisten.
Tipp: Ein ganz besonderes Highlight sind abendlichen Erlebnisfahrten mit der Dampfbahn Molli. Unter www.molli-bahn.de/events bietet die Mecklenburgische Bäderbahn Molli sogenannte Abenderlebnisfahrten an. Bei den abendlichen Fahrten erleben Gäste Ungewöhnliches wie etwa einen Raubüberfall oder werden Zeuge eines Streiches des berühmten Gaunertrios Olsenbande. Die Fahrten, die in den Sommermonaten Juli und August veranstaltet werden, richten sich an die ganze Familie. Die schauspielerischen Darbietungen begeistern jedes Jahr wieder.
Auf der Internetseite der Bäderbahn stehen viele informative Downloads zur Verfügung – Fahrpläne, das Liniennetz, Veranstaltungen und viele Informationen mehr sind hier zu finden.
- Mehr Informationen: www.molli-bahn.de