Kerteminde und die Halbinsel Hindsholm - Tipps für Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflüge
Høkeren - ein historischer Krämerladen in der Trollegade (Foto: Renate Lorenzen)Wer Kerteminde und die Halbinsel Hindsholm entdecken und erleben möchte, findet nachfolgend Tipps für Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflüge. Neben den Naturerlebnissen, die in die sehenswerte Landschaft der Region Kerteminde führen - wie in den Lundsgaardwald, auf den Munkebohügel, auf die unbewohnte Insel Romsø oder zum Fyns Hoved, der äußersten Spitze der Insel Fünen - bietet Kerteminde auch Sehenswertes im kulturellen Bereich. Im Forschungs- und Erlebniscenter Fjord&Bælt können Interessierte viel über das Leben im Meer lernen, über Land und Leute erfährt man mehr im Stadtmuseum im Farvergården, im Toldboden oder im Johannes Larsen Museum. Beim Høkeren - einem voll gestopften Krämerladen in der Trollegade - fühlt sich der Besucher in den Anfang des 19. Jahrhunderts zurückversetzt. In der Umgebung von Kerteminde befinden sich zudem das Wikingermuseum Ladby, das Wissenswertes rund um das Ladbyschiff präsentiert, oder das Heimatmuseum für Hindsholm im Dorf Martofte, um nur einige Attraktionen zu nennen.
Fjord&Bælt
Fjord&Bælt – dem Leben in dänischen Gewässern auf der Spur
Das Forschungs- und Erlebniscenter Fjord&Bælt in Kerteminde liegt gut erreichbar zwischen Yachthafen und Innenstadt von Kerteminde. Es informiert seine Besucherinnen und Besucher über das Leben in den dänischen Gewässern. In naturnahen Außenbecken, die ständig frisches Seewasser aus der Ostsee vor der Tür erhalten, können die Schweinswale Eigil, Freja und Sif oder die Seehunde Svante, Tulle und Naja aus nächster Nähe bei Fütterung und Training beobachtet werden.
Nicht langweilig wird es auch in den Ausstellungsräumen von Fjord&Bælt. Hier wird Interessantes aus der Welt des Meeres präsentiert, wie Vorträge und Filme, Krebsfangwettbewerb, Fischfütterung oder Familienkonzerte, und natürlich fehlen auch die Aquarien nicht mit den Bewohnern der Meere wie Fisch, Qualle und Krebs. In einem Fühlbecken können zudem Krebse gestreichelt oder Plattfische berührt werden. Ein 40 Meter langer Tunnel ermöglicht die hautnahe Unterwasser-Beobachtung von Schweinswalen und Seehunden.
Blick auf das Forschungs- und Erlebniscenter Fjord&Bælt in Kerteminde (Foto: Renate Lorenzen)
Infos für Besucher:innen:
- Wo: Fjord & Bælt, Margrethes Plads 1, DK-5300 Kerteminde
- Wann: Geöffnet von Anfang Februar bis 31. Dezember :: Di - So 9.00 - 16.00 Uhr (Nebensaison) :: täglich 9.00 - 17.00 Uhr (Hauptsaison)
- Wieviel: Erwachsene 110 / 140 DKK, Kinder und Jugendliche (3 - 17 Jahre) 55 / 70 DKK
- Wer: Kontakt unter Fon +45 65324200 oder Email post(at)fjord-baelt.dk sowie mehr Infos auf der Homepage www.fjordbaelt.dk
Kirschenfestival
Kirschenfestival in Kerteminde (Kirsebærfestival) - Kirschen, Kunst und Kuchen
Ein ganzes Wochenende lang steht im Juli in Kerteminde die Kirsche im Mittelpunkt. Das Motto des Kirschenfestival lautet „Sehen, hören und schmecken" und bietet den Besucherinnen und Besuchern Kunst und Kultur in Galerien und Museen in und um Kerteminde. Auf dem Programm des Kirschenfestivals stehen ferner zahlreiche musikalische Aufführungen mit Jazz, Volksmusik und Volkstanz, Theater für Kinder und vieles mehr.
Auf dem Delikatessenmarkt im Zentrum von Kerteminde präsentieren regionale Anbieter*innen und Erzeuger*innen erntefrisches Obst und Gemüse. Auf der Kochveranstaltung „Kertemindeküche" können Festivalgäste traditionelle lokale Gerichte selbst mitkochen oder einfach nur probieren.
Zu den besonderen Highlights des Festivals gehören am Samstag die Kürung des besten Kirschkuchens, Kirschlikörs und Kirschschnapses sowie am Sonntag die die Kürung des aktuellen Kirschenplakats. Alle Neuheiten können im Museum Farvergaarden getestet werden.
- Kirschenfestival im Internet - www.kirsebaerfestival.dk
Kirschen, Kunst und Kuchen (Foto: Renate Lorenzen)