Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die estnische Hauptstadt Tallinn - von Anreise bis Übernachtung
In diesem Innenhof im historischen Zentrum Tallinns wird schönstes estnisches Kunsthandwerk verkauft. (Foto: © Fred-Ander Pärn)Sie suchen nach Adressen, Informationen und Tipps für Kulinarik, Shopping, Reiseliteratur, Anreise, Abreise, Übernachtung oder Kunsthandwerk für die estnische Hauptstadt Tallinn? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren.
Auch finden Sie hier Tipps für regionale Produkte und lokale Spezialitäten. Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Wer ein Mitbringsel sucht, findet in Tallinn Design-Stücke und Kunsthandwerk für jeden Geschmack. Es gibt es zahlreiche Beispiele estnischer Gestaltungskunst, die mühelos ins Handgepäck passen. Die Geschenk-Boutique Teele Disain in Tallinn (Kopli tänav 1) bietet ausschließlich Produkte estnischer Designer an - über 500 Objekte von der hölzernen Wanduhr bis zur Handtasche, dazu Porzellan, Glaswaren, Schmuck und Textilien. Mehr als 60 estnische Designer sind im Geschäft Oma Asi (Viru tänav 21) mit ihren Entwürfen vertreten, und das auf engem Raum: Das Geschäft befindet sich im kleinsten Gebäude der kürzesten Straße der Tallinner Altstadt. Im Master's Courtyard (Meistrite Hoov - Vene 6) in einem Innenhof im historischen Zentrum wird schönstes estnisches Kunsthandwerk verkauft. Bewusst wird hier an Handwerkstraditionen angeknüpft, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Neben Spitzen, Schmuck, Decken und Kunstobjekten findet sich hier zudem ein entzückendes Café.
Wenn Sie hoch entwickelte Handwerkskunst und innovatives Design suchen, lassen Sie sich von folgenden Produkten begeistern. Die Schlafmasken der Marke Ööloom (Nachteule) bezaubern nicht nur durch liebevoll gestaltete Tierdesigns, sie sind auch vom Geist wilder Tiere inspiriert - schließlich haben Bären, Pinguine oder Füchse selten Schlafprobleme. Wer estnisches Design stets im Blick haben möchte, freut sich über eine Armbanduhr von Aegaon. Die erste Uhrenmarke Estlands ist für ihre klaren, kraftvollen Entwürfe bekannt. "Ae gaon" bedeutet "Nimm dir Zeit" - dieser Tipp steht auf den Zifferblättern aller Uhren. Nordische Muster und moderne Schnitte machen die Strickpullover von Liina Viira zum wärmenden Begleiter durch den Winter. Maßgeschneiderte Brillengestelle aus Holz fertigt das Atelier Karl an. Windschnittige, leichtgewichtige Fahrräder gibt es von Viks.
Übrigens: In Estland ist Beerensammeln Volkssport. Die größte Vielfalt an Beeren besitzt der Nordwesten Estlands, wo auch Pilzsammler:innen auf ihre Kosten kommen. Sie finden hier Preisel- und Heidelbeeren, Moos- und Moltebeeren, Himbeeren und wilde Erdbeeren. Im Herbst werden Tagestouren ab Tallinn angeboten, die das Sammeln von Wildfrüchten mit Wissensvermittlung und einem erholsamen Streifzug durch die Natur verbinden.
Stella Soomlais
Stella Soomlais Studio
Hochwertige und nachhaltige Designprodukte gehören zu den estnischen Spitzenleistungen. Von Mode bis zu Möbeln haben sich dabei Frauen einen Namen gemacht, wie zum Beispiel Stella Soomlais, die Chef-Designerin ihres eigenen Labels ist und mit ihren Ledertaschen handwerkliche Kunst und innovatives Design verbindet. Ihre Fertigungsprozesse unterliegen dem No-Waste-Konzept, denn die Wegwerfmentalität ist ihr ein Gräuel. Taschen sind für sie daher auch kein modisches Accessoire, sondern dauerhafte Begleiter, mit Liebe entworfen und auf Bestellung von Hand gefertigt. Beim Design berücksichtigt sie estnische Traditionen, schaut aber zugleich auch nach vorne. Neben konsequenter Nachhaltigkeit gehört ein positives Arbeitsumfeld zu ihren Kernkompetenzen. Mitarbeiter:innen sowie Kundinnen und Kunden sollen mit Freude in ihr Atelier kommen. Es befindet sich im "Depoo" neben dem Restaurant Peatus (Telliskivi 62).
- Informationen im Internet: www.stellasoomlais.com
Blick ins Atelier von Stella Soomlais in Tallinn (Foto: Alexander Gu)
Tsunft
Unverfälschter Brotgenuss bei Tsunft
Maido Maiste produziert nach ausgedehnten Wanderjahren und einer Karriere als Koch in seiner Bäckerei Tsunft in Tallinn Sauerteig- und Roggenbrote sowie süßes Gebäck. Das Roggenbrot ist außen knusperig, innen weich, dazu die süß-salzigen Aromen des Sangaste-Roggens, einer der ältesten in Estland kultivierten Roggensorten. Wer von Hand gebackenes estnisches Brot probiert hat, wird sich für industriell gefertigte Ware kaum noch begeistern können.
Sein Faible für unverfälschte Genüsse stammt aus der Kindheit von Maido Maiste. "Meine Eltern haben fast alles selbst angebaut, Wurzelgemüse, Beeren, Äpfel", so Maste. Vom Großvater kam die Leidenschaft für Brot. Als Koch lernte er es neuerlich zu schätzen: "Roggenbrot ist der heimliche Star der estnischen Küche, stets präsent, ohne alles zu überlagern." Liebe zum Handwerk ist das Fundament von Tsunft. Neben Brot gibt es hier Delikatessen aus kleinen Manufakturen und ein Restaurant.
Der Gastronomiebetrieb Tsunft liegt im Tallinner Stadtteil Uus Maailm (Neue Welt) in der Strasse Toom-Kuninga 21.
Hilton Tallinn Park Hotel
Hilton Tallinn Park Hotel - erstes Hotel von Hilton Worldwide im Baltikum
Zum Beginn des Sommers 2016 wurde unweit der Altstadt in der estnischen Hauptstadt Tallinn das Hilton Tallinn Park Hotel eröffnet.
Insgesamt stehen den Gästen 202 Zimmer und Suiten zur Verfügung, außerdem ein Konferenzsaal, ein Sportzentrum, ein Wellnessbereich mit Pool und eine Außenterrasse. Bei der Planung der Innengestaltung des Hotels hat man sich von Motiven aus der traditionellen Kultur Estlands inspirieren lassen. Ebenso erwarten ein Restaurant und eine Bar ihre Gäste rund um die Uhr.
Für einen Citytrip wird Tallinn dank neuer Flugverbindungen zunehmend populärer. Seine mittelalterliche Altstadt wurde 1997 auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt und gehört heute europaweit zu den beliebtesten Zielen im Städtetourismus. Entlang der malerischen Altstadtstrassen befinden sich unzählige Restaurants, Cafés und Geschäfte. Vom Hilton Tallinn Park Hotel ist es in die Altstadt, zur Nationaloper „Estonia“, zum Kunstmuseum KUMU oder zum Barockschloss von Kadriorg nicht weit. Aber auch für Geschäftsreisende ist die Lage des Hotels (FR. R. KREUTZWALDI 23) interessant, denn das Businessviertel der Stadt ist schnell erreicht, und in unmittelbarer Umgebung befinden sich verschiedene Regierungsbehörden sowie Estlands größte Finanz- und Mediendienstleister.
Die „Hilton Worldwide“ Kette ist eines der dichtesten Hotelnetzwerke in Europa. Im Oktober 2015 verfügte sie über 250 bestehende Häuser und über 130 Häuser, die sich in Bau befinden.
Informieren und buchen:
- Das Hotel im Internet: Hilton Tallinn Park Hotel
Hilton Tallinn Park Hotel (Foto: Hilton Worldwide)
DFDS Seaways
DFDS Seaways – Strecken im Ärmelkanal sowie in Nord- und Ostsee
Das umfassende Routenangebot von DFDS Seaways beinhaltet sowohl Strecken im Ärmelkanal als auch in der Nord- und Ostsee. Reisende können mit der dänischen Reederei bequem nach Skandinavien, ins Baltikum und nach Großbritannien reisen.
DFDS steht für Det Forenede Dampskibs-Selskab und bedeutet übersetzt „Die Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft". Die dänische Reederei wurde am 11. Dezember 1866 von dänischen Geschäftsleuten und der Leitung von Staatsrat C.F. Tietjen gegründet. Die Reederei begann mit einer Flotte von 19 Schiffen. Heute fahren rund 500 Schiffe unter der Flagge von DFDS Seaways.
Die Reederei betreibt elf Passagierrouten in Nord- und Ostsee und fährt in die Länder Schottland, England, Frankreich, Holland, Dänemark, Deutschland, Norwegen, Schweden und Litauen. Neben der einfachen Passage bietet die Reederei Minikreuzfahrten, Pauschalreisen sowie Gruppen- und Konferenzreisen an. DFDS Seaways wurde 2013 bereits zum dritten Mal mit dem World Travel Award als weltbeste Fährreederei ausgezeichnet. Zusätzlich trägt sie den Titel „Europas beste Reederei". 2013 erhielt sie diese Auszeichnung zum siebten Mal.
In der Ostsee-Region verkehrt DFDS Seaways auf den Routen Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen), Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen), Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland) und Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)
Weitere Informationen zur Reederei DFDS Seaways: www.dfdsseaways.de
Dies sind Fährrouten von DFDS Seaways in der Ostsee-Region:
- Kiel (Deutschland) – Klaipeda (Litauen)
- Karlshamn (Schweden) – Klaipeda (Litauen)
- Stockholm / Kapellskär (Schweden) – Tallinn / Paldiski (Estland)
- Kopenhagen (Dänemark) – Oslo (Norwegen)
360kraadi
Outdoorveranstalter 360kraadi - Touren von Tallinn aus
Winter und Schnee mit Temperaturen bis zu –25 Grad C locken Wintersportbegeisterte in Estlands Natur, die mit Tieren, wie Elch, Luchs oder Wolf unvergessliche Erlebnisse bietet. Wenn auch kein alpiner Wintersport möglich ist, gibt es jedoch viele Aktivitäten, die genauso viel Spass machen. So kann man im Hochmoor Schlittschuhfahren, von Aschebergen mit Skiern und Schlitten runterfahren, mit Schneeschuhen über zugefrorene Sumpfflächen wandern oder mit dem Tretschlitten über die Ostsee gleiten.
Von Tallinn aus bietet der Outdoorveranstalter 360kraadi Touren durch die Natur Estlands an. Die begleiteten Touren führen u.a. durch winterliche Wälder und stille Moorflächen, die in rund einer Stunde Fahrzeit von der estnischen Hauptstadt zu erreichen sind. Die erforderliche Ausrüstung – heiße Suppe und wärmende Getränke inbegriffen - wird von 360kraadi bereitgestellt.
360kraadi im Internet: www.360.ee
Hotel St. Petersbourg
Hotel St. Petersbourg – das älteste Hotel Tallinns
In der Altstadt von Tallinn in der Rataskaevu-Straße 7 steht das Hotel St. Petersbourg. Bereits im Jahr 1850 wurde das Gebäude durch den Architekten Christoph August Gabler zum Hotel umgebaut. Seitdem steht es ununterbrochen als Hotel zur Verfügung.
Das Boutique-Hotel St. Petersbourg gehört zur Marbella Club Hotel Gruppe (M.C. Hotels) und verfügt über den Komfort eines 5-Sterne-Hotels. Umfassende Renovierungsarbeiten wurden Anfang 2014 beendet, und neben den 27 Zimmern, die unterschiedlich eingerichtet sind, erstrahlen nun auch Lobby und Restaurant in frischem Glanz. Besonderer Wert wurde auf die exklusive Inneneinrichtung gelegt, die Ideen hierfür stammen aus dem Hause der englischen Inneneinrichtungs-Agentur Andrew Martin.
Das Hotelrestaurant Hermitage bietet Spezialitäten der modernen russischen Küche an. Auf der Speisekarte von Küchenchef Heimar Kuuskler fehlen aber auch traditionelle Gerichte wie Blini, Borschtsch, Kaviar oder Bœuf Stroganoff nicht. Im Foyer kann der Gast leichte Gerichte, Desserts und Cocktails genießen.
Superior Doppelzimmer im ältesten Hotel von Tallinn (Quelle: Hotel St. Petersbourg)
Informieren und buchen:
- Weitere ausführliche Basisinformationen auf der Internetseite des Hotels: www.hotelstpetersbourg.com
Original Sokos Hotel Viru
Original Sokos Hotel Viru – KGB-Museum und Devisenbar
Sokos Hotel Viru ist ein 4-Sterne-Haus in der Nähe der Altstadt von Tallinn. Ein ganz besonderes Highlight des Hauses ist die Valuutabar, die zusammmen mit dem KGB-Museum im 23. Stock an die Zeit erinnert, als Estland zur Sowjetunion gehörte. Denn aus der Zeit – es wurde 1972 erbaut - stammt das Hotel, das überwiegend Gäste aus den nichtkommunistischen Ländern beherbergte. In den sogenannten Valuutabars, zu deutsch Devisenbars, konnte nur mit westlicher Währung bezahlt werden. Die Bar des Sokos Hotel Viru ist seinem historischem Vorbild nachempfunden. Die Gäste finden deshalb auch viel Nostalgisches, wie fest installierte Telefone an den Tischen, die entsprechende Musik und Cocktails aus den 1970er und 1980er Jahren.
Und noch nostalgischer wird es beim Besuch des KGB-Museums im obersten Stock, wo während der „Sowjetherrschaft" der KGB eine Spionagezentrale unterhielt. Hier finden sich noch genau die Utensilien und Einrichtungsgegenstände, die von den Agenten bei Aufgabe des Stützpunktes zurückgelassen wurden.
Sokos Hotel Viru in Tallinn (Foto: Tallinn City Tourist Office & Convention Bureau / Ave Rand)
Ansonsten gibt es im Sokos Hotel Viru - ganz und gar nicht nostalgisch - über 500 modern eingerichtete Hotelzimmer unter anderem mit Klimaanlage, Minibar, Telefon, Fernsehen, WLAN, Schreibtisch, Bad mit Badewanne oder Dusche sowie Haartrockner. Von einigen Zimmern aus ist ein Blick über die Ostsee möglich. Im Restaurant Merineitsi wird internationale Küche serviert, das Restaurant Amarillo ist bekannt für seine mexikanische Küche. In mehreren Bars sind Drinks und Snacks erhältlich.
Informieren und buchen:
- Auf der Internetseite der Hotelgruppe finden Sie Basisinformationen zum Hotel: Sokos Hotel Viru
Tallinn Design House
Tallinn Design House - coole Design-Objekte unter einem Dach
Das Rotermann-Quartier war früher ein verfallener Fabrikkomplex am Rand der Altstadt, heute ist es Trendviertel mit Geschäften, Restaurants und avantgardistischer Architektur. Hier hat auch estnisches Design eine Heimat gefunden. Das Tallinn Design House repräsentiert die nationale Gestaltungskunst und versammelt die Glanzstücke heimischen Designs unter einem Dach. Mode und Möbel, Schmuck und Handtaschen, Textilien fürs Heim, Porzellan, Lampen, Kunst-Bildbände und alles, was das Leben noch ein bisschen schöner macht - und dazu noch bequem in einen Koffer passt, ist zu sehen und natürlich zu kaufen. Für Besucher:innen ist das am Altstadtrand gelegene Design House daher die erste Adresse bei der Suche nach außergewöhnlichen, hochwertigen Mitbringseln. Seine State-of-the-Art-Veranstaltungstechnik macht das Design House zudem regelmäßig zum Schauplatz von Ausstellungen und Events.
- Informationen: tallinndesignhouse.com/en
Außenansicht vom Tallinn Design House (© Tallinn Design House)
Restaurant Leib
Restaurant „Leib" – Essen mit Seele
Das Restaurant von Kristjan Peäske und Janno Lepik liegt in der Altstadt von Tallinn – in der Uus tn 31. Ins Deutsche übersetzt heißt „Leib" Brot. Die beiden Gastronomen meinen, dass Brot die Seele jeden Essens ist. Und das bestimmt die Philosophie ihres Restaurants. Zu selbstgemachtem Brot gibt es einfache, gute Gerichte aus frischen und regionalen Zutaten zu einem erschwinglichen Preis.
Die Räumlichkeiten sind gemütlich, und auf der schönen Gartenterrasse wird, wenn das Wetter es zulässt, der Grill angemacht. Für ein Picknick auf dem Rasen können spezielle Picknickkörbe bestellt werden. Regelmäßig finden Veranstaltungen mit dezenter Live-Musik statt.
Das Restaurant ist von Montag bis Sonnabend in der Zeit von 12.00 – 23.00 Uhr geöffnet.
Das Menü und weitere Informationen gibt es unter www.leibresto.ee
TallinkSilja
TallinkSilja - Anreise mit der Fähre aus Skandinavien
Touristen können ihren Aufenthalt in Finnland mit einem Urlaub in Estland ganz einfach über die estnische Fährgesellschaft TallinkSilja kombinieren und die mittelalterliche Altstadt von Tallinn oder die beeindruckende Natur Estlands erkunden. Die estnische Fährgesellschaft TallinkSilja bietet in der Hauptreisezeit auch eine Verbindung zwischen Rostock und Helsinki an.
Weitere Informationen zur Fährgesellschaft St. TallinkSilja im Internet: www.tallinksilja.de
Swissôtel Tallinn
Swissôtel Tallinn - Luxus und Komfort kombiniert mit schweizerischer Gastfreundschaft
Swissôtel Hotels & Resort ist eine internationale Hotelkette im Luxussegment aus der Schweiz. Die Hotels von Swissôtel liegen in den Stadtzentren der wichtigen Standorte, und so sind die Shopping- und Businessviertel vor Ort schnell zu erreichen.
Auch im Geschäftsviertel von Tallin – 15 Minuten vom internationalen Flughafen Tallinn und nur 10 Minuten von der mittelalterlichen Altstadt entfernt - steht ein Fünf-Sterne-Luxushotel der Swissôtel Hotelgruppe. Das Hotel bietet einen außergewöhnlichen Ausblick über Altstadt und Ostsee.
Ausblick über Tallinns Altstadt inklusive (Foto: Swissôtel)
Rund 240 Zimmer stehen für den anspruchsvollen Gast zur Verfügung. Die exklusiven Gästezimmer und Suiten bieten moderne und elegante Ausstattung sowie erstklassigen Service. Zu den weiteren Räumlichkeiten gehören drei Restaurants und zwei Bars sowie Tagungs- und Veranstaltungsräume. Das Pürovel Spa & Sport verfügt über einen beheizten Indoor-Swimmingpool mit Sauna und Dampfbad sowie ein Fitnesscenter mit modernen Geräten. Das vielfältige Behandlungsangebot im Spa & Sport reicht von Hydrotherapie bis hin zu Hot Stone Massagen.
Das Erlebnis im Pürovel Spa & Sport umfasst zahlreiche Pürovel-Körperpflegeprodukte, die auch auf dem Zimmer der Hotelkette Swissôtel zu finden sind und ausschliesslich Schweizer Inhaltsstoffe aufweisen. So werden zum Beispiel für die Pürovel-Massagen Pürovel-Massagen ätherische Öle aus der Schweiz verwendet, die aus regionalen Kräutern wie Zitronenmelisse, Wilde Bergamotte, Scharlachsalbei, Lavendel und Douglasie hergestellt werden. Als Basis für diese Massageöle wurde gepresstes Rapsöl gewählt, da es einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aufweist und die aktiven Inhaltsstoffe dank seiner Eigenschaften besonders leicht in die Haut einwirken können. Alle Pürovel-Produkte sind auch im Onlineshop „Swissôtel at home" erhältlich.
2013 wurde Swissôtel Tallinn mit dem World Travel Award ausgezeichnet – erstmals in der Kategorie „Estonia's Leading Business Hotel" und zum dritten Mal in der Kategorie "Estonia's Leading Hotel". Die World Travel Awards gelten als eine der renommiertesten Auszeichnungen der Reise- und Tourismusbranche und sind international bekannt für die Anerkennung hochwertiger Produkte und Dienstleistungen.
Informieren und buchen:
- Mehr Basisinformationen über das Swissôtel in Tallinn gibt es unter www.swissotel.com/Tallinn
(Quelle: PM Swissôtel / Estonian Tourist Board - Visitestonia)
Kalev Süßwaren
Klassische estnische Süßwaren von Kalev
Schokolade, Süßigkeiten oder Marzipan gibt es von dem bekannten estnischen Süßwarenhersteller Kalev. Kalev widmet sich ganz besonders der traditionellen Marzipanherstellung. Wie das handbemalte Marzipan entsteht, sehen Sie im Kalev-Marzipan-Zimmer oder im Kalev-Schokoladengeschäft in der Altstadt von Tallinn. Beim Bemalen der Marzipan-Figuren ist viel künstlerisches Geschick und Talent gefordert.
Bei Kalev werden Marzipanfiguren mit der Hand bemalt. (Foto: Sheyla Barry / Tallinn Image Bank)
Marzipan ist eine Süßigkeit, die bereits mehr als 500 Jahre alt ist, und von der man annimmt, dass sie gerade in der Ratsapotheke in Tallinn erfunden wurde (Quelle: www.visitestonia.com). Wer nun mehr über das klassische estnische Marzipan erfahren will, findet im Marzipan-Museum von Kalev einen guten Überblick über die Geschichte des Marzipans. Die Informationstafeln sind in Estnisch, Englisch, Deutsch und Finnisch verfasst. Frühe Fotografien widmen sich dem Prozess der Herstellung. Führungen sind auf Anmeldung möglich, der Eintritt ins Museum ist frei.
Besuchen Sie Kalev im Internet: www.kalev.eu
Viking Line
Viking Line – Fährrouten auf der nördlichen Ostsee
Seit 1959 sind der Schiffe der Viking Line auf der nördlichen Ostsee unterwegs. Die finnische Reederei fährt heute mit sieben Schiffen auf den Routen zwischen Finnland und Schweden sowie Finnland und Estland. Jährlich werden 6 Millionen Passagiere befördert.
Weitere Informationen: www.vikingline.de
Diese sind die Linien von Viking Line:
- Stockholm (Schweden) – Åland Inseln – Helsinki (Finnland)
- Stockholm (Schweden) – Åland Inseln – Turku (Finnland)
- Stockholm (Schweden) – Mariehamn/Långnäs (Åland Inseln)
- Kapellskär (Schweden) – Mariehamn (Åland Inseln)
- Mariehamn (Åland Inseln) – Helsinki (Finnland)
- Mariehamn/Långnäs (Åland Inseln) – Turku (Finnland)
- Tallinn (Estland) – Helsinki (Finnland)
Tallinn City Tour
Tallinn City Tour - Rot, Grün und Blau
Die Bustouren der Tallinn City Tour bieten eine komfortable Möglichkeit zum Kennenlernen der Stadt. Die City Tour Doppeldeckerbusse fahren jeden Tag, und man hat die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Routen, die farblich gekennzeichnet sind.
Der Rote Ring gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung Tallinns durch die Jahrhunderte. Diese Linie ist reich an architektonischen Kontrasten – sie zeigt unter anderem das Schloss Domberg, den Freiheitsplatz, die Nationaloper „Estonia“, das Museum für Estnische Kunst (KUMU), das Schloss Kadriorg und das Meeresmuseum.
Beim Grünen Ring von City Tour führt der Weg aus dem Stadtzentrum in die östlichen Stadtviertel, und die Linie durchquert neben dem malerischen Park Kadriorg auch den großen Waldpark Kloostrimetsa. Diese Strecke erzählt von der Kultur, dem Sport und der Religion der Esten. Es wird unter anderem der Sängerfestplatz von Tallinn, das Schloss Orlov, der Botanische Garten Tallinn, der Fernsehturm, das Kloster, der Yachthafen Pirita und das Russalka-Denkmal vorgestellt.
Der Blaue Ring führt die Passagiere durch die historischen Vorstädte aus dem Stadtzentrum nach Rocca al Mare, wo sich das Estnische Freilichtmuseum, der Tallinner Zoo und mehrere Sportzentren befinden. Darüber hinaus führt der Blaue Ring an den zwei größeren Einkaufszentren Tallinns Kristiine und Rocca al Mare vorbei.
Die City Tour kann an allen Haltestellen je nach Wunsch unterbrochen und fortgesetzt werden, und das alles mit einer Fahrkarte. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich und können mit drei unterschiedlichen Gültigkeitszeiten gekauft werden – 24 Stunden, 48 Stunden und 72 Stunden. Während der Fahrt von einer Haltestelle zur nächsten erhält man Informationen über die Sehenswürdigkeiten an der nächsten Haltestelle. So können die Passagiere entscheiden, ob sie aussteigen möchten, um die Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, oder lieber weiterfahren möchten.
Tallinn City Tour im Internet: www.citytour.ee
Parkour-Park
Parkour-Park – Übungsplatz für die Extrem-Sportart Parkour
Parkour ist eine Extrem-Sportart, die immer mehr Anhänger*innen findet und überwiegend im Stadtgebiet durchgeführt wird. Beim Parkour geht es darum, im urbanen Umfeld möglichst schnell und elegant von A nach B zu kommen und dabei die Hindernisse auf diesem Weg zu überwinden. Parkour diszipliniert den Körper, es macht ihn stärker, flexibler und beweglicher. Um Unfälle zu vermeiden, werden zunehmend in Europa Übungsplätze für Anfänger*innen eingerichtet.
Seit Oktober 2012 verfügt auch Tallinn über einen Parkour-Park (Rannamäe tee 11). Der Übungsplatz ist 238 Quadratmeter groß und befindet sich in der Nähe der Skoone Bastion. Anfänger üben hier an 8 Elementen mit 33 speziellen Markierungen und Linien.
St. Peterline
St. Peterline - Verbindungen zwischen St. Petersburg und Tallinn
Zwischen St. Petersburg und Tallinn gibt es eine regelmäßige Fährverbindung. So können etwa Besucher*innen von St. Petersburg ihren Urlaub ganz einfach mit einer Reise nach Estland und Tallinn verbinden. Der Hafen von Tallinn und die Reederei St. Peterline haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die es der Fährlinie St. Peterline ermöglicht, ihre Schiffe regelmäßig auf der Route St. Petersburg – Stockholm – Tallinn – St. Petersburg einzusetzen.
Weitere Informationen zur Fährgesellschaft St. Peterline im Internet: www.stpeterline.com
Folk Aerobics
Folk Aerobics als Herz-Kreislauf-Training
Der Choreograf und Leiter der Estnischen Dance Academy in Tallinn, Märt Agu, hat Volkstanz und Herz-Kreislauf-Training zu einem völlig neuartigen Aerobic-Stil fusioniert: Folk Aerobics.
Erstmalig wurden nationale Tanzelemente des estnischen Volkstanzes Kaerajaan, Stepptanzelemente wie „Toes & Heels" sowie Polkaschrittkombinationen und weitere Elemente in ein Herz-Kreislauf-Training integriert. Das Workout ist mit dynamischer, estnischer Musik unterlegt und lässt sich immer wieder neu variieren. Angefangen mit Aufwärmübungen, führt das Trainingsprogramm im Verlauf in die grundlegenden Körperhaltungen und Tanzschritte ein, enthält im Hauptteil Koordinationsübungen und schließt mit Kraftübungen und einem Stretching ab.
Wer Folk Aerobics ausprobieren möchte, ist bei der Estnischen Dance Academy herzlich willkommen: www.tantsuakadeemia.ee
Chocolala
Schokoladenmanufaktur Chocolala
Schokolade mit Birkensaft, Fichtenkeimling oder Sanddorn? Oder lieber Schokolade mit Gin von der Insel Saaremaa? Die Manufaktur Chocolala verbindet das süße Erbe Estlands mit den besonderen Aromen der nordischen Natur. Vor hundert Jahren war Estland für Luxus-Schokolade berühmt, in 120 Ländern riss man sich um sie. Diese Tradition und die Natur rund um den eigenen Hof inspirierten Kristi Lehtis und ihren Mann Youssef, von Haus aus Anwältin und Banker, zu außergewöhnlichen Schokolade-Kreationen. Sie modernisierten alte Rezepte und experimentierten mit Beeren, Birkensaft und Rentierflechte, um neue, nordische Schokoladen herzustellen. 2014 lief die Produktion an, im selben Jahr erhielt Chocolala als erstes Unternehmen in Estland das Fair Trade-Siegel. 20 Prozent des Gewinns gehen an gemeinnützige Organisationen. Im Shop in Tallinns Altstadt können Chocoholics die Köstlichkeiten probieren.
Ein kleines Museum informiert zudem über die Herstellung von Schokolade in Estland. Workshops sowie Führung mit Verkostungen geben eine weitere Einführung in das Thema Schokolade.
- Mehr Infos für Besucher:innen: chocolala.ee
Põhjala
Craft-Brauerei Põhjala im Hafenviertel Noblessner
Ihre Leidenschaft für Bier machten Enn Parem und drei seiner Freunde vor 10 Jahren zum Beruf. Sie gründeten die Craft-Brauerei Põhjala, die heute in Tallinns Hafenviertel Noblessner mehr als eine Million Liter Bier im Jahr produziert. Das Ziel war die fast vergessene Brautradition Estlands mit innovativen Ideen und handwerklichem Können neu zu beleben. Heute exportieren sie ihre Produkte in 40 Märkte rund um den Globus. Herzstück sind die acht Biere der Wald-Serie mit Heilkräutern und Zutaten wie Birkensirup und Wacholderholz, die charaktervolle nordische Geschmackserlebnisse schaffen. Das Lieblings-Waldbier von Enn Parem ist Laugas, das fast ohne Hopfen gebraut ist. Stattdessen werden Pflanzen verwendet, die im Sumpf gewachsen sind. Viele davon sind Heilkräuter, mit denen schon früher in Estland gebraut wurde. Über sechs Monate wird Laugas im Bourbon-Fass gelagert, was das Laugas besonders aromatisch macht.
Im Taproom von Põhjala können 24 verschiedene Biere verkostet werden - ganz frisch und fassgereift. Dazu kann Texas BBQ mit Beilagen bestellt werden. Auf der Karte stehen außerdem Salate, Sandwiches, Snacks und Desserts. Brote, Kuchen, Saucen, Gurken, Speck und Würstchen sind hausgemacht. Auch Brauereiführungen werden durchgeführt. Die Tour beinhaltet einen ca. 45-minütigen Rundgang durch die Brauerei mit vielen Informationen über die Bierherstellung und die Brauerei inklusive einer Verkostung von drei oder vier Bieren.
- Infos auf der Homepage pohjalabeer.com
Craft-Brauerei Põhjala (Foto: Marke Saaremets)
Rathausapotheke
Beeren und Brennnesseln aus der Rathausapotheke
Die Blätter von Bärentraube und Moosbeere helfen bei Blasenentzündung, Brennnessel bei Eisenmangel, Ackerschachtelhalm stärkt das Immunsystem, bei Erkältungen setzt man auf eine Mixtur diverser Heilpflanzen. Fast jeder Este besitzt dieses Kräuterwissen. Denn bei aller Innovationslust ist das Vertrauen der Esten in die Kraft der Natur und die Möglichkeiten der traditionellen Medizin so groß wie seit jeher. In estnischen Apotheken sind Heilkräutertees prominent im Sortiment platziert, in modernen genauso wie in der ältesten durchgängig betriebenen Apotheke Europas, der 1422 erstmals erwähnten Rathausapotheke im Herzen Tallinns. Zu ihr gehört heute ein kleines Museum, das die Geschichte der Apotheke erzählt und über traditionelle Heilmethoden informiert. Wer noch mehr über altes Heilwissen erfahren möchte, kann eine Stadtführung über Medizin und Gesundheit im mittelalterlichen Tallinn buchen.
- Informationen auf raeapteek.ee/de
Naturheilprodukte aus der Rathausprodukte (Foto: © Visit Estonia / Mart Vares)
Iglupark
Der Iglupark im Hafenviertel Noblessner
Im Herzen von Tallinn, im Hafenviertel Noblessner, gibt es jetzt den Iglupark. Er besteht aus fünf Iglu-Saunen, vier Iglu-Offices und zehn Iglu-Hütten und verbindet mit seinem einzigartigen Konzept drei Aspekte des menschlichen Lebens: Arbeit, Freizeit und Gesundheit. Direkt am Meer lädt das urige Hütten-Minidorf dazu ein, die Seele baumeln zu lassen, anständig zu schwitzen und den Blick aufs Wasser zu genießen. Die Saunas bieten je zehn Personen Platz und haben alle einen Bereich zum Eintauchen ins Meer. In den Hütten können je zwei Personen gemütlich wohnen. Und die Offices sind als Tagungsräume oder Tagesbüros für bis zu sechs Personen nutzbar. Ein perfekter Ort für eine kurze Auszeit oder Unternehmen, die einen motivierenden Tag am Meer verbringen möchten. Der Saunabereich ist bereits eröffnet, die Hütten und Büros folgen demnächst.
Mehr Informationen: iglupark.com