Gelting entdecken und erleben - Attraktionen und Sehenswürdigkeiten
Im Luft- und Kneippkurort Gelting sucht man kulturelle Highlights wohl vergeblich. Die größte Attraktion der ländlichen Region ist die reizvolle Naturlandschaft mit dem Naturschutzgebiet Geltinger Birk selbst. Die wunderschöne Landschaft Angeln - so wird die Gegend nördlich der Schlei genannt - ist geprägt mit den für sie typischen von Knicks eingerahmten Feldern. Im Frühjahr bieten die blühenden Rapsfelder einen wahren "Rausch für die Sinne". Wer jedoch Kunst und Kultur erleben möchte, kann von Gelting aus nach Flensburg, Glücksburg oder Sonderburg in Dänemark fahren.
Leuchtturm Falshöft
Leuchtturm Falshöft - Wahrzeichen an der Geltinger Bucht
Zum 1. März 2002 wurde der Betrieb des Leuchtturms Falshöft an der nördlichen schleswig-holsteinischen Ostseeküste durch das Wasser- und Schifffahrtsamt eingestellt. Das gusseiserne Wahrzeichen wurde vom Amt Geltinger Bucht gekauft und dient seitdem als Trauzimmer und Ausflugsziel. Für Segler*innen der Ostseeküste bleibt der 25 Meter hohe Turm mit seiner rotweißen Farbe am Tage auch weiterhin als markantes Seezeichen sichtbar.
1910 wurde der Leuchtturm offiziell eingeweiht. Im November 1909 war er zwar schon fertig gestellt, doch dem Kaiser Wilhelm war es für die Einweihungszeremonie zu kalt, so dass diese erst im nächsten Jahr statt fand. Und so feiert der Leuchtturm Falshöft erst 2010 seinen 100. Geburtstag (Quelle: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein).
Ausflugsziel Leuchtturm Falshöft (Foto: Renate Lorenzen)
Der Leuchtturm Falshöft steht heute unter Denkmalschutz. Zur Erhaltung des Leuchtfeuers wurde der Förderverein Leuchtturm Falshöft e.V. gegründet. Mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen werden Turm und Gelände gestaltet. In naher Zukunft wird auch ein Museum seine Türen öffnen. In den Sommermonaten steht er regelmäßig für Besichtigungen offen. Lohnend ist auf jeden Fall die Fernsicht von der Aussichtsgalerie – hier geht der Blick weit über das Naturschutzgebiet Geltinger Birk und die Naturstrände der Geltinger Bucht bis hin zur dänischen Ostseeküste.
Gern wird das Leuchtfeuer für Trauungen genutzt. Dafür gibt es ein extra eingerichtetes Trauzimmer. In dem kleinen, kreisrunden Trauzimmer hoch oben im Turm schließen pro Jahr 200 bis 250 Paare den Bund fürs Leben.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Leuchtturm Falshöft, 24395 Pommerby
- Wann: Aufgrund der Corona-Situation finden Sie Termine zur Besichtigung des Leuchtturms im Veranstaltungskalender von Ferienland Ostsee.
- Wer: Kontakt Ferienland Ostsee unter Fon (04643) 777 und Förderverein Leuchtturm Falshöft e.V. unter Fon (04643) 186111 und Email foerderverein(at)leuchtturm-falshoeft.de sowie mehr Infos im Internet unter www.leuchtturm-falshoeft.de
Blick auf den Leuchtturm und die Umgebung aus der Luft (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)
Maislabyrinth
Maislabyrinth auf Gut Oestergaard
Ein „Muss“ für Familien und ein biologisch abbaubares Freizeitvergnügen ist der Besuch im Maislabyrinth von Gut Oestergaard bei Steinberg. Jedes Jahr ab Juli lädt hier für neun Wochen bis ca. Anfang September ein rund drei Fußballfelder (ca. 2,5 Hektar) großes Maislabyrinth zum Verlaufen ein.
Rund 45 Minuten brauchen die meisten Besucher, um sich den rund 3.000 Meter langen Weg aus dem Labyrinth zu bahnen. Wer an Kontrollpunkten Stempel auf seiner Eintrittskarte sammelt, bekommt am Ausgang eine süße Überraschung zur Belohnung. Und wer zwischendurch den Durchblick verliert, kann sich in der Mitte des Labyrinths auf einer Brücke wieder orientieren. Die alljährlichen Gespensternächte sind besonders beliebt bei Familien.
Die Vorbereitungszeit für das Maislabyrinth beginnt Ende April. Dann wird der Mais ausgesät, aus denen ca. 275.00 Maispflanzen entstehen. Bereits vier Wochen nach der Aussaat werden die Irrwege eingefräst – jedes Jahr ein anderes Muster. Im September wird der Mais schließlich gehäckselt und geht als Viehfutter zum nächstgelegenen Bauernhof. Dann ist erst mal Schluss mit dem Freizeitvergnügen – bis zum nächsten Jahr.
