Nützliche Informationen, Adressen und Tipps für die Ostsee-Insel Fehmarn - von An- und Abreise bis Übernachtung
Sie suchen nach Informationen, Adressen und Tipps für An- und Abreise, Kulinarik, Reiseliteratur, Shopping, Kunsthandwerk, Übernachtung und mehr für Ihren Aufenthalt auf der Ostsee-Insel Fehmarn? Nachfolgend haben wir Tipps für Sie zusammengestellt. Wir freuen uns, wenn Sie die ein oder andere Empfehlung aus der Rubrik "Informationen, Adressen und Tipps" ausprobieren. Zur besseren Unterscheidung von redaktionellen Inhalten sind Werbeempfehlungen sind mit einem (+) gekennzeichnet.
Tipp: Kaufen Sie regionale Produkte und lokale Spezialitäten von der Insel Fehmarn, denn durch den Einkauf von regionalen Produkten und lokalen Spezialitäten lernen Sie nicht nur die Produktvielfalt einer Region kennen, sondern Sie unterstützen auch die ansässigen Produzenten von Waren, Lebensmitteln oder Dienstleistungen. Durch den Verbrauch von saisonalen und lokal produzierten Waren helfen Sie zudem der Umwelt. Durch verkürzte Transportwege sinkt der Verbrauch von Ressourcen und schädliche Emissionen werden vermieden. Und noch ein Tipp: Wer ökologisch und tiergerecht produzierte Nahrungsmittel oder handgefertigte Produkte aus der Region kaufen möchte, sollte auf regionalen Wochenmärkten und in Hofläden sowie in Manufakturen vor Ort einkaufen. Hier kann man sich direkt beim Verkäufer oder Hersteller über Herkunft und Herstellungsprozess der Lebensmittel und Waren informieren.
FehMare
FehMare - auf Fehmarn in Ostseewellen schwimmen
Seit Februar 2009 haben Besucher im neuen Schwimmbad Fehmare im Ortsteil Burgtiefe auf mehr als 4.500 Quadratmetern und drei Ebenen pures Ostseewasser mit angenehmen Temperaturen. Sie können beim Schwimmen auf die Ostsee gucken, im Außenbecken frische Seeluft schnuppern oder im Entspannungsbecken relaxen. Aber das FehMare ist mehr als ein nur Schwimmbad - in der Badewelt am Südstrand der Sonneninsel Fehmarn laden außerdem ein großer Wellnessbereich mit Saunen und diverse Kursangebote zum Entspannen und Fitbleiben ein. Kulinarisch verwöhnt wird der Gast im KuliMare Quick - dem "Badehosen-Restaurant" - oder im KuliMare Erlebnisrestaurant mit seinem Front-Cooking-Bereich.
Infos für Besucher:innen:
- Wo: FehMare, Südstrandpromenade 1, 23769 Fehmarn
- Wann: Die genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite von FehMare, wo diese detailliert aufgeführt sind.
- Wer: Kontakt über Fon (04371) 889960 oder Email info(at)fehmare.de sowie weitere Infos im Internet unter www.fehmare.de
Imkerei Hönemann
Honig von der Insel Fehmarn
Sie ist eine der Wahrzeichen Fehmarns: die Rapsblüte. Wenn sie im April und Mai erblüht startet auf der Insel die inoffizielle fünfte Jahreszeit. Auch bei den Bienen. Das Ergebnis ist der original Fehmarner Rapshonig. Der Honig ist direkt bei der Imkerei Hönemann in Meeschendorf erhältlich und kann auch per E-Mail oder bestellt werden.
- Mehr Infos: fehmarn-honig.de
Küstenmanufaktur
Leckere Köstlichkeiten aus der Küstenmanufaktur
Bernd & Anja Asbahr sind seit vielen Jahren heimisch auf Fehmarn und gutem Essen leidenschaftlich verbunden. In ihrer Küstenmanufaktur entstehen leckere Köstlichkeiten - eingemacht in Gläsern. So gibt es eine große Auswahl an Marmeladen und Gelees, darunter Bewährtes wie Sanddorn, Erdbeer-Prosecco, Strandrosenblüten-, und Fliederbeergelee. Aber auch Liebhaber:innen neuer Kreationen finden bei Sorten wie Orange-Aperol und Rhabarber-Lillet eine Auswahl.
Die Produkte der Küstenmanufaktur bekommen Sie auf dem Wochenmarkt in Burg auf Fehmarn, in der Küstenmanufaktur, im Laden in der Ostseestraße 55 in Burg und im Onlineshop unter www.kuestenmanufaktur.de.
Scandlines
Scandlines GmbH – auf der Vogelfluglinie von Fehmarn nach Lolland
Die Scandlines GmbH, mit Sitz in Rostock, vereint unter ihrem Dach die Tochtergesellschaften Scandlines Deutschland GmbH und Scandlines Danmark A/S mit Hauptsitz in Rostock bzw. Kopenhagen. Zu den Routen von Scandlines gehört auch die sogenannte „Vogelfluglinie", die Deutschland und Dänemark zwischen Puttgarden und Rødby verbindet und die 2013 ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert hat.
Auf der Fährroute Puttgarden–Rødby beträgt die Überfahrtszeit nur 45 Minuten, mit halbstündlichen Abfahrten. Ab Rostock fährt Scandlines das dänische Gedser bis zu zehn Mal täglich an. Die Überfahrt dauert circa 2 Stunden. Auf der Fährroute Helsingør–Helsingborg (Abfahrten alle 20 Minuten) werden Passagiere und Pkw in nur 20 Minuten über den Öresund gebracht.
Dies sind die Fährlinien von Scandlines GmbH:
- Puttgarden (Deutschland) – Rødby (Dänemark)
- Rostock (Deutschland) – Gedser (Dänemark)
- Helsingör (Dänemark) – Helsingborg (Schweden)
Scandlines Fahrplan und Tickets
Scandlines hält eine erweiterte Auswahl an Kombitickets für die Reise nach Schweden bereit: Neben dem bewährten Schweden-Ticket mit der Kombination von Puttgarden–Rødby oder Rostock–Gedser mit Helsingør–Helsingborg ist auch ein neues Öresund-Ticket erhältlich. Es kombiniert die Dänemark-Fährlinien mit einem Voucher für die Öresund-Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö und ist ab 78,00 Euro für einen Pkw inklusive 9 Personen buchbar.
Der aktuelle Scandlines Fahrplan mit allen Routen, Abfahrten, Tarifen und speziellen Angeboten für die aktuelle Saison ist unter www.scandlines.de abrufbar.
Emissionsfreie Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby ab 2024
Die Reederei Scandlines hat eine emissionsfreie elektrisch betriebene Frachtfähre für die Strecke Puttgarden-Rødby zwischen Deutschland und Dänemark in Autrag gegeben. Sie wird 2024 in Betrieb gehen und soll die nächste Schiffsgeneration auf der Route einleiten. Es ist damit das weltweit erste Fährschiff dieser Größenordnung, das emissionsfrei unterwegs sein wird, sagt der NABU. Deutschlands größter Umweltschutzverband begleitet die Reederei seit vielen Jahren als Kooperationspartner, denn Scandlines hat sich eine emissionsfreie Flotte als Ziel gesetzt. (Quelle: Scandlines und NABU vom 8. November 2021)
Übrigens: r.l. Die Verbindungen des ostholsteinischen Festlandes mit der Insel Fehmarn durch die Fehmarnsundbrücke und die Fährverbindung von Puttgarden nach Rödby/Dänemark werden auch Vogelfluglinie genannt. 1961 begann man mit den Bauarbeiten des Fährbahnhofs in Puttgarden, 1963 wurden dann die Fehmarnsundbrücke und der Fährbahnhof Puttgarden in Betrieb genommen. Eröffnet wurde die Route Puttgarden - Rödby durch den dänischen König Frederik IX und den damaligen Bundespräsidenten Dr. Heinrich Lübke.
1996 – 1998 wurde der Fährhafen durch die Reederei Scandlines modernisiert. Das Fährschiffskonzept und die neu entstandene Hafenlogistik machen den Fährbahnhof Puttgarden zu einem hochmodernen Fährhafen. Die Fähren „Schleswig-Holstein", „Deutschland", „Prinsesse Benedikte" und „Prins Richard" fahren im 30-Minuten-Takt zwischen Puttgarden und Rödby. Es werden neben Passagieren nicht nur PKW und LKW mit den Fähren der Scandlines transportiert, sondern auch Reisezugwagen.
Die kurze Überfahrtszeit nach Dänemark von 45 Minuten ermöglicht einen Tagesausflug in das Nachbarland. Aber auch die überdachte Aussichtsplattform für Besucher mit Blick über den Fährbahnhof ist ein Ausflug wert.
Hochseilgarten
Klettern im Hochseilgarten in Meeschendorf
Um aktiv zu werden, eignet sich der Hochseilgarten in Meeschendorf. Zum Klettern gibt es halbtägige Veranstaltungen in Gruppen von 10 bis 15 Personen, bei denen Sie von ausgebildeteten Sicherheitstrainern begleitet werden. Das macht Spass und gibt Vertrauen. Zu Anfang jeder Veranstaltung steht eine etwa einstündige Einweisung. Der Hochseilgarten ist leicht zu finden: Von Burg kommend biegen Sie am Ortseingang in Meeschendorf rechts ab. Die Anfahrt ist ausgeschildert.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Hochseilgarten Fehmarn, Meeschendorf, 23769 Fehmarn
- Wann: Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Internetseite des Hochseilgartens.
- Wer: Kontakt über Fon (04371) 2189 und 9507 oder Email info(at)hochseilgarten-fehmarn.de sowie mehr Infos im Internet www.hochseilgarten-fehmarn.de
Schlafstrandkorb
Schlafen am Strand im Schlafstrandkorb direkt an der Ostsee
Zur Hauptsaison 2016 ging die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein mit dem innovatien Schlafstrandkorb an den Start. Was bisher nicht möglich war, da nicht erlaubt oder im normalen Strandkorb zu unbequem, kann jetzt an der Ostseeküste gebucht werden.
Übernachten am Strand in frischer Ostseeluft (Foto: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein)
Der ungewöhnliche Schlafstrandkorb ist 1,30 Meter breit und 2,40 Meter lang. Damit bietet er zwei Erwachsenen ausreichend Platz. Mit einer wetterfesten, mit Fenstern versehenen Persenning lässt er sich schließen, so dass Gäste vor Wind und Regen geschützt bleiben.
Wer Meer, Wind und Sterne aus einer ganz neuen Perspektive auf sich wirken lassen möchte, kann das außergewöhnliche Übernachtungserlebnis derzeit an sechs Orten entlang der Ostsee kennenlernen. Schlafkörbe stehen in den Ostseebädern Eckernförde, Timmendorfer Strand und Niendorf, Weissenhäuser Strand, Travemünde, Grömitz, Kellenhusen, auf der Insel Fehmarn und in der Lübecker Bucht in Scharbeutz und Pelzerhaken bereit. Geplant ist, dass der Korb auch im ganzen Land buchbar sein wird.
In der Lübecker Bucht kostet eine Übernachtung im Schlafstrandkorb für zwei Personen, von denen mindestens eine Person volljährig sein muss, zum Beispiel 85,00 Euro inklusive Willkommensgruß, Frühstück, Bettwäschepaket und Endreinigung. Sollte das Wetter mal nicht so gut sein, können längerfristige Buchungen in Scharbeutz (Juni, Juli) und Pelzerhaken (1. August bis 15. September) kostenfrei bis 16.00 Uhr am Übernachtungstag storniert werden. Eingecheckt wird ansonsten um 17.00 Uhr. Toiletten sind in unmittelbarer Nähe und abends und auch nachts zugänglich.
Informieren und buchen:
- Informationen und Buchungen an der schleswig-holsteinischen Ostsee - www.strandschlafen-ostsee.de
Burg-Klause
Die Burg-Klause auf Fehmarn
Das familiengeführte Hotel Restaurant „Burg-Klause“ im Blieschendorfer Weg in Burg auf Fehmarn verwöhnt seine Gäste mit regionaler und überregionaler Saisonküche. Die Kreationen sind abwechslungsreich, frisch und es werden saisonale Zutaten verwendet – so kommt etwa fangfrischer Fisch auf den Tisch, ob Dorsch, Steinbutt oder Lachs. Auf der Speisekarte finden sich aber auch überregionale Leckereien, die zum Beispiel die süddeutsche Herkunft des Hotelchefs Hans-Peter Wolf oder die weltweite Küchenerfahrung seines Sohnes Bastian Wolf offenbaren.
- Weitere Informationen: www.burg-klause.de/das-restaurant
Hofcafé Albertsdorf
Kulinarische Tradition im Hofcafé Albertsdorf
Kulinarische Tradition sind fehmarnsche Kröpel. Dabei handelt es sich um runde, süße Hefeteigkugeln, die in Fett gebacken und anschließend in Zucker gewendet werden. Im Hofcafé Albertsdorf können Gäste das traditionelle Gebäck probieren. Daneben bietet das Café unter anderem Blechkuchen, Sahneschnitten und Torten an. Der angrenzende Hofladen lädt zum Stöbern ein. Besucher:innen finden unter anderem Wohnaccessoires und kleine, teils handgefertigte, Geschenkartikel.
- Mehr Infos und aktuelle Öffnungszeiten: www.hofcafe-albertsdorf.de
Rapskissen
Wärmende Rapskissen von Fehmarn
Wer die Ostseeinsel Fehmarn im Mai besucht, wird beeindruckt sein von den vielen gelb blühenden Rapsfeldern. Bei schönem Wetter bilden sie einen schönen Kontrast zum leuchtend blauen Himmel und den vielen Schattierungen des Meeres. Aus Raps lässt sich aber nicht nur Öl, Benzin etc. gewinnen, sondern auch wohltuende Rapskissen nähen, die sich wärmend um den Körper legen. In der kleinen Manufaktur in Petersdorf wird jeder Kunde individuell beraten, egal ob er Fragen zu den Stoffen und dem Raps hat oder ob er sich über die Wirkungsweise der Original Fehmarn Rapskissen zur Wärme- oder Kältetherapie informieren möchte.
- Informationen: rapskissen.com
Hafenräucherei Burgstaaken
Hafenräucherei Burgstaaken - kulinarische Spezialitäten aus See und Meer
Zu den kulinarischen Spezialitäten in Schleswig-Holstein gehören Fische aus See und Meer. Traditionelle Gerichte wie Matjes mit Pellkartoffeln, Matjes mit grünen Bohnen und Speckstippen, Karpfen blau mit Meerrettichsahne, Bismarck-Hering auf Fischbrötchen, Kieler Sprotten, Hecht in sauer, Fischfrikadellen, Aalsuppe, Butterscholle oder Dorsch mit Senfsauce stehen auf der Speisekarte. An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gibt es eine Unmenge an Betrieben, die sich auf den Fischfang und die weitere Zubereitung spezialisiert haben.
In Fehmarns Schau-Räucherei, der Hafenräucherei Burgstaaken, können Besucher sich über die Funktionsweise und die verschiedenen Techniken des Räucherns informieren. Frisch zubereitete Fischgerichte werden auf der windgeschützten Sonnenterrasse des nahe gelegenen „Fischlädchens" serviert. Von hier aus hat der Gast gleichzeitig einen guten Blick auf den Hafen, wo die Fischer der Fischergenossenschaft Fehmarn ihren Netze flicken oder die Fische anlanden.
Fischergenossenschaft Fehmarn
Burgstaaken 81
23769 Fehmarn
Fon (04371) 8601-0
www.fehmarnfisch.com
Ferienhof Paulsen
Ferienhof Paulsen – naturnaher Urlaub auf der Ostsee-Insel Fehmarn
Während eines naturnahen Urlaubs bekommen die Feriengäste einen Einblick in das ländliche Leben – weit weg von Stress, Lärm und Luftverschmutzung. Deshalb ist diese Urlaubsform auch besonders für Familien geeignet, denn besonders die Kinder verbringen viel Zeit an der frischen Luft - ob beim Reiten, Toben auf dem Hof- und Gartengelände oder bei einer der anderen Aktivitäten, die angeboten werden.
Auf dem Ferienhof Paulsen auf der Ostsee-Insel Fehmarn kann man nicht nur die Ostsee-Landschaft sondern auch Tiere und Landwirtschaft hautnah erleben. Der Bauernhof von Carsten und Sandra Paulsen liegt in Staberdorf nur einen Kilometer vom Strand entfernt, und die Feriengäste können in der unmittelbaren Umgebung familienfreundliche Ferienhäuser und Ferienwohnungen mieten - entweder direkt auf dem Hof oder im Ort. Es stehen u.a. Unterkünfte mit Meerblick zur Verfügung. Die Unterkunft "Alte Schule" befindet sich unmittelbar am Ferienhof. Acht Wohnungen für je 4-6 Personen stehen hier zur Verfügung. Etwa 500 Meter vom Hof entfernt steht das Ferienhaus Hinrichsberg, in dessen Unter- und Obergeschoss jeweils bis zu 6 Personen Platz finden.
Kinder können in Kontakt mit den Bauernhof-Tieren kommen und spielerisch den Umgang mit ihnen erlernen, was besonders für Stadtkinder eine lehrreiche und faszinierende Erfahrung ist. Zu den Tieren gehören ein Zwergziegenbock, ein Schaf, eine Kaninchen-Familie, Hühner, Enten, eine Katze und mehrere Pferde.
Auf dem Bauernhof Paulsen wird aktive Landwirtschaft in Form von Gemüse- und Getreideanbau betrieben, so dass auch ein Einblick in die landwirtschaftliche Arbeit und ihre damit verbundenen Traditionen möglich ist. Bei der Weizenernte auf Fehmarn den Erntehelfern zur Stärkung Kröpel gereicht - das sind süße, in Fett gebackene und in Zucker gerollte Hefekugeln, ein fehmarnsches Traditionsgebäck. Während der Weizenernte im August sind auch die Gäste des Ferienhofs zum gemeinsamen Kröpel-Essen auf dem Feld eingeladen. Dies ist eine interessante Erfahrung für Groß und Klein.
Informieren und buchen:
- Zur Homepage des Ferienhofs: www.bauernhof-fehmarn.com