Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Das Ostseebad Timmendorfer Strand mit Niendorf entdecken und erleben - Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten

Die Hauptattraktion in Timmendorfer Strand und Niendorf ist vor allem der sieben Kilometer lange Strand mit feinstem Strand. Doch auch Natur und Kultur können entdeckt und erlebt werden. Sie finden Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten. Die beiden Ostseebäder sind von herrlicher Natur umgeben, die sich für ausgedehnte Wanderungen eignen. Wenn kein Strandwetter ist, stehen vor allem Events, Kultur und Shopping auf dem Programm. Für Schlechtwettertage sind auch Besuche des SEA LIFE, des Kurparks oder des Vogelparks eine Alternative.

Timmendorfer Strand und Niendorf - Sehenswürdigkeiten, Ausflüge, Attraktionen - am FischereihafenFischerboote im Fischerei- und Yachthafen Niendorf (Foto: N. Vollmert / pixelio.de)Zu den Besichtigungshighlights gehört der Fischereihafen in Niendorf. Er ist kein natürlicher Hafen, denn er wurde um 1920 künstlich angelegt. Fischer gab es in Niendorf jedoch schon vor dem Bau des Hafens. Ihr Problem war, dass ihre Boote bei starken Winden oder Stürmen aus östlichen Richtungen ungeschützt vor der Küste lagen. Sie behalfen sich, indem sie die kleineren Boote bei Oststürmen an den Strand zogen. Die größeren Boote mussten im Travemünder Hafen untergebracht werden.

Der aufkommende Tourismus in Niendorf trug dazu bei, dass die Fischer schließlich einen Hafen erhalten sollten. Zwar war die Fischerei die Haupteinnahmequelle in Niendorf, aber es fanden sich auch immer Touristen ein. Es blieb nicht aus, dass es im Sommer zu Interessenskonflikten zwischen Fischerei und Tourismus kam, da der Strand von beiden „Wirtschaftszweigen" genutzt wurde. Die Fischer benötigten ihn für die Anlandung der Boote, das Trocknen und Reparieren der Netze, und die Touristen wollten ihn fürs Strandleben nutzen. Aber die Touristen wollten auch Fisch essen.

1920 wurde schließlich mit dem Bau des Hafens begonnen, und die Niendorfer Fischer „räumten" den Strand. Mit der Fertigstellung des Hafens florierte die Fischerei in Niendorf. Die Blütezeit war nach dem 2. Weltkrieg, als es in Niendorf ca. 140 Fischkutter gab. Heute sind es noch ca. 20.

In den Jahren seines Bestehens hat der Niendorfer Hafen immer wieder das Problem, dass die Einfahrt versandet und verschlingt somit immer wieder größere Summen an Geld. 2005/2006 erfolgt die Neugestaltung des Hafenumfeldes. Schlemmen, Shoppen und ein gutes wechselndes Unterhaltungsprogramm gehören heute zum Niendorfer Fischerei- und Yachthafen.

Brodtener Steilufer

Brodtener Steilufer mit Blick auf die Lübecker Bucht

Zwischen Niendorf und Travemünde liegt in der Nähe des Dorfes Brodten das Brodtener Steilufer, das einen wunderschönen Blick über die Lübecker Bucht erlaubt. Ein Wanderweg führt entlang des 20 Meter hohen und vier Kilometer langen Steilufers und bringt Sie zum höchsten Punkt mit dem gleichnamigen Cafe „Hermannshöhe", von dessen Terasse aus Sie ebenfalls den schönen Blick genießen können. Über eine Holztreppe kurz hinter Niendorf gelangen Sie auf den Wanderweg.

Die Steilküste ist Landschafts- und Vogelschutzgebiet. Das ganze Jahr über finden Sie hier Stockenten, Blessrallen und Kormorane, im Sommer brütet die Uferschwalbe in der Kliffkante, und in der kalten Jahreszeit überwintern Eiderenten, Reiherenten und Haubentaucher am Brodtener Steilufer. Die Vegetation zeigt Huflattich, Kamille, Meersenf, Flechtstraußgras und Acker-Gauchheil.

Der Strand ist eine Fundgrube der Vergangenheit. Versteinerungen von Tieren und „Donnerkeile" sind immer wieder zu finden, da Teile des Erdreichs alljährlich vom Meer abgerissen werden. In der Saison werden Führungen angeboten.

Brodtener Steilufer in Timmendorfer Strand und Niendorf - Auflüge, Attraktionen, SehenswürdigkeitenBlick auf das Brodtener Steilufer (Foto: Sven L. - pixelio.de)

Vogelpark Niendorf

Vogelpark Niendorf - Timmendorfer Strand

Im Jahre 1983 übernahm Klaus Langfeld den Park in seinen Ursprüngen und fing an, ihn auszubauen. Heute hat der Vogelpark eine Fläche von 70000 Quadratmetern mit einem Wegenetz von 2 Kilometern. Er fügt sich hervorragend in die natürliche Umgebung ein – Sumpfgebiete, Schilfflächen und kleine Teiche umgeben ihn. In Gehegen und reetgedeckten Tierhäusern leben ca. 1300 Vögel (350 Arten), unter anderem Kraniche, Störche, Reiher, Pelikane, Papageien, Fasane, Adler, Geier und Eulen.

In einem Pavillon mit Terrasse gibt es hausgemachten Kuchen, kleine italienische und deutsche Gerichte.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: An der Aalbeek, 23669 Timmendorfer Strand / Niendorf
  • Wann: Täglich 9.00 - 19.30 Uhr, in der Nebensaison 10.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
  • Wieviel: Erwachsene 10,00 Euro :: Kinder 3 - 15 Jahre 5,00 Euro
  • Wer: Kontakt unter Fon (04503) 4740 oder Email info(at)vogelpark-niendorf.de sowie mehr Infos im Internet unter www.vogelpark-niendorf.de 

SEA LIFE

SEA LIFE Timmendorfer Strand - die Vielfalt der Meere entdecken

Die sieben SEA LIFE Großaquarien in Deutschland bieten ihren Besuchern einen faszinierenden und seltenen Einblick in die Unterwasserwelt. Jeder Standort nimmt seine Besucher mit auf eine Reise von den heimischen Gewässern bis in unbekannte und ferne Ozeane. Neue Attraktionen für die Besucher gibt es immer wieder auf den jährlich wechselnden Sonderausstellungen.

SEA LIFE arbeitet eng mit Greenpeace zusammen und orientiert sich an den von Greepeace festgelegten Standards für Großaquarien. In Ausstellungsräumen von Sealife bringt Greenpeace dem Besucher den respektvollen Umgang mit der Natur näher.

SEA LIFE zeigt in seinen Aquarien Fische, Krebse und Weichtiere. Meeressäuger wie Wale, Robben und Delfine werden nicht ausgestellt. Alle Tiere werden von erfahrenen Biologen betreut und der Tierbestand aus eigenen Nachzuchten gestellt. Gefährdete Arten werden im Aquarium zum Zwecke des späteren Wiederaussatzes gezüchtet.

In insgesamt rund 40 naturgetreu und abwechslungsreich gestalteten Aquarien zeigt das Sea Life Timmendorfer Strand den Reichtum und die Schönheit der hiesigen und tropischen Meere. Für die Besucher geht es durch die exotische "Welt der Otter", weiter in den heimischen Hafen und dann in die Tiefen des atlantischen Ozeans. Einer der Höhepunkte in Timmendorfer Strand ist das 220.000 Liter fassende Ozeanbecken, in dem auch Speedy, die neugierige Meeresschildkröte wohnt. Insgesamt sind über 2.500 Lebewesen aus 100 Arten zu bewundern. Die Besucher spazieren durch den Ozeantunnel und erleben die tropischen Meeresbewohner zum Greifen nah. Die Besucherbetreuer halten regelmäßig Vorträge und beantworten gern alle Fragen.

Timmendorfer Strand - SEA LIFEClownfisch im Aquarium (Foto: SEA LIFE)

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: SEA LIFE Timmendorfer Strand, Kurpromenade 5, 23669 Timmendorfer Strand
  • Wann: Täglich 10.00 - 17.00 Uhr (Januar bis März) :: Täglich 10.00 - 18.00 Uhr (April bis Juni) :: Täglich 10.00 - 19.00 Uhr (Juli und August) :: Täglich 10.00 - 18.00 Uhr (September und Oktober) :: Täglich 10.00 - 17.00 Uhr (November und Dezember) :: 24. Dezember geschlossen :: 31. Dezember 10.00 - 14.00 Uhr
  • Wieviel: Nachmittags-Ticket ab 11,80 Euro (online) :: Spar-Ticket ab 12,70 Euro (online) :: Express-Ticket ab 18,95 Euro (online)
  • Wer: Kontakt über Fon 01805-66690101 und Email timmendorf(at)sealife.de sowie mehr Infos im Internet unter www.visitsealife.com/timmendorfer-strand

Hermann-Löns-Blick

Hemmeldorfer See mit Aussichtsturm - Hermann-Löns-Blick

Entlang der Aalbek führt ein Wanderweg, der Sie zum Hemmelsdorfer See bringt, einem 5 Kilometer langen und 15 Kilometer breiten See mit Schilfgürtel und Moorwiesen. Am Nordufer des Sees steht ein 20 Meter hoher Aussichtsturm, der einen poetischen Blick – auch Hermann-Löns-Blick genannt - über den See gewährt.

Der Hemmelsdorfer See gehörte als Förde ursprünglich zur Ostsee selber. In der Nacheiszeit wurde die Hemmelsförde zum Hemmelsdorfer See. Im nördlichen Teil ist der See flach (ca. 4 Meter tief) und im südlichen Teil sehr tief (40 Meter).

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.