Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Citytrip Helsingborg - Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge für die Stadt am Öresund

Citytrip Helsingborg Fredriksdal - Ausflüge, Attraktionen, SehenswürdigkeitenDer Küchengarten im Freilichtmuseum Fredriksdal (Foto: Matilde Hall)Der Citytrip Helsingborg bietet Abwechslung für den Städtereisenden. Wenn Sie noch Tipps für Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge für die Stadt am Öresund suchen, finden Sie hier Anregungen. Unweit des Fähranlegers befindet sich der neue Stadtteil Norra Hamnen mit Dunkers Kulturhus, wo auch die Touristeninformation untergebracht ist. Zu den weiteren Attraktionen im Zentrum gehört der Aussichtsturm Kärnan sowie das Freilichtmuseum Fredriksdal und außerhalb von Helsingborg das Schloss Sofiero mit seinem berühmten Schlosspark. In "Europas schönstem Park" haben Besucher*innen einen beindruckenden Blick über den Öresund bis nach Dänemark. Das Highlight im Schlossgarten sind die über 10000 Rhododendron in 300 Arten.

Auch ein Besuch der Insel Ven im Öresund mit ihrer Steilküste und Sandstränden bietet sich von Helsingborg an. Das Ausflugsschiff fährt im Sommer täglich die Route Helsingborg-Ven. Wer im Winter nach Ven möchte, macht das von Landskrona aus, das ca. 25 Kilomter südlich von Helsingborg liegt. Die Reederei Ventrafiken fährt täglich auf die Insel. Mit den gelben Leihfahrrädern geht es vom Hafen aus zur Erkundung von Ven.

Sommerschloss Sofiero

Ausflugtipp - Sommerschloss Sofiero (Sofiero Slott) bei Helsingborg

Schloss Sofiero bei HelsingborgDer Schlossgarten im Frühling (Foto: Sofioro Slott / Markus Nilsson)

Rund vier Kilometer außerhalb von Helsingborg in Richtung Norden liegt das ehemalige Sommerschloss des schwedischen Königshauses, heute gehört es der Gemeinde Helsingborg. Untergebracht sind hier ein Museum sowie ein Restaurant und Café. Bekannt ist Sofiero für seinen Schlosspark mit der farbenfrohen Rhododendronpracht, bestehend aus 10000 Pflanzen in 300 Arten. Neben vielen Themengärten gibt es ab 2016 anlässlich des 150-jährigen Geburtstages des Schlosses einen neuen 2000 Quadratmeter großen Jubiläumsgarten, der von der Landschaftsarchitektin Mona Wembling entworfen wurde. Hier soll Wildes auf das streng Geordnetes, Verspieltes und Üppiges auf Innovatives treffen.

Man muss kein ausgeprägter Blumenfreund sein, um sich für die vielfältigen Angebote des Parks begeistern zu können. In der Schloss-Boutique finden Gartenliebhaber alles rund um Pflanzen, Gartenzubehör und -design. Jedes Jahr finden im Schlosspark im Lauf des Sommers zahlreiche Events statt, wie etwa die Mittsommerfeier im Juni oder das Große Gartenfest im August.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Sofiero Slott, Sofierovägen 131, SE - 251 89 Helsingborg
  • Wann: Park - täglich 10.00 - 18.00 Uhr (15. April - 15. September), täglich 10.00 - 16.00 Uhr (übrige Zeit) :: Schloss und Ausstellung - täglich 11.00 - 16.00 Uhr (Mitte April - Anfang Mai), täglich 10.00 - 18.00 Uhr (Anfang Mai - 15. September)
  • Wieviel: Erwachsene 100 SEK, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Eintritt frei
  • Wer: Kontakt unter Fon +46 (0) 42 - 102500 und Email sofiero(at)helsingborg.se sowie mehr Infos im Internet unter www.sofiero.se

Dunkers Kulturhus

Dunkers Kulturhus mit Blick auf den Yachthafen

Dunkers Kulturhus in Helsingborg zählt zu den größten und interessantesten kulturellen Zentren in Skandinavien. Es beherbergt unter anderem ein internationales Kunstmuseum mit zeitgenössischer Kunst, das Stadtmuseum, ein Geschäft, einen Leseraum, ein Restaurant, ein Bistro und einen Konzertsaal mit einem herrlichen Panoramablick über den Öresund. Das Gebäude wurde von Kim Utzon, einem bekannten dänischen Architekten, entworfen.

Benannt wurde das Kulturzentrum nach Henry Dunker, der von 1870 bis 1962 lebte. Sein Vater gründete eine Gummifabrik in Helsingborg, die Henry später übernahm und sehr erfolgreich führte. Als er im Jahre 1962 starb, hinterließ er sein Vermögen der Stadt Helsingborg zur Förderung der regionalen Kultur. Mit Mitteln aus der Henry- und Gerda-Dunker-Stiftung wurde unter anderem das Dunkers Kulturhus (Kulturzentrum) realisiert.

Dunkers Kulturhus in HelsingborgDunkers Kulturhus am Yachthafen von Helsingborg (Foto: Birger Lallo / www.skane.com)

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Dunkers Kulturhus, Kungsgatan 11, SE - 25221 Helsingborg
  • Wann: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, Do 10.00 – 20.00 Uhr
  • Wer: Kontakt über Fon +46 (0) 42-107400 oder Email kontaktcenter(at)helsingborg.se sowie mehr Infos im Internet unter www.dunkerskulturhus.se

Kaltbadehäuser

Kaltbadehäuser - beliebte winterliche Badetradition in Helsingborg

Es gibt rund 50 Kaltbadehäuser entlang der schwedischen Küste. Die Baustile reichen von minimalistischen Holzkonstruktionen auf Stelzen bis hin zu orientalisch anmutenden Prachtbauten. Ausgestattet sind sie mit Sauna, Duschen und einer Terrasse, von der aus man aus über eine Leiter in die Ostsee gelangt. Die Tradition der Kaltbadehäuser ist über tausend Jahre alt. Schon die Wikinger und die Schweden des Mittelalters schworen auf die gesundheitsfördernden Wechselbäder. Die Kälte stimuliert den Körper und bewirkt eine Ausschüttung von Adrenalin und Endorphinen. Besserer Schlaf, ein gestärktes Immunsystem und höhere Stressresistenz sollen die Überwindung belohnen.

Allein drei Badehäuser stehen in Helsingborg - Pålsjöbaden, Kallis und Rååbaden. Das Kaltbaden hat hier seit 150 Jahren Tradition, und für die meisten BürgerInnen Helsingborg sind sie eine Institution. Sie schwören auf den gesundheitsfördernden Wechsel aus Sprung ins zwei Grad kalte Wasser, Saunagang und Entspannung im Ruheraum. Zudem sind sie soziale Treffpunkte, wo Neuigkeiten und Geschichten ausgetauscht werden. In Helsingborg, das sich gern die Hauptstadt der Kaltbadehäuser nennt, findet Ende Januar / Anfang Februar eine Kaltbadewoche statt (mehr Infos und Programm unter kallbadsveckan.se). Die drei Kaltbadehäuser laden zu diesem besonderen Event erfahrene Winterbader sowie Anfänger von 6.30 Uhr bis Mitternacht zu Aufgüssen und Badevergnügen ein. Dazu gibt es Stärkungen von Frühstück bis zum abendlichen Würstchengrillen, alles mit Ausblick auf den Öresund bis hinüber nach Dänemark.

Kallis ist eines der ältesten Kaltbadehäuser der Stadt und liegt zentrumsnah nördlich des Yachthafens im Freizeitpark Gröningen. Es verfügt über separate FKK-Bäder mit Sauna. Die Öffnungszeiten wechseln täglich. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 60 SEK. Pålsjöbaden liegt an der Promenade nördlich von Gröningen. Auch hier gibt es separate FKK-Bäder und Saunen. Das Kaltbadehaus kann zudem mit einem verglasten Café in der Mitte des Gebäudes aufwarten. Auch hier wechseln die Öffnungszeiten je nach Wochentag. Ein Aufenthalt im Pålsjöbaden kostet für einen Erwachsenen 70 SEK. Rååbaden befindet sich südlich von Helsingborg in Råå. Das Kaltbadehaus mit Sauna wird vom Verein Rååbadarna im Auftrag der Stadt Helsingborg betrieben. Der gemeinnützige Verein hat rund 1600 Mitglieder. Nichtmitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen, auch mehr als einmal das Kaltbaden und die Sauna kennenzulernen. Wer regelmäßig baden möchte, muss allerdings Mitglied des Vereins Rååbadarna sein. Der Eintritt für Nichtmitglieder kostet 60 SEK.

Kontaktinfos für BesucherInnen:

Pålsjöbaden Helsingborg - KaltbadehausPålsjöbaden Helsingborg am Öresund (Foto: Anna Alexander Olsson)

Eisbaden in Schweden

Über das Eisbaden in Schweden

Viele Schweden mögen den Sprung in kalte Wasser im Winter. Dabei muss es nicht immer das klassische Eisloch nach der Sauna sein. In Schweden gibt es rund 96000 Seen mit guter Wasserqualität und die etwa 3200 Kilometer lange Meeresküste, die sich hervorragend zum Eisbaden eignen. Gleichzeitig sorgt das schwedische Jedermannsrecht dafür, dass man nahezu überall nach Lust und Laune baden gehen und somit ein Naturerlebnis erster Güte genießen kann. Und das kostet überhaupt nichts, außer Überwindung. Zudem gibt es rund 50 Kaltbadehäuser entlang der schwedischen Küste. (Zum Beitrag auf VisitSweden)

Winterbaden ist perfekt für alle, die ein wenig Abwechslung in den dunklen Winteralltag bringen und dabei ihre Gesundheit und die gute Laune unterstützen möchten. Denn tatsächlich muss man nur 15 bis 20 Sekunden im kalten Wasser ausharren, bis der Körper zur Belohnung das erste Dopamin ausschüttet und sich ein Wohlbehagen im ganzen Körper breit macht. Beim Joggen tritt dieser Effekt nach ungefähr 20 Minuten ein. Es heißt außerdem, dass das regelmäßige Baden im kalten Wasser die Abwehrkräfte stärken und Stress deutlich abbauen könne.

Bereiten Sie sich gut vor. Erforderlich sind Badesachen, ein Handtuch und warme Kleidung, um sich vor und nach dem Bad warm einkuscheln zu können. Eine Thermoskanne mit heißem Tee oder Kaffee rundet das Badeerlebnis im Anschluss noch ab. Riskieren Sie keine Unterkühlung und bleiben Sie nur wenige Sekunden bis Minuten im kalten Wasser. Gehen Sie nie alleine zum Winterbaden. Grundsätzlich sollten Menschen mit gesundheitlichen Problemen - insbesondere mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - nicht zum Winterbaden gehen. Um ganz sicher zu gehen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihr Vorhaben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.