Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Großenbrode kennenlernen - das Ostseeheilbad auf der wagrischen Halbinsel 

Großenbrode Seebrücke - im Ostseeheilbad auf der wagrischen HalbinselDie Seebrücke in Großenbrode aus der Luft (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)Großenbrode ist ein Ostseeheilbad auf der wagrischen Halbinsel. Der sympathische Urlaubsort liegt am nördlichen Ende der Lübecker Bucht. Es ist nicht weit zum Fehmarnsund, wo die Fehmarnsundbrücke die Insel Fehmarn mit der Halbinsel verbindet. Fehmarn und die wagrische Halbinsel mit Großenbrode liegen in einer regenarmen und somit auch sonnenreichen Region, die bestimmt wird von einem milden und maritimen Reizklima und das Ostseeheilbad zu einem Urlaubsziel auch außerhalb der Sommersaison macht.

Großenbrode und sein Umland sind von 15 Kilometer abwechslungsreicher Küste mit Deichen, Steilküste und feinem Sandstrand umgeben. Die Gegend um Großenbrode mit seinem geschützten Moor, dem Großenbroder Binnensee und seinen vielen Wegen, die durch eine schöne Natur führen, laden zum Wandern und Fahrradfahren ein. Lebhaft wird es am Südstrand mit seinem feinsandigen Badestrand und der 1,5 Kilometer langen Promenade, die übergeht in die 1 Kilometer lange Seemole. Diese trennt den Großenbroder Binnensee von der Ostsee. Hier ganz am Ende kann man den unzähligen Booten beim Einlaufen in den Binnensee zusehen.

Bis 1963 war Großenbrode mit seiner Fährverbindung nach Gedser das Tor zu den skandinavischen Nachbarländern. Mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke fiel diese Erwerbsquelle weg, und Großenbrode setzte auf den Tourismus. Bereits 1966 erhielt der Ort den Titel eines Seebades. Promenade, Seebrücke und Kurpark entstanden, und 1986 mit Eröffnung des Kurmittelzentrums bekam Großenbrode den Titel Ostseeheilbad. Inzwischen hat Großenbrode sich außerdem zu einem Zentrum des Wassersports mit all seinen Facetten entwickelt – Segler, Surfer, Kiter oder Angler finden hier ein interessantes und anspruchsvolles Revier.

Abseits der Promenade hat Großenbrode sich mit seiner aus dem 12. Jahrhundert stammenden Feldsteinkirche, dem Dorfteich und den vielen Schatten spendenden Bäumen der Dorfstraßen seine Ursprünglichkeit bewahrt.

Ein Spaziergang am Meer mit frischer Seeluft und im milden Reizklima der Ostsee hilft, auf ganz natürliche Weise Wohlbefinden und Kondition zu fördern. Die Aerosole des Meeres mit ihrer Mischung aus Salz, Jod und Spurenelementen werden bei jedem Atemzug aufgenommen und befreien die Atemwege so auf ganz natürliche Weise. Ebenso die Haut wird dabei mit den Substanzen aus der Natur gereinigt. Neben ausgedehnten Spaziergängen sind es aber auch die behagliche Wärme in der Sauna, der Duft ätherischer Öle oder entspannende Massagen, die helfen, das körpereigene Immunsystem zu stärken und die Seele zu verwöhnen.

Weitere Informationen zu Ihrem Urlaub in Großenbrode finden Sie beim Großenbrode Tourismus Service: www.grossenbrode.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.