Die genauen Termine für die Öffnung des Labyrinths und die Gespensternächte sind auf der Internetseite von Gut Oestergaard zu finden. Gut Oestergaard ist im übrigen nur sieben Kilometer von Gelting entfernt und gut mit dem Fahrrad zu erreichen.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Ferienhof Gut Oestergaard, Oestergaard 2, 24972 Steinbergkirche
- Wann: Juli bis September, 11.00 - 18.00 Uhr
- Wieviel: 3,50 Euro
- Wer: Kontakt Familie Lempelius unter Fon (04632) 7249 und Email info(at)gut-oestergaard.de, mehr Infos auch im Internet unter www.gut-oestergaard.de
Geltinger Birk
Naturschutzgebiet Geltinger Birk - den Koniks und Highland-Rindern ganz nah
In Deutschland einzigartig ist das Naturschutzgebiet Geltinger Birk. Es befindet sich auf der Halbinsel an der nordöstlichen Landspitze der Landschaft Angeln. Es umfasst 773 Hektar und besteht aus Dünen, Strand, Salzwiesen, Schilfsümpfen, Seegraswiesen und Noor. Seit 1934 steht die Geltinger Birk unter Naturschutz. In der Geltinger Birk konnten im Laufe eines Jahres 170 Vogelarten beobachtet werden. Im Jahre 2002 wurden 10 Pferde ausgewildert. Geplant ist eine Pferdepopulation von ca. 100 Tieren. Weiterhin weiden hier ca. 250 Rinder, zum großen Teil Highland-Rinder. Um Wasser aus dem Noor in die Geltinger Bucht zu schöpfen, wurden zwei Windmühlen errichtet. Davon ist die Mühle „Charlotte“ erhalten geblieben. Erbaut wurde sie 1824.
Blick auf die Geltinger Birk (Foto: Renate Lorenzen)
Eine Wanderung um die Geltinger Birk ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Der Rad- und Wanderweg gehört zu den zehn schönsten in Deutschland. Im Sommer werden geführte Wanderungen angeboten. Der Geltinger Pastor leitet z.B. Nachtwanderungen, die mit einem Frühstück am Falshöfter Ostseestrand enden. Der Weg „rund um die Birk“ ist ca. 10 Kilometer lang. Es geht über den Deich zum Geltinger Noor und den Windflüchtern bis zur Naturschutzwarthütte. Dann folgt wieder ein Stück Deich. Vom Eichenkratt mit den Krüppeleichen geht es weiter zum Leuchtturm Falshöft. Von hier aus hat der Wanderer in den Sommermonaten die Gelegenheit mit der Kutsche zurückzufahren. Seit 2002 führen Wanderwege auch quer durch die Birk, um die urige Weidenlandschaft zu erkunden. 15 Wanderwege (6 km lang) sind geschaffen worden. Tiermotive – Dachs, Schwan, Elster, Schwein, Igel, Krebs, Biene, Frosch, Raben, Muschel, Hirsch, Fuchs, Hase, Graureiher und Fisch - als Ausschilderung weisen den richtigen Weg. An jedem Wanderweg bekommt der Wanderer Auskunft auf Informationstafeln über die Tier- und Pflanzenwelt. Wanderer kommen zudem in die Nähe der Koniks, die direkten Nachkommen des europäischen Wildpferdes. Sie können beobachten, wie sie in dieser Gegend frei und natürlich leben. Wer Glück hat, kann den Highland-Rindern beim Bad in der Ostsee zusehen, was ein unvergessliches Erlebnis ist.
Ausschilderungen führen durch das Naturschutzgebiet (Foto: Renate Lorenzen)
Betreut wird das Naturschutzgebiet Geltinger Birk von den Mitarbeitern der Integrierten Station Geltinger Birk e.V. Die Station in der Nähe des Leuchtturms Falshöft (Nieby, Falshöft 11) ist das ganze Jahr hindurch geöffnet. Der Biologe Nils Kobarg lädt seit 2013 die Gäste und Wanderer der Geltinger Birk zum Whale Watching in die Integrierte Station ein. Der Leuchtturm Kalkgrund, der mitten in der Geltinger Bucht steht, bekommt eine neue Webcam. Mit dieser werden von Land aus die Schweinswale beoabachtet. Die kleinste Walart der Welt kommt in dieser Region besonders häufig vor. Die Bilder der Kamera werden in die „Integrierte Station Falshöft" gesendet. Ein Unterwassermikrophon nimmt die typischen Klick-Laute der Wale auf und bestimmt damit die Richtung, in die dann die Kamera ferngesteuert geschwenkt wird.
Der Leuchtturm Kalkgrund aus erhöhter Position (Foto: Luftaufnahmen Ostsee)
Verhaltensregeln zum Betreten der Birk:
- Betreten Sie die Birk nur auf den Wanderwegen (Rundwanderweg über den Deich).
- Über die neuen Wanderwege können Sie sich in der Integrierten Station informieren. Dort gibt es auch Karten mit Erläuterungen.
- Gehen Sie nur auf den gekennzeichneten Wanderwegen über die Weideflächen. Die Tiere lassen sich von den Wegen aus in der Regel gut beobachten.
- Hunde sind unbedingt an kurzer Leine zu führen. Freilaufende Hunde (auch wenn es nur auf dem Deich ist) können die Pferde so beunruhigen, dass sie ausbrechen und sich in Zäunen und Gräben tödliche Verletzungen zuziehen.
- Füttern Sie die Tiere auf keinen Fall. Weder mitgebrachtes Futter, noch in der Umgebung gepflücktes Gras oder Blätter sollen gefüttert werden. Die Tiere fangen dann an zu betteln und fressen Futter, dass für sie tödlich sein kann. Konikpferde sind über Generationen an Rauhfutter gewöhnt und kennen nichts anderes (auch im Winter). Brot oder Zucker sind ein Todesurteil für diese Pferde. Angefütterte Pferde können zudem lästig und gefährlich für Wanderer werden.
Infos für BesucherInnen:
- Wo: Integrierte Station Geltinger Birk e.V., Falshöft 11, 24395 Nieby
- Wann: täglich 11.00 - 17.00 Uhr
- Wer: Kontakt Fon (04643) 18609-11 und Email info(at)geltinger-birk.de sowie weitere Infos unter www.geltinger-birk.de