Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die Südost-Skåne mit Ystad, Simrishamn und Kivik
Restaurant Bäckahästen im Zentrum von Ystadt (Foto: Renate Lorenzen)Sie suchen Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für die Region Südost-Skåne rund um die Orte Ystad, Simrishamn und Kivik? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Tipp: Probieren Sie in der Region die lokalen Delikatessen, die Sie direkt beim Erzeuger kaufen können. Abseits der Hauptstraßen gibt es viele idyllische Hofläden, die ihre Produkte im Direktverkauf anbieten. Kleine Landgasthöfe und Verkaufsstände mit frischen Fisch bieten ein hervorragendes Essen an.
Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Reederei Færgen
Reederei Færgen (Danske Færger A/S): Fähren in die dänische Inselwelt
Die dänische Reederei Færgen (dänisches Wort für "Fähren") betreibt Fährlinien zwischen Als und Fünen, Jütland und Fanø, Langeland und Lolland, Samsø und Jütland/Seeland sowie die Routen von Sassnitz, Ystad und Køge nach Bornholm.
Eine Færgen-Route führt in circa dreieinhalb Stunden von Sassnitz auf die Insel Bornholm. Mit dem Schnellkatamaran Leonora Christina geht es von Ystad in Südschweden in weniger als 1,50 Stunden nach Rønne. Wer nachts die Ostsee überqueren möchte, bucht die Fähre ab Køge, 40 Kilometer südlich von Kopenhagen.
Neben Bornholm können Urlauber mit Færgen auch andere Inseln bereisen. Samsø beispielsweise liegt mitten im Kattegatt und gilt, dank des speziellen Klimas, als Gemüse- und Obstgarten Dänemarks. Vierzig Kilometer nördlich von Sylt lockt Fanø mit breiten Nordseestränden und Strandsportarten. In der dänischen Südsee heißt die Märcheninsel Fünen Fans von H.C. Andersen und Naturliebhaber willkommen. Von hier aus lassen sich die Nachbarinseln Als, Langeland und Lolland bequem mit der Fähre ab 31,00 Euro erreichen. Seit der Eröffnung der neuen Autobahn nach Sønderborg an der Flensburger Förde ist diese Inselgruppe noch schneller und einfacher von Deutschland aus via Flensburg zu erreichen. Die Autofahrt von Flensburg nach Sønderborg dauert etwa 45 Minuten.
Bornholmfähre (Foto: Danske Færger A/S)
Dies sind die Ostsee-Fährrouten der Reederei Færgen:
- Sassnitz (Deutschland) – Rønne (Dänemark)
- Köge (Dänemark) – Rønne / Bornholm (Dänemark)
- Ystad (Schweden) – Rønne / Bornholm (Dänemark)
Sowie die innerdänischen Verbindungen:
- Hou (Jütland) - Sælvig (Samsø)
- Kalundborg (Seeland) - Kolby Kås (Samsø)
- Bøjden (Fünen) - Fynshav (Als)
- Spodsbjerg (Langeland) -Tårs (Lolland)
Weitere Informationen: www.faergen.de
Kiviks Musteri
Äpfel aus Kivik - Kiviks Musteri
Etwa jeder zweite schwedische Apfel, der verkauft wird, kommt aus einer der vielen Apfelplantagen der Gegend um Kivik.
In Kivik gibt es eine Mosterei – Kiviks Musteri - in denen die Äpfel zu Cidre und anderen Produkten wie Marmeladen, Gelees, Chutneys oder Calvados verarbeitet werden. An die Mosterei ist ein Hofladen und ein Restaurant angeschlossen, in denen alle Produkte erworben oder probiert werden können.
Im "Haus des Apfels" (Äpplets hus) erwarten die Besucher zudem verschiedene Ausstellungen. Weiterhin erhalten Sie hier Informationen zu 300 verschiedenen Apfelsorten.
Alljährlich im September findet in Kivik der Apfelmarkt statt. Neben einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm gibt es mehrere tausend Kilogramm schwedische Äpfel und zahlreiche Apfelprodukte zum Probieren und Kaufen. Die Hauptattraktion des Apfelmarktes ist jedoch ein großes aus Äpfeln gefertigtes Bild. Größe und Motiv des Bildes sind nicht bekannt, denn das Kunstwerk wird erst zur Eröffnung des Apfel-Marktes enthüllt. Es kann bis ca. Mitte Oktober besichtigt werden.
Weitere Informationen: