Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten entdecken und erleben - Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten
Sie sind auf der Suche nach Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten, die typisch für die Region sind? In der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten dreht sich alles um den Bernstein. Erleben Sie Europas schönste Bernsteinausstellung im Deutschen Bernsteinmuseum oder Europas größter Bernsteinverkaufsausstellung in der Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck. Der Maler Lyonel Feininger hat sich mehrere Male in Ribnitz und Damgarten aufgehalten. In der Galerie am Kloster sind einige Werke des Künstlers ausgestellt und seit Frühjahr 2018 kann man auf dem Feininger-Rundgang auf den Spuren des Expressionisten Ribnitz-Damgarten entdecken.
Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck
Bernsteinbearbeitung in der Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck
Der Bernstein wird in der Ostseeregion vor allem nach Herbststürmen an die Küste geschwemmt. Wie der Bernstein – auch ein beliebtes Mitbringsel aus dem Ostseeurlaub - verarbeitet wird, können Besucher in der Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck in Ribnitz-Damgarten an der B 105 zwischen Rostock und Stralsund live erleben. Ein Rundgang im Untergeschoss dieses in Pyramidenform gebauten Hauses ermöglicht Einblicke in die Werksräume. Hier können Besucher der Entstehung von Schmuckstücken aus dem „Gold des Meeres", wie der Bernstein auch genannt wird, vom Entwurf bis zur Fertigstellung mit interessanten Informationen zu den einzelnen Produktionsschritten zusehen. Fingerfertige Besucher der Schaumanufaktur Ostsee-Schmuck haben die Möglichkeit, Bernstein selbst zu bearbeiten. Zudem gibt es eine umfangreiche Verkaufsausstellung.
Hier ist die Schaumanufaktur untergebracht (Foto: Ostsee-Schmuck GmbH)
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Ostsee-Schmuck GmbH, An der Mühle 30, 18311 Ribnitz-Damgarten
- Wann: Mo – Fr 9.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.30 – 16.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder & Jugendliche 2,00 Euro, Familienkarte 6,00 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon (03821) 8858-0 oder Email info(at)ostseeschmuck.de sowie weitere Informationen unter www.ostseeschmuck.de
Vogelpark Marlow
Vogelpark Marlow - Artenvielfalt auf 22 Hektar
Rund zwanzig Kilometer von Ribnitz-Damgarten entfernt können im Vogelpark Marlow Tiere ganz aus der Nähe erlebt werden. Der Vogelpark erstreckt sich über eine 22 Hektar große Naturlandschaft und zeigt über 100 verschiedene Tierarten. In einer 3000 Quadratmeter großen Anlage finden wir zum Beispiel die Strauße, die zusammen mit Rosapelikanen, Marabus, Hornraben und Mendesantilopen leben. Zahlreiche Volieren sind begehbar, und mehr als 200 Wellensittiche fliegen dort unter anderem umher und warten darauf gefüttert zu werden.
Gefiederte Bewohner (Foto: Vogelpark Marlow)
An der Greifvogelburg finden täglich um 11.00 Uhr und um 15.30 Uhr Vorführungen mit einem Falkner statt. In einer weiteren Tiershow sind Marabu und Pelikane zu sehen. Täglich um 14.00 Uhr findet die Show "Begegnung mit Tieren" statt.
Ein Baumkronenpfad lädt dazu ein, sich wie Vögel in der Luft zu fühlen, und die Mini-Ostsee, ein Wasserspielplatz, verspricht im Sommer Abkühlung für die kleinen Besucher.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Vogelpark Marlow GmbH, Kölzower Chaussee, 18337 Marlow
- Wann: Täglich 10.00 – 18.00 Uhr (Mitte März bis Anfang November), Täglich 10.00 – 15.00 Uhr (Anfang November bis Mitte März)
- Wieviel: je nach Saison Erwachsener 13,90 bzw. 8,00 Euro, Kinder 9,90 bzw. 5,00 Euro, ermäßigt 9,90 Euro bzw. 8,00 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon (038221) 265 oder Email info(at)vogelpark-marlow.de sowie weitere Informationen auf der Internetseite www.vogelpark-marlow.de
Technik-Museum Pütnitz
Technik-Museum Pütnitz - Was den Ostblock bewegte
Im Technik-Museum Pütnitz geht es auf einen Streifzug durch die technische Geschichte des ehemaligen Ostblocks. In drei historischen Hallen und auf einem Außengelände werden zahlreiche zivile Fahrzeuge, militärische Rad- und Kettenfahrzeuge, Flugtechnik sowie maritime Fortbewegungsmittel ausgestellt. Wer mag, kann einige der historischen Vehikel sogar (mit)fahrend erleben.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Technik-Museum, Flugplatzallee 5, 18311 Ribnitz-Damgarten OT Pütnitz
- Wann: siehe Webseite
- Wieviel: Erwachsene 8,00 Euro, Kinder (7 - 16 Jahre) 4,00 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon +49 1702235850 oder Email info(at)technikmuseum-puetnitz.de sowie mehr Informationen im Internet technikmuseum-puetnitz.de
Ausflugtipp: Kranichmuseum
Ich bin ein Kranich - das Kranichmuseum in Hessenburg
„Ich bin ein Kranich“ steht am Gutshaus Hessenburg - hier befindet sich ein ganz besonderes Kranich-Museum. Es zeigt den „Vogel des Glücks“ aus einer ganz ungewöhnlichen und sehenswerten Perspektive. In zwölf Ausstellungsräumen wird die Welt der Kraniche als Kunstkonzept dargestellt.
Die Klang-Installation "LuftKnochen" von Emma Waltraud Howes zeigt, wie ein Kranich abhebt und fliegt. Die Bewegungsabläufe ertönen durch ein kleines Loch in der Wand, zusätzlich weist ein Sprecher auf die Ähnlichkeiten tierischer und menschlicher Bewegungen hin. Das Ziel ist, dass der Betrachter sich mit der Physiologie seines Körpers und mit der des Vogels auseinandersetzt.
Im einem weiteren Kunstwerk von Emma Waltraud Howes, das "Erziehungskostüm" heißt, wird verdeutlicht, wie schnell Kraniche sich auf den menschlichen Kontakt einstellen. Gezeigt werden Züchterkostüme aus Pappe und Tüchern, die für die Kranichaufzucht entworfen wurden.
In der Video-Installation "Ich liebe Dich" veranschaulicht die Komponistin Tamara Friebel den Liebestanz der australischen Kraniche.
Ward Shelley erklärt in "Genealogie des Kranichs" anhand einer schematischen Zeichnung die evolutionäre Entwicklung der Kraniche vom Amnioten-Ei über das Zeitalter der Dinosaurier bis hin zu den neuzeitlichen Vögeln.
Das Gutshaus Hessenburg liegt ca. 15 Kilometer von Ribnitz-Damgarten entfernt.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Kranich-Museum auf dem Gutshof Hessenburg, Dorfplatz 3, 18318 Hessenburg/Saal
- Wann: 1. Juni - 31. Oktober, Sa und So 11.00 - 17.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder bis 16 Jahre 1,50 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon +49 (0) 38223-669900 oder Email info(at)kranichmuseum.de und Informationen auf der Internetseite www.kranichmuseum.de
Feininger-Rundgang
Feininger-Rundgang - Kunstspaziergang in Ribnitz-Damgarten
In der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten wurde im April 2018 der Feininger-Rundgang Ribnitz eröffnet. Der inszenierte Kunstspaziergang bietet Interessierten die Gelegenheit, auf den Spuren des Bauhaus-Meisters Lyonel Feininger Ribnitz-Damgarten zu entdecken. Der Feininger-Rundgang ergänzt die sehenswerte Dauerausstellung zu Lyonel Feininger in der Galerie im Kloster in Ribnitz-Damgarten. Der deutsch-amerikanische Expressionist besuchte im Sommer 1905 am Anfang seiner künstlerischen Karriere erstmals Ribnitz und Damgarten.
Der Rundgang führt vom Klosterhof über das mittelalterliche Stadttor und den Hafen bis in das Zentrum der Altstadt und zeichnet sowohl die Blickwinkel des Malers als auch bedeutungsvolle Orte in Bezug auf die Ribnitzer Stadtgeschichte nach. BesucherInnen können sich an Stelen orientieren, die in den für den Bauhausstil typischen Grundfarben Rot, Blau und Gelb gestaltet sind.
Eine informative Begleitbroschüre hilft Besucherinnen und Besuchern, den Perspektiven des Künstlers nachzuspüren. Sie enthält zudem Informationen zu Feiningers Schaffen und liefert Anekdoten zur Stadtgeschichte. Sie ist in der Galerie im Kloster (Im Kloster 9) sowie in der Tourist-Information (Am Markt 14) kostenfrei erhältlich.
Weitere Informationen: www.feininger-rundgang.de
Deutsches Bernsteinmuseum
Deutsches Bernsteinmuseum - Europas schönste Bernsteinausstellung
In den Frühjahrs- und Herbststürmen wird der Bernstein – auch „Gold des Meeres“ genannt – an die Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern geschwemmt. So ist denn der Spaziergang am Ostseestrand für viele Besucher gleichzeitig eine Schatzsuche.
Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten präsentiert die größte Bernsteinausstellung Europas. Hier sind herausragende historische und moderne Exponate ausgestellt. Die Besucher des Museums erfahren im Bernsteinmuseum Interessantes über die Geologie des fossilen Harzes. In der Schauwerkstatt werden die Arbeitsschritte der Bernsteinverarbeitung vorgeführt wie Drechseln, Schleifen, Bohren und Polieren. Ab fünf Euro können Besucher einen Bernstein kaufen und diesen selbst bearbeiten. Daneben werden kostbare Kunstwerke aus 3.000 Jahren auf über 1.000 Quadratmetern gezeigt.
Das Deutsche Bernsteinmuseum liegt im Zentrum von Ribnitz-Damgarten in der historischen Klosteranlage Ribnitz – 250 Meter entfernt vom Marktplatz.
Inkluse (Foto: Deutsches Bernsteinmuseum)
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Deutsches Bernsteinmuseum, Im Kloster 1-2, 18311 Ribnitz-Damgarten
- Wann: Täglich 9.30 – 18.00 Uhr (April bis Oktober) :: Di – So, 9.30 – 17.00 Uhr (November bis März)
- Wieviel: Erwachsene 8,50 Euro, ermäßigt 7,50 Euro, Schüler & Studenten 6,00 Euro, Kinder (4 – 16 Jahre) 4,00 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon (0381) 4622 oder Email info(at)deutsches-bernsteinmuseum.de sowie mehr Infos unter www.deutsches-bernsteinmuseum.de
Freilichtmuseum Klockenhagen
Freilichtmuseum Klockenhagen - Dorfleben in Mecklenburg-Vorpommern
Das Freilichtmuseum Klockenhagen befindet sich - rund sechs Kilometer von Ribnitz entfernt - auf einem 6 Hektar großen Gelände, auf dem historische Gebäude aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns stehen. In Schauräumen und Ausstellungen erfahren die Besucher viel Interessantes über das Leben in den Dörfern von damals.
Fachwerkhaus im Freilichtmuseum Klockenhagen (Foto: Anne Bermüller / pixelio.de)
Einige Gebäude des Museums sind nicht nur Museumsobjekt, sondern werden auch heute noch entsprechend genutzt. Die Fachwerkkirche aus Dargelütz steht für Gottesdienste, Trauungen und Taufen zur Verfügung, und es finden Vorträge und Konzerte statt. Auch der historische Dorfladen wird als „Tante-Emma-Laden" genutzt und ist an bestimmten Tagen geöffnet (siehe Öffnungszeiten).
Im Haus Strassen, einem niederdeutschen Hallenhaus aus dem Jahr 1671, befindet sich die Museumsgaststätte „Up die Däl", die am 1. Mai 2013 nach umfangreichen Sanierungsarbeiten wieder eröffnet. Bis zu 90 Gäste haben Platz in dem gemütlichen Gastraum, und die Museumsgaststätte kann auch für private Feiern gebucht werden Unter anderem ist es ab 2013 möglich, auf dem Gelände des Freilichtmuseums zu heiraten.
Ca. 300 einheimische Kräuterarten wachsen in dem Heil- und Würzkräutergarten des Museums Klockenhagen. Wer mehr über die Anwendung, Heilkraft und Pflege der Kräuter erfahren will, kann an speziellen Führungen teilnehmen. Auch die Kinder kommen im Freilichtmuseum Klockenhagen nicht zu kurz. In museumspädagogischen Veranstaltungen erfahren sie viel über 300 Jahre ländliche Geschichte und Kultur.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Freilichtmuseum Klockenhagen, Mecklenburger Straße 57, 18311 Ribnitz-Damgarten
- Wann: Täglich 9.00 – 17.00 Uhr (Ostern bis 31. Oktober), bzw. in der Hauptsaison Mitte Juni - Mitte September bis 18.00 Uhr geöffnet
- Wieviel: Erwachsene 6,00 bzw. 8,00 Euro (saisonaler Preis), Kinder (7 - 16 Jahre) 3,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
- Wer: Kontakt unter Fon (03821) 2775 oder Email info(at)freilichtmuseum-klockenhagen.de sowie mehr Informationen auf der Internetseite www.freilichtmuseum-klockenhagen.de
Natur-Schatzkammer
Natur-Schatzkammer - unterwegs im Paradies
Die Natur-Schatzkammer im Edelsteinzentrum Neuheide befindet sich in einer paradiesartig angelegten Gartenlandschaft. Auf über 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können glitzernde Mineralien, farbenprächtige Edelsteine und heimischer Bernstein besichtigt werden. Auch die größte Muschel- und Schneckengehäuseausstellung Deutschlands ist einen Besuch wert.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Naturschatzkammer, Ribnitzer Landweg 2, 18311 Neuheide
- Wann: täglich 9.00 - 18.00 Uhr
- Wieviel: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder (3 - 13 Jahre)
- Wer: Kontakt unter Fon +49 38206 79921 oder Email info(at)naturschatzkammer.de sowie mehr Informationen auf der Homepage www.naturschatzkammer.de