Informationen, Adressen und Tipps für die polnische Küstenstadt Gdańsk - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in der polnischen Küstenstadt Gdańsk? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Wassertaxi in Gdańsk
Mit dem WasserTaxi über die Wisła in Gdańsk
Die Reederei Żegluga Gdańska stellt zwei Ausflugslinien auf dem Wasser zur Verfügung. Sie bieten die Gelegenheit, Gdańsk aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.
Die Linie F5 führt vom Anleger am Żabi Kruk (Poggenpfuhl) vorbei an Speicherinsel und Rechtstadt mit dem berühmten Żuraw (Krantor), dem Hafen und der ehemaligen Leninwerft bis zur Westerplatte. In der Ferienzeit geht die Tour weiter bis zum Leuchtturm in Neufahrwasser.
- Die Haltestellen der Linie F5: Żabi Kruk - Zielony Most - Targ Rybny - Wiosny Ludów - Nabrzeże Zbożowe - Twierdza Wisłoujście - Westerplatte - Nowy Port Latarnia Morska - Brzeźno
Nahe dem Targ Rybny, dem ehemaligen Fischmarkt, startet die Linie F6. Sie führt östlich aus der Innenstadt hinaus in das Weichseldelta, über die Martwa Wisła (Tote Weichsel) bis hin zum Nationalen Schifffahrtszentrum, das keine 500 Meter vom offenen Meer entfernt liegt.
- Die Haltestellen der Linie F6: Targ Rybny - Wiosny Ludów - Narodowe Centrum Żeglarstwa - Sobieszewo
Beide Linien werden während der Saison täglich dreimal in beide Richtungen bedient. Die Fahrt kostet 20 Złoty bzw. 10 Złoty ermäßigt oder für ein Fahrrad 5 Złoty.
Weitere Informationen zur Reederei Żegluga Gdańska: www.zegluga.pl
Hotel Gdańsk
Hotel Gdańsk – vier Sterne auf der Speicherinsel von Gdańsk
Das Hotel Gdańsk – ausgezeichnet mit vier Sternen - wurde 2008 in einem alten Speicher aus dem 18. Jahrhundert in der Altstadt von Gdańsk eröffnet. Das Gebäude hat als eines wenigen auf der Speicherinsel den Zweiten Weltkrieg überstanden. Nach einer aufwändigen Sanierung entstanden 48 Zimmer in dem ehemaligen Kornspeicher, von wo aus die Gäste einen schönen Blick auf das Ufer der Mottlau mit dem berühmten Krantor und auf den neuen Jachthafen haben. In den historischen Innenräumen entstand die erste Hausbrauerei von Gdańsk, wo drei Sorten Bier nach deutschem Reinheitsgebot gebraut werden.
Informieren und buchen:
- Zur Internetseite des Hotels: www.hotelgdansk.pl
- Informationen, Preise, Buchung etc. bei hotel.de: Hotel Gdansk Boutique (+)
Blick auf das Hotel Gdańsk (Foto: POT)
Kostenlose Bootstouren
Kostenlose Bootstouren für Gäste des Qubus Hotel Gdańsk
Direkt am Ufer der Motława in Gdańsk liegt das Qubus Hotel, das 2009 eröffnet wurde. Neben dem Hotel – mitten im Herzen der Altstadt auf der Speicherinsel – befindet sich eine kleine hauseigene Anlegestelle, von der aus für die Gäste des Vier-Sterne-Hotels kostenlose Bootsausflüge veranstaltet werden. Rund 30 Minuten dauert die Bootstour, die an zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Gdańsk vorbeiführt. Das sogenannte Q-Boot (Q-Łódka) fährt täglich zwischen 10.00 – 16.00 Uhr (Mai bis Oktober), sofern das Wetter es zulässt.
Zur Homepage des Hotels: www.qubushotel.com
Öffentlicher Personennahverkehr
Hotel Dwór Oliwski – fünf Sterne im Grünen von Gdańsk
Das Hotel Dwór Oliwski, eines von zwei Fünf-Sterne-Hotels in der alten Hansestadt Gdańsk, liegt ganz im Grünen und doch nahe zu den touristischen Sehenswürdigkeiten der polnischen Stadt an der Ostsee. Es befindet sich, im Stadtteil Oliwa im grünen Dolina Radości. Das noble Hotel ist in einem alten Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Das Hotel verfügt über 70 elegante Zimmer und Apartements, einen großen Konferenzbereich, ein mediterran ausgerichtetes Restaurant mit Außenterrasse und eine Weinstube im historischen Kellergewölbe. Neu entstanden, aber dem Stil des Landhauses angepasst, ist der SPA-Bereich mit einem großen Indoor-Pool. Das Haus gehört zur Hotelkette Small Luxury Hotels of the World.
Informieren und buchen:
- Auf der Homepage des Hotels: www.dworoliwski.pl
Hotel Dwór Oliwski – fünf Sterne im Grünen (Foto: www.polen.travel)
Öffentlicher Personennahverkehr
Öffentliche Verkehrsmittel in Gdańsk
Gdańsk hat ein gut ausgebautes System mit Bussen und Straßenbahnen. Die Schnellbahn SKM verbindet Danzig mit den Nachbarstädten Sopot und Gdynia. Ein einfacher Fahrschein kostet 2,80 Złoty, eine Tageskarte 11 Złoty.
Weitere Informationen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln: www.ztm.gda.pl
City-Trip Gdańsk
City-Trip Gdańsk – Sightseeing-Tour im Bus
In der Hauptsaison startet in der Stadt Gdańsk eine Buslinie für Stadtrundfahrten. Die Tour beginnt am Targ Węglowy (Kohlenmarkt) und dauert rund 75 Minuten. Zu sehen sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der historischen Altstadt. Touristen bekommen einen Audioführer, der in sieben verschiedenen Sprachen verfügbar ist, darunter auch auf Deutsch. Die Busse mit offenem Dach bieten Platz für 30 Personen, davon ist ein Stellplatz für Rollstühle oder ähnliche Hilfsmittel reserviert. Mit einer 24-Stunden-Fahrkarte, die umgerechnet 10,00 Euro kostet, kann nach Belieben an einer der insgesamt über 20 Haltestellen zu- oder ausgestiegen werden.
Sightseeing-Infos auf einen Blick:
- Wann: Mai bis Oktober, 9.00 – 19.00 Uhr, alle 30 Minuten
- Wo: Targ Węglowy (Kohlenmarkt)
- Wieviel: 45 Złoty (ca. 10,00 Euro)
- Wer: www.visitgdansk.com
Kostenlose Bootstouren
Zur Halbinsel Hel mit der Wasser-Tram
Von Gdańsk aus verkehren im Sommer mehrmals täglich Fähren zum Fischerort Hel an der Spitze der gleichnamigen Halbinsel. Vom 1. Juni bis 31. August fahren die sogenannten Wasser-Trams in knapp zwei Stunden die Halbinsel an. Hier finden die Besucher*innen kilometerlange Sandstrände. Eine Fahrt kostet umgerechnet 5,00 Euro, Fahrräder können gegen eine geringe Gebühr in Höhe von ca. 75 Cent mitgenommen werden. Auch von Sopot und Gdynia aus können Schiffsfahrten nach Hel unternommen werden.
Zur Internetseite der polnischen Reederei: www.zegluga.pl