Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Ostseebad Glücksburg entdecken und erleben - Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten

Das Wasserschloss in GlücksburgAbendstimmung am Wasserschloss Glücksburg. (Foto: Dirk Wolf / pixelio.de)Wenn Sie das Ostseebad Glücksburg entdecken und erleben wollen, finden Sie hier Tipps für Ausflüge, Attraktionen und Sehenswürdigkeiten. 

Zu den Attraktionen in Glücksburg gehört neben dem Wasserschloss das Waldmuseum, das über die heimische Tierwelt der Förderegion und ihren Lebensraum informiert. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Menke-Planetarium, in dem sich alles um Sonne, Mond und Sterne, schwarze Löcher und Raumfahrt dreht.

Mit dem Rad lernen Sie die Region an der Flensburger Förde am besten kennen. Wir empfehlen Radtouren auf die Halbinsel Holnis oder ins Dörfchen Munkbrarup, wo die Windmühle "Hoffnung" ein Sightseeingtipp ist - insbesondere wenn dort Backtag ist. Und auch nach Flensburg sind es nur etwa rund zehn Kilometer mit dem Fahrrad, wo weitere interessante Sehenswürdigkeiten wie die Museumswerft oder das Schifffahrtsmuseum warten.

Waldmuseum

Waldmuseum Glücksburg - Museum zur Waldgeschichte

Seit Anfang Dezember 2009 hat Glücksburg sein Waldmuseum. Der ehemalige Leiter der Revierförsterei Glücksburg (1958 – 1984) Dietrich Weldt hat das Vorhaben realisiert. Vor Jahren bereits hatte der Forstbeamte ein ähnliches Projekt umgesetzt – er richtete den ersten deutschen Waldlehrpfad im Friedeholz ein. Bedauerlicherweise musste dieser aufgrund von wiederkehrendem Vandalismus vor 10 Jahren geschlossen werden.

Das Ziel des Museums ist es, naturkundliche Zusammenhänge zu vermitteln und die große Bedeutung des Waldes in der Natur zu verdeutlichen. In einem Hauptraum und zwei Nebenräumen werden die Waldgeschichte Schleswig-Holsteins und die nachhaltige Waldbewirtschaftung dargestellt sowie 24 Baumarten des Glücksburger Waldes anhand von Schautafeln und entsprechenden Holzscheiten vorgestellt. Weiterhin sind die Vögel des Waldes zu sehen und einige kleine Säugetiere. Ein weiteres Thema ist "Wald und Kunst". Seit 2016 wird das kleine Museum durch eine jungsteinzeitliche Fundsammlung der Glücksburger Vergangenheit bereichert.

Eine Rallye durch das Museum macht den Besuch zu einer interessanten Erlebnis- und Entdeckungsreise.

Waldmuseum Glücksburg Blick in die Ausstellung des Waldmuseums (Foto: Waldmuseum Glücksburg)

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Waldmuseum Glücksburg, Holnisstraße 2, 24960 Glücksburg
  • Wann: Sa und So 11.00 - 16.00 Uhr (April bis Oktober)
  • Wieviel: Der Eintritt ist frei. Eine Spende zur Erhaltung des Museums wird gerne angenommen.
  • Wer: Kontakt unter Fon (04631) 1884

Menke-Planetarium

Sterne zum Greifen nah - das Menke-Planetarium

Tauchen Sie in die Welt der Astronomie ein und entdecken Sie die Schönheit unseres Universums. Werfen Sie einen Blick in den faszinierenden Sternenhimmel über der Flensburger Förde und erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses aus dem weiten Reich der Astronomie.

Das Menke-Planetarium, benannt nach dem Physiker Joseph Menke, bietet neben Vorträgen viele interessante Informationen rund ums Universum. Gemeinsam mit der Sternwarte liegt es nahe dem Kurzentrum. Das Institut für Physik an der Fachhochschule Flensburg betreut in Zusammenarbeit mit dem Verein der Sternfreunde Flensburg-Glücksburg die hochwertigen Anlagen, die Ihnen die Sterne vom Himmel holen.

Im Planetarium finden regelmäßig Vorführungen und Fulldome-Shows wie beispielsweise Tabaluga sowohl für kleine als auch für große "Sterngucker" statt. Die aktuellen Termine sind auf der Internetseite des Planetariums veröffentlicht. Sondervorträge, insbesondere für Gruppen und Schulklassen, sind nach individueller Vereinbarung zu fast allen Zeiten möglich.

Menke-Planetarium im Ostseebad Glücksburg entdecken und erlebenMenke-Planetarium (Foto: GLC)

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Menke-Planetarium, Fördestraße 35, 24960 Glücksburg
  • Wann: Vortragstermine lt. Programm 
  • Wieviel: Preis für Themenvorträge ab 7,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (0461) 8051273 oder Email planetarium(at)fh-flensburg.de sowie mehr Infos im Internet unter www.planetarium-gluecksburg.de

Radtour

Von Glücksburg über Holnis, Bockholmwik und Munkbrarup

Auf einer Radtour lernen Sie die Region um Glücksburg am besten kennen. Von Glücksburg aus geht es Richtung Norden zum Naturschutzgebiet Holnis Noor. Dänemark liegt gleich gegenüber, den besten Blick auf die Küste des Nachbarlandes hat man an der Spitze der Halbinsel Holnis. Weiter geht es nach Bockholm. Durch eine hügelige Landschaft geht es nun nach ins Dörfchen Munkbrarup, dessen Windmühle „Hoffnung“ schon von weitem zu erkennen ist. Über idyllische Orte wie Ulstrup führt die Radstrecke zurück nach Glücksburg. (Siehe auch unten die Tour auf outdooractive.com.)

Tipp: Backtag in der Mühle Munkbrarup

Planen Sie Ihre Radtour für den Tag, an dem in der Mühle Munkbrarup Backtag ist. Etwa einmal im Monat, von Frühjahr bis Herbst, findet der Backtag im Backhaus an der Mühle statt. Schon Tage vorher wird dafür der Ofen vorgeheizt, um das Schwarzbrot bei 360 Grad einzuschließen und später Graubrot, Dinkel- und Weizenbrot darin zu backen. Ganz frisch und warm schmeckt es am besten. Die Mühle ist die einzige Windmühle in Norddeutschland und Dänemark, in der windgeschälte Graupen produziert und verkauft werden. Link: www.muehle-hoffnung.de

Dolmenpfad

Rundwanderung auf dem Dolmenpfad

Im Glücksburger Friedeholz – einem Waldgebiet in Glücksburg – liegt der Dolmenpfad. Der fünf Kilometer lange Rundwanderweg führt Sie zu 10 Grabhügeln und Steingräbern, die aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit stammen. An jedem Grab gibt es eine Informationstafel mit Angaben zum Alter und zum Grabtyp. Starten können Sie die Rundwanderung an den Parkplätzen Friedeholz (Paulinenallee) oder Schauenthal (Holnisstraße).

Im TouristServiceCenter Glücksburg, im Rathaus und in der Stadtbücherei ist ein Faltblatt mit Karte und den einzelnen Stationen des Dolmenpfades sowie eine 30-seitige Informationsbroschüre erhältlich.

Interessierte können auch an einer Exkursion auf dem Dolmenpfad mit Herrn Waldow teilnehmen. Die Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden, und die Teilnehmer*innen erfahren viel Wissenswertes über die Gräber, Eiszeiten, Menschheitsgeschichte sowie Wald und Wild. Treffpunkt für die Rundwanderungen ist der Parkplatz Paulinenallee. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu den Terminen bekommen Sie im TouristServiceCenter Glücksburg unter der Telefonnummer (0800) 2020040.

Schloss Glücksburg

Schloss Glücksburg - Wiege der europäischen Königshäuser

Die einstige Königsresidenz wurde in den Jahren 1582 bis 1587 im Auftrag von Herzog Johann dem Jüngeren zu Schleswig-Holstein-Sonderburg erbaut und zählt zu den bedeutendsten Schlössern Nordeuropas. Es handelt sich um einen weißen Renaissancebau mit prächtigen Erkern und holzgetäfelten Dielen, der sich unmittelbar aus dem Wasser erhebt. Anders als die meisten Wasserschlösser steht Glücksburg nicht auf Pfählen, sondern auf einem 2,5 Meter hohen Granitsockel. Der See wurde bereits im 16. Jahrhundert für den Fischfang angelegt. Über dem Eingangsportal steht der Wahlspruch: „Gott gebe Glück mit Frieden."

Schloss Glücksburg wird auch als die „Wiege der europäischen Königshäuser" bezeichnet, da unter anderem drei Kinder von König Christians IX. von Dänemark in die Königshäuser von Schweden, England und Russland einheirateten, und ein Sohn König von Griechenland sowie ein Enkel König von Norwegen wurden.

Schloss Glücksburg - Sehenswürdigkeiten, Ausflüge, AttraktionenSchloss Glücksburg (Foto: GLC)

Besonders erwähnenswert ist die gut erhaltene Innenausstattung. Die alte Möblierung wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verkauft und die jetzige künstlerisch bedeutende Neumöblierung stammt überweigend aus den Schlössern Kiel, Gottorf und Ballenstedt. Zu den wertvollen Ausstattungsstücken gehören die Ledertapeten von 1670, die wahrscheinlich aus der Werkstatt Vermeylen in Mecheln stammen.

Heute beherbergt das Schloss ein Museum mit Kunstwerken aus der Zeit zwischen Rokoko und Biedermeier. Im Weißen Saal gastiert das Schleswig-Holstein Musikfestival, und in der barock ausgestatteten Schlosskapelle können Heiratswillige sich das Ja-Wort geben. Die eindrucksvollen Räumlichkeiten können für Feste gebucht werden.

Tipp: Nachts im Schloss heisst eine nächtliche Führung durch die alten Gemäuer von Schloss Glücksburg. Im flackernden Licht erwachen alte Gemälde und Ritterrüstungen im zum Leben. Oder trügt der Schein? Das können Interessierte bei der regelmäßig stattfindenden Tour herausfinden - die dazugehörigen Geschichten inklusive.

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: Stiftung Schloss Glücksburg, Schlossallee, 24960 Glücksburg
  • Wann: Täglich 10.00 Uhr - 18.00 Uhr (Mai bis Oktober) :: Sa und So 11.00 - 16.00 Uhr (November bis April)
  • Wieviel: Erwachsene 9,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro, Familienkarten ab 10,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04631) 442330 oder Email info(at)schloss-gluecksburg.de sowie mehr Infos auf der Homepage www.schloss-gluecksburg.de

artefact Powerpark

artefact Powerpark - Energie-Erlebnispark

“Energie begreifen" ist das Motto des Glücksburger Powerparks. Im Energie-Erlebnispark erfahren Sie, wie Energie erzeugt und umgewandelt wird - u.a. aus Sonnenstrahlen in Strom (elektrische Energie),
von Reibung in Wärme (thermische Energie) oder durch Auftrieb in Wind. Bei einer "Watt-Wanderung der besonderen Art" können Groß und Klein erraten, was wieviel Strom verbraucht. Jedes Jahr werden viele neue Attraktionen in Betrieb genommen. Erwachsene holen sich zudem hilfreiche Energiespartipps, und für die kleinen Gäste locken ungewöhnliche Haustiere im Naturerlebnisraum. Mehr als 10.000 Besucher probieren alljährlich an den vielen Stationen aus, wieviel Power in ihnen steckt und strampeln mit der Sonne um die Wette.

Infos für Besucher*innen:

  • Wo: artefact Powerpark, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg
  • Wann: Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa - So 10.00 - 18.00 Uhr (1. April – 30. September) :: Mo – So 10.00 – 18.00 Uhr (Oktober)
  • Wieviel: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 - 16 Jahre) 4,00 Euro, Familien 14,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon Fon (04631) 6116-0 oder Email info(at)artefact.de sowie mehr Infos im Internet unter www.artefact.de

Halbinsel Holnis

Die Halbinsel Holnis - Ausflug in die Natur

Die Halbinsel ist die nördlichste Spitze der Landschaft Angelns und nähert sich bis auf 1700 m der dänischen Halbinsel Broagerland. Dadurch trennt sie die Flensbuger Innen- von der Außenförde. Bis 1860 gab es hier eine Fährverbindung vom Fährhaus Holnis hinüber zum dänischen Fährhaus Brunsnæs Kro. In den letzten Jahren gab es immer wieder Bestrebungen, diese Fährverbindung für Fußgänger und Radfahrer einzurichten, was bis jetzt allerdings nicht realisiert wurde. Heute ist die Halbinsel Naturschutzgebiet. Holnis lädt ein zum Wandern, Baden, Radfahren oder einfach nur die Natur genießen.

Etwa 300 Jahre ist es her, da war Holnis nur durch einen schmalen Sandstreifen mit dem Glücksburger Festland verbunden. Reste der ehemaligen Wasserfläche findet man noch vor Schausende (Alt- und Neupugum). Das große Holnis Noor wurde trocken gelegt und ein Schöpfwerk sorgt heute dafür, dass das Oberflächenwasser in die Flensburger Innenförde abgepumpt wird. Seit September 2002 ist das kleine Noor wieder geflutet und bildet ein neues Salzwiesenbiotop.

Glücksburg Ausflüge - Holnis HalbinselFeiner Sandstrand auf der Halbinsel Holnis (Foto: GLC)

Sternroute Glücksburg vom Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. auf outdooractive

 

Was ist los in Glücksburg? Tipps aus der Ostsee-Portal Redaktion

Die Veranstaltungen in Glücksburg an der Flensburger Förde finden überwiegend in der Rudehalle oder im Glücksburger Schloss statt. Aber auch der Elisabeth-Saal des Strandhotels Glücksburg ist Veranstaltungsort, unter anderem für die Reihe Strandgut. Zu den bedeutenden sportlichen Events gehören u.a. das Fördecrossing oder der Triathlon OstseeMan.

OstseeMan August 2023

OstseeMan 2023 - Triathlon an der Flensburger Förde

Der OstseeMan ist ein sportlicher Wettbewerb, der alljährlich in Glücksburg stattfindet. In dem populären Triathlon kämpfen Athleten kämpfen im Schwimmen, Radfahren und Laufen um den begehrten Titel im Triathlon. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen schwimmen 3,8 Kilometer im offenen Meer, fahren 180 Kilometer Rad und laufen 42,195 Kilometer in der IronMan-Distanz. Außerdem gibt es eine Mitteldistanz (1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren, 21,1 Laufen).

Eventdaten auf einen Blick:

  • Wann: 5. und 6. August 2023
  • Wo: Glücksburg und Umgebung
  • Wer: Informationen, Starterliste, Fotos etc. zum OstseeMan Glücksburg finden Sie auf der Internetseite www.ostseeman.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.