Weisse Wiek Boltenhagen
Ferienresort auf der Halbinsel Tarnewitz mit Yachthafen, Restaurants, Badestrand ...
Sankt Anna Schären
Im Schärengarten von Östergötland
Langballigau
Idyllischer Ort an der Flensburger Förde mit Yachthafen, Badestrand, Wanderwegen ...
Bergs Slussar am Göta Kanal
Ausflugtipp - Schleusentreppen in Berg
Eckernförde
Charmantes Ostseebad an der Eckernförder Bucht ...
Mit dem Boot durch Schweden
Auf dem Göta Kanal von der schwedischen Westküste zur Ostküste
Fehmarnsundbrücke
Die Verbindung zur Insel Fehmarn ...
Schären bei Västervik
Mit dem Boot durch idyllische Landschaften
Grenaa
Hafenstadt am Kattegat auf der dänischen Halbinsel Djursland

Graal-Müritz entdecken und erleben - Tipps für Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge

Graal-Müritz entdecken und erleben - Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, AusflügeIm Rhododendronpark (Foto: TuK Graal-Müritz)Wenn Sie Graal-Müritz entdecken und erleben möchten und sich für Natur und regionale Themen interessieren, finden Sie hier Tipps für Attraktionen, Ausflüge und Sehenswürdigkeiten.

Graal-Müritz ist ein beliebtes Heilbad an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Im Mittelpunkt eines Urlaubs in Graal-Müritz stehen Wellness, Sport und Strand. Für Strandliebhaber*innen steht ein fünf Kilometer langer Sandstrand zur Verfügung, und im Aquadrom kann man ganzjährig in Ostseewasser baden. Zu den besonderen Attraktionen im Ostseebad gehören aber auch der Rhododendronpark, der einer der größten in Deutschland ist, die Büdner-Häuser, das sind restaurierte schilfgedeckten Fischerkaten, das Heimatmuseum im ehemaligen Warmbad, oder das Naturschutzgebiet Müritz-Ribnitzer Hochmoor - jedes Jahr im April ist hier für zwei bis drei Wochen die Wanderung der blauen Frösche zu beobachten.

Müritz-Ribnitzer Hochmoor

Das Müritz-Ribnitzer Hochmoor zu Fuß oder per Fahrrad erkungen

Das 275 Hektar große Müritz-Ribnitzer Hochmoor liegt in einzigartiger Lage direkt hinter dem Sandstrand von Graal-Müritz. In der intakten natürlichen Vegetation finden sich seltene Pflanzen wie Sonnentau und Gagelstrauch. Vor 300 bis 400 Jahren wurde in dem Gebiet des Küstenhochmoores Torf abgebaut, später lief die Fläche voll Wasser. Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die Pflanzendecke von den Seiten wieder zu, so dass ein so genanntes Schwingmoor entstand, wo jetzt unter anderem der Schwingrasen wächst. Weiterhin gibt es Ringelnattern oder Eidechsen sowie Heidekraut, die rosafarben blühende Glockenheide und Moosbeeren zu entdecken.

Das Küstenhochmoor kann per Fahrrad oder zu Fuß erkundet werden – bei Graal-Müritz befindet sich ein gut ausgebautes Fahhradwegenetz, das zu den besten in Mecklenburg-Vorpommern zählt. Geführte Wanderungen durch die Sumpflandschaft bietet die Tourismus- und Kur GmbH Graal Müritz an.

Alljährlich wird im September das Fest der Moorgeister mit dem „Murmann", dem guten Moorgeist, gefeiert. Zu den weiteren Veranstaltungshighlights gehören außerdem Feuershow und Gruselwanderungen.

Müritz-Ribnitzer Hochmoor - blauer FroschBlauer Frosch (Foto: Kerstin Enderlein)

Das Ribnitz-Müritzer Hochmoor ist seit den 90er Jahren Naturschutzgebiet und bietet den idealen Lebensraum für den selten gewordenen Moorfrosch. Im April ist alljährlich im Müritz-Ribnitzer Hochmoor die Wanderung der Moorfrösche zu ihren Laichplätzen zu beobachten. Die männlichen Frösche bekommen in diesem Zeitraum eine leuchtend blaue Farbe. Das Naturschauspiel dauert ca. zwei bis drei Wochen, und für Interessierte werden speziell zu diesem Naturereignis Führungen von der Kurverwaltung Graal-Müritz und dem Forstamt in der Nachbargemeinde Ribnitz-Damgarten ins Moor angeboten.

Auf der Internetseite www.graal-mueritz.de wird bekannt gegeben, wann die Wanderung der „blauen Frösche" zu erwarten ist.

Heimatmuseum

Im Heimatmuseum die regionale Geschichte erleben

"Vom Fischerdorf zum Seeheilbad" ist das Thema der im Heimatmuseum Graal-Müritz gezeigten Ausstellung. Anhand von Zeitdokumenten aus der Geschichte der beiden Orte Graal und Müritz werden dort die Gründerzeit, in der die Einwohner*innen meist nur vom Fischfang und der Landwirtschaft lebten, die Jahre des Dritten Reiches sowie die Entwicklung von 1945 bis zur Gegenwart anschaulich dargestellt. Besucher*innen erhalten einen Einblick darüber, wie Eiswinter und Sturmfluten den Ort prägten, oder können Zeugnisse von Schriftstellern und Malern, die wie Franz Kafka oder Lyonel Feininger Graal-Müritz besucht haben, ansehen. Mitbringsel der Seefahrer, Gemälde und Fotos runden den Museumsfundus ab. Auch beherbergt das Haus eine Galerie des einheimischen Malers Joachim Weyrich. Weiterhin werden Sonderausstellungen gezeigt.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Heimatmuseum Graal-Müritz, Parkstraße 21, 18181 Graal-Müritz
  • Wann: Di und Do 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 18.00 Uhr :: Mi 9.00 - 13.00 Uhr, Fr 15.00 - 18.00 Uhr :: Sa 15.00 - 18.00 Uhr :: jeden 2. So im Monat 15.00 - 18.00 Uhr
  • Wieviel: Eintritt frei - man freut sich über eine Spende
  • Wer: Kontakt unter Fon (038206) 74556 und weitere Infos auf der Homepage www.graal-mueritz.de

Rhododendronpark

Rhododendronpark mit Meeresbrise

Direkt in Graal-Müritz befindet sich der einzigartige Rhododendronpark. Auf 4,5 Hektar wachsen hier 2000 Rhododendren und Azaleen, die im Mai und Juni blühen und ihren intensiven Duft verströmen. In kurzer Entfernung zum Strand der Ostsee gedeihen die Pflanzen im maritimen Klima und im Windschutz alter Buchen. Sei wachsen bis zu sechs Meter hoch, und die Farbpalette ihrer Blüten reicht von rot-violett über lila oder lachsfarben bis hin zu gelb und weiß.

Der Rhododendronpark wurde 1955 von dem Rostocker Gartenarchitekten Friedrich-Karl Evert in einer ehemaligen Sandkuhle angelegt. 1968 wurde der Park zum Naturdenkmal erklärt. Umfangreiche Sanierungs- und Pflegemaßnahmen werden laufend durchgeführt, so dass die Pflanzen zum Beispiel mehr Licht erhalten. In dem Konzertpavillon im Rhododendronpark finden regelmäßig Konzerte, Ausstellungen und Lesungen statt. Die Tourismus- und Kur GmbH bietet Führungen durch den Rhododendronpark an.

Infos für BesucherInnen:

  • Wo: Rhododendronpark, Eingänge: Kurstraße und Parkstraße, 18181 Graal-Müritz
  • Wann: Täglich 8.00 Uhr bis Sonnenuntergang
  • Wieviel: kostenfrei
  • Wer: Kontakt unter Fon (038206) 7030 und mehr Infos auf der Homepage der Tourismus- und Kur GmbH Graal-Müritz - www.graal-mueritz.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.