Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die schwedische Hauptstadt Stockholm

Informationen, Adressen und Tipps für die schwedische Hauptstadt StockholmSie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, An- und Abreise, Übernachtung oder Kunsthandwerk für ihren Aufenthalt in der schwedischen Hauptstadt Stockholm? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.

Die Stockholmer City ist ein einziges Einkaufsparadies. Einkaufslustige finden von Design über Schmuck und Mode bis Vintage alles, was das Herz begehrt - von trendig bis exklusiv. Einkaufspassagen, Kaufhäuser, Galerien, Arkaden und mehr laden zum Shoppen ein - nicht nur in der Weihnachtszeit.

Besondere Übernachtungsmöglichkeiten in Stockholm bieten mehrere Botels. Stockholms berühmtestes Botel ist der 1888 gebaute Dreimaster Af Chapman. Nach umfangreicher Renovierung wird er bald wieder Gäste empfangen. Weitere Gästezimmer auf Schiffen gibt es auf der Mälardrottningen und auf der LuxusjachtPrince van Orangiën.

In Schweden werden den beliebten Spezialitäten eigene Thementage gewidmet. U.a. sind dies der Tag der Zimtschnecke (Kanelbullens dag) am 4. Oktober, die Surströmming Premiere am dritten Donnerstag im August, der Tag der Fleischbällchen (Köttbullar dag) am 23. August oder der Tag des Pfefferkuchens (Pepparkakans dag) am 9. Dezember. Die Premiere des Flusskrebses (Kräftskiva) war ursprünglich am 8. August. Heute hält man sich in Schweden jedoch nicht mehr an diesen Termin, aus der Tradition heraus wird aber Anfang August empfohlen.

Neue Restaurants in 2022: Essen für jede Stimmung verspricht das entspannte, zentral gelegene Café Ish. Für eine nordische Mahlzeit sollten reisende Genießer:innen entweder das Designrestaurant Oxenstiernan oder den Gourmettempel Aira des europäischen „Bocuse d'Or“-Gewinners Tommy Myllymäki aufsuchen. Hochwertige Drinks gibt es in der Hernö Gin Bar, einem Ableger der preisgekrönten Brennerei aus Härnösand an der Hohen Küste.

Tag der Köttbullar

Tag der Köttbullar (Köttbullans dag)

"Tag der Köttbullar“ oder "Köttbullans dag" ist der 23. August. Das nordische Nationalgericht, bestehend aus herzhaften Fleischbällchen, Kartoffelpüree, einer unwiderstehlichen Sahnesoße und säuerlichen Preiselbeeren, gibt es inzwischen in vielen Variationen. Ob zur Verschnaufpause im Möbelhaus oder in einem angesagten Restaurant mit Hausmannskost, ob klassisch aus Rind- oder Schweinefleisch oder in der vegetarischen Variante - das traditionelle Gericht wird eigentlich das ganze Jahr hindurch gegessen, nicht nur am "Tag der Köttbullar".

Das erste offiziell überlieferte Rezept stammt aus einem historischen Kochbuch - Cajsa Wargs „Hilfsmittel im Haushalt für junge Frauenzimmer“ von 1755. Der Ursprung der Köttbullar ist jedoch bis heute nicht geklärt. Es wird erzählt, dass der schwedische König Karl XII. (1682-1718) die Inspiration für das Gericht im frühen 18. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich, also der heutigen Türkei, mitbrachte. Das traditionelle Gericht dürfte aber um einiges älter sein. Denn andere Ernährungshistoriker gehen davon aus, dass man in Schweden schon vorher sogenannte „Frikadellen“ kochte.

In Schwedens Haushalten hielten die Fleischklößchen erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts Einzug, nachdem zwei wesentliche Hilfsmittel – nämlich Fleischwolf und Holzofen – in den meisten Küchen vorhanden waren. Mit der Zeit haben sich viele regionale Abwandlungen der Köttbullar herausgebildet. Wer das Gericht fleischlos zubereiten möchte, kauft entweder einen veganen oder vegetarischen Hackfleisch-Ersatz im Supermarkt oder bereitet selbst eine Mischung aus Linsen, Pilzen und Haferflocken zu.

Tipp: In Stockholm widmet sich das Restaurant "Meatballs for the People" im trendigen Bezirk Södermalm dem schwedischen Klassiker. „Die erste Fleischklößchen-Boutique der Stadt“ serviert bis zu 14 verschiedene Sorten Bio-Fleischklößchen in einzigartigen Interpretationen, von Hähnchen über Elch, Ochse, Wildschwein, Schwein und Lachs bis zu Rentier, Truthahn und Gemüse. Sämtliche Fleischklößchen werden in Handarbeit aus regionalen Biozutaten hergestellt und sind ein nachhaltiger Hochgenuss für Geniesser:innen.

Restaurant Meatball for the PeopleBlick in das Restaurant "Meatball for the People" in Södermalm (Foto: Tina Stafrén / imagebank.sweden.se)

Eines der beliebtesten und traditionellsten Rezepte für hausgemachte Köttbullar finden Sie übrigens auf visitsweden.de.

Nachhaltig reisen

SJ EuroNight - nachhaltig reisen mit dem Nachtzug

Ab 1. September 2022 wird auf der 1150 Kilometer langen Strecke zwischen Hamburg und Stockholm ein neuer Nachtzug der schwedischen Bahngesellschaft SJ eingesetzt. Der SJ EuroNight ist eine tägliche, ganzjährige Zugverbindung. Der Dienst wird in Zusammenarbeit mit Hector Rail und der deutschen Eisenbahngesellschaft RDC betrieben. SJ AB ist eine schwedische, vollstaatliche Personenbahngesellschaft, die nachhaltige Bahnreisen anbietet. SJ ist eine der grünsten Marken Schwedens und arbeitet intensiv an der Lösung zur Erreichung der Klimaziele.

Der Nachtzug von Hamburg-Altona fährt um 21.55 Uhr ab und kommt um 9.55 Uhr in Schwedens Hauptstadt an. Die Abfahrt von Stockholm ist um 17.34 Uhr. Der Zug fährt dann weiter über Kopenhagen und Odense mit Endziel Hamburg-Altona und kommt um ca. 6.30 Uhr. Aus beiden Richtungen kommend gibt es die Möglichkeit weitere Haltestellen zu wählen, wie z.B. Malmö, Linköping und Norrköping. Die Preisgestaltung ist dynamisch, d.h. das Preisniveau richtet sich nach dem Buchungsaufkommen. Der niedrigste Preis in einem Wagen der 2. Klasse beträgt etwa 25,00 Euro für einen Sitzplatz. Kinder bis 15 Jahre erhalten 25% Ermäßigung. Ein Kind im Alter von 0 – 5 Jahren kann kostenlos ein Bett oder einen Sitzplatz mit einem Erwachsenen teilen. Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren erhalten 15% und Senioren 10% Ermäßigung.

Buchungsangebote gibt es in folgenden verschiedenen Kategorien:

  • 1. Klasse Schlafabteil für 1 - 3 Personen, fertig bezogene Betten, Dusche und WC im Abteil, Frühstück inklusive.
  • 2. Klasse Schlafabteil für 1 - 2 Personen, fertig bezogene Betten, Waschbecken im Abteil, Toilette im Gang, Frühstück inklusive.
  • 2. Klasse Liegeabteil für 1 - 4 und 1 - 6 Personen, Bettbezug wird gestellt, Toilette im Gang, auf Anfrage Mitnahme von Haustieren möglich.
  • 2. Klasse Sitzwagen im offenen Abteil oder Abteil für 1 - 5 Personen, Toilette im Gang, auf Anfrage Mitnahme von Haustieren möglich

Informieren und buchen:

Der Fahrkartenverkauf ist online bereits gestartet ist und wird auch über verschiedene europäische Vertriebskanäle angeboten.

SJ EuroNightMit dem SJ EuroNight nach Stockholm (Foto: SJ AB)

Nobis Hotel

Das Nobis Hotel am Norrmalstorg in Stockholm

Seit Dezember 2010 hat Stockholm ein weiteres Luxus-Hotel – das Nobis Hotel am Norrmalmstorg.

Lounge im Nobis Hotel StockholmBlick in die Lounge des Nobis Hotels (Foto: Nobis Hotel / Louise Billgert)

Das Hotel befindet sich in zwei aneinander grenzenden, miteinander verbundenen Gebäuden aus dem späten 19. Jahrhundert, die in den 1970er Jahren beide beinahe abgerissen wurden. Nach mehrfacher aufwändiger Restaurierung erstrahlen sie heute wieder im Glanz der zu ihrer Bauzeit beginnenden industriellen Revolution in Schweden. Das südliche Gebäude stand 1973 im Fokus der Weltöffentlichkeit, als hier während des „Geiseldramas vom Norrmalmstorg" vier Bankangestellte sechs Tage lang von Bankräubern gefangen gehalten wurden.

Heute beherbergen die beiden Häuser insgesamt 201 Hotelzimmer, von denen 164 mit einer durchschnittlichen Größe von 23 Quadratmetern den Kategorien Standard, Superior oder Deluxe entsprechen. Hinzu kommen 29 Einzelzimmer mit je etwa 14 Quadratmeter sowie acht Suiten. Sämtliche Zimmer sind mit kostenlosem WLAN-Zugang, einem Multimedia-System, Minibar, Safe und vielem mehr ausgestattet. Darüber hinaus verfügt das Hotel über einen Spa- und Fitnessbereich und über ein erstklassiges Restaurant mit Schwerpunkt auf der italienischen Küche, einem täglich rund um die Uhr geöffneten Bistro, einer Bar und einer großen Lounge.

Das Nobis Hotel ist mit dem schwedischen Umweltzertifikat „Svanen" ausgezeichnet. Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit finden wir in der Wäscheaufbereitung oder Mülltrennung, bei Heizung und Klimaanlage oder in der Verwendung regionaler Produkte.

Informieren und buchen:

Hotel Scandic Victoria Tower

Hotel Scandic Victoria Tower – das zweithöchste Gebäude in Stockholm

Das Hotel Scandic Victoria Tower im Stadtteil Kista wurde im September 2011 eröffnet. Mit seinen 118 Metern Höhe ist es das zweithöchste Gebäude in Stockholm. Überragt wird es nur noch vom 155 Meter hohen Aussichts- und Richtfunkturm "Kaknästornet". Auf 34 Etagen befinden sich 299 Zimmer und Suiten.

Der auch außerhalb Schwedens bekannte Architekt Gert Wingårdh gestaltete das imposante Gebäude. Die Aussenfassade besteht komplett aus Glas und Stahl. 8000 dreieckige Glasscheiben wurden so zusammengesetzt, dass sie an ein paillettenbesetztes Kleid erinnern. Im Glas spiegeln sie die jeweiligen Tages- und Jahreszeiten und geben so die entsprechenden Lichtstimmungen wieder.

Die Inneneinrichtungen stammen von den Designern Vitra, Montana, Flos, Kasthall und Dinesen. Das Hotel verfügt über Räumlichkeiten, wie Konferenzräume, Fitnessabteilung, Restaurant, Lobbybar und Skybar. Die Skybar befindet sich – wie der Name schon erahnen läßt – im 34. Stock, von wo aus man einen fantastischen Blick über Stockholm genießt.

Informieren und buchen:

Käk

Käk – Street Food Location in Stockholm

Die beiden Gastronomen Oskar Jakobsson und Dimitris Anastasopoulos von Judit & Bertil (www.juditbertil.se) haben im Oktober 2013 zusammen mit dem schwedischen HipHop-Star Petter ein Fast Food Restaurant im Stockholmer Stadtteil Södermalm in der Hornsbruksgatan eröffnet.

Logo Käk Stockholm

In der angesagten Location Käk steht Fast Food aus qualitativ hochwertigen Rohwaren auf der Speisekarte: Burger – darunter auch ein Burger „Halt die Klappe", Steaksandwiches, Tacos, Gyros und Würstchen. Die Inspiration zu vielen dieser Gerichte haben die Betreiber im Ausland gesammelt – darunter auch Burger-Rezepte aus New York.

Das „Käk" im Internet: käk.com

Übernachtungstipps für den Citytrip

Übernachtungstipps für den Citytrip – Design-Hotels in Stockholm

Stockholm entwickelt sich immer mehr zur Designmetropole, und die schwedische Hauptstadt braucht sich nicht mehr hinter der nordischen Designmetropole Kopenhagen zu verstecken. Das liegt nicht zuletzt auch an den innovativen Architekten, die historische Gebäude so verändern, dass neues Leben in alte Fabriken, Schulen oder Kaufhäuser ziehen kann. Voller Stil und Geschmack sind zum Beispiel die neuen Design-Hotels, die überall in Stockholm entstehen.

Hellstens Glashus

Erst im Januar 2017 eröffnete im In-Viertel Södermalm Hellstens Glashus – nur einen Steinwurf vom belebten Platz Mariatorget entfernt. Einst befand sich hier eine Gießerei, die Glocken an sämtliche Kirchen in Schweden lieferte. Umgestaltet wurde die alte Gießerei durch das Architekturbüro „In Praise of Shadows“.

Das steinerne Portal ist erhalten geblieben und bildet nun einen Kontrast mit der mehrfarbigen Glasfront, die sich von den angrenzenden Jahrhundertwendehäusern abhebt und dem Straßenzug der Wollmar Yxkullsgatan einen echten Hingucker schenkt. Das Hotel hat nicht nur 44 individuell eingerichtete Zimmer mit Himmelbetten und antiken Möbeln, sondern auch eine sehenswerte Bar. Der Hotelbesitzer und Ethnograf Per Hellsten, der als Fotograf auf allen Kontinenten arbeitete, steuert exotische Andenken und afrikanische Masken aus seiner Sammlung bei. Vor dieser multikulturellen Kulisse werden nordische Gerichte und erlesene Weine serviert. Auf der Livebühne Glashuset WY13 treten oft Jazzmusiker auf. hellstensglashus.se

Hellstens Glashus - Informationen, Adressen und Tipps für StockholmDie Front von Hellstens Glashus (Foto: Hellsten Hotel)

Haymarket by Scandic

2016 eröffnete in der Stockholmer Innenstadt das Hotel Haymarket by Scandic im ehemaligen Kaufhaus PUB. Hier verkaufte Greta Garbo Hüte, bevor sie als Schauspielerin entdeckt wurde. Das Hotel trägt den Glanz der Goldenen 1920er, der Blütezeit des Kinos, mit Art-Déco-Interieur und viel Gold, Rot und Rosa in die Gegenwart. Im Bistro „Gretas“ kann sich der Gast wie ein Filmstar fühlen und sich vom schwedischen Design inspirieren lassen.www.scandichotels.com/haymarket

Miss Clara by Nobis

Statt Glanz und Glamour stecken im 2014 eröffneten Hotel Miss Clara by Nobis Fleiß und Ambition. Von 1910 bis 1939 gab es hier eine der größten Mädchenschulen Schwedens - das Ateneum. Der Name des Hotels setzt der damaligen Schulleiterin Clara Strömberg ein Denkmal. Stararchitekt Gert Wingårdh hat die Schule in eine Wohlfühloase verwandelt, die Originalelemente wie Steinböden, Treppenhaus und abgerundete Fenster mit gemütlichen Designmöbeln und hochmodernen Bädern aus Kalkstein kombiniert. www.missclarahotel.com

Citymaut

Citymaut in Stockholm

Seit dem 1. Januar 2015 sind im Ausland registrierte Pkw und Wohnmobile auch von der Citymaut in Stockholm betroffen. Bislang waren sie von der „Trängselskatt“ genannten Maßnahme, die das Verkehrsaufkommen in den beiden Großstädten Göteborg und Stockholm insbesondere zu Zeiten des Berufsverkehrs einschränken soll, befreit. Wer mit seinem Fahrzeug zu bestimmten Zeiten eine Kontrollstation („Betalstation“) im Innenstadtbereich passiert, wird automatisch mit einer Fotografie des Kfz-Kennzeichens registriert.

In Stockholm wird von Montag bis Freitag in der Zeit von 6.30 Uhr bis 18.29 Uhr eine Gebühr erhoben. Von dieser Regelung ausgenommen sind der gesamte Monat Juli, Feiertage sowie Werktage, die direkt vor einem Feiertag liegen. Die anfallenden Gebühren variieren je nach Tageszeit. Welcher Tarif gerade gilt, ist auf einer digitalen Anzeigetafel im Bereich der Kontrollstationen ersichtlich.

Die Bezahlung erfolgt aufgrund einer monatlichen Abrechnung, die per Post zugestellt wird – auch ins Ausland. Die Rechnung muss dann bis zum Ablauf des Folgemonats per Überweisung beglichen werden.

Detaillierte Informationen zur Citymaut gibt es in deutscher Sprache unter www.transportstyrelsen.se.

Nya Carnegiebryggeriet

Brauerei Nya Carnegiebryggeriet - Mikrobrauerei mit Erlebnisfaktor

Im Stockholmer Stadtteil Hammarby Sjöstad entstand im Jahr 2014 in einer alten Glühbirnenfabrik die Mikrobrauerei Nya Carnegiebryggeriet. Das Projekt wurde von den beiden bekannten Brauereien Carlsberg Sverige (Schweden) und Brooklyn Brewery (New York) in Kooperation mit dem Immobilienunternehmen D. Carnegie & Co realisiert. Gebraut wird ein hochqualitatives Bier mit natürlichen Zutaten und nordischer Geschmacksnote. Die Mikrobrauerei belebt damit die schwedische Bierkultur mit einer weiteren interessanten Biersorte.

Weiterhin beherbergt die Brauerei eine Bierschule und ein Restaurant, in denen Gäste viel Wissenswertes über moderne und traditionelle Biersorten und den Produktionsprozess erfahren können. Neben Bierverkostungen werden auch Brauereiführungen angeboten,

Weitere Informationen: www.nyacarnegiebryggeriet.se

Design House Stockholm

Design House Stockholm - skandinavische Designwelt

Im Design House Stockholm in der Götgatan oder im traditionsreichen Kaufhaus NK (Nordiska Kompaniet) in der Hamngatan kann moderne skandinavische Designwelt erlebt und erstanden werden. Das Design House Stockholm wurde im Jahr 1992 auf der Grundlage eines ganz außergewöhnlichen Konzeptes gegründet. Das Unternehmen fungiert nicht als Hersteller, sondern vielmehr als Verlag, der unabhängige Designer unter seinem Dach versammelt. Zur Zeit sind es 70 Designer, die schöne Dinge aus den Bereichen Möbel, Wohnaccessoires, Licht und Leuchten, Tafelgeschirr oder Mode für das Design House entwerfen.

Design House Stockholm - Karaffe FiaKaraffe Fia in Hallwyl House – Nina Jobs (Foto: Olivia Jeczmyk / Design House Stockholm)

2012 feiert der „Design-Verlag" sein 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurden die Objekte von Design House Stockholm in der spektakulären Kulisse von Hallwyl House ausgestellt. Hallwyl House ist eines der letzten großen Stockholmer Privathäuser aus dem späten 19. Jahrhundert. Es ist eine Bildwelt aus zeitgemäßem skandinavischem Design und romantischer Opulenz vergangener Zeiten entstanden.

Neun internationale Concept-Stores gibt es in Europa, den USA und Asien – zum Beispiel im Kaufhaus Illum in Kopenhagen und Oslo, bei Selfridges in London oder bei Zinc Details in San Francisco. Dazu kommen mehrere hundert Partnershops. Außerdem werden die Produkte aus dem Design House Stockholm in bekannten Design-Läden verkauft, unter anderem im Conran Shop in London sowie bei Colette in Paris, La Rinascente in Mailand, Spazio Sette in Rom, Actus in Tokyo oder R.G. Madden in Melbourne und Sidney. (Stand: Herbst 2012)

Weitere Informationen: www.designhousestockholm.com

Design House StockholmTeelicht Shell – Magnus Löfgren (Foto: Design House Stockholm)

Viking Line

Viking Line – Fährrouten auf der nördlichen Ostsee

Seit 1959 sind der Schiffe der Viking Line auf der nördlichen Ostsee unterwegs. Die finnische Reederei fährt heute mit sieben Schiffen auf den Routen zwischen Finnland und Schweden sowie Finnland und Estland. Jährlich werden 6 Millionen Passagiere befördert.

Weitere Informationen: www.vikingline.de 

Diese sind die Linien von Viking Line:

  • Stockholm (Schweden) – Åland Inseln – Helsinki (Finnland)
  • Stockholm (Schweden) – Åland Inseln – Turku (Finnland)
  • Stockholm (Schweden) – Mariehamn/Långnäs (Åland Inseln)
  • Kapellskär (Schweden) – Mariehamn (Åland Inseln)
  • Mariehamn (Åland Inseln) – Helsinki (Finnland)
  • Mariehamn/Långnäs (Åland Inseln) – Turku (Finnland)
  • Tallinn (Estland) – Helsinki (Finnland)

Eisdiele Snö

Eisdiele Snö - Klasse statt Masse

Im Zentrum von Stockholm in der Odengatan 92 liegt die Eisdiele Snö (= Schnee). Wer auf Klasse statt Masse setzt ist hier richtig. In der exklusiven Eisdiele experimentiert Kenneth Erlandsson nicht nur mit Früchten und Nüssen, sondern auch mit Kräutern, Gewürzen und Blumen. Das Eis wird täglich frisch zubereitet. Der Eismacher Erlandsson wurde bereits zweimal zum schwedischen Eis-Meister gekürt.

Nachtzug SJ Euronight

Mit dem Nachtzug SJ Euronight von Stockholm nach Berlin

SJ baut ab dem 31. März 2023 den Nachtzug SJ Euronight von Hamburg nach Berlin aus. Das bedeutet, dass der Nachtzug die gesamte Strecke zwischen Stockholm und Berlin ohne Umsteigen fährt. Karten für den gesamten Zeitraum vom 31. März bis zum 30. September sind seit 1. Februar 2023 erhältlich.

Bereits seit dem 1. September 2022 setzt SJ Nachtzüge von und nach Hamburg mit der Endstation Hamburg-Altona ein. Mit der Verlängerung der Strecke nach Berlin in den Sommermonaten wird der Halt in Hamburg an den Hamburger Hauptbahnhof verlegt. In Berlin kommt der Zug am Berliner Hauptbahnhof an, fährt aber nördlich von Berlin Gesundbrunnen ab, außer an Samstagen, wenn er wegen Gleisarbeiten am Hauptbahnhof abfährt.

Die Tickets für die Verlängerung der SJ Euronight ab/nach Berlin werden seit 1. Februar 2023 verkauft und gelten für Fahrten in Richtung Süden für den Zeitraum vom 31. März bis zum 30. September und für Fahrten in Richtung Norden für den Zeitraum vom 1. April bis zum 1. Oktober 2023.

Informationen: 

Stockholm CentralStockholm Central (Foto: SJ / Christian Kruse)

Östermalms Saluhall

Östermalms Saluhall - Kulturmarkthalle und Boutiquehotel

Am 23. Januar 2020 eröffnet ein bekanntes Stockholmer Wahrzeichen nach drei Jahren Umbauzeit wieder seine Tore. Die Markthalle befindet sich in dem Nobelviertel Östermalm am Östermalstorg und ist in einem Gebäude aus dem Jahr 1888 untergebracht. Die rote Backsteinfassade und der markante Eckturm fallen schon von weitem auf.

In farbenfrohem und historischem Glanz laden 18 Händler Feinschmecker auf einen Streifzug durch die nordische Küche ein. Die Delikatessen werden in einem besonderen Ambiente präsentiert - mit Verkaufsständen aus Holz, einer hohen Decke, roten Säulen und gelb verputzten Wänden. Die ursprünglichen Details wurden bei der Renovierung sorgfältig bewahrt, manche sogar von Übermalungen befreit und so überhaupt erst wieder sichtbar gemacht. Angeboten wird unter anderem frischer Fisch und Meeresfrüchte bei Lisa Elmqvist, außerdem Bären- und Elchwurst, Rentierherz, Moltebeerenmarmelade, Västerbottenkäse und vieles mehr. Außerdem beherbergt die Galerie fünf internationale Restaurants.

Weitere Informationen zu Östermalms Saluhall: www.ostermalmshallen.se

Östermalms Saluhall StockholmBlick in die Markthalle am Östermalmstorg (Foto: Staffan Eliasson)

Boutiquehotel Villa Dagmar

Wand an Wand mit der kultigen Markthalle befindet sich das Boutiquehotel Villa Dagmar, das im Frühjahr 2020 seine ersten Gäste begrüßen wird. Die 70 Zimmer und Suiten versprechen, dem Stadtviertel entsprechend, einen exklusiven und doch persönlichen Stil. Was das Hotel besonders macht, ist einerseits der hauseigene Blumenladen und anderseits das Restaurant, in dem gleich zwei schwedische Sterneköche für die Zubereitung von kreativen und mediterran inspirierten Gerichte verantwortlich sind.

Informieren und buchen:

DFDS Seaways

DFDS Seaways – Strecken im Ärmelkanal sowie in Nord- und Ostsee

Das umfassende Routenangebot von DFDS Seaways beinhaltet sowohl Strecken im Ärmelkanal als auch in der Nord- und Ostsee. Reisende können mit der dänischen Reederei bequem nach Skandinavien, ins Baltikum und nach Großbritannien reisen.

DFDS steht für Det Forenede Dampskibs-Selskab und bedeutet übersetzt „Die Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft". Die dänische Reederei wurde am 11. Dezember 1866 von dänischen Geschäftsleuten und der Leitung von Staatsrat C.F. Tietjen gegründet. Die Reederei begann mit einer Flotte von 19 Schiffen. Heute fahren rund 500 Schiffe unter der Flagge von DFDS Seaways.

Die Reederei betreibt elf Passagierrouten in Nord- und Ostsee und fährt in die Länder Schottland, England, Frankreich, Holland, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden und Litauen. Neben der einfachen Passage bietet die Reederei Minikreuzfahrten, Pauschalreisen sowie Gruppen- und Konferenzreisen an. DFDS Seaways wurde 2013 bereits zum dritten Mal mit dem World Travel Award als weltbeste Fährreederei ausgezeichnet. Zusätzlich trägt sie den Titel „Europas beste Reederei". 2013 erhielt sie diese Auszeichnung zum siebten Mal.

In der Ostsee-Region verkehrt DFDS Seaways auf den Routen Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen), Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen), Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland) und Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)

DFDS Logo CMYK

Weitere Informationen zur Reederei DFDS Seaways: www.dfdsseaways.de 

Dies sind Fährrouten von DFDS Seaways in der Ostsee-Region:

  • Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen)
  • Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen)
  • Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland)
  • Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)

Matsalen

Restaurant Mathias Dahlgren Matsalen – kulinarisches Erlebnis mit Matbordet

Das Restaurant Matsalen im Grand Hotel Stockholm bietet seit April 2014 mit Matbordet ein Restaurant-Erlebnis für kulinarisch Interessierte. Matbordet heisst übersetzt „Esstisch". Mit diesem besonderen Konzept bereitet Matthias Dahlgren den Gästen einen genüsslichen Abend, an dem das Essen direkt am Tisch zubereitet wird und sich die Gäste im Gespräch mit dem Sternekoch und einem weiteren Kulinarik-Spezialisten über Ingredienzien und deren richtige Zubereitung austauschen können. Im Mittelpunkt stehen jedes Mal drei Basisingredienzien.

Matsalen Stockholm - Mathias DahlgrenMathias Dahlgren serviert (Foto: imagebank sweden.se)

Am „Esstisch" finden maximal zehn Gäste Platz. Dabei dürfen lediglich vier Plätze von ein und derselben Person gebucht werden. Gefördert werden soll das Kennenlernen der anderen Gäste und der Austausch untereinander. Ein Essen dauert etwa zwei Stunden und kostet rund 1.000 SEK (ca. 113,00 Euro) pro Person.

Der Name Mathias Dahlgren steht in Schweden seit mittlerweile fast 20 Jahren für erstklassige Küche und zukunftsweisende, kreative Konzepte in Sachen Kulinarik. Dem Restaurant Matsalen ist das Bistro Matbaren angeschlossen. 

Weitere Informationen zu Matsalen, Matbaren und Matbordet: www.mathiasdahlgren.com

Flygbussarna - Flughafenbus

Flygbussarna - mit dem Flughafenbus vom Stockholmer Flughafen direkt in die Innenstadt

Der Weg vom internationalen Flughafen Stockholm-Arlanda in die Stockholmer Innenstadt kann bequem mit dem Flughafenbus zurückgelegt werden. Die Busverbindung führt direkt vom Flughafen in die City mit Endpunkt im Stadtteil Liljeholmen.

Es werden die zentralen Stadtteile Södermalm, Kungsholmen und Vasastan, die zahlreiche Hotels beherbergen, bis zum Karolinska Krankenhaus und dann ohne Zwischenstopp weiter zum Flughafen angefahren. Die Fahrtzeit beträgt ab Liljeholmen etwa 50 Minuten, ab Vasastan sind es ungefähr 30 Minuten. Der Preis für die einfache Fahrt je nach Strecke  kostet für Erwachsene 119 SEK.

Tickets für die neue Verbindung können unter www.flygbussarna.se gebucht werden.

Kanelbullens dag

Tag der Zimtschnecke - Kanelbullens dag

Die Zimtschnecke – in Schweden Kanelbulle genannt – gehört zu beliebtesten Süßspeisen. Sie wird überwiegend zur „fika" (= Kaffeepause) genossen. Den süßen Snack gibt es in jedem Café, Supermarkt und Kiosk zu kaufen. Und natürlich hat die Zimtschnecke auch ihren eigenen Feiertag – wie alle Lieblingsspeisen der Schweden. Der 4. Oktober ist seit 1999 der „Tag der Zimtschnecke" (schwedisch: Kanelbullens dag).

Wer am Kanelbullens dag in Stockholm ist, kann Zimtschnecken zum Beispiel im Café Vete-Katten oder in Rosendals Trädgårdskafé probieren. Das Vete-Katten liegt in der Kungsgatan 55 (www.vetekatten.se) und Rosendals Trädgårdskafé in der Rosendalsterrassen 12 (www.rosendalstradgard.se). 

Kanelbulle-Rezept zum Selberbacken (Quelle: www.sweden.se):

Zutaten für 25 Zimtschnecken:

35 g Hefe
125 ml (ca. 105 g) Zucker
300 ml Milch
1 Ei
120 g Butter
1 TL Salz
1 EL Kardamom, gemahlen
750 g Weizenmehl

Zutaten für die Füllung:

100 g weiche Butter
50 ml (ca. 43 g) Zucker
2 EL Zimt

Zutaten zum Bepinseln der Zimtschnecken:

1 Ei
2 EL Wasser
Hagelzucker

Zubereitung:

In einer Schüssel die Hefe in etwas Milch auflösen. Butter zerlassen und zur Milch geben. Die restlichen Zutaten hinzufügen und den Teig in der Küchenmaschine 10-15 Minuten durchkneten. Teig zugedeckt 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den Teig zu einer Dicke von ca. 3 mm und einer Breite von ca. 30 cm ausrollen und mit der weichen Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und über den Teig streuen. Diesen dann zu einer langen Rolle zusammenrollen und in 25 Scheiben schneiden. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben in Papierförmchen legen und auf einem Backblech zugedeckt ca. 60 Minuten oder bis zur doppelten Größe gehen lassen. Ei und Wasser vermischen, die Schnecken vorsichtig damit bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Bei 220°C im Ofen 5-6 Minuten backen. Auf dem Gitterrost abkühlen lassen.

Kanelbullens dagSchwedische Zimtschnecken - Kanelbullen (Foto: Björn Tesch / imagebank.sweden.se)

Hotel Skeppsholmen

Hotel Skeppsholmen - modernes Design in historischem Gebäude

Das Design-Hotel Skeppsholmen der Hotelgruppe Nobis wurde 2009 auf der gleichnamigen Insel von Stockholm eröffnet. Die Mischung aus modernem Design und dem Ambiente eines historischen Gebäudes aus dem Jahr 1699 macht es zu einem Anziehungspunkt auf der Insel Skeppsholmen. Die Insel liegt zentral in Stockholm und ist über eine Brücke zu erreichen. Von hier aus haben die Gäste einen einmaligen Blick über das Wasser, das königliche Schloss und die Stockholmer Altstadt. 81 Gästezimmer zwischen 16 und 35 m² und verschiedene Suiten bis zu einer Größe von 64 m² können gebucht werden.

Hotel Skeppsholmen StockholmHotel Skeppsholmen (Foto: Max Plunger)

Das historische Gebäude wurde von dem Architekten Nicodemus Tessin dem Jüngeren entworfen, der ebenfalls die Pläne des Stockholmer Stadtschlosses anfertigte. Der Bau ist in großen Teilen in seinem Ursprung erhalten und wurde im Laufe der Jahrhunderte für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt – von der Kaserne über Büroräume bis hin zum Armenhaus für Pestkranke.

Informieren und buchen:

Hotel J

Hotel J - zeitloser Luxus und unverwechselbarer Komfort

Inspiriert vom amerikanischen Segelparadies Rhode Island bringt das Design Hotel J einen Hauch von Newport direkt nach Stockholm. Der traumhafte Blick auf den Hafen, das ehemalige königliche Jagdrevier Djurgården und das lebhafte Treiben der Boote auf dem Wasser machen einen Besuch im Hotel J, Restaurant J und den dazugehörigen Villen noch um ein Vielfaches schöner. Das Hotel J ist einer der beliebtesten Treffpunkte in Stockholm. Hotel J trägt den Titel „Umweltfreundlicher Tagungsort" und wurde zu einem der „Top 10 Business Hotels Europas" gewählt.

Hotel J in StockholmZimmer mit Balkon im Hotel J (Foto: Hotel J - veröffentlicht im Ostsee-Portal)

Informieren und buchen:

Island Lodge

Stockholmer Schären - Luxus-Camping in der Island Lodge

Island Lodge bietet unter ökologischen Aspekten seit Juni 2012 auf der unbewohnten Insel Bergholmen in den Stockholmer Schären eine Unterkunft der besonderen Art. Outdoor-Fans können in der Zelt-Lodge einen naturnahen Urlaub in derzeit sieben Luxuszelten buchen.

Die behaglichen Kuppelzelte in skandinavischem Design sind ausgestattet mit einem gemütlichen Bett und verfügen über einen modernen Holzofen, falls es kalt werden sollte. Die fantastische Aussicht auf die Schärenwelt bekommen die Gäste durch ein großes Panoramafenster. In kurzer Entfernung zu den Zelten gibt es ein Gemeinschaftsbad, weiterer Luxus sind ein Whirlpool für bis zu zehn Personen, der mit Holz beheizt wird, und eine Outdoordusche. Das Abendessen wird stilvoll im Freien eingenommen – im Essenszelt oder am Lagerfeuer.

Das breite Angebot an Aktivitäten reicht von Fischen und Segeln, über Robbensafaris oder Seeadler-Beobachtungen, bis hin zu geführten Boots- und Inseltouren.

Die Insel Bergholmen ist mit einem Boot von Vaxholm in ca. 10 Minuten zu erreichen, von der Stockholmer Innenstadt sind es ca. 40 Minuten zur Island Lodge.

Informieren und buchen:

Luxus-Camping in der Island LodgeLuxuriös Campen in der Island Lodge (Foto: Torkild Berglund)

Scandic Grand Central

Scandic Grand Central in Stockholm

Am 1. Oktober 2011 wurde in zentraler Lage das Hotel Scandic Grand Central in Stockholm eröffnet. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und ist von dort aus in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. 391 Zimmer, Meeting- und Konferenzräume, Fitnessbereich, Restaurant, Bistro und eine große Hotelbar gehören zur Ausstattung des Hauses der Hotelkette Scandic.

Bar und Bistro des Scandic Grand Central sind von früh morgens bis spät abends und für jedermann geöffnet. Für gute Unterhaltung gibt es direkt im Hause die Musikbar "Acoustic", in der an mehreren Tagen der Woche Live-Musik präsentiert wird.

Wer es entspannter mag, kann gemütlich in der ruhigen Lounge sitzen, um vielleicht zu lesen oder sich beim klassischen Brettspiel wie Backgammon oder Schach zu unterhalten.

Informieren und buchen:

Omaka

Omaka - Brauerei, Bar und Restaurant

Brauerei, Bar und Restaurant in einem ist das Konzept des Omaka. Der Foodie-Hotspot befindet sich in einem funktionalistischen Gebäude der früheren Architekturhochschule im Stadtteil Östermalm. Geleitet wird das Omaka von Schwedens jüngster Braumeisterin Hedda Spendrup, die ihre Brauer-Ausbildung unter anderem in Berlin durchlaufen hat und Sproß der bekannten Brauerfamilie Spendrup ist.

Omaka StockholmBier und Tapas im Omaka (Foto: Petter Bäcklund)

Neun Fassbiere mit bis zu 8,2% Alkoholgehalt und illustren Namen wie Schwarzwald, Venedig oder Mamma Mamma werden an einer langgestreckten Bar ausgeschenkt, von der aus die Gäste in die Braurerei schauen können. Alternativ wird auch an Sofa-Ecken und verschiedenen Tisch-Inseln serviert, die sich auf das gesamte Areal verteilen. Das zum jeweiligen Getränk korrespondierende Essen ist auf gleich hohem Niveau exotisch und vielfältig. Neben Tapas-artigen Vorspeisen wie Bio-Gemüse mit Dip oder buttergebratener Trüffeltoast stehen eher ausgefallene Hauptgerichte wie gegrillte Hühnerleberpastete, eine vegetarische Västerbottentarte oder japanisches Rindersteak Wagyu éclair auf der Karte. Das Omaka hat täglich außer an Sonntagen ab 17.00 Uhr geöffnet.

The Flying Elk

The Flying Elk – englisch inspiriertes Pub-Essen

Mitten in der Stockholmer Altstadt, am Mälartorget, liegt der Gastropub „The Flying Elk". In entspannter, englischer Pub-Atmosphäre wird im „The Flying Elk" englisch inspirierte Pub-Küche serviert. Der bekannte Koch Claes Grännsjö aus dem Göteborger Sternerestaurant „Kock & Vin" bereitet hier Pub-Food auf hohem Niveau zu.

Die Idee für den Gastropub stammt von Björn Frantzén und Daniel Lindeberg. Die Namen der beiden Sterneköche sind in Schweden mit kulinarischen Genüssen der Extraklasse verbunden. Ihr Stockholmer Restaurant „Frantzén/Lindeberg" wurde im White Guide der  Jahre 2011 und 2012 als bestes schwedisches Restaurant genannt. Und der Guide Michelin zeichnete das „Frantzén/Lindeberg" mit zwei Sternen aus.

The Flying Elk ist eine neue Herausforderung für die beiden Köche. Björn Frantzén realisiert damit einen Traum: englisches Pub-Essen zu kochen – aber auf seine eigene Weise.

The Flying Elk im Internet: www.theflyingelk.se

Tag des Pfefferkuchens

Tag des Pfefferkuchens (Pepparkakans dag)

Der 9. Dezember steht ganz im Zeichen der schwedischen Pfefferkuchen. Der Tag des Pfefferkuchens oder Pepparkakans dag - wie der Thementag auf Schwedisch heisst - wurde 1996 vom führenden Herstellerunternehmen „Annas Pepparkakor“ gestiftet. Dass er gerade auf den 9. Dezember fällt, lässt sich mit dem Namenstag von Anna (Hanna), der Mutter Samuels im Alten Testament, erklären.

Die Pfefferkuchen haben mit den deutschen Lebkuchen nichts gemeinsam, weder im Aussehen noch im Geschmack. Statt weichem Gebäck handelt es sich um knusprig-dünne Plätzchen, die mit Zimt, Kardamom, Ingwer und Gewürznelken verfeinert sind.

Das Gebäck ist in Schweden seit dem 14. Jahrhundert bekannt, verbreitete sich aber erst im 19. Jahrhundert so richtig, als die nötigen Zutaten leichter verfügbar wurden. Laut dem nordischen Volksglauben hat das würzige Gebäck einen positiven Einfluss auf seine Esser. Schon dem Unionskönig Hans (1455 - 1513) wurden vom Leibarzt Pfefferkuchen gegen seine schlechte Laune verschrieben. Und auch Pippi Langstrumpf weiß: Wer Pfefferkuchen isst, wird nett.

Das Design- und Architekturzentrum ArkDes in Stockholm (Exercisplan 4, Skeppsholmen) veranstaltet jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit einen Pfefferkuchenhaus-Wettbewerb mit wechselndem Thema. Dabei gibt es Teilnehmer:innen in drei Kategorien: Kinder bis zwölf Jahre, Hobbybäcker und Architekten/Designer/professionelle Bäcker. Die Beiträge werden ausgestellt, und Besucher:innen können für ihre Favoriten abstimmen. Die Ausstellung eröffnet Ende November und ist bis in den Januar hinein zu sehen.

  • Mehr Infos zu Termin und Öffnungszeiten: arkdes.se/en
  • Übrigens: Ein Rezept für schwedische Pfefferkuchen gibt es bei Visit Sweden.

schwedische PfefferkuchenSchwedische Pfefferkuchen (Foto: Magnus Carlsson / imagebank.sweden.se)

Semla

Semla - ein schwedisches Gebäck mit langer Tradition

Besucher*innen, die sich in der Zeit von Januar bis März in Schweden aufhalten, werden überall auf das sahnige und kalorienreiche Gebäckstück Semla treffen, das die Schweden in der Winterzeit zu ihrer traditionellen Kaffepause Fika genießen. Semla ist sehr beliebt, und es heisst, dass jeder Schwede im Schnitt fünf Semlor (Mehrzahl von Semla) im Jahr isst.

Die Semlor werden aus einem Hefeteig mit Weizenmehl gebacken. Die Hälften des Gebäcks sind mit Marzipan und Sahne gefüllt und werden mit Puderzucker bestreut. Äußerlich ähneln sie dem deutschen Windbeutel, sind aber kalorienhaltiger.

Ursprünglich wurden die Semlor am Tag vor Beginn der Fastenzeit gegessen, am sogenannten „Fetten Dienstag" (Fettisdagen). Traditionell wurden an diesem Tag besonders fette und alle leicht verderblichen Speisen verzehrt. Alten Urkunden zufolge kamen die Semlor bereits im Jahr 1541 als Nahrungsmittel für den Fettisdagen auf den Tisch. Inzwischen werden die Semlor von Januar bis März in Bäckereien und Supermärkten angeboten.

SemlaSahnige Semla (Foto: Mona Loose / imagebank.sweden.se)

 

Reiseführer und weitere Literaturtipps:

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.