Nord-Ostsee-Kanal - zum Schiffegucken an die meistbefahrenste künstliche Wasserstraße der Welt zwischen Brunsbüttel und Kiel
Maritimes Flair an der Schleuse in Brunsbüttel (Foto: Dithmarschen Tourismus / Photocompany)Der Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Nordsee mit der Ostsee - auf fast hundert Kilometern führt er von Brunsbüttel bis Kiel quer durch Schleswig-Holstein. Mit mehr als 30.000 Schiffspassagen pro Jahr - das ist viel mehr als im Suez- oder Panama-Kanal - gehört der Kanal zu meistbefahrensten künstlichen Wasserstraßen der Welt.
Fahrradfahren und Schiffegucken gehört zu den beliebten Freizeitbeschäftigungen am NOK oder Kiel Canal, wie er auch genannt wird. Der Radweg führt hauptsächlich am Ufer entlang. Von Brunsbüttel bis zum Gieselau-Kanal, der Verbindung zum Fluss Eider, geht es rund 40 Kilometer durch Dithmarschen (www.echt-dithmarschen.de). Wenn man Rendsburg passiert, hat man mehr als die Hälfte geschafft. Von hier aus sind es noch weitere 40 Kilometer in die Landeshauptstadt Kiel. Auf kleinen kostenlosen Fähren kann an das andere Ufer gewechselt werden. Seeadler, Störche, Reiher, Rohrweihe, Rohrammer und Schiffe aus aller Welt begleiten den Radfahrer auf seinem Weg am Nord-Ostsee-Kanal. Und wenn man Glück hat, kommt neben Tankern und Containerschiffen aus aller Welt auch mal ein Traumschiff vorbei. Auf der Internetseite Traumschiffe im Kanal gibt es Infos zu den Passagen - auch als PDF zum Download.
- Gästeinformationen im Internet: www.mittelholstein.de
Was ist los am Nord-Ostsee-Kanal?
"Some of us" im französischen Pavillon 2019 (Foto: NordArt 2019 / Wohlfromm)In den Monaten Juni bis Oktober findet im Kunstwerk Carlshütte in Büdelsdorf bei Rendsburg die NordArt statt. Sie gehört zu den größten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Jeden Sommer sind Werke von rund 200 ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt zu sehen. Gastgeber im Kunstwerk Carlshütte ist das Unternehmerehepaar Hans-Julius und Johanna Ahlmann. Am Projekt maßgeblich mitbeteiligt ist Wolfgang Gramm, Künstler, NordArt-Kurator und Geschäftsführer des Kunstwerks Carlshütte. Termin und Programm unter www.nordart.de
Zum Kunstwerk Carlshütte gehören die gewaltigen Hallenschiffe der ehemaligen Eisengießerei mit 22.000 Quadratmetern Fläche, ein 80.000 Quadratmeter großes Parkgelände und die ACO Wagenremise. Auch die Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals ist im Kunstwerk Carlshütte zuhause – in der eigens zum Proben- und Konzertraum umgebauten ACO Thormannhalle, die Platz für 950 Zuhörer:innen bietet. Das Kunstwerk Carlshütte ist eine gemeinnützige Initiative der weltweit tätigen ACO Gruppe sowie der Städte Büdelsdorf und Rendsburg. Das Kunst- und Kulturzentrum zieht mit Ausstellungen, Konzerten, Theater- und Kinovorführungen rund 60.000 Besucher:innen an.
Tipps: Unter dem Link www.youtube.com/c/NordArt_channel/videos gibt es auf dem YouTube-Kanal die Filmreihe „NordArt – Digitale Führungen“. Moderiert von den NordArt-Guides präsentieren die Filme von Conrad Pfüller informativ und unterhaltsam Kunstwerke aus früheren Ausstellungen. Virtuelle Rundgänge finden Sie unter diesem Link: www.nordart.de/virtuelle-rundgaenge.html. Gewinnen Sie einen Eindruck anhand von 360-Grad-Ansichten der NordArt seit 2009.
NOK Romantika ist ein großes Lichterfest in Schleswig-Holstein. Der gesamte Nord-Ostsee-Kanal zwischen Kiel und Brunsbüttel wird jedes Jahr Anfang September von tausenden Fackeln, Feuerkörben, Laternen und Lichtern erleuchtet. Gäste können das romantische Spektakel beim Picknick entlang des 100 Kilometer langen Kanals genießen - und eine eigene Fackel mitbringen bzw. eine Fackel vor Ort kaufen. In den vergangenen Jahren sind rund 20000 ZuschauerInnen zur NOK Romantika an den Nord-Ostee-Kanal gekommen. Begleitend zur festlichen Beleuchtung werden an verschiedenen Veranstaltungsorten entlang des Nord-Ostsee-Kanals Unterhaltungsprogramme mit Live-Musik oder Lichterfahrten von Ausflugsschiffen angeboten. Termin und Programm unter www.nok-romantika.de