Wassersport in Kühlungsborn - mit Freizeitangeboten direkt an der Flaniermeile
Der Bootshafen von Kühlungsborn liegt an der Flaniermeile, so dass man sich direkt vor Ort über aktuelle Wassersportmöglichkeiten informieren kann. Die meisten Angebote aus dem Bereich Wassersport werden am und im Yachthafen angeboten, UrlauberInnen finden hier Tauchschule, Gelegenheiten zum Mitsegeln und Mitfahren, Bootscharter u.v.m.
Weitere Infos folgen.
Infos folgen hier in Kürze.
Letzter Liegeplatz des Seenotrettungsbootes Wuppertal
Die Vorleute Rainer Kulack (Kühlungsborn, 3. v. l.), Michael Hackenschmid (Zinnowitz, 2. v. r.) und Steffen Ottsen (Maasholm) (2. v. l.) zusammen mit Taufpatin Nicole Warzakowski (BUTT, 1993), Wuppertals Marketing-Chef Martin Bang (r.) und dem ehrenamtlichen Mitarbeiter der Seenotretter in Wuppertal Wolfgang Wohlers (Foto: DGzRS)Nach 25 Einsatzjahren mit 370 Einsätzen und 830 Geretteten erhielt das Seenotrettungsboot WUPPERTAL (ex BUTT) im April 2018 seinen letzten Liegeplatz "hoch und trocken" als Ausstellungsstück vor dem Rettungsschuppen in Kühlungsborn. Hier wirbt es nun für die freiwillige, unabhängige und rein spendenfinanzierte Arbeit der Seenotretter.
Eine Informationstafel bettet das Boot in einen ortskundlichen Rundgang des Ostseebades ein. In Kühlungsborn war die WUPPERTAL zwischen ihrer Indienststellung 1993 und dem Jahr 2002 stationiert. Getauft wurde sie seinerzeit auf den Namen BUTT, unter dem sie von 2002 bis 2010 auch von Zinnowitz auf Usedom aus im Einsatz war. In Maasholm war das Seenotrettungsboot seit Ende 2010 stationiert. Dort erhielt es im September 2012 den Namen WUPPERTAL.
Damit dankte die DGzRS einer Projektgruppe und vielen regelmäßigen Förderern der Seenotretter aus dieser Stadt. Sie hatten sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit der Freiwilligen-Station Maasholm über mehrere Jahre zu finanzieren. Historische Vorbilder für die Aktion waren die Ruderrettungsboote BARMEN und ELBERFELD der Seenotretter aus dem 19. Jahrhundert. Ihre Anschaffung ging seinerzeit ebenfalls auf Initiativen aus dem Bergischen Land zurück.
Der Name Wuppertal wird auch künftig mit den Seenotrettern eng verbunden bleiben, nicht nur in Kühlungsborn, sondern auch in Maasholm, wo im Stationsgebäude seit Jahren neben vielen maritimen Ausstellungsstücken auch eine Wuppertaler Flagge hängt. Das dortige Revier gehört zu den einsatzreichsten der DGzRS. Zusammen mit dem rund um die Uhr mit fest angestellten Rettungsmännern besetzten Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS erreichen die Seenotretter an der Schleimündung Jahr für Jahr mehr als 100 Alarmierungen.
Mehr Infos über die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf der Homepage www.seenotretter.de
Weitere Infos folgen.
"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS
Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).
Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.
Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY
Nützliche Links für den Wassersportler
Angelurlaub im Wassersport-Hotel Sailer's Inn in Kühlungsborn
Das Kühlungsborner Wassersport-Center und das Wassersporthotel „Sailer's Inn" bieten Aufenthalte für Angler an. Gäste können Boote für Angelausflüge mieten und ihren Fang für die Heimreise vorbereiten. Filetiertisch und Kühltruhe stehen dafür zur Verfügung. Außerdem bietet das Hotel attraktive Pauschalreisen aus einer Hand an, wie das Arrangement „Angelguiding auf der Ostsee" mit Unterkunft und Verpflegung, Angel-Guide sowie Angelausrüstung. Zwei Übernachtungen mit Frühstück sind ab 159,00 Euro pro Person im Doppelzimmer zu haben. Weitere Informationen: www.sailersinn.de
Yachtakademie
Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de
blauwasser.de
Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.
Seewetter
Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal