Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für Helsinki, die Hauptstadt von Finnland
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt in Helsinki, die Hauptstadt von Finnland? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Regionale Produkte und lokale Spezialitäten
Durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
Der besondere Tipp - Bob's Laundry
Helsinkis angesagteste neue Bar liegt im Herzen des trendigen Stadtteils Punavuori. In Bob's Laundry werden Essen und Getränke serviert, während dabei das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden wird Im Waschsalon-Ambiente genießen Gäste frisch zubereitete Taptails, während ihre Buntwäsche durchläuft. Die Taptails sind frisch zubereitete Premium-Cocktails mit Namen wie "Peach, Please Do My Laundry". Mehr Infos: Bob's Laundry
Scandic Grand Centra
Designhotel Scandic Grand Central Helsinki
Direkt neben dem Hauptbahnhof Helsinki, einem Wahrzeichen der finnischen Architektur, eröffnete im April dieses Jahres das Designhotel Scandic Grand Central Helsinki. Das von Eliel Saarinen entworfene und 1909 fertiggestellte Gebäude ist eine der größten Leistungen Finnlands und ein Meisterwerk des finnischen Jugendstils. Es wurde als einer der schönsten Bahnhöfe der Welt und als eines der meistbesuchten architektonischen Ziele Finnlands eingestuft. Das Scandic Grand Central Helsinki ist eine Hommage an seine Wurzeln im späten Jugendstil und eines der größten Hotels des Landes mit 500 Zimmern, einer überdachten Terrasse im Innenhof des Hotels, großzügigen Konferenz- und Veranstaltungsräumen sowie einem großen Ballsaal.
Informieren und buchen:
- zur Homepage von Scandic Grand Central Helsinki - www.scandichotels.de
Junior Suite im Scandic Grand Central Helsinki (Foto: Scandic Hotels)
Café und Restaurant Kääntöpöyta
Café und Restaurant Kääntöpöyta – urbanes Farmprojekt in Helsinki
Unter dem Begriff "Urban Farming" ist ein Trend entstanden, bei dem immer mehr Großstädter die Landwirtschaft für sich entdecken. Auf Dächern, Hinterhöfen, ehemaligen Industriegeländen, alten Bahnhöfen oder anderen Freiflächen werden in Eigenregie oder über Umweltinitiativen Obst und Gemüse angebaut. Dadurch bekommen die Menschen nicht nur einen Bezug zur Produktion von Lebensmitteln, sondern in vielen Beispielen wird auch der Verfall von Stadtteilen und Geländen gestoppt.
In Helsinki steht die Umweltinitiative DODO für Urban Farming. Zu den Projekten von DODO gehört auch das Café und Restaurant Kääntöpöyta im Stadtteil Pasila. Nördlich der Innenstadt von Helsinki (Tallikatu) auf einem historischen Bahngelände ist ein Stadtgarten entstanden, der die Küche des Restaurants mit frischen Erzeugnissen versorgt. Auf der Speisekarte von Kääntöpöyta stehen vegetarische Gerichte, die saisonal wechseln - je nachdem, was gerade angebaut wird. Täglich wird ein vegetarisches Mittagessen mit wöchentlich wechselnden Gerichten angeboten, nachmittags werden Bio-Snacks, Herzhaftes und Süßes sowie Fairtrade-Kaffee und andere Getränke serviert. Einmal im Monat findet ein Sonntagsbrunch statt.
Zur Internetseite von Kääntöpöyta: www.kaantopoyta.fi
Iittala
Die finnische Kultmarke Iittala
Die finnische Kultmarke Iittala ist sei 1881 Pionier des progressiven nordischen Designs. Iittala hat sich von einer kleinen Glaswerkstatt in einem abgelegenen Dorf zur größten in der nordischen Region entwickelt. 2021 zum 140. Geburtstag des Unternehmens brachte Iittala eine ganz besondere Recycled-Glass-Kollektion auf den Markt, in der zum ersten Mal Stücke von Alvar Aalto, Oiva Toikka und Jasper Morrison vollständig aus Altglas hergestellt wurden. Außerdem gibt es eine Jubiläumskollektion mit neuen Formen und Farben, darunter ein wunderschöner Amethyst, der je nach Lichteinfall seinen Farbton ändert. Außerdem ist die Kartta-Serie in Zusammenarbeit mit dem in New York lebenden finnischen Künstler Santtu Mustonen entstanden. Hierbei handelt es sich um Glasskulpturen, die von einer imaginären Landkarte inspiriert sind.
- Weitere Informationen und Shop - www.iittala.com
Nordisches Glas-Design bei Iitalla (Foto: Iitalla)
Finnlines
Mit Finnlines von Helsinki nach Travemünde und Rostock
Die Reederei Finnlines bietet Fährreisen auf den Routen Travemünde-Helsinki, Travemünde-Malmö, Rostock-Helsinki, Helsinki-Gdynia, Lübeck-Ventspils-St.Petersburg sowie Kapellskär-Naantali an. In Deutschland sind alle Passagierangebote über den Finnlines Passagierdienst in Lübeck (www.finnlines.de) buchbar.
Helsinki - Travemünde
Eine Überfahrt vom Travemünde (Skandinavienkai) nach Helsinki in Finnland (Hafen Vuosaari) oder umgekehrt dauert 30 Stunden. Die Fähren legen täglich 21.30 Uhr in Helsinki ab. Die kombinierten Passagier- und Frachtfähren der Reederei werden mit den schnellen STAR-Klasse-Schiffe durchgeführt. Auf den Kombifähren haben 550 Passagiere Platz. Gebucht werden können mehrere Kabinentypen mit unterschiedlichen Größen. Alle Kabinen sind mit Dusche/WC, Radio, Satelliten-TV und Telefon ausgestattet. Im Ticketpreis ist die freie Nutzung des Saunabereichs mit Whirlpool und Fitnessraum enthalten. Buffet-Restaurant, Café und Bars sorgen für das leibliche Wohl.
Helsinki - Rostock
Zweimal wöchentlich werden in beiden Richtungen zwischen Rostock und Helsinki Abfahrten mit der MS Transeuropa angeboten. Die Überfahrtszeit beträgt ca. 35 Stunden. Von Rostock aus legen die Fähren jeweils montags um 4.00 Uhr und donnerstags um 16.00 Uhr ab, und ab Helsinki jeweils am Dienstag um 20.30 Uhr und Sonnabend um 15.00 Uhr.
Viking Line
Viking Line – Fährrouten auf der nördlichen Ostsee
Seit 1959 sind der Schiffe der Viking Line auf der nördlichen Ostsee unterwegs. Die finnische Reederei fährt heute mit sieben Schiffen auf den Routen zwischen Finnland und Schweden sowie Finnland und Estland. Jährlich werden 6 Millionen Passagiere befördert.
Weitere Informationen: www.vikingline.de
Diese sind die Linien von Viking Line:
- Stockholm (Schweden) – Åland Inseln – Helsinki (Finnland)
- Stockholm (Schweden) – Åland Inseln – Turku (Finnland)
- Stockholm (Schweden) – Mariehamn/Långnäs (Åland Inseln)
- Kapellskär (Schweden) – Mariehamn (Åland Inseln)
- Mariehamn (Åland Inseln) – Helsinki (Finnland)
- Mariehamn/Långnäs (Åland Inseln) – Turku (Finnland)
- Tallinn (Estland) – Helsinki (Finnland)
TallinkSilja
Von Helsinki nach Tallinn mit der Fähre von TallinkSilja
Touristen können ihren Aufenthalt in Finnland mit einem Urlaub in Estland ganz einfach über die estnische Fährgesellschaft TallinkSilja kombinieren und die mittelalterliche Altstadt von Tallinn oder die beeindruckende Natur Estlands erkunden. Die estnische Fährgesellschaft TallinkSilja bietet ab dem 1. April bis zum 14. August auch eine Verbindung zwischen Rostock und Helsinki an.
Weitere Informationen zur Fährgesellschaft St. TallinkSilja im Internet: www.tallinksilja.de