Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Grebbestad mit Tanumstrand - beliebter Badeort in Bohuslän

Fischen in GrebbestadFischerei Bojen in Grebbestad (Foto: Henrik Trygg / imagebank.sweden.se)Grebbestad mit Tanumstrand ist ein beliebter Badeort in Bohuslän. Die touristische Anlage Tanumstrand befindet sich etwas südlich der Stadt. Tanumstrand verfügt über ein ganzjährig geöffnetes Hotel, Cottages und einen Gästehafen.

Geschichtliches Grebbestad

In der Vergangenheit waren Fischerei und Seefahrt Hauptwirtschaftszweige in Grebbestad. Handel, Schifffahrt, Konserven- und Fischereiindustrie trugen zur Entwicklung der Stadt im 19. Jahrhundert bei. 1858 gab es in Grebbestad sieben Frachtschiffe, und es wurden hauptsächlich Holz und Getreide verschifft. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Steinindustrie in der Region, und viele Steinmetze zogen in die Gemeinde. Ungefähr zur selben Zeit wurde Grebbestad zum Badeort. Eine Besonderheit war die Schlammkur, die damals angeboten wurde, denn der Schlamm in der Bucht galt als sehr gesund. In dieser Zeit gab es mehrere Warm- und Kaltbäder.

Sehenswertes in Grebbestad

In der Umgebung von Grebbestad gibt es auch mehrere frühzeitliche Denkmäler, wie das Steinlabyrinth Ulmekärr und eine alte Burg. Das Labyrinth entstand wahrscheinlich in der Eisenzeit. Labyrinthe gehören zu den rätselhaftesten antiken Stätten, und sie befinden sich fast immer in Küstengebieten. Ähnliche Labyrinthe wie das in Ulmekärr findet man auch rund um das Mittelmeer, die Atlantikküste der Britischen Inseln und anderswo in Skandinavien. Auf Otterön - einer Insel mit Naturschutzgebiet vor Grebbestad - gibt es Felsritzungen aus Runen des sogenannten älteren Runenalphabets. Auf Otterön gibt es zudem bemerkenswerte Muschelbänke mit Kalkablagerungen, die aus Fossilien von Rotalgen bestehen. In Grebbestad verfügt über eine Kirche im neugotischen Stil, die in den 1890er Jahren aus Granit gebaut wurde. Das wertvollste Ausstattungsstück ist ein Dekorationsglasmosaik im Chor der Kirche, 1965 hergestellt vom Künstler Joe Milla.

Kulinarisches Grebbestad

Auch heute noch gibt es in Grebbestad mehrere Fischtrawler. In den meisten Restaurants in Grebbestad werden deshalb frischer Fisch, Garnelen, Austern, Hummer und andere Meeresfrüchte angeboten. Das Restaurant Grebys befindet sich in einem Lagerhaus aus dem Jahr 1901 - wunderschön gelegen an der Hafeneinfahrt von Grebbestad. Im Untergeschoss eines der geschichtsträchtigsten Häuser von Grebbestad befindet sich das Restaurant Telegrafen. Es serviert traditionelle Gerichte aus lokal angebauten Produkten in einer einladenden und familiären Atmosphäre. Früher war hier die Telegrafenstation untergebracht. Das Restaurant Latitude in Tanumstrand mit internationalem Flair liegt direkt am Meer. Klassische Zutaten mit einem modernen Touch sind der Schwerpunkt auf der Speisekarte. Das Restaurant Hertigen bietet Gerichte vom Balkan, Pasta, Salate und Pizza an. Das Café Skafferiet ist Restaurant, Café und Pub zugleich und serviert Frühstück ab dem frühen Morgen. 

Everts Sjöbod

Hummersaison in Bohuslän - Hummersafari mit Everts Sjöbod

Ende September beginnt in der schwedischen Region Bohuslän traditionell die Hummersaison. Der Startschuss fällt alljährlich am ersten Montag nach dem 20. September um 7.00 Uhr morgens. Hummer dürfen in Schweden bis einschließlich 30. April gefangen werden. Hummer aus der Region Bohuslän sollen zu den besten der Welt gehören.

Für den Hummerfang gelten in Schweden bestimmte Regeln. Privatleute dürfen maximal 14 Reusen auslegen, ein Profi-Fischer höchstens 50. Auch die Größe der Tiere spielt eine wichtige Rolle, denn wenn der Rücken der Hummer zwischen Kopfende und Schwanz nicht mindestens acht Zentimeter lang ist, müssen sie wieder ins Meer gesetzt werden. Außerdem darf hier kein Ausländer ohne Begleitung eines Schweden das „schwarze Gold des Meeres" fangen. Damit aber auch Touristen ein solches Erlebnis nicht vorenthalten bleibt, bieten immer mehr Hotels und Veranstalter entlang der Küste in Zusammenarbeit mit den lokalen Fischern so genannte Hummer-Safaris an.

Ein Klassiker ist die Hummer-Safari mit Everts Sjöbod in Grebbestad. An Bord der M/S TUFFA geht es für 2,5 Stunden zum Hummerfang hinaus auf See. Vor dem Start gibt es eine Einweisung in die Sicherheitsvorkehrungen und für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer einen wärmenden Overall. Während der Tour wird ein Snack angeboten, der aus Seetangknäckebrot aus Grebbestad mit Meerrettichkäse, Kaffee und Erfrischungsgetränken besteht. Am Abend wird ein schmackhaftes Hummer-Souper im Sjöboden serviert. Die Hummer-Safari wird in unterschiedlichen Varianten angeboten.

Zur Internetseite von Everts Sjöbod in Grebbestad: www.evertssjobod.se

Geführte Schlittschuhtouren

Geführte Schlittschuhtouren in den westschwedischen Schären

Im Dezember legt sich eine dicke Eisschicht zwischen die zahlreichen Inseln in den Schären von Bohuslän sowie auf die Seen im Inland. Dann kommt die Zeit, in der Schwedenfans die Stille der Natur auf Schlittschuhen erkunden können. Dieses ganz besondere Erlebnis wird nun im Paket mit der Übernachtung in charmanten Hütten direkt an der Küste in Grebbestad angeboten.

Je nach Eislage und Vorkenntnissen in Sachen Eisskating nimmt das Unternehmen Skärgårdsidyllen (www.skargardsidyllen.se) seine Gäste mit in die Schären des Skagerrak oder auf die ebenso faszinierenden Seen im Inland, um die Natur auf Kufen zu entdecken. Ein erfahrener Guide mit Auge und Ohr für die verschiedenen Spielarten des Eises führt durch die schönsten Ecken der Landschaft und auch die passende Schlittschuhausrüstung kann bei Bedarf geliehen werden.

Je nach Wetterlage werden diese Schlittschuhwanderungen zwischen Dezember und März angeboten.

Schlittschuhlaufen in BohuslänSchlittschuhlaufen in Westschweden (Foto: Helena Wahlman / imagebank.sweden.se)

Catxalot

Algen aus der Ostsee in den westschwedischen Schären

Bei Catxalot in der Region Bohuslän dreht sich alles um Algen. 2014 kündigten Linnéa Sjögren und Jonas Petterson ihre Jobs in der Göteborger Bibliothek, um in den westschwedischen Schären ein Unternehmen aufzubauen, das sich mit der touristischen Vermarktung von Seetang in all seinen Facetten beschäftigt – von Paddeltouren über Kochkurse bis zum Meeres-Spa, bei dem Naturkosmetik mit Algen hergestellt wird.

Algen kommen in der Region Bohuslän in vielen Sorten vor. Linneá und Jonas kennen sie alle, vom Zucker- bis zum Knorpeltang, von der Rotalge bis zum Meeressalat. Sie unterscheiden sich in Geschmack, Oberfläche, Farbe und Nährwert und können sowohl in getrockneter als auch in frischer Zubereitung gegessen werden.

Experimentierfreudige Feinschmecker können diese Zutat aus dem Meer kennenlernen und Kochkurse und Touren bei Catxalot buchen. Dabei erfahren sie viel über die Algen und pflücken sie selbst, in Badesachen und mit Schnorchel. Beim gemeinsamen Kochen teilt das Paar seine besten Rezepte, und im Tångmagasinet wird vor maritimer Kulisse gegessen.

Kontakt Firmenadresse:

Catxalot AB
Gata 23
SE-45795 Grebbestad
www.catxalot.se

Besucheradresse:

Tångmagasinet
Sjövägen 60
SE-45775 Havstenssund

Übrigens: Algen sind seit langer Zeit Bestandteil der japanischen Küche. Man findet sie u.a. als Algensalat oder als Zutat von Sushi oder in der Misosuppe. Sie enthalten wenig Fett und sind reich an Proteinen, Mineralstoffen, Spurenelementen sowie den Vitaminen A, C, E und B12. Algen können einen hohen Jodgehalt aufweisen, und es ist zu bedenken, dass eine übermäßige Jodzufuhr schädlich für die Schilddrüse ist. Wer auf eine beschränkte Salzaufnahme achten muss, sollte sich ebenfalls über den Natriumgehalt von Algen informieren.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.