Tallinn kennenlernen – Hauptstadt von Estland, moderne Metropole und UNESCO Weltkulturerbe
Blick auf Tallinn (Foto: Tallinner Fremdenverkehrs- und Kongressbüro / Kaido Teesalu)Wenn Sie Tallinn kennenlernen möchten, bringen Sie Zeit mit. Denn die Hauptstadt von Estland ist eine moderne Metropole mit innovativen Hotels, luxuriösen Restaurants, Einkaufszentren für ein endloses Shoppingvergnügen und einer lebendigen Kulturszene. In Estlands Hauptstadt gibt es überall freies Internet, was somit beste Bedingungen für Digitalnomaden und andere Remote-Worker bietet.
Sehenswert ist die mittelalterliche Altstadt, die seit 1997 UNESCO Weltkulturerbe ist. Das historische Stadtzentrum mit Häusern, deren Geschichte zum Teil bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht, mit alten Kopfsteinpflastern, Galerien, Museen, Märkten, Cafés, Restaurants und kleinen Läden ist nicht nur im Sommer eine Reise wert. Im Winter, wenn Schnee die alten Dächer bedeckt, laden charmante Weihnachtsmärkte, Glühweinstände oder die Eisbahn im Freien zum Aufenthalt ein.
Angesagt ist das Viertel Kalamaja, wo sich die hippe Szene der Stadt in diversen Cafés und Bars oder auf dem Kreativcampus Telliskivi treffen kann. Charakteristisch für das Kalamaja Quartier sind die sorgsam sanierten historischen Holzhäuser. Und wer mal eine Auszeit von Arbeit und Stadtleben braucht, ist in kürzester Zeit inmitten einer überwältigenden Natur. Der größte Nationalpark Estlands, Lahemaa, ist nur eine Autostunde von Tallinn entfernt.
Tallinn ist auch Hafenstadt, wo die großen Fähren aus Skandinavien ankommen und unzählige Gäste in die Stadt bringen. Auch die Reedereien haben bei Ostsee-Kreuzfahrten die Stadt Tallinn für einen Landgang fest im Programm.
Seit 1986 sind Tallinn und Kiel Partnerstädte. Damals wurde die "Vereinbarung über Partnerschaft und Zusammenarbeit" unterzeichnet. Inzwischen arbeiten die beiden Städte auf vielen Gebieten zusammen, besonders in den Bereichen Jugend, Soziales und Kultur.
Die historischen Häuser im Kalamaja-Quartier (Foto: Maret Põldveer-Turay)
Leben und Lifestyle in Werft, Hafen und Fabriken
Cruise Terminal Tallinn (Foto: © Port of Tallinn / Kaupo Kalda)Die Verbindung historischer Strukturen mit innovativen Konzepten und hoher Lebensqualität zeichnen Tallinns Stadtarchitektur aus. Damit stand die Hauptstadt als Gastgeber des European Design Festival erst im Juni im Blickpunkt. Ein Beispiel für zeitgemäße Architektur ist die Kreativfabrik Telliskivi. In dem ehemaligen Industriekomplex nahe der Altstadt sind neben Shops und Streetfood-Trucks auch Theater, das renommierte Fotografie-Museum, ein Container-Hotel und die in Tallinn beliebte Eis-Manufaktur "La Muu" ansässig. Auch die frühere Werft Noblessner ist heute ein lebenswertes Kulturquartier mit Museen, Ateliers und dem Iglupark. Dieser besteht aus Saunahütten mit Meerblick, die jeder zum traditionellen Schwitzbad mieten kann. Das nachhaltig und energieeffizient konzipierte neue Kreuzfahrt-Terminal ist für Events und als öffentlicher Raum nutzbar. Auf seinem Dach verläuft eine begrünte Promenade.
Grüne Hauptstadt Europas 2023
Die Stadt Tallinn engagiert sich schon lange für Nachhaltigkeit. So bekommt Tallinn nun auch die Auszeichnung "Grüne Hauptstadt Europas 2023". Die Europäische Kommission verleiht jährlich den Titel „Grüne Hauptstadt Europas“ an eine europäische Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohner:innen. Zu den Kriterien zählen u.a. ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Schon seit 2013 können Bewohner:innen den Öffentlichen Personennahverkehr kostenfrei nutzen. Bis 2035 soll der ÖPNV CO2-neutral werden. Tram-Bahnen werden bereits zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben. Jeder Bezirk Tallinns verfügt über öffentliche Gärten. Insgesamt ist ein Drittel der Stadtfläche von Grünflächen bedeckt. 80 Bienenstöcke auf öffentlichem Grund und 300 Kilometer Radwege zeigen, dass es Raum für Natur und nachhaltigen Lebensstil gibt. Biodiversität, die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks und eine nachhaltige Verwaltung der Stadt sind ihre Ziele als Grüne Hauptstadt Europas. Im Herbst 2023 münden alle Projekte und Neuerungen in eine Messe zum Thema "grüne Innovation".
Hier finden Sie Informationen für Ihren Urlaub in Tallinn:
- Deutschprachige Informationen für Touristen im Internet: www.visittallinn.ee/ger
Was ist los in Tallinn?
Konzert auf der Tallinn Music Week (Foto: Visit Estonia / Diana Pashkovich)Ein Leben ohne Musik können sich Esten nicht vorstellen. Tallinn erhält 2022 sogar den Titel einer UNESCO City of Music. Zur Tallinn Music Week, einem der größten Indoor-Festivals der Nordischen Länder, treten rund 200 Bands und Solisten in den coolsten Locations der Hauptstadt auf. Großes sportliches Event ist Simple Session. In einer zum Kulturzentrum umfunktionierten Fabrik in Tallinn Anfang Juni hundert der besten BMX-Fahrer:innen und Skateboarder:innen der Welt zusammen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm aus Konzerten, Filmvorführungen, Ausstellungen und Jam-Sessions. Zum Ironman in und um Tallinn werden Anfang August 1000 Teilnehmer:innen erwartet. Wichtiger Termin im Kulturkalender von Tallinn ist das Film-Festival der schwarzen Nächte. "Pöff", wie das Festival kurz genannt wird, erhellt seit 1997 dunkle Novemberabende. Das Festival bringt Regisseure und Cineasten aus der ganzen Welt zusammen. Mut zu Neuem und Lust an Avantgarde stehen dabei im Fokus. Beim Craft Beer-Wochenende in Tallinn bieten 50 Top-Craft-Brauereien Europas und Amerikas im Juni jeweils acht Biersorten zum Probieren an - in 50-ml-Einheiten, damit die Besucher:innen nicht an ihre Grenzen gelangen. Seit September 2021 findet das Black Food Festival statt. Dabei dreht sich alles um schwarze Speisen - von Schokolade über Brombeeren bis zu Grillspezialitäten. Der Herbst steht jedes Jahr mit zwei Festivals zum Thema Design ganz im Zeichen dieser Künste. Anfang September lädt die Tallinn Architektur-Biennale ein und später im September das Tallinn Design Festival.
Tallinn Music Week
Tallinn Music Week
Seit 2009 findet die Tallinn Music Week statt. Das Festival erstreckt sich über die ganze Stadt, und die angesagtesten Bands werden dann in Tallinn auftreten. Das Line-Up umfasst rund 200 nationale und internationale Bands. Gespielt wird an mehrere Tagen Anfang Mai in Cafés, Clubs, Theater, Bars, Galerien, Einkaufszentren, Konzerthallen, Plattenläden und auf der Straße. Dabei sind nicht nur estnische Künstler:innen, sondern auch neue und junge Talente aus der ganzen Welt. Ob moderne Klassik, Jazz, Folk, Indie, Hard Rock oder Electronic, von jeder Musikrichtung ist etwas zu hören. Eine Hauptentdeckung der Tallinn Music Week war zum Beispiel die estnische Band "Ewert and the Two Dragons", die bereits durch die Welt getourt ist und zahlreiche Preise gewonnen hat. Das Rahmenprogramm umfasst Kunst- und Design-Märkte, Workshops und speziell zum Tallinn Music Week öffnende Pop-up-Restaurants. Das aktuelle Line-Up wird meist im Februar auf der Internetseite zum Musik-Event veröffentlicht.
- Eventdaten, Festivalpässe und mehr Infos unter tmw.ee
Weihnachten in Tallinn
Weihnachten in Tallinn - Weihnachtsmarkt, Lichtermeer und Festtags-Jazz
Herzstück des Treibens in Tallinn bildet der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz in der Altstadt mit dem großen Christbaum in der Mitte. Schon 1441 sollen Kaufleute der Bruderschaft der Schwarzhäupter hier einen Weihnachtsbaum aufgestellt haben - den vielleicht ersten in einem europäischen Stadtzentrum. Daraus entwickelte sich eine festliche Zeremonie, die 1711 sogar Zar Peter den Großen nach Tallinn lockte. Heute wird Tallinns Christbaum in einem landesweiten Wettbewerb ausgesucht und mit Tausenden Lichtern geschmückt. Über 100 Lichtdesigns erhellen die übrige Altstadt. Um den großen Weihnachtsbaum gruppieren sich viele Marktbuden, in denen estnisches Kunsthandwerk und weitere Geschenke erworben oder estnische Weihnachtsgerichte und -getränke genossen werden können. Und für die Kinder kommt der Weihnachtsmann mit seinen Rentieren. Auch ein Streichelzoo wartet auf die Kleinen. Auf der Veranstaltungsbühne finden Weihnachtskonzerte statt.Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm aus Tanz und Gesang wird an den Wochenenden und Feiertagen angeboten.Dazu sorgt das Festival Christmas Jazz für Festtagslaune.
- Detaillierte Informationen unter www.christmasmarket.ee
Festlicher Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz (Foto: Tallinn City Tourist Office & Convention Bureau / Toomas Volmer)
Auch kulinarisch steigt die Vorfreude mit der Lebkuchen-Ausstellung Piparkoogi Maania, die ab Anfang Dezember in der Galerie für Design und Architektur eindrucksvolle Kreationen aus Lebkuchen zeigt. Beim „Lebkuchen-Wahnsinn" präsentieren über 100 estnische Künstler:innen ihre einzigartigen essbaren Kreationen. Das Thema der Ausstellung wechselt jährlich. Dabei sind den Ideen der Künstler:innen keine Grenzen gesetzt. Alles in Form von Lebkuchen ist möglich. 2021 stand die Ausstellung unter dem Motto "Vana Tallinn" (= Altes Tallinn). 2022 steht das Thema "Architektur" im Mittelpunkt.
„Lebkuchen-Wahnsinn“ - In Tallinn wird zur leckeren Ausstellung eingeladen. (Foto: www.piparkoogimaania.ee)
- Mehr Informationen zur Pfefferkuchenausstellung gibt es unter: www.piparkoogimaania.ee
Lohnenswert ist auch ein Marzipan-Museum Kalev, in dem die Besucher:innen nach einer Führung ihre eigenen Marzipan-Trüffel dekorieren können. Es befindet sich im Café Maiasmokk - nur wenige Minuten vom Rathausplatz entfernt.
- Hier gibt es mehr Infos: kohvikmaiasmokk.ee
Tallinner Meerestage
Tallinner Meerestage (Tallinna Merepäevad)
Die Tallinner Meerestage sind an mehreren Tagen Ende August ein Highlight im Veranstaltungskalender der estnischen Hauptstadt. Stolze Segler und historische Dampfschiffe werden die vier Häfen der Innenstadt zu diesem maritimen Event anlaufen, u.a. ist auch der lange Jahre auf Reede gelegene estnische Dampfer Admiral dabei. Die Estnische Gesellschaft für historische Schiffe schickt ihre Flaggschiffe Kajsamoor und Hoppet.
Auf dem Programm der Meerestage stehen morgendliche Konzerte zum Sonnenaufgang in der Tallinner Bucht, die Segelregatta Tallinn Race und eine ganze Reihe von kostenlosen Konzerten. Es besteht die Möglichkeit, mit Kleinbooten von Hafen zu Hafen zu fahren. Außerdem werden eine spezielle Einkaufszeile sowie Kinderspielplätze im alten Hafen (Vanasadam) und im Wasserflugzeug-Hafen (Lennusadam) geöffnet sein.
Eventdaten auf einen Blick: Veranstaltungsorte sind Pirita Yachthafen, Altstadthafen, Fischereihafen und Seaplane Hafen. Termine und mehr Infos auf der Homepage zum Festival www.tallinnamerepaevad.ee
Tallinn Design Festival
Tallinn Design Festival
Estnisches Design ist bunt und verspielt. Das Design Festival widmet sich diesem Thema in einem mehrtägigen Event in der zweiten Hälfte des Septembers mit über 30 Veranstaltungen rund um Gestaltung und Kreativität. Die estnische Design-Szene präsentiert sich in einem bunten Programm mit Ausstellungen, Lichtinstallationen und Catwalk-Shows. Im Rahmen des Festivals wird der Wettbewerb "Back to the Roots of Estonian Design" ausgetragen, bei dem es darum geht, eine Verbindung zwischen künstlerischen Schöpfungen und der Rückbesinnung auf traditionelle Werte unter dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit herzustellen. Zudem gibt es neben Ausstellungen mit estnischem Design auch Veranstaltungen, auf denen finnische, schwedische, polnische und weißrussische Stücke vorgestellt werden.
Besucher:innen können in Seminaren und Workshops auch selbst gestalterisch tätig werden, darunter sind auch Kreativkurse für die Jüngsten.
Estnisches Design ist bunt und verspielt. (Fotoquelle: Visit Estonia)
- Termin und mehr Infos unter www.tallinndesignfestival.com
Tallinner Altstadttage
Tallinner Altstadttage
2022 präsentierten sich die Tallinner Altstadttage zum 40. Mal. Das einwöchige Festival Anfang Juni mit vielen kulturellen Höhepunkten findet rund um die einmalige mittelalterliche Altstadt Tallinns statt. Dabei werden die Straßen zu Aufführungsorten für verschiedene Veranstaltungen, wie Konzerte, Theatervorstellungen oder mittelalterliche Schwertkämpfe.
Das Festival wird in verschiedene Thementage eingeteilt. So gibt es den Theatertag, an dem die Altstadt von Schauspielern und Musikanten bevölkert sein wird, oder den „Tag der alten Zeit", an dem der tapferste und stärkste Ritter bei einem Schwertkampf auserkoren wird. Neben Schwertern kommen auch Pfeil und Bogen sowie echte Pferde zum Einsatz.
Eventdaten auf einen Blick: Termin und mehr Infos unter www.vanalinnapaevad.ee