Drucken

Wassersport Ueckermünde - Tipps zum Segeln und Surfen auf dem Stettiner Haff

Wassersport Ueckermünde - Segeln und Surfen auf dem Stettiner HaffLuftbild Marina Lagunenstadt (Foto: Marina-Lagunenstadt GmbH & Co. KG)Der Beitrag Wassersport Ueckermünde informiert über die Wassersportangebote Segeln und Surfen auf dem Stettiner Haff bei Ueckermünde gegenüber von der Insel Usedom. Zum zweitgrößten Haff der Ostsee gelangen Segler*innen u.a. über die Peene bei Peenemünde, Achterwasser und Peenstrom. Es sind die beiden Klappbrücken Peenebrücke Wolgast und Zecheriner Brücke zu passieren. Eine weitere Möglichkeit von der Ostsee nach Ueckermünde ins Stettiner Haff zu kommen, besteht von Świnoujście aus - und zwar auf der Świna, einem polnischen Meeresarm der Ostsee.

Das Haff hat eine Ost-West-Ausdehnung von 52 Kilometern und in Nord-Süd-Ausrichtung eine Ausdehnung von 22 Kilometern mit einer durchschnittlichen Tiefe von 4 Metern. Der Surfspot Ueckermünde ist noch ein Geheimtipp. Auch ist das Surfen zwischen 15. Mai und 15. September in Ueckermünde nicht erlaubt. In diesem Zeitraum können Surfer*innen an den Strand "Zimmerplatz" im drei Kilometer entfernten Bellin ausweichen. Zu den beliebten Segelevents in Ueckermünde gehört die Haff Sail, die meistens Anfang Juni stattfindet.

Sieben Kilometer westlich von Ueckermünde liegt Mönkebude. Die kleine Marina bietet viele Gastliegeplätze an. Der Yachthafen Mönkebude ist mit der gelben Welle und drei blauen Sternen ausgezeichnet worden. Die Gelbe Welle ist ein einheitliches Informationssystem, das wassertouristische Angebote kennzeichnet. Vor Ort befindet sich ein Boots- und Motorenservice für alle nötigen Reparaturen.

  1. Wassersport-Events
  2. Yachthafen
  3. Auf dem Wasser
  4. Wassersport-News
  5. Literaturtipps
  6. Nützliche Links

Haff-Sail in Ueckermünde

Ein vielfältiges, maritimes Programm erwartet die Besucher*innen der Ueckermünder Haff-Sail. Bei der größten Wassersport-Veranstaltung am Stettiner Haff können die Gäste unter anderem eine Segelregatta oder das Drachenbootfestival verfolgen und abends Live-Musik bei der Haff-Open-Party genießen. Auf der so genannten Vereinsmeile präsentieren sich außerdem am Sonnabend mehrere Vereine der Region, und auf der maritimen Messe kann Ausrüstung für wassersportliche Aktivitäten erworben werden. Zudem können Gäste sich an Bord der Pommernkogge Ucra umschauen. Der Sonntag steht mit dem Kindertag ganz im Zeichen der jüngsten Freunde der Haff-Sail. Das maritime Fest findet im Ueckermünder Stadthafen mit angrenzendem Ueckerpark statt. Das Segelereignis am Stettiner Haff ist neben der Hanse Sail und der Müritz Sail eine der wichtigsten wassersportlichen Großveranstaltungen Mecklenburg-Vorpommerns.

Auf der Internetseite www.haff-sail.de finden Sie Programminformationen und aktuellen Veranstaltungstermine.

Die Yachthäfen von Ueckermünde

In Ueckermünde finden Sie mehrere Möglichkeiten zum Festmachen. Nur ca. 300 Meter vom Stettiner Haff entfernt liegen sie ruhig und windgeschützt in der Marina Lagunenstadt. Wer die Stadtatmosphäre mag, fährt die Uecker hoch bis zum Stadthafen in Ueckermünde.

• Marina Lagunenstadt – Yachthafen am Stettiner Haff

Die Marina Lagunenstadt fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild des Naturparks „Am Stettiner Haff“ ein. Die moderne Anlage mit 384 Liegeplätzen liegt an der Mündung der Uecker in das Stettiner Haff. Die Einfahrt zur Marina befindet sich nur 300 m Fluss aufwärts direkt neben einer der schönsten Hafeneinfahrten Deutschlands – dem Ueckerkopf. Das traditionelle Haffbad mit seiner Promenade und dem 800 Meter langen feinen weißen Sandstrand ist nur 250 Meter entfernt.

Das Stettiner Haff ist ein inneres Küstengewässer im Mündungsbereich von Oder und Peene. Mit allen Nebengewässern hat es eine Ausdehnung von 903 km² und ist wesentlich größer als der Bodensee. Die Ost-West-Ausdehnung beträgt 52 km (28,08 sm), die Nord-Süd-Ausdehnung 22 km (11,88 sm). Die durchschnittlichen Tiefen des Haffs liegen zwischen drei und zehn Metern.

Die Marina liegt in der Nähe der Ostsee. Die Anbindung ist über den Peenestrom und das Achterwasser und die Kaiserfahrt bei Swinemünde gegeben. Die Marina-Lagunenstadt ist günstiger Ausgangspunkt für kleine Tagestouren, als Etappenziel oder für ausgedehnte Törns. Umrunden Sie Usedom, Rügen oder Hiddensee, machen Sie einen Abstecher in das aufstrebende Stettin, nach Swinemünde oder auf die Insel Wollin. Für längere Törns bieten sich die Insel Bornholm, die Küsten Dänemarks und Schwedens an.

Kurzbeschreibung und Service

Die Saisonzeit ist vom 1. April - 31. Oktober. Die Boote liegen in der “Drei-Sterne-Marina“ windgeschützt und sicher im Süßwasser. Zum Kranen der Boote wird zu festen Terminen bei Saisonstart und -ende ein mobiler Kran gestellt, oder Sie können eine Doppel-Slipanlage nutzen.

  • 384 Liegeplätze an beleuchteten, festen Steganlagen Strom und Trinkwasser an jedem Steg
  • 2 Hafenbecken mit max. 2,50 m Wassertiefe
  • Breite der Hafeneinfahrt 30 m
  • Die Ansteuerung der Ueckermündung ist tags und nachts problemlos möglich
  • Liegeplätze für Gast- und Saisonlieger
  • Max. mögliche Bootslänge 20 m
  • Diesel- und Benzintankstelle
  • Fäkalienabsauganlage
  • Doppel-Slipanlage
  • Sanitäreinrichtungen mit Duschen und WC
  • Waschmaschinen und Trockner
  • Abstellplätze für PKW und Trailer
  • Winterliegeplätze auf Trailer oder Böcken im Freigelände
  • Im Umkreis von wenigen Kilometern bieten Werften und Dienstleister ihren Service rund ums Boot an. Sie finden hier alles vom Yachtausrüster und Segelmacher bis hin zum Boots- und Motorenservice.

Kontakt zum Yachthafen

Marina-Lagunenstadt GmbH & Co. KG
Hafenmeister Matthias Wuttke
Zum Strand 2
17373 Ueckermünde
Fon +49 (0) 39771 590760
Mobil +49 (0) 171 622 22 34
Email hafenmeister(at)marina-ueckermuende.de
www.marina-ueckermuende.de

Weitere Infos folgen.

Weitere Infos folgen.

"MAYDAY" des Ankerherz Verlages mit Spende für die DGzRS

Der Ankerherz-Verlag schreibt nicht nur über die Seenotretter, er hat auch ein Herz für Seenotretter. Von seinem neuesten Buch „Mayday“ spendet der Verlag pro direkt ab Verlag verkauftem Buch jeweils zwei Euro an die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Meistens werden die Seenotretter norddeutsch einsilbig, wenn sie nach ihren Einsätzen gefragt werden. Viel über ihre Arbeit zu erzählen, ist ihre Sache meistens nicht.

Lesen Sie den kompletten Beitrag auf unserer Seite hier: MAYDAY

Nützliche Links für Wassersportler*innen

Yachtakademie

Unter Yachtakademie bündelt das Medienhaus Delius Klasing das Expertenwissen seiner Redakteure, Autoren und Branchen-Partner mit dem Ziel, Wissen und Erfahrung in Seminaren und Workshops weiterzugeben. Das Portfolio der Yachtakademie für den Wassersport und weitere Bereiche findet man hier: www.yachtakademie.de

blauwasser.de

Judith und Sönke Roever betreiben die Internetseite www.blauwasser.de, auf der es praxisorientierte Informationen rund um das Langfahrtsegeln gibt. Der Weltumsegler, der mehr als 80.000 Seemeilen Erfahrung aufweisen kann, hält Seminare und ist beratend tätig. Außerdem ist er freier Mitarbeiter bei der Segelzeitschrift YACHT, Fotograf und Buchautor. Erschienene Titel bisher „Auszeit unter Segeln: Ein Sommer auf der Ostsee“, „1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit Hippopotamus“ und „Blauwassersegeln kompakt: Planung – Ausrüstung – Tipps“.

Seewetter

Für eine gute Törnplanung sind auch gute Wetterinformationen von großer Bedeutung. Denn nur mit guten Wettervorhersagen fahren Sie auch sicher. In der Rubrik Seewetter haben wir Ihnen die wichtigsten Links zu diesem Thema mit kurzen Beschreibungen der entsprechenden Internetseiten oder Apps zusammengestellt. Zum Seewetter im Ostsee-Portal