Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die lettische Hauptstadt Riga - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in der lettischen Hauptstadt Riga? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Zu den typischen regionalen Produkten aus Lettland gehören unter anderem Birkensaft, Sauerampfer, Moosbeeren, Hanf, Heringe, Lamm, Hase, Wild, Neunaugen, Ziegenkäse, Rhabarber oder Roggenbrot.
Kartoffeln
Kartoffeln – beliebtes Grundnahrungsmittel in der lettischen Küche
Zu den wichtigen regionalen Agrarprodukten Lettlands gehört die Kartoffel. Sie spielt daher eine Hauptrolle in der lettischen Küche. Die erste Ernte gibt es im Juli. Die neuen Kartoffeln sind dann der Anlass für viele Restaurants in Riga, die Speisekarte danach entsprechend auszurichten.
Es gibt sie in allen Variationen der klassischen Zubereitungsarten, wie Pellkartoffel, Bratkartoffel, Folienkartoffel, Grillkartoffel, Kartoffelpuffer oder Kartoffelbrei, sowie als Zutat in Suppen oder Salaten.
Pellkartoffeln werden traditionell mit frisch gehacktem Dill gereicht. Dazu gibt es Quark und Hering oder einen frischen Salat. Ein weiteres Traditionsgericht der lettischen Küche sind Kartoffelpuffer, die mit Lachs, Pilzen oder Preiselbeerkonitüre zubereitet werden.
Frische Kartoffeln (Maria Lanznaster / www.pixelio.de)
Allasch Kümmel
Allasch Kümmel (Allažu ķimelis)
In Riga – in der Brennerei „Latvijas Balzāms" – wird der süße Kümmellikör Allažu ķimelis hergestellt. Die Herstellung basiert auf einem alten traditionellen Rezept. Usprünglich wurde Allasch Kümmel erstmalig 1823 auf dem Gutshof Allaži (Allasch) in der Region Sigulda gebrannt, und man trank ihn zum Kaffee oder Tee. Schnell wurde er bekannt und in alle Welt exportiert. Der Begriff „Allasch" steht heute noch für die Kategorie Kümmellikör. Mit 40% Alkoholgehalt ist er ein sehr hochprozentiger Kümmellikör und wird als Verdauungsschnaps nach einem guten Essen genossen.
Das Unternehmen Latvijas Balzāms produziert über 100 verschiedene starke und leichte alkoholische Getränke. Zu den bekannten Marken aus dem Hause Latvijas Balzāms gehören Stolichnaya, Moskovskaya, Riga Black Balsam und Rigas Schaumweine (= Rīgas šampanietis).
Weitere Informationen zu Latvijas Balzāms
SierŠtelles
Käse aus der Käserei SierŠtelles
In Lettland gibt es eine Reihe von Erzeugern, die eine Vielzahl von Käsesorten anbieten, die jeden Feinschmecker begeistern. So reicht die Palette vom traditionellen Kümmelkäse bis hin zu halbweichem ungereiftem Käse.
Ca. 35 Kilometer von Riga entfernt in Ogre finden wir die Käserei SierŠtelles. Hier entsteht in Handarbeit ein ungereifter halbweicher Käse mit feinem Geschmack und in hoher Qualität. Er wird in rund 30 verschiedenen – teils außergewöhnlichen – Geschmacksrichtungen produziert, wie zum Beispiel Walnuss und Pflaume, Schokolade, Tomate, Paprika, Minze, Preiselbeere, Mandel, Pilze, Kümmel, Chili, Basilikum, Dill etc.
Aus der ursprünglich kleinen Produktion für den eigenen Bedarf des Cafés Policijas akadēmija 98 ist inzwischen ein großes Unternehmen geworden, das seinen Käse in ganz Lettland ausliefert. SierŠtelles ist in Rigaer Supermärkten, wie Prisma, Sky, Sky & More, Stockmann oder Rimi erhältlich.
Weitere Informationen zu SierŠtelles: www.sierstelle.lv
Frischer Birkensaft
Frühjahrsprodukt frischer Birkensaft
Im Frühjahr ist in Riga auf den Märkten und in den Bioläden frischer Birkensaft erhältlich. Hierbei handelt es sich um ein traditionelles und gesundes Getränk aus Lettland. Gewonnen wird der Birkensaft nach der Schneeschmelze im Frühjahr – dann wenn die Tage wärmer werden. Die Gewinnung von Birkensaft sollte eingestellt werden, sobald die Blätter anfangen zu sprießen.
Lt. der Hersteller des Getränkes reinigt der Birkensaft den Organismus, verbessert den Stoffwechsel und stärkt das Immunsystem. Die enthaltenen Mineral- und Aktivstoffe stimulieren die Ausscheidung von Schlacken, Salzen und Ablagerungen aus dem Organismus.
Regionale Bio- und Naturprodukte bekommen Sie in Riga hier: www.dabasdobe.lv
Clavis Riga
Der offizielle Cocktail der Stadt Riga - Clavis Riga
„Clavis Riga" heißt übersetzt „Schlüssel zu Riga" und ist seit August 2011 der offizielle Cocktail der lettischen Hauptstadt Riga. Der Barkeeper Andris Noreiķis hat ihn kreiert und ihm seinen Namen gegeben. Andris Noreiķis ist seit 13 Jahren Barkeeper.
Im Finale standen die Cocktails von Andris Noreiķis, Ivars Rutkovskis, und Maris Gerāns. Während des sechs Wochen dauernden Wettbewerbs mussten sich die im Finale stehenden Cocktails dem Geschmackstest von rund 1.300 Juroren stellen. Alle drei Cocktails erhielten ähnliche Stimmenanteile. Andris' Cocktail konnte sich letztlich aber mit 476 Stimmen durchsetzen.
Die Cocktailtester*innen wurden zugleich gebeten, den passenden Namen für ihren Favoriten auszusuchen. Zusammen mit einer Jury wählten sie den Namen "Clavis Riga". Aus den fast 300 Namen, die auf der Homepage Rigaskokteilis.lv vorgeschlagen wurden, fand der von Andris Noreiķis eingereichte Name die größte Zustimmung.
Der "Clavis Riga" Cocktail kann in ausgewählten Bars in Riga bestellt werden.
Cocktail der Stadt Riga (Foto: Live Rīga)
Und so wird er gemixt:
- 2 cl "Riga Black Balsam"
- 1 cl "De Kuyper Sour Rhubarb" Likör
- 5,5 cl Apfelsaft
- 0,5 cl "Monin" Sirup „weiße Schokolade"
- 0,5 cl "Monin" Granatapfel-Sirup
Füllen Sie alle Zutaten in ein gekühltes Glas, das mit Eis gefüllt ist. Mischen Sie alles gründlich und seihen Sie den Drink anschließend in ein gekühltes Cocktailglas ab. Dekorieren Sie den Cocktail mit einem Stück Orangenschale.
"Riga Black Balsam" ist eine der Zutaten des Spezial-Cocktails aus Riga. Die Marke Black Balsam wird von dem Unternehmen "Latvijas Balzams" hergestellt und ist ein hochprozentiger Likör (45%) aus Lettland mit langer Tradition. Er wurde im 18. Jahrhundert von einem Apotheker als ein Mittel gegen Erkältungen und zur Stärkung der Gesundheit entwickelt. Den markanten Geschmack bekommt er von Lindenblüten, Birkenknospen, Heidelbeeren, Ingwer und Muskatnuss